Sachverzeichnis. tion 141, 145. Akkommodation 22, Faltenbildungen bei144.

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis.

Bericht. über die k. k. Augenklinik für das Jahr 1870.

Inhalt. I. Einführung in die Untersuchung des vorderen Bulbusabschnittes.

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Basiswissen Augenheilkunde

Sachverzeichnis. Ablenkung, primare und sekundare U3. Adaptation 20. Adhaerente Hornhautnarbe

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung 1 Mißbildungen und angeborene Anomalien des Auges und seiner Adnexe.

Anatomische und physiologische Vorbemerkungen..

Die wichtigsten Rezepte. Bei Rezepten für Augentropfen wird hinzugefügt: Tropfpipette; bei Augensalben: Glasstab. Außerdem überall die Signatur.

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten Erkrankungen der Augen

MTE 530 Ophthalmologische Notfälle. Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB

Histologie II Sinnesorgane 1. = Nervenzellen (Riechzellen, freie Nervenendigungen, Mechano- und

Inhalt. Kapitel XVII. Verletzungen des Auges mit Berücksichtigung der Unfallversicherung. Von A. Wagenmann in Heidelberg. I. Band.

KURZES HANDBUCH DER OPHTHALMOLOGIE

1.) Die Behandlung einer einseitigen Aphakie bei einem 6 Monate alten Säugling erfolgt durch:

Aufheilungsstreifen in Hornhautnarben. Augenmuskellähmungen 54, 55, 56 Aussparung der Macula 51 A vulsio bulbi 63

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie

Erkrankungen des äußeren Auges

Was muß der Arzt für Allgemeinmedizin von der Augenheilkunde wissen?. 1

Ophthalmologie (Augenheilkunde)

Atlas für die Tasche

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System Übersicht Grundstrukturen des Auges Zusammenfassung...

Schlote, Grüb, Mielke, Rohrbach, Taschenatlas Augenheilkunde, (ISBN ), 2004 Georg Thieme Verlag

Augenheilkunde. w. Leydhecker. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH. Mit einem Repetitorium und einer Sammlung von Examensfragen fur Studenten

SS06 Klausur Augenheilkunde

Inhaltsverzeichnis. 3 Der Lichtweg im Auge Grundlagen Zusammenfassung...35

Das Auge im Alter in der Praxis. Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011

Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung. Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014

Praktikum Auge-Gesichtssinn: Diskussionspunkte. Leistungen des optischen Systems:

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Bitte jeweils 1 Antwort (A-C... E) ankreuzen

Gehirn und Auge. von. Robert Bing. Professor an der Universitat Basel. Zweite, vermehrte und neubearbeitete Aufiage

Sachregister zu Band 88

ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER ÜBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN COPYRIGHT 1961 BY S KARGER VERLAG A G, BASEL

A) Schellong-Test B) Romberg-Test C) Weber-Rinne-Test D) Untersuchung des Mittelohrs E) Ohrspiegelung

Sachgerechte Kodierung im ambulanten Bereich Kodierbeispiele Augenheilkunde

Further Section. Zeitschrift für Augenheilkunde 1938;94:

Further Section. Zeitschrift für Augenheilkunde 1938;94:

Sehen. Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg

1.2. Zu den typischen Folgen eines Ektropium senile gehöhren: (A) Konjunktivitis (B) Epiphora (C) Kataraktentwicklung (D) Glaukom

Universitätsaugenklinik Leipziger Straße Magdeburg. .de/augenklinik. Die Papille. Baumann. Baumann

Brechungsapparat des Auges, Linse, Katarakt

AUGENHEILKUNDE. Martin Reim. 5. durchgesehene Auflage 496 Abbildungen, davon 54 in Farbe, 13 Tabellen

Augenheilkunde. Allgemeine Angaben der Augenheilkunde. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Anatomie und Physiologie des Auges. Veit Sturm, Augenklinik, KSSG

262 Quizfragen. Folgende Antworten sind richtig: Frage Antwort Frage Antwort Frage Antwort Frage Antwort

Das Auge. Wir begleiten euch durch unsere Präsentation

Osteopathische Behandlung von Kindern

Inhaltsverzeichnis. 1 Ophthalmologische Untersuchung Lider (Palpebrae) Inhaltsverzeichnis. Gabriele E. Lang und Gerhard K.

Vorlesung Klinische Medizin. Kopfschmerz und Auge. P.Walter,, Augenklinik

AUGENDRUCK. Intraokularer Druck (IOD)

Ausbildung im praktischen Jahr

Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres. Das Auge. AU-003

Abbildung 1: Gesunde Augen

1. Anatomie. Zahlen und Fakten rund ums Auge

Gerhard K. Lang. unter Mitarbeit von 0. Gareis Gabriele E. Lang Doris Recker C. W. Spraui P. Wagner. 543 Abbildungen 44 Tabellen

Augenheilkunde. Mit Beiträgen von E. Alexandridis U. Eckerskorn E. Hartmann A. Ihme H. Kilp U. Köhler H. F. Krey

Patient Klinische Symptomatik Sonographie Magnetresonanztomographie Weitere Tests, Resultat Hunde

Basel.München.Paris.London.New York.New Delhi.Singapore.Tokyo.Sydney

Pupillenstörungen. Rainer Guthoff

Zeitschrift für Augenheilkunde 1937;93:

Zeitschrift für Augenheilkunde 1937;93:

8.1 Regio orbitalis, Augenlider (Palpebrae) und Bindehaut (Tunica conjunctiva)

REFRAKTION UND AKKOMMODATION

Gliederung. Supranukleäre Augenbewegungsstörungen und Nystagmus (Lidbewegungsstörungen) Pupillenstörungen Zentrale Sehstörungen

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge

BEDEUTUNG DES VISUELLEN SYSTEMS

Lider Konjunktiva Kornea - Sklera. Rotes Auge

Augenheilkunde ultrakurz

Wie kommen die Bilder - in unsere Augen, - in unser Gehirn, - in unser Bewusstsein und was kann dabei gestört sein? Physik Optik: Lichtbrechung

Visuelle Beeinträchtigung nach Insult

Inhaltsverzeichnis. S. 3...Verabreichen von Augentropfen. S Lidrandentzündung (Blepharitis) S Beeinträchtigungen des Sehens im Alter

10.6 Auge und Sehsinn

Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung

Orbitaregion Augenlider

Das menschliche Auge in Zahlen

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17

Taschenbuch der Augenheilkunde

P - T. Photophobie Lichtscheu infolge Blendungsempfindlichkeit.

Sachregister zu Band 74

2. Anatomie und Physiologie des menschlichen Auges

OPHTHALMOLOGIE-LERNSKRIPT (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Inhalt des II. Bandes.

Ophthalmologisches Lexikon der Tierärztlichen Praxis für Augenheilkunde Dr. Fritsche, München A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X ÄÖÜ

Das Auge und ausgewählte Augenkrankheiten. Prof. Dr. Ulrich Weber Augenklinik im Städtischen Klinikum Braunschweig ggmbh

Augenheilkunde Skript

Augenheilkunde: Vom Symptom zur Diagnose. Skript zum Blockpraktikum

ReptilienSkills - Praxisleitfaden Schildkröten, Echsen und Schlangen

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es?

Sachregister zu Band 65

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

Transkript:

- bei Abducens, nervus 9. Aberration, chromatische 15, 23, 24. - sphärische 15, 23, 24. Abrasio corneae 79. Absolute Pupillenstarre 103. Absorptionsgläser 24. Absorptionssystem 20. Absteigende Opticuserkrankungen 148. Achsenlänge des Auges 25. Acnerosacea und Hornhautgeschvvür 83, 93. Adäquate Ursache des Funktionsausfalles 229. Adaptation 21. Adaptationskurve 22. Adaptometer 22. Aderhaut (s. a. Chorioidea) 5, 113, 215, 216. -Anatomie 113. - atrophische Herde 116. - Blutungen 221. - Chromatophoren 113. - Degeneration, Myopie und 31, 32. - Entwicklung der 114, 216. -Entzündungen 116. - glaukomatöser Hof der 206, 211. - Melanosarkom 121. - Mißbildungen 118, 216. - und Myopia maligna 31, 32, 118. - Pigmentherde 116. - Rarefikation 32. - Ruptur 221. -Tumoren 121. Aderhautcarcinom 121. Aderhauteinrisse 32, 221. AderhautentzündUPg bei sympathischer Ophthalmie 226. Aderhautentzündungen, Therapie 118, 121. Aderhauterkrankungen (s. a. Chorioiditis) 113. - arteriosklerotische 119, 120. - Behandlung 121. - und Chorioretinitis 119. Sachverzeichnis. Aderhauterkrankungen und Altersstar 170. cystoide Degenera- Amaurose, eklamptische tionen 32. 129. - degenerative 119. - und Strabismus diver- - Gummenbildung 119. gens 190. - und Infektionskrank- - urämische 130. heiten 118. Amaurotische Idiotie 138, - Konglomerattuberkel 219. 119. - Pupillenstarre 103. - Melanosarkom 121. -- bei Verletzungen - Miliartuberkel 119. 221. - und Myopia excessiva Amaurotisches Katzenauge 32. 147. - Schmerzen und Sehstö- Amblyopie 42. rungen 115. - bei Tabak-Alkoholver- - Solitärtuberkel 118. giftung 154. - Veränderungen, vascu- Amotio chorioideae 146. läre, degenerative 119, - retinae 140ff. 121. Aderhautblutungen 1 Aderhautgefäße, Sklerose! 145. der 119. 1- beiaderhautentzündung Aderhautherde, chorioidal- 1 145. 1 atrophische bei Myopie Aderhautgeschwül- 118.! sten 121, 144, 145. Cysticercus 146. ' Agyptische Augenkrankheit I - bei cystoider Degenera- 62. 1 tion 141, 145. Akkommodation 22, 39. - Faltenbildungen bei144. ~ ~derhautkolobom 118, 216. 1 -und Hypermetropie 32. -Formen der 142. - bei - Innervation 40. - Gefäßverlauf bei 143. - und Konvergenz 40. - Gesichtsfeld bei 143. Akkommodationslähmung - Glaskörpertrübungen. 40, bei 145. - bei Botulismus 42. 1- Glaskörperverflüssigung - bei Diphtherie 41, 70. und 141, 143. - periphere 42..- Hypotension bei 141. - bei Traumen 112. 1- idiopathische 141. - Ursachen 41. - retinae bei Myopia ma- - bei Verletzungen 42, gna 32, 145. 112, - bei Retinitis proliferans - zentrale 41. 141, 145. Akkommodationsmechanis- - sekundäre 141. mus 39, 40. - Therapie 145. Akkommodationsparese 42, - und 'l'rauma 141, 221, 112, 2:29. Albinismus 102, 140, 219. - und Verschlimmerung - und Iris 102. eines bestehenden Alkoholvergiftung, Neuritis Leidens 229. retrobulbaris 154. Amotioformen: Deckelriß Allgemeinerkrankungen 142. und Retinitis 139. - Hufeisenriß 142. Alterationssysteme 20. - Maculaloch 142. Alterssichtigkeit 40, 166. - Rißkettenamotio 142. - bei

