262 Quizfragen. Folgende Antworten sind richtig: Frage Antwort Frage Antwort Frage Antwort Frage Antwort

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "262 Quizfragen. Folgende Antworten sind richtig: Frage Antwort Frage Antwort Frage Antwort Frage Antwort"

Transkript

1 262 Quizfragen Folgende Antworten sind richtig: Frage Antwort Frage Antwort Frage Antwort Frage Antwort 1 c 32 c 63 d 94 d 2 e 33 c 64 c 95 e 3 c 34 d 65 a 96 a 4 d 35 a 66 e 97 c 5 a 36 d 67 e 98 b 6 b 37 a 68 d 99 c 7 c 38 d 69 c 100 d 8 c 39 d 70 a 101 e 9 e 40 b 71 b 102 a 10 a 41 a 72 a 103 c 11 c 42 e 73 d 104 d 12 e 43 b 74 d 105 d 13 b 44 a 75 c 106 a 14 e 45 e 76 e 107 c 15 b 46 a 77 b 108 a 16 c 47 e 78 b 109 c 17 d 48 c 79 b 110 e 18 b 49 a 80 a 111 b 19 e 50 b 81 b 112 c 20 d 51 c 82 a 113 d 21 a 52 c 83 b 114 a 22 c 53 c 84 c 115 a 23 c 54 c 85 d 116 c 24 e 55 b 86 c 117 d 25 a 56 c 87 e 118 b 26 a 57 d 88 a 119 c 27 d 58 b 89 b 120 e 28 d 59 a 90 e 121 d 29 d 60 b 91 a 122 a 30 b 61 a 92 e 31 e 62 d 93 c

2 Sachverzeichnis A A. centralis retinae 8, 132, 144 ~ chorioideae 8 ~ hyaloidea 127, 208 ~ ~ persistens 128, 210 ~ iridis 8 ~ ~ nasalis 8 ~ ~ temporalis 8 ~ ophthalmica 8 Aa. ciliares posteriores breves 8 ~ ~ ~ longae 8 Abdecktest 13 Abducenslähmung 190, 194 Aberration, chromatische 36 ~,sphärische 36 Abflußkanälchen 6 Abflußleichtigkeit 21, 166 Abflußwiderstand 21, 166 Ablatio, Gutachterfragen 135 ~, primäre (idiopathische) 135 ~ retinae 133 ~,sekundäre 135 ~,Therapie 135 Ablösung der Netzhaut 133 Abrasio 87 Absolute Pupillenstarre 125 Aceclidinum 173 Acetazolamid 174, 177 Acetyl-Aminomethyl-Diazolin- Sulfonamid 174 Acetylcholin 173 Achromasie 31 Achse 35 Achsen-Ametropie 40 Achsenlänge 5,40 Achylie 63 adäquate Reize 3 Adaptationskurve, Knick der 31 Adaptometer 32 Aderfigur der Netzhautgefäße 24 Aderhaut 7, 110, 119 ~, Erkrankungen der 119 ~,Karzinom 122 ~,Mißbildungen 122 Aderhautentzündung, Behandlung 121 Adie-Syndrom 49, 125 Adrenalin 174 Adrenalinverwandte 174 ägyptische Körnerkrankheit 73 äußere Körnerschicht 129 Agnosie 159 Akkommodation 7, 47, 98 ~,tonische 49 Akkommodationsparese 48, 117 Akkommodationsspasmus 48 Akkommodationsvermögen 97 Akkommodative Asthenopie 49 Akute Iritis 115 ~ retrobulbäre Neuritis 154 Akuter Glaukomanfall 168, 175 ~ ~,Behandlung 177 Akutes Winkelblock-Glaukom 168, 175, s. auch S. 163 Albinismus 132, 147, 213 Alexie 159 Alkohol 177 ~,retrobulbär 181 Alkoholschaden 155 Allergose, atopische 69 Allgemeinleiden, Katarakt