234 Sachverzeichnis. Amotiooperationen 145, 146. Anatomie der Aderhaut 113. - des Auges 3. - der Binderhaut 56. - des Glaskörpers 122. - der Hornhaut 77. - der Iris 101. - der Lider 42. - des Opticus 148. - der Retina 123. - der Tränendrüsen 51. - der Uvea 101. Angeborene totale Farbenblindheit 140, 219. Angiom der Bindehaut 76. Angiomatosis retinae 148, 219. Angionephrosklerose 127. Anisokorie 104. Anomale Trichromasie 19. Anomalien der Lidspalte 49. Anomaloskop 20. Anophthalmus, kongenitaler 218. Antiglaukomatöse Iridektomie 214. Apoplexia retinae 127. Aquat>ductus Sylvü 163. Arachnoidea 148. Arcus senilis 91, 99. Argentum nitricum 59. ARGYLL RoBERTSONsches Phänomen 103. Argyrosis conjunctivae 60. Arteria centralis retinae 8, 126. - ciliaris postica brevis 6. --- longa 6. - hyaloidea 122, 216, 218. Arterie, cilio-retinale 132. Arterien des Auges 7. - Kupferdrahtarterien 126. Arteriosklerose und degenerative Aderhautentzündung 119. Astembolie 132. Asthenopie, akkommodative 29, 33, 41, 42. - bei Heterophorie 42, 187. - muskuläre 42. - nervöse 42. Astigmatismus 4. - einfacher 36. - fundi 35. - irregulärer 35. - bei Keratoconus 24, 36. - Korrektur 36. Astigmatismus mixtus 36. Beleuchtung, fokale bei - regularis 35. Katarakt 168. - - schiefer Büschel 24. Skiaskopie 36, 37. BERLINsche Trübung 139, 221. - Ursachen 35., Besenreisergefäße der Horn- Astthrombose der V. centra- haut 80. lis 133. Atherom der Lider 50. Bild, aufrechtes 12. - umgekehrtes 12. Atropin 99. Bindehaut, Anatomie 56. Auflösungsvermögen 15. Bindehautentzündungen57. Aufrechtes Bild 12. Bindehauterkrankungen 56. Aufsteigende Opticus- - Badconjunctivitis 62, erkrankungen 148. 66. Auge, Anatomie 3. - Blennorrhoe 67. - Entwicklungsgeschichte - Diphtherie 69. 215. - Einschlußblennorrhoe Augenbecherspalte 215. 69. Augenbecherstiel 21?. ~- Flüg~lfell 77. Augenblase, sekundäre 5, - FrühJahrskatarrh 75. 215. - Lidspaltenfleck 76. Augenkammer, hintere 3, -skrofulöse, phlyktänu- 215. läre 73. - vordere 3, 215. - Trachom 63, 64, 65. Augenleiden, vererbbare - Tuberkulose 75. 218. Augenlider, Anatomie 42. - Tumoren 76. Binokularer Sehakt 187. - - Erkrankungen 42. kongenitale Defektbil- Binokulares Gesicht.sfeld16. Bipolare Zellen 123. dungen 218. BIRKH.Ä.USER,Nahleseprobe- Augenmißbildungen 216 tafeln 29. Augenmuskelfunktion, HE- Bjerrumskotom bei Glau- RINGsches Schema 194. kom 208, 211. Augenmuskellähmungen Bleisplitter, intraokulare 197. 222. - -.Ätiologie 200. Therapie 201. Bleivergiftung, Neuritis retrobulbaris 154. Augenmuskeln 9, 187. Augenmuskelnerven 197. Blennorrhoea conjunctivae 66, 67. Augensalbe, gelbe 47. Augenspannung bei Glau- Blennorrhoe, Hornhautgeschwür bei 67. kom 202. Augenspiegeluntersuchung Blepharitis angularis 60. - ciliaris 47. 12, 13. - squamosa 47. Augentripper 66. - Therapie 47. Augenzittern 19, 201. - ulcerosa 47. Ausschälung des Tarsus 66. Blepharoconjunctivitis an- Axiales Bündel 148. gularis 60. Bacillen 60. Badconjunctivitis 62, 66. Basale Iridektomie 177. Basedow, Erkrankung 186. - Exophthalmus 186. Begleitschielen 188. - und Lähmungsschielen 198. Begutachtung, augenärztliche 228. Beleuchtung, fokale 11. Blepharophimose 49. Blicklähmungen 201. Blinder Fleck 149. Blutgefäßsystem des Auges 6. Blutungen des Glaskörpers 123, 133, - der Netzhaut 132. - der Papille 149, 155. Bogenlappen nach lmre 50. Borsalbe 62. BoWMANsche Membran 77. Brechende Medien 1.

Sachverzeichnis. 235 Brechkraft der Hornhaut 38. Cataractextraktion extra Conjunktiva, Lymphfollikel Brechungsanomalien 25. kapsuläre 177. der 56. Brennweite 22. - intrakapsuläre 178. --,. Pflastersteinwucherun- Brillenbestimmung 23. - Iridektomie bei 177. gen 75. Brillenkasten 24. - lineare 176. - Tumoren 76. Bröckelige Hornhaut- i Chalazion 46. Conjunctivale Injektion 57, degeneration 99. I Chalcosis bulbi 222. 58. Bruchsack der Hornhaut82. ' Chiasma nervorum 9, 161. Conjunctivitis acuta 60. BRÜCKEsehe Fasern 102. 1- - und Pupillenbahn - diphtherica 69. Bündel, papillo-maculäres 163. - eczematosa phlyctaenu- 148. - - Schädigung des 164. losa, scrophulosa 70, - - und Neuritis retro- Choriocapillaris 5, ll3. 73. bulbaris 151. '- und Druckschwankun- - follicularis 63. Bulbus, Enucleation 122, gen 202. - granulosa 62. 228. Chorioidea (s. a. Aderhaut) - KocH-WEEKS 59. - Exenteration 88. 5, ll3, 215. - pseudomembranacea 69. - Protrusio bulbi 183. Chorioidealhämorrhagie - simplex 59. - Xerosis bulbi 65. 221. - Therapie 62. Canalis Schlemmii 3, 9, 101, 103. Cancroide der Lider 50. Canthoplastik 49. Carcinom der Aderhaut 121. - der Bindehaut 76. - der Lider 50. Cataracta (s. a. Katarakt) 167. - complicata llo, 175. - diabetica 135, 174. - electrica 175. - fusiformis 168. - hypermatura 172. - immatura, intumescens 172. - - incipiens 171. matura 172. - mollis 175. - - nuclearis 173. polaris anterior und posterior 82, 168. - punctata 169. - - pyramidalis 168. secundaria 177. - - Operation 177. - senilis 170. - - und Pupillarexsudat 170. - - Schlagschatten bei 171. - tetanica 174. - traumatica 173, 221, 223. - - Sekundärglaukom bei 176. - zonularis 168. Cataractextraktion und Amotio chorioideae bei 176. -und Amotio 145. - trachomatosa 62. Chorioiditis ll6. - tuberculosa 75. - centralis ll8. - vernalis 75. - diffusa ll8.. Contre-coup der Netzhaut- 1 - disseminata ll7. - und Glaskörpertrübun-, Contusio bulbi 221. gen 123. : Conus myopicus 31. - (Retino-Chorioiditis), Gorektopie 181. juxta-papillaris (ED- I Cornea (s. a. Hornhaut) 77., mitte 139. MUND-JENSEN) ll9., Corpus ciliare (s. a. Ciliar- - und sympathische Oph- körpe:.:) 3, 102. thalmie 226. - - Erkrankungen des Chorioretinitis 120.. 105. - (Pfeffer- und Salzfun- - - Sekretionsneurose dus) 120. des 181. Chromatophoren der Ader- - geniculatum laterale 14, haut ll3. 125, 148, 163. - der Iris 102. Cortex lentis 167. Chromatopsie 20. ÜREDE-Prophylaxe 67. Chronische Neuritis retro- Cyclitis 109. bulbaris 153. Cyclodialyse bei Glaukom Chronisches Glaukom 215. 214. Ciliardruckschmerz 226. Cyclopenauge 191. Ciliare Injektion 57, 58, 79. Cysticerken, intrakranielle Ciliarganglion 9, 103. und Stauungspapille 'Ciliarkörper 3, 102. 157. Ciliarkreislauf 6, ll3. - subretinale 146. Ciliarmuskulatur 3. Cystitom 177. Ciliarstaphylom 211. I 1 nahme Cilio-retinale Gefäße 132. Circulus arteriosus iridis major 101. - - - minor 101. Coma diabeticum, Hypotension bei 204. 1 COMBERGsche Röntgenauf- 222. Commotio retinae 221. Conjunctiva (s. a. Bindehaut). - Anatomie 56. 59. - corneae Dakryocystitis 54. Dakryocystoblennorrhoe54. Dakryocystorhinostomie (TOT!) 55. Defektbildungen, kongenitale der Lider 218. Degenerative Aderhauterkrankungen ll9, 120. - Hornhauterkrankungen 99. - Netzhauterkrankungen und Amotio 145.

236 Sachverzeichnis. Degeneratives Macularleiden 140- Dermoidcysten der Lider 50. DESCEMETsche Membran 78. DESMARRESscher Lidhalter 57. Deuteranopie 18. Deviation conjuguee 201. Diabetes, Intoxikationsamblyopie 154. - Iritis bei 111. - Katarakt 135, 174. - Neuritis retrobulbaris 154. - Retinitis bei 136. Diaskierale Durchleuchtung 15, 112, 122, 146. Diathesis exsudativa 73. Dilatatio iridis 5, 9, 101. Dioptrie 22. Diphtherie, Akkommodationsparese 41. - Narbenektropium bei 69. Diplobacillenconjunctivitis 60. Diplopie 1~2, 181. - monokulare 112, 181. Direkte Lichtreaktion 103. Discission der Linse 176. Disparation, Querdisparation 188. Disposition und Unfall 229. Dissimulation 20. Distichiasis congenita 4 7. Doppelauge 191. Doppelbilder, gleichnamige 193. - gekreuzte 193. - Untersuchung auf 198. Doppelbilderregel 193. Doppeltsehen 190. - monokulares 112, 181. Dreifachraster 15. Dreikomponentenlehre des Farbensinns 18. Druck, intraokularer 10, 201. - - Messung 204. - kolloid-osmotischer 10. Druckgefälle, hydrostatisches 10. Druckschwankungen 201, 204. Druckverminderung bei Coma diabeticum 204. - bei Iritis 204. - bei Verletzungen 204. Drüsen, KRAUSEsche 56. ~ MEIBOMsche 45. Drüsen bei MiKULICzscher Erkrankung 55. - Tränendrüsen 51. Ductus nasolacrimalis 51. - - Verschluß des 53, 54, 218. Dunkeladaptation 21, 125. -Prüfung 21. Duplizitätstheorie 124. Dura mater 148. Durchblutung der Cornea Durchgängigkeit der Tränenwege 53. Einschlußblennorrhoe 60, 69. -der Neugeborenen 66. Einschlußkörperchen, HAL BERSTÄDTER-PROVAC ZEKsche 62. Eisensplitter der Hornhaut 79. - intraokulare 222. - - Nachweis 222. - Therapie 222. Eklamptische Amaurose 129. Ektasie der Hornhaut 90. Ektopie der Linse 180, 219. - der Pupille 181. Ektropionieren der Lider 56, 79. Ektropium 44, 47, 48. Ektropiumoperation 49. Ekzem der Lider 45. Ekzematöse Keratitis 81. Elektrokoagulation bei Amotio 145, 146. - bei Glaukom 214. Elektromagnet, ScHUMANNscher 222. ELLIOT, Trepanation nach 214. Embolie der Zentralarterie 130-132. Ernmetropie 24, 26. Empfindung. binokulare, gleichzeitige 187. Empfindungstläche 15. Endarteriitis retinae 131. Endocarditis ulcerosa und Iritis 108. Endophlebitis retinae 131. Endophytisches Glioma retinae 146. Enophthalmus bei HoRNERscheiD Symptomenkomplex 186. Entoptisch 123. Entropium und seine Behandlung 48, 49. Entwicklungsgeschichte des Auges 205. Enucleation des Bulbus 122,. 228. Epiphora 47, 53. Episkleritis 74, 75. Erregungsfläche 15. Erysipel des Lides 45. Esophorie 187. Essentielle Bindehautschrumpfung 76. Exanthem der Lider 45. Exenteratio bulbi, Evisceratio bulbi 88. - orbitae 122. Exkavation, glaukomatöse 206, 211. - physiologische 206. Exophorie 187. Exophthalmus 186. - pulsierender 186. Exstirpation des Tränensackes 54, 86. - der Tränendrüse 52. Exsudat, Pupillarexsudat 107. Exsudative Diathese 7 3. Extraktion der Linse 177 _ Exzessive Myopie 31, 219- Facette der Hornhaut 82- Facialis, nervus 9. Facialislähmung, Keratitis e lagophthalmo 44, 100- Facialisparese 48. Fädchenkeratitis 94. Familiäre, amaurotische Idiotie 138, 219. - Opticusatrophie 155_ Farben, Mischung homogener Lichter 18. Farbenblindht'it, angeborene 219. -erworbene 20. Farbengesichtsfeld 17. Farbensinn 17. Farbensinnanomalien 18, 19. Farbensinnstörungen, erworbene 20, 21. - Vererbbarkeit der 219. Farbentüchtigkeit 20. Farbigsehen (Chromatopsie) 20. Fascia tarso-orbitalis (s. Septum orbitale) 6, 182.

Sachverzeichnis. 237 Fasciculäre Keratitis 92. Fernpunkt 26. Fibrome der Lider 50. Fissura calcarina 163. Fistel des Tränensacks 55. Fixation 187. Fixationspunkt 187. FLARER, Ektropiumoperation nach 49. Fleck, blinder 149. - kirschroter der Macula 132. Fleischvergiftung, Akkommodationslähmung 42. Flügelfell 77. Flüssigkeitsw<lchsel des Auges 9, 202. Fokale Beleuchtung 11. - - bei Katarakt 168. Fokaluveitis 111. Follikularkatarrh 63. FüNTANAsche Räume 101. Fornix der Bindehaut 56. Fossa patellaris 122. Fraktur der Schädelbasis, Opticusatrophie bei 159. Fremdkörper der Hornhaut 79. - intraokulare 222. FRICKE-Finger-Lappen 50. Frühjahrskatarrh 75. -- homogene glasige Sklerose bei 75. FucHsscher Fleck bei Myopie 32, 139. Fundus hypertonicus 126. - - bei Retinitis diabetica 134. Funktion der Augenmuskeln 194. - - und Augenstellung 197. -- (Tabelle) 196. Furunkel am Lid 46. Fusiforme Katarakt 168. Fusion 188. Galvanokauter 87. Ganglienzellschicht der Netzhaut 125. Ganglion ciliare 9. - - Wurzeln des 9. Geaphotgläser 24. Gefäßabknickung, nasale bei Glaukom 208. Gefäßbändchenkeratitis 81, 92. Gefäßbändchenphlyktäne 74. Gefäße der Hornhaut, tiefe 57, 79. Gefäßembolie 1'30. - und Netzhautödem 132. Gefäßerkrankungen der Aderhaut 119, 120. Gefäßkaliberschwankungen 127. Gefäßneubildung 57. Gefäßverlauf bei Amotio 143. Gefäßversorgung des Bulbus 6. Gehirngeschwülste und Stauungspapille 155, 157. Gehirnsyphilis, Akkommodationsparese bei 41. - m1d Opticusatrophie 158, 160. Gelbe Augensalbe, gelbe Präcipitatsalbe 74. Gelenkrheumatismus, Iritis bei 111. Genuine Optionsatrophie 158, 159. Gerade Augenmuskeln 196. Gerstenkorn 46. Geschwülste, intraokulare 121, 146. - der Lider 50. - der Orbita 185. - des Sehnerven 160. Geschwür der Hornhaut 78. - - kriechendes 81, 108. Gesichtsfeld, Außengrenzen 17. -- binokulares 18. - monokulares 17. - nasaler Sprung bei Glaukom 208. - bei Opticusatrophie 151, 157, 159. - röhrenförmiges bei Pigmentdegeneration 136. Gesichtslinie 187. Getreidegrannen im Bindehautsack 57. Gitterige Hornhautdegene ration 99. Glasbläserstar 175. Glaskörper 3, 122. -und Tumoren 123. Glaskörperabhebung 123. - bei Myopie 123. Glaskörperabsceß 224. Glaskörperblutungen 123. Glaskörperdruck 122. Glaskörperentwicklung 122, 216. Glaskörpererkrankungen 122. Glaskörperexsudat, Netzhautgliom bei 146. Glaskörperhämorrhagie 123, - juvenile-rezidivierende 134. - bei Zentralvenenthrombose 133. Glaskörperhernie 222. Glaskörperprolaps 178. Glaskörperschwarte nach perforierenden Verletzungen 224. Glaskörperstränge 123, 134. Glaskörpertrübungen 109, 123. Glaskörperverflüssigung 123. - und Amotio retinae 141. G1aslamelle 113, 115. Glassplitter, intraokulare 222. Glauconia (grüner Star) 202. - absolutum 209. - - Fundus 209. - acutum 205, 208. - chronicum 210. - inflammatorium 205, 208. - simplex 205, 210. Glaukom (grüner Star) 202. - Aderhautgefäßerkrankungen bei 120. - Bjerrumskotom bei 208, 211. - Blutdruck und Augendruck 205. - Ciliarstaphylom 211. - nasale Gefäßabknickung bei 208. - Gesichtsfeld bei 208. - Glaskörpertrübungen bei 211. - und Glaucomaimminens 205. - hämorrhagisches 211. - inkompensiertes 205. - und Iritis 204. - juveniles 90, 212, 219. - - Erblichkeit 219. - - Therapie 213. - - Ursachen 212. - Keratitis bullosa bei 209. - und Linsenluxation 204.

238 Sachverzeichnis. Glaukom und Occlusio pupillae 204. - und Optionsatrophie 206, 211. - nach perforierender Verletzung - primäres 205. - Prodromalsymptome 205. - Pupillenerweiterung bei 209. - Seclusio pupillae bei204. - sekundäres 90, 204, 213. -- nach Wundstar 174. -und Tumoren 204. Glaukomanfall 205, 208. - Differentialdiagnose zu Iritis 209. Glaukomatöse Atrophie des Opticus 209. -Exkavation 206, 211. - Katarakt 175. Glaukomatöser Halo 206, 211. Glaukomtherapie 213. - operative: Cyclodialyse, Elektrokoagulation, ' Iridektomie, Trepanation 214. Glaukomursachen 205. Gleichnamige Doppelbilder 193. Gliafasern des Opticus 148. Glioma retinae 146, 219. - - endophytum 146. - - exophytum 146. - - Therapie 147. Gliom des Sehnerven 160. Globus, Keratoglobus 90. Goldrand der Linse 181. GoNIN, Amotiooperationen nach 145, 148. Gonoblennorrhoea adultorum 67. - neonatorum 67. - Therapie 67. Gonokokken 60. Gonorrhoe, Iritis und 111. Gonorrhoische Subconjunctivitis 69. GRAEFE-Symptom bei Basedow 186. Granulierte Netzhautschicht, äußere, innere 125. Granulose 62. GRATIOLETsche Sehstrahlung 163. Grauer Altersstar (s. a. Cataracta senilis) 170. GrauerStar(s.Katarakt )167. Greisenbogen 91, 99. Grenzschicht, vordere 122, 125. Grüner Star (s. Glaukom). Gürtelförmige Hornhautdegeneration 99. GuLLSTRANDsche Spaltlampe 110. Gumma der Iris 111. GUNNsche Überschneidungsphänomene 127. HAAG-STREIT-Üphthalmometer 39. Hämangioma retinae 148. Hämangiomatosis retinae (v. liil'pelsche Erkrankung) 148. Hämorrhagien im Glaskörper 123, 221. Hämorrhagische Iritis bei Herpes 93. Hämorrhagisches Glaukom 211. Häufigkeitskurve der Refraktionszustände des Auges 25. Haftgläser 24. Hagelkorn 46. HALBERSTÄDTER-PROVAC ZEKsche Einschlußkörperehen 62. Halbmuschelgläser 24. HALLER, Tränensackoperation nach 55. Halo glaucomatosus 206, 211. Halssympathicus, Lähmung des 44, 104. Helladaptation 20. Hemeralopie 22, 76. - bei Pigmentdegeneration der Netzhaut 136. - bei Xerose der Bindehaut 76. Hemianopische Pupillenstarre 165. Hemianopsie, heteronyme, homonyme 164. Hemianopsien bei Läsionen der Sehbahn 164. Heredodegeneration der Macula 140, 218. HERINGsches Schema der Augenmuskelbewegung 194. Herpes corneae 64, 93. - iridis 93, 109. Herpes vjrus 60. - zoster ophthalmicus 46, 95. HEss, Ptosisoperation nach 43. Heterochromiekatarakt 187. Heterophorie 187. Hintere Synechien bei Iritis 110. - - bei Ulcus serpens 82, 85. Hinterhauptlappen 163. Hirntumoren, Exstirpation 157. Höllensteinlösung (Argentum nitricum) 59. Homogene glasige Sklerose bei Frühjahrskatamkt 75. Hordeolum 46. Hormonhaushalt und Flüssigkeitswechsel 10. HoRNERBeher Symptomenkomplex 44, 104. Hornhaut 77. -Anatomie 77. - Anlage 215. - Besenreisergefäße 79, 80. - Brechkraft 22. - Bruchsack der 85. - Degeneration, Dystrophie, bröckelige, flekkige, gittrige, gürtelförmige 99. - Durchmesser 3. - Eisensplitter 79. -Ektasie 90. - Erkrankungen 77. - Erosion 78, - - rezidivierende 79, -Facette 82. - Fremdkörper 79. -Limbus 77. - mesodermaler Anteil 78, 215. - Nervenendigungen 78. - Pockenvirus 78. - Randschlingennetz 78. - Spaltung nach SAEMISCH 88. - Vascularisation 80, 97. - Verletzungen 222. Hornhautabschürfung 78, Hornhautfalz 3. Hornhautgeschwür 78, 79. - blennorrhoisches 66, 69. - einfaches 79, 83.

Sachverzeichnis. 239 Hornhautgeschwür herpe Infektiöses Hornhauttisches 93. geschwür 82. - infektiöses 84. Infektion nach perforieren- - Irisprolaps bei 82. der Verletzung 224. - katarrhalisches 91. Infektionskrankheiten und - kriechendes 81, 108. Neuritis nervi op - - Iritis suppurativa tici 151. bei 84. - - retrobulbaris 154. - - Panophthalmie 88. Inflammatorisches Glau- - - Therapie 86. kom 205, 208. - - Ursache 84. Influenzabacillen 60. - phlyktänulänis (skrofu. Inhalt der Orbita 183. löses, ekzematöses) Injektion, conjunctivale, 74, 81, 83. pericorneale, ciliare, ge - bei Rosacea 83, 93. mischte 57, 58, 79. Hornhautinfiltrat 72, 73, 78, Innere Körnerschicht der 79, 80. Netzhaut 124. Hornhautkörperehen 78. Inspektion des äußeren Hornhautlamellen 78, 94. Auges 10. Hornhautnarben 80. Intermarginaler Lidteil 45. Hornhautödem 78. Intermediäre Skotome bei Hornhautphlyktäne 73. Pigmentdegeneration Hornhautspiegelbildehen, der Netzhaut 136. PuRKINJEsches 78. Interne Ophthalmoplegie Hornhautstaphylom 82, 90. 197, Hornhautstippung 78, 79, Intervascularräume der 96. Aderhaut ll4, ll9. HUTCHINSONsche Trias 97. lntoxikationsamblyopie Hydrophthalmus 90, 212. 154. - Vererbbarkeit 219. Intracutanreaktion IIO. Hydrostatisches Druck- Intraokulare Geschwulstgefälle 10. bildung 122. Hypermetropie 25, 32. - Verletzungen 122. - absoluter Wert 34. Intraokularer Druck (s. a. - undakkommodation32. Flüssigkeitswechsel) 9, - latente, manifeste 34. 159. - Pseudoneuritis bei 34. Invalidität 228. - Skiaskopie 14, 34. Iridektomie, antiglaukoma- - und Strabismus conver- töse 214. gens 34, 188. - basale 177. Hypertension 109. - optische 89, 108. Hypertonischer Fundus 126, - präparatarische 177. 134.,Irideremie, kongenitale ll3, Hyphäma ll2. 216. Hypophysentumor 164. Iridodialyse ll2, Hypopyon 82, 108. Iridocyclitis 109. Hypotension 109. Iridodonesis 103. Idiopathische Amotio 141. Idiotie, familiäre, amauro tische 138, 219. Implantation von Ohrknorpel nach LöwENSTEIN 50. IMREscher Bogenlappen 50. Indirekte Lichtreaktion, konsensuelle 103. Infantiles Glaukom 90, 212. Iris 5. - bei Albinismus 102. - Chromatophoren der 102. - Entwicklung der 216. - Geschwülste ll2. -Gummen lll. - Hyperämie 105. - Kolobome 108, 216. - Melanosarkome ll2. - Napfkucheniris 107. - Papeln der llo. - Pigmel'tepithel 101. Iris, Prolaps der 82, 85, 90, 222. - Trabekel der 101. - Verletzungen ll2, 222. Iriskrause 101. Iriskrypten 101. Irisschlagschatten beikatarakt 168. Irisschlottern 103. Iritis 105. - fibrinosa, plastica 106. - und Glaukomanfall209. - gonorrhoica lll. - haemorrhagica 109. - -und Herpes 93. - und Hypertension und Hypotension 106, 107, 204. - bei Keratitis parenchymatosa 97. - plastica 97, 106, - purulenta metastatica 108. - und Retinitis diabetica 135. - rheumatica 1ll. - Sekundärglaukom bei 106, 107. - serosa 105. - suppurativa 108. - syphilitica llo, lll. - Therapie 111. - tuberculosa 109, 110. IsmHARA-Tafeln 20. JAVAL, Ophthalmometer nach 39. Juvenile rezidivierende Glaskörperhämorrhagie 134. Juveniles Glaukom 90, 212. Juxtapapilläre Retino Chorioiditis ll9. Kaliberschwankungen der Gefäße 127. Kalium hypermanganicum 68. Kammer, hintere, vordere 3, 215. Kammerpunktion bei Glaukom 214. Kammerwasser (s. Flüssig keitswechsel) 103. Kammerwinkel 3. Kanal, ScHLEMMscher Kanal 3, 103. Kanthoplastik 49. Kapselstar 168.

240 Sachverzeichnis. Karzinom des Lides 50. Katarakt (s. Cataracta) 167. - angeborene 168, 169, 218. - fokale Beleuchtung bei 168. - der Glasbläser 175. - und Röntgenstrahlen 175. Katarrhalisches Randgeschwür 91. Katzenauge, amaurotisches 147. Karatektasie 90. Keratitis (s. a. Hornhauterkrankungen) 77. - bandförmige 99. - bullosa 94. - dendritica 93. - disciformis 94. - eczematosa 81. - epidemica und nummularis 25. - mit Fädchen, Fädchenkeratitis 94. - fascicularis 92. - mit Gefäßbändchen, Gefäßbändchenkeratitis 81, 92. - herpetica 46. - e lagophthalmo 44, 100. - interstitialis 96. - luctica 96. - neuroparalytica 95, 100. - parenchymatosa 97. - phlyktaenulosa 91, 92. - superficiaus punctata 94. - scheibenförmige 94. - scrophulosa 83, 92. - tuberculosa 96. Keratocele 82. Keratoconus 90, 91. Keratoconjunctivitis epidemica 1938 (u. K. nummularis) 95. Keratoglobus 90. Keratomalacie 76, 99. Kern der Linse 166. Kerne der Augenmuskelnerven 200. Kerngebiet des Oculomotorius 200. Kirschroter Fleck der Macula 132. Kleeblattptlpille 107. Knochenkörperchenpigment 136. Koagulation, Elektrokoagulation bei Amotio 146. KooH-WEEKs-Bacillen 60. Körnerschichten der Netzhaut, äußere, innere 124. Körperehen der Hornhaut 78. Kolloidosmotischer Druck 10. Kelobom der Iris 188, 216. - der Linse 217. - der Macula 217. - operatives 89, 108, 177, 214. - des Sehnerven 216. Kolobome der Iris und Aderhaut, angeborene 108, 216. - Vererbbarkeit der 218. Kompensiertes Glaukom 205. Kongenitale Augenleiden 216--219. - Defektbildungen 216, 217. - Linsentrübungen 168, 169, 208. - Lues, Retinitis bei 120. Kongenitaler Anophthalmus 218. - Verschluß des Ductus nasolacrimalis 218. Konvexgläser = Bammelgläser= Plusgläser 23. Korektopie 181, Krankheitserreger, Diphtheriebacillen 60. - Diplobacillen (MoRAX- AXENFELD) 60. - Gonokokken 60. - Herpes-virus 60. - Influenzabacillen 60. - KooH-WEEKS-Bacillen 60. - Molluscum contagiosum 60. -Pneumokokken 60. - Spirochaeta pallida 60. - Staphylokokken 60. - Streptokokken 60. - Subtilis 60. - Tuberkelbacillen 60. - Vaccinevims 60. - Varicellenvirus 60. - Virus der Einschlußblennorrhoe 60. - Xerosebacillen 60. Krause der Iris 101. KRAusEsche Drüsen 56. KRöNLEINsehe Operation 158, 160, 186. Krypten der Iris 101. Kuhhornstoß 182, KUHNT (SZYMANOWSKY KUHNTsche Ectropiumoperation) 49. Kupferacetatsalbe 66. Kupferdrahtarterien 126. Kupfersplitter, intraokularer 222. Kurzsichtigkeit 30. - exzessive, maligne, fortschreitende 31. - Fundusveränderungen bei 32. - "Schulkurzsichtigkeit" 30. Lähmung der Akkommodation 40, - der Augenmuskeln 198. - des Halssympathicus 44, 104. - der Pupille nach Verletzungen 42, 112. Lähmungsschielen 190. - Differentialdiagnose zum Begleitschielen 198. - Therapie 201. Längsreflexstreifen 126. Läsion der Pupillenbahn 163. Lag der Doppelbilder 193. Lagegefühl 190. Lageveränderungen der Linse 180, ~21. Lagophthalmus 44, 99. Lamellen der Hornhaut 77. Lamina cribrosa 5, 149. - vitrea elastica 5, 113, 115. Latente Hypermetropie 34. LEBERsehe Neuritis retrobulbaris 155, 218. Lederhaut 3, 100. Lesebrille 34, 41. Leukämie, Retinitis bei139. Leukoma adhaerens corneae 80, 89, 90. Levator palpebrae superioris 43. Lichen scrophulosum 74. Lichtprojektion 16. Lichtreaktion, direkte 103. - konsensuelle 103. Lichtscheinprüfung 16, 172. Lichtsinn 21. - Apparat zur Prüfungdes 22. Lidabsceß 46.

Sachverzeichnis. 241 Lider, Anatomie 42. - Ectropium, narbiges 48. -~ - schlaffes 44, 48. -- Entropium, narbiges, spastisches 48. - Entwicklung der 216. - Erysipel 45. - Exantheme 45. - luischer Primäraffekt45. -~ Lupus 45. - Nußschalenverkrümmung der 65. - Stellungsanomalien der 48. - Vaccinepusteln der 45. - Verkrümmungen der 48. - Vernarbungen, postdiphtherische 48, 70. Linsensubluxation 180. Linsentrübung(s.Katarakt) 167. Linsenwulst 166, 215. LöWENSTEINsehe Ohrknorpelimplantation 50. Lokalisation im Raume 193, 194. - im Gehirn 163. Lues (s. Syphilis) 109, llo. Lupenspiegel 14. Lux 22, 125. Luxatio lentis 180, 221. Lymphfollikel der Bindehaut 56, 63. Lymphatische Diathese 75. Liderkrankungen 42. Macula 9, 125. Lidfurunkel 46. - corneae (s. Hornhaut) Lidgeschwülste 50. 80, 89. Lidhaut, Erkrankungen 45. - kirschroter Fleck der Lidmuskel, MüLLERscher 132. 9, 43. - Spritzerfigur der 127. Lidödem 223. Maculafaserzentrum, zen- Lidrand, Entzündungen 47. trales 165. Lidspalte 43. Maculakolobom 216. - Anomalien 44. lviaculaloch 142. Lidspaltenfleck 76. Maculare Aussparung 165. Lidteil, intermarginaler 45. lviaculares Bündel, papillo- Ligamentum capsularium6. maculares 148. - pectinatum iridis 3. Macularleiden, myopisches Limbus corneae 3, 77. 31, 139. Linearextraktion, modifi- - seniles 139. zierte 170. - traumatisches 139, Linse 3, 6., Madarosis 47. - Entwicklungsgeschichte 1 Magnetversuch bei intra- 165, 166, 215. okularem.eisensplitter - Erkrankungen der 165. 222. -- reitende auf der Iris 181..Maligne Angionephroskle- - und sekundäre Augen- rose 127. blase 165. -.Myopie,.Myopia exces- Linsenäquator 165. siva, maligna, pro- Linsenastigmatismus 35. gressiva 31, 219. Linsendiscission 175..Manifeste Hypermetropie Linsenektopie 180, 219. 34. Linsenernährung 167..Manifestes Schielen 189. Linsenextraktion 177. lviarkhaltige Nervenfasern Linsenkern 166. 160, 218. Linsenkolobom 217..Markscheiden der Opticus- Linsenleiste 165, 215. fasern 148. Linsenluxation 180, 221..Medien, brechende I. - Hypertension bei 181. lvieibomsche Drüsen 45. - subconjunctivale nach Melanosarkom der Iris ll2. Trauma 181. - der Uvea 121. - totale 181..Membrana Bowmani 77. Linsenrinde 166, 167. - Descemeti 78. Linsensäckchen 165. - limitans externa, irr- Linsenschlottern 180. terna 125. Linsensklerose 166. - pupillaris 216. Schieck-Engelking, Grundriß der Augenheilkunde. 11. Auf!..Meningeale Reizung und Stauungspapille 157..Meningeom des Sehnerven 160..Meningitis purulenta 88. lvieeodermale Hornhautschicht 78, 215. Metamorphopsie 143..Metastatische Iritis 108. - Ophthalmie 183. Methoden, Untersuchungsmethoden des Auges 10. Migrationstheorie der sympathischen Ophthalmie 227..Mikrophthalmus 218. lvirkuliczsche Erkrankung 55. Miliartuberkulose der Aderhaut 119..Milieu der Lider 50. Minusgläser 24. Miosis bei HoRNERschem Symptomenkomplex 186..Miotica 104..Mißbildungen der Aderhaut 216. - des Auges 216. - der Iris 216. ~- der Linse 217. - des Sehnerven 216. MoEBIUssches Symptom bei Basedow 186. lviollsehe Drüsen 46..Monochromasie 20..Monokulare Diplopie 181. MoRo-Reaktion llo. lviorax-axenfeld, Diplobacillen 60..Motorische Nerven 9. Mouches volantes 123. MüLLERsehe Fasern des Ciliarmuskels 102. - Stützfasern der Retina 126. MüLLERscher Lidmuskel 9, 43..Multiple Sklerose, Neuritis retrobulbaris bei 154..Musculus orbicularis oculi 42, 44. - palpebralis 42, 44. Muskeln des Auges, äußere 9, 193, 194, 195. - - innere 9, 102. - - Lähmungen der 40, 198, 220..Mydriasis, traumatische 112, 16

242 Sachverzeichnis. Mydriatica 104. Myelitis, Neuritis retrobulbaris bei 154. Myopie 25, 26. - und Augenhintergrundsveränderungen 30. - exzessive, maligne, perniziöse, progressive 31, 219. - Korrektion der 28. - Netzhautablösung und 31, 145. - Schulmyopie 30. - Skiaskopie der 29. - Strabismus divergens bei 189. -Ursachen der 25. -- Vererbung der 30, 219. Myopisches Macularleiden 32, 139. Myotoniekatarakt 175. Nervus facialis 9. - - Lähmung des 44, 100. - infraorbitaus 9. - opticus (s. Sehnerv) 9, 198. - trigeminus 9. - - Keratitis neuroparalytica 95, 100. - trochlearis 9. Netzhaut (s. a. Retina) 4. - Anatomie 123. - Auflösungsvermögen der 15. - cilioretinale Gefäße 32. - Commotio retinae 221. - cystische Hohlräume 141. - cystoide Degeneration 141. - Degenerationsherde bei Retinitis angiospastica 127. Nachstar 177. -Entwicklung der 123. Nachstaroperation 178. - Erkrankungen der 123, Nachtblindheit (Hemera- 126. lopit.j) 22, 76. - Ernährung der 125. Nachweis intraokularer - und Fundus hypertoni- Eisensplitter 222. cus 126. NAGELS Tafel zur Farben- - Geschwülste der 146. untersuchung 20. - Gliom der 146. Naheinstellungsreaktion - - und Vererbung 219. 103. - Hämangiom der 148. Nahleseprobetafeln nach - Hämangiomatosis der BrRKHÄUSER 16. (v. HIPFELsehe Er- Napfkucheniris 107. krankung) 148. Narben der Hornhaut 80, - juvenil-cystoide De- 89. generation 141, 145. Narbenectropium 48. - Pars ciliaris 4. Narbentrachom 64. - Pars iridica 4, 123. Nasale Gefäßabknickung - Periphlebitis 134. bei Glaukom 208. - Pigmentepithel 124. Nasaler Sprung im Gesichts- - Pigmentdegeneration feld bei Glaukom 208. der 136, 218. Nasennebenhöhlenerkran- - - der, und Hemeralkung bei Neuritis retro-1 opie 136... bulbaris 154. - - der, und Rohrenge- Nebelsehen bei Glaukom i sichtsfeld 136. 205. - Prinzip der Querablei- Nebenhöhlenaffektion und tung 125. Orbitalentzündung 184. - Reizschwelle der 22. Nerven des Sehorgans 9. - Stäbchen 124. Nervenendigungen in der - TAY-SAcHssche Erkran- Hornhaut 78. kung 138. Nervenfasern, markhaltige - Zapfen der 125. 160, 218. - Zentralarterienembolie Nervenfaserschicht der 130, 132. Netzhaut 125. - Zentralvenenthrombose Nervenkerne der Augen- 130, 132. muskelnerven 200. Netzhautablösung 140ff. Netzhautablösung und perforierende Verletzungen 221. - und Retinitis proliferans 134, 141. - Therapie 145, 146. Netzhautblutungen 127, 132, 221. Netzhautentzündungen, arteriosklerotische 127. - bei Allgemeinerkrankungen 139. - diabetische 134. - und kongenitale Lues 139. -und Leukämie 139. - Opticusatrophie bei 151. - septische (Retinitis septica) 139. Netzhauterkrankungen 123. Netzhautkolobome, kongenitale der Netzhaut Aderhaut 218. Netzhautmitte, Anatomie der 139. - Area centralis 139. - degeneratives Leiden (degeneratives Macularleiden) 140. - Entzündung, seröse, der 140. - Retinitis circinata 140. - Fovea centralis 139. - Foveo1arreflex 139. - Heredodegeneration der Macula 140, 218. - Macula lutea 139. Netzhautödem 128. Neuritis nervi optici 149. - retrobulbaris axialis 151. Neuroblastom der Netzhaut 146. Neuroepitheliom der Netzhaut 146. Neuroglia der Netzhaut 125, 126. Neurose, Sekretionsneurose des Corpus ciliare und Glaukom 204. Nichtperforierende -~ugenverletzungen Nickelsplitter im Auge 222. Nicotinvergiftung und Neuritis retrobulbaris 154. Nierenerkrankung, Retinitis albuminurica bei 127. Normale Ruhelage 167.

Sachverzeichnis. 243 Normalsichtigkeit 26, 27. Noviformsalbe 47. Nucleus lentis 166. Nußschalenverkrümmung der Lider 65. Nyktalopie 19. Nystagmus 19, 201. - horizontalis 201. - labyrinthäre 201. - okularer 201. - Pendelnystagmus 201. - rotatorins 201. - Rucknystagmus 201. Objektive Refraktionsbestimmung 36. Ocaschema 23. Occlusio pupillae 107. - -,Hypertension bei 107, 204. Oculomotorius 9, 197. Oculomotorius1ähmung 197. Offenbleiben der Äugenbecherspalte 216. Ohrknorpelimplantation nach LöwENSTEIN 50. Operatives Iriskolobom 89, ' 108. Ophthalmie, sympathische 225. - - und Chorioiditis 226. - - Therapie und Prophylaxe 227, 228. - - Ursachen 224. Ophthalmometer, Astigmatismusbestimmung durch 39. Ophthalmoplegia externa, interna, totalis 197. Ophthalmoskopie 11. Opticus, Nervus (s. a. Sehnerv) 9, 148. - Neuritis nervi optici 149. - - und Gesichtsfeldausfall 151. - - Ursachen 151. - - retrobulbaris 151. --Therapie 155. - - Ursachen 154. - - und Zentralskotom 152. - Oligodendrocytome 160. - Papille 149. - Papillitis, Neuritis nervi optici 149. - - und Stauungspapille 151. Opticus, papillo-maculares Bündel des 148. - physiologische Exkavation 148. - Stauungspapille des 155-158. - temporale.abblassung des 153. Optionsatrophie 150. - bei Embolie 132. - familiäre 155, 218. - genuine 158, 159. - bei Neuritis retrobulbaris 151. - neuritisehe 150. Optionsganglien 125, 148. Opticusgeschwülste 160. Optionskolobom 216. Optionsmeningeome 160. Optionsscheiden 148. Optionsverletzungen 148, 221. Optische Iridektomie 89, 108. Optochin 86. Ora serrata 4. Orbicularis oculi 44. Orbita 182. - entzündliche Prozesse 183. -Erkrankungen der 182. - Exenteratio orbitae 186. Orbitalabsceß 184. Orbitalachsen 195. Orbitalentzündung und Nebenhöhlenaffektion 184. Orbitalinhalt 183. Orbitalphlegmone 184. Orbitalpseudotumoren 185. Orbitaltumoren 185. Orbitale Tränendrüsenerkrankung 184. Osmotischer Druck, kolloidosmotischer Druck 10. Palliativtrepanation des Schädels 158. Pannus degenerativus, scroyhulosus 74, 93. - tra:chomatosus 64, 92. Panophthalmie 86, 88, 183, 224. - Therapie 183, 184. - Ursachen 183, 224. Papilla nervi optici 5, 149. Papillitis 149. Papillo-maculares Bündel des Sehnerven (s. Sehnerv) 148. Paralyse, Sehnervenatrophie bei 158. Paralytisches Schielen 190. Parenchymatöse Keratitis 97. Parotisanschwellung, Tränendrüsen und 55. Pars iridica retinae 102. Pathologische Ruhelage der.augen 189. Pediculosis capitis 73. Pemphigus der Bindehaut 76. Pendelnystagmus 201. Penicillin bei Blennorrhoe 69. Perforierende Verletzung 221. Pericorneale Injektion 57, 79. Periosttumoren der Orbita 185. Periphere Akkommodationslähmung 40, - Sehschärfe 16. Pariphlebitis retinae tuberculosa 134. Periskopische Gläser 24. Pfeffer- und Salzfundus 120. Pflastersteinwucherungen bei Frühjahrskatarrh 75. Pflegezulage 229. Phänomen, ÄRGYLL Ro- BERTSONsches 103. - TYNDALLsches 105. Phlegmone, orbitale 184. - des Tränensacks 4 7. Phlyktäne 72, 73. - Ursachen 72. Photometer 22. Photoreceptoren 139. Phthisis bulbi nach.augenverletzung 224. Physiologie des Flüssigkeitswechsels 9, 201. Physiologische Exkavation 206. Pia mater 148. Pigmentdegeneration der Netzhaut 136, 218. Pinguecula 76. Pinzette, Quetsch- und Rollpinzette 65. P!RQUET-Reaktion 72, 110. PLACIDo-Scheibe, Astigmatismusbestimmung durch 39. Plastische Iritis 97. Pletysmograph 203. 16*

244 Sachverzeichnis. Plusgläser 23. Puerperalfieber, Iritis sup- Randgeschwür, katarrhali- Pneumokokken 60, 82. purativa bei 108. sches der Hornhaut 91. Pockenvirus und Hornhaut Pulsierender Exophthalmus Randschlingengefäßsystem 78. 186. der Hornhaut 78. Polstar, vorderer, hinterer Pulvinar thalami optici Randständige, glaukoma- 82, 168. 163. töse Exkavation 206, Posrtives Zentralskotom Punktion der Vorder- 211. 152. kammer 214. Rarefikation der Aderhaut Postdiphtherische Akkom- Punktuellabbildende Gläser 32. modationslähmung 70. 24. Raster, Dreifachraster 15. Präcipitate 97, 105. Pupillarabsceß, Iritis plasti- Raum, Lokalisation im Präcipitatsalbe, gelbe 74. ca und 107. 191. Präventivenucleation nach Pupillarexsudat, Iritis pla- Raumwert 1, 191. Verletzungen 228. stica und 107. Reaktion der Pupille 103. Pralle Amotio 121, 145. Pupillarmembran 216. Reduktionssysteme 18, 20. Presbyopie 40, 166. Pupillarverschluß 107. Reflektorische Pupillen- Primäraffekte am Lid bei Pupille 5, 101, 102, 164, starre 103. Lues 45. 165. Refraktion 20. Primäre Opticusganglien - Kleeblattpupille 107. Refraktionsanomalien 25, 125, 148. - Lähmung der, nach 189. Primärer Schielwinkel 189. Traumen - und Vererbbarkeit 219. Prismengläser 24. - Occlusio pupi!lae 107. Refraktionsarten 26. Processus ciliares 102. - Seclusio pupi!lae 107. Refraktionsbestimmung, Prodromalerscheinungen - - und Hypertension objektive 12, 14, 37. bei Glaucoma imminens 107, 163. Refraktionsspiegel 37. 205. Pupillenbahn, Läsion der Refraktionszustand des Progressive Myopie 31, 219. 163. Auges 24. Projektionsprüfung 16, 172. Pupillenektopie 181. Regenbogenfarbensehen bei Prolaps der Iris 82, 85, 90. Pupillenerweiterung bei Glaukom 205. Proliferans, Retinitis proli- Glaukom 209. Reiten der Linse auf der ferans 134. Pupillenreaktion 103. Iris 181. Protanopie 18. - Reflexbogen der 103. Reizschwelle der Retina 22. Protozoen 60. Pupillenspiel 103. Relative Tränenwegstenose Protrusio bulbi 183. Pupillenstarre, absolute, 53, 54. - - bei Stauungspapille i amaurotische, reflek- Relatives Zentralskotom 157. I torisehe 103. 152. PROVACZEK-HALBER- - hemianopische 165. Resektion nach KRöNLEIN STÄDTERsehe Einschluß- PuRKINJEsche Spiegelbild- 158, 160, 186. körpereben 62. chen der Hornhaut 11, Retina (s. a. Netzhaut) 1, Prozesse, raumbeengende 78. 4, 123. Prozesse der Schädel- Pusteln am Lid, Vaccine- - Amotio retinae, Ablatio kapsei 155. pusteln 45. 1 retinae 140. Pseudogliome 147. Pyramidalstar 168. - - bei Cysticercus Pseudoisochromatische Ta- 146. feln (lshihara, NAGEL, -- - und cystoide De- STILLING} 20. generationeu der Pseudomembranöse Con- Quarzsplitter, intraokularer Netzhaut 141, junctivitis 69. 222 145. Pseudoneuritis bei Hyper- Querableitung der Licht- Gesichtsfeld bei 143. empfindung in der Retimetropie 34. na 125 _ - - und Glaskörperver- Pseudopterygium 77. flüssigung 145. Psychische Leitung 2. Querdisparation 188 - -idiopathische 14l. Pterygium 77_ Querspaltung des Ulcus ser- und juvenile, cy- Ptosis 43. pens 88 stoide Degene- - bei HoRNERschem Sym- rationeu der Netzptomenkomplex 44, haut 141, 145. 186. Räumliches Tiefensehen - - undkataraktextrak- Ptosisoperation 43. 188. tion 177. Pünktchen, Tränenpünkt- Ramus ophthalmicus 9. - - bei Myopie 32, 145. chen 51. Randektasie, senile 91. -- - Operation 145, 146.

Sachverzeichnis. 245 Retina, Amotio retinae bei Retinitis proliferans 134. - - sekundäre Formen 141, 145. - - Therapie 145, 146. - -- traumatische 141, 221. - Anatomie 4, 123, 124, 125. - Area centralis 139, 125. - Commotio retinae 221. - Embolie der Zentralarterie 130, 131, 132. - Entwicklung der 123, 215. -- Erkrankungen der 123. - Ernährung der 125. - Fovea centralis 13. - Fundus hypertonicus 126. - Gefäßverschlüsse 130, 131,.132. - Geschwülste der 146. - - Vererblichkeit 219. - Hämangioruatosis (v. HIPPELsche Erkrankung) 148, 219. - Hämorrhagien 127, 132, 221. -Ödem 128. - Pars iridica 4, 102. - Periphlebitis retinae 134. - TAY-SAcHssche Erkrankung der 138, 219. Retinaculum oculi laterale 187. Retinitis albuminurica 127. - bei Allgemeinerkrankungen 139. - angiospastica 127. - arteriosclerotica 127. - azotaemica 127. - centralis serosa 140. - circinata 140. - diabetica 134. - gravidarum 129. - haemorrhagica 133. - bei kongenitaler Lues 139. - bei Leukämie 139. - und Opticusatrophie 132. - pigmentosa 136. - proliferans 134. - septica 139. Retinablastom = Neurablastoma ret. = Gliom 146. Retino-Chorioiditis juxtapapillaris (EDMUND JENSEN) 119. Retrobulbäre Neuritis 151, 152, 154, 155. Rezidivierende Erosion der Hornhaut 79, Rheumatische Iritis 111. Ringförmiger Conus myopicus 32. Röhrchen, Tränenröhrchen 51. Röntgenkatarakt 175. Rollpinzette 65. Rosacea der Cornea 93.. Rotfreies Licht, Spiegeln im 139. Rucknystagmus 201. Ruhelage der Augen, normale 187. - pathologische 189. SAEMISCHsche Spaltung der Hornhaut 88. Sammelgläser 23. Sandkornphlyktäne 73. Sarkom der Aderhaut 121, 145. - der Iris 112. Schädel, Palliativtrepanation 158. Schädelbasisfraktur und Opticusatrophie 159. Schädelkapsel, raumbeengende Prozesse 155. Schattenprobe, Skiaskopie 14, 37. Scheibenförmige Maculadegeneration 140. Schema der Augenmuskelfunktion von HERING 194. - der Raumwerte von HE RING 194. - Tabo-Schema bei Astigmatismus 23. Schichtstar 168. Schielamblyopie 188. Schielen, Begleitschielen 188. - - und Lähmungsschielen 190. - Lähmungsschielen 190. - - Therapie 201. Schieiwinkel, primärer, sekundärer 189. ScHLEMMscher Kanal 3, 9, 101, 103. Schlingenentb~ndung der Linse 178. Schlitzung der Tränenröhrchen 54. Schlottern der Iris 103, 180. - der Linse 103, 180. Schulmyopie 30. ScHUMANNscher Riesenmagnet 222. Schutzbrillen 24. Schwarten des Glaskörpers 224. Schwellungskatarrh der Bindehaut 60. Scopolamin 83. Seborrhoe 73. - des Lidrandes 45. Seclusio pupillae 107. Sehachse 191. Se hakt, binokularer 187. Sehbahn 162. - Erkrankungen der 161. Sehen, Bewegungssehen 125. - punktuelles Sehen 125. - räumliches Tiefensehen 188. Sehnerv (s. a. Nervus opticus) 9, 148. - Anatomie 148. - Atrophie des 158. - - familiäre, LEBERsehe 155. --- Vererbbarkeit 219. - - genuine 158, 159. --bei Glaukom 209. - - neuritisehe 150. - - bei Pigmendegeneration der Netzhaut 159. - - nach Stauungspapille 157, 159. - - Therapie 160. - - Ursachen 158, 159, 160. - - nach Verletzungen 159, 221. - - und Zentralskotom 133. - Entzündung des, Neuritis nervi optici 151. - Entzündungen 151. - Erkrankungen 149ff. -Fasern und Muskelscheiden 148. - Ganglien, primäre 148. - Geschwülste 160. - Kolobom 216.

246 Sachverzeichnis. Sehnerv, Ne\lritis retrobulbaris 151. - - - Therapie 155. - - - Ursachen 151, 154. - - - Zentralskotome 152. - - bei sympathischer Ophthalmie 151. - Papilla nervi optici 5, 148. - Papille bei Glaukom 206, 211. - Papillenödem 155. - Papillitis 149. - Papillo-maculares Bündel 149. - physiologische Exkavation 149. - Scheiden des 148. - Stauungspapille 155 bis 158. - Tumoren des 160. Sehorgan L Sehproben, SNELLENsche 16. Sehpurpur 22, 125. Sehrichtungslinie 191. Sehschärfe = Visus 15. - zentrale, periphere, exzentrische 16. Sehstrahlung, GRAT!OLET sehe 163. Sehwinkel 16. Sehzentrum 1, 163. Sekretionsneurose des Corpus ciliare und Glaukom 204. Sekundärglaukom 90, 107, llo, 133, 18L Sensibilitätsprüfung des Auges 101. Sepsis, Iritis suppurativa 108. - Neuritis retrobulbaris bei 154. - &ltinitis bei 139. Septum orbitale 6, 182. Sichtigkeit, Alterssichtigkeit 40, 166. Siderosis bulbi 222. Sideroskop 222. Siebplatte 5, 149. Silberdrahtarterien 127. Skiaskopie 14, 34, 38, 39. - und Astigmatismusbestimmung 39. - bei Hypermetropie 37. - bei Myopie 37. Sklera 100. Sklera, Anatomie 100, 216. - Entzündungen 100. Skleralruptur, subconjunctivale Skleralstaphylom 101. Skierektasie 101. Skleritis 101. - Therapie 101. - Ursachen 10L Sklerose, homogene, glasige der Bindehaut 75. - Linsensklerose 40, 166. - multiple und Neuritis retrobulbaris 154. Sklerosierende Keratitis 99. Sklerotom 108. Skotom, BJERRUMsches bei Glaukom 208, 211. - intermediäres bei Pig mentdegeneration der Netzhaut 136. - zentrales bei Macularleiden 32. - - bei Neuritis retrobulbaris 135. Skrofulose der Bindehaut 70. - der Hornhaut 74, 81, 83. - des Lidrandes 4 7. - Therapie 74. Skrofulöser Pannus 74, 93. SNELLENsche Sehprobe 16. Solitärphlyktäne 93. Sonnenfinsternisschaden der Macula 140. Spalte, Augenbecherspalte 215. - Lidspalte 43, 44. Spaltlampe, GuLLSTRAND sehe llo. Spastisches Entropium 48. Sphärische Gläser 24. Sphincter pupillae 101, 102. Sphincterrisse ll2, Spiegelbildchen, PURKIN JE sches, der Hornhaut 11, 78. Spiegeluntersuchung im aufrechten, im umgekehrten Bild 12. Spindelstar 168. Spirochaeta pallida 60. Splitter, intraokularer 222. Spritzfigur der Macula bei &ltinitis albuminurica 127. - der Maculagegend 127. Stabsichtigkeit, Astigmatismus 34, 35. Stäbchen der Retina 124, 125.. Stäbchenfreier Netzhautbezirk 125. Staphylokokken 60. Staphyloma corneae 68, 82, 85. - posticum 32. Star (s. Cataracta) 166. - grüner (s. Glaukom) 203. Stargläser 214. Starre, Pupillenstarre, absolute, amaurotische, reflektorische 103. Stauungspapille 127. STELLWAGsches Symptom 186. Stenose der Tränenwege (absolute, relative) 53, 54. - - Therapie 54. Stiel, Augenbecherstiel 215. STILLINGsche Tafeln 20. Stippung der Hornhaut 78, 79, 96. Stockschlagverletzung des Auges Strabismus (s. a. Schielen) 188. - alternans, concomitans, convergens, divergens 188. - Therapie 190. Strangbildung im Glaskörper 123. Streptokokken 60. Striktur des Ductus nasolacrimalis 53, 54. Subconjunctivale LiPsenluxation 180, 221. Subconjunctivitis gonorrhoica 69. Subluxation der Linse 180. Subtilis 60. Sulcus subtarsalis 57. Sulfonamidtherapie des Trachoms 66. Suprachorioidea 65, 113. Symblepharon 51, 70. Sympathious, Halssympathicus, Lähmung des 44, 104. Sympathische Nerven 9. - Ophthalmie nach Verletzung des Auges 225. - - und Chorioiditis 226. - - und Neuritis nervi optici 151.

Sachverzeichnis. 247 Sympathische Nerven und Oeclusio pupillae 226. --und Sekundärglaukom 226. --und sympathische Reizung, Differentialdiagnose 226. --Therapie 227. --Ursachen 225. Sympathisiertes.Auge 225. Symptom, GRAEFE-Symptom bei Basedow 186. STELLWAGsches, bei Basedow 186. Symptomenkomplex, HoR- NERscher 44, 104. Synchisis scintillans 123. Synechien, hintere 85, 107. - vordere 82. Syphilitische Iritis llo, lll. SzYMANOWSKY -KUHNTsche Ectropiumoperation 49. Tabelle der Funktion der.augenmuskeln 196. Tabes dorsalis und Optionsatrophie 158. Tabo-Schema 23. Tafeln, pseudoisochromatische 20. Tagesblindheit, Nyktalopie 19. Tagesdruckschwankungen des.auges 203. Tageslichtsinnapparat 22. Targesin 59. Tarifordnung nachmaschke 228. Tarsorrhaphie 44, 49, 100. Tarsus 6. Tarsusausschälung 66. TAY-SAcHssehe Idiotie 138, 219. Temporaler Conus 31, 32. TENONsche Kapsel 6, 183, 187. Tenotomie 190. Tetaniekatarakt 174. Thalamus opticus, Pulvinar thalami optici 163. Theorie, Duplizitätstheorie 124. - Migrationstheorie der sympathischen Ophthalmie 227. THIERSCHsche Operation des Ectropiums 49. Thrombangitis obliterans 134. Thrombophlebitis der Orbita 184. Thrombose der Zentralvenen 130, 132. Tief~msehen,,räumliches 188. Tonometer nach ScHIÖTZ 204. Totale Farbenblindheit 18, 19. ToTI, Tränensackoperation nach 55. Trabekel der Iris 101. Trachom 62. - und Badconjunctivitis 62. - und Conjunctivitis follicularis 63. - und Einschlußblennorrhoe 62. - und Einschlußkörperehen 62. - Granulose 63. - Narbentrachom 64. - Nußschalenverkrümmung bei 65. - PROVACZEK-HALBER STÄDTERsche Einschlußkörpereben 62. Selbstheilung 64. Sulfollllmidtherapie 64. -Virus 60. Trachomatöser Pannns 64. Trachomdiagnose 63: Trachomtherapie 65. Tractus opticus 148, 161. -- Schädigung des 164. Tränendrüse, MrKULICzsche Erkrankung 55. - Tumoren 55. Tränendrüsen 51. - orbitale Entzündung 55, 184. Tränenfluß, Epiphora 53. Tränenorgane,.Anatomie 51. - Erkrankungen 51. Tränenpünktchen 51. Tränensack 51. - Exstirpation des 54, 86. Tränensackfistel 55. Tränensackoperation nach ToTI 55. - nach WEST 55. Tränensackphlegmone 4 7. Tränensackerweiterung 54. - und Pneumokokken 54. - und TuberkuloRe 55. Tränenträufeln, Epiphora 53. - psychisches 53. Tränenwege, Durchgängigkeit 53. Tränenwegstenose,absolute, relative 53, 54. - Therapie 54. Transfixion 108. TRANTASsehe Punkte 75. Trauma, stumpfes und.akkommodationsparese - - und Irisverletzung - - und Mydriasis ll2, - - und Sphincterriß ll2, Traumatische.Amotio 145. - Katarakt 173, 221, 223. - Sehnervenatrophie 159. Traumatisches Macularleiden 139. Trepan 213. Trepanation nach ELLIOT 213. Trias, HUTCHINSONsche 97, Trichiasis 47, 65. Trichromasie 18. - normale, anomale 18. Trigeminus, Nervus 9. Tritanopie 20. Trübungen des Glaskörpers 109, 123. - - Therapie 123. - der Linse (s. Katarakt) 167. Trugbild und.augenmuskellähmungen 193. Tuberculosis colliquativa 74. Tuberkelbacillen 60. Tuberkulide 74. - papulo-nekrotische 74. Tuberkulin 72. Tuberkulose der Bindehaut 75. - und Intoxikationsamblyopie 154. - und Iritis 109, llo. - miliare der.aderhaut ll9. - und Neuritis retrobulbaris 154. Tumoren der.aderhaut 121. - der Bindehaut 76. - des Gehirns 158. -und Hypertension 204. -der Hypophyse 164.

248 Sachverzeichnis. Tumoren der Iris 112. - des Opticus 160. - der Orbita 185. - der Tränendrüse 55. Tuschieren der Bindehaut 62. TYNDALL-Beugung 15. TYNDALLsches Phänomen ll, 105. Überschneidungsphänomene 127. Übersichtigkeit, Hypermetropie 25, 32, 34. Uhrglasverband 67, 96. Ulceröse Endocarditis und Iris suppurativa 108. Ulcus corneae catarrhale9l. -- herpeticum 93. - - scrophulosum 92. - - serpens 81, 84, 108. Ultrasirrgläser 24. Umgekehrtes Bild, Spiegeln im 12. Unfall, als Ursache der Erwerbsminderung 229. Unregelmäßiger Astigmatismus 35. Unterlid, Ectropium, Entropium 44, 47, 48, 49. U ntersuchungsjuethoden des Auges 10. Urämische Amaurose 130. Uropunktalgläser 24. Uvea, Anatomie 5, 101. Uv-ealtractus, Anatomie., 101. - Erkrankungen des 101. Uveitis HO. - und sympathische Ophthalmie Vaccinepusteln am Lid 45. Vaccinevirus 60. Variaellenvirus (Herpes zoster) 60. Vascularisation der Hornhaut 80, 97. Vena vorticosa 6, 114. Venöse Blutversorgung des Bulbus 6. Verätzungen der Bindehaut 48, - Narbenectropium bei48. Verbindungen der Kerne der Augenmuskelnerven 200. Verbrennungen 48, - Narbenectropium nach 48. - Narbenentropium 48. Verengerung der Lidspalte, angeborene 49. - - operative (Tarsorrhaphie) 44, 49, 100. Vererbbare Augenleiden 218.. Verflüssigung des Glaskörpers bei Myopie 123. Vergiftungen, Neuritis retrobulbaris 154. Verkrümmungen der Lider; postdiphtherische 70. -- trachomatöse 65. Verlauf der Sehbahn 162. Verletzungen und Akkommodationslähmung 42, ll2, - des Auges - - nichtperforierende - - perforierende 221. - -sympathische Ophthalmie bei 224. Verschluß des Ductus nasolacrimalis, kongenitaler 218. - Pupillarverschluß (Occlusio pupillae) 107. Vertikalableitung, isolierte, der Lichtreize in der Macula lutea 16, 125. Vira 60. Visusprüfung 15. Vordere Augenkammer 3. - - Synechien 82. - Grenzschicht 122, 125. Vorlagerung 190. Wanderphlyktäne 93. Wattebauschherde bei Chorioiditis ll6. WEEKS, KocH-WEEKS Bacillen 60. WEST, HALLER-WESTsche Tränensackoperation 55. vviederanlegungsstreifen der Netzhaut 138. Winkel, Kammerwinkel 3, 9, 101, 103. - - Anomalie bei Hydrophthalmus 90, 212. Winkelminute und Sehschärfe 15. Wucherungen, pflastersteinartige bei Frühjahrskatarrh 75. Wunddeckung perforierender Verletzungen 222. Wundstar 173, 221, 223. Wurzeln des Ganglion ciliare 9. Xanthelasma (Lidgeschwulst) 50. Xerosebacillen der Bindehaut 60, 61, 76. Xerosis der Bindehaut 76, 99. - bulbi 99. - der Hornhaut 99. Zapfenraster 15. ZEISSsche Drüsen 42, 46. Zeiß-Umbralgläser 24. Zentrale Sehschärfe 15. Zentrales Macularleiden (degeneratives) 140. myopisches 32, 139. - Maculazentrum 163, 165. Zentralarterie, Embolie der 130, 132. Zentralgefäße 7. - der Netzhaut (des Sehnerven) 7, 125. Zentralskotom, absolutes, relatives, negatives, positives 152. Zerstreuungsgläser 23. Zinktropfen 59. Zirkulärer Conus myopicus 31, 32. Zonula Zinnii 2, 3, 4, 102, 180. Zylindergläser 23. -konkave 23. - konvexe 23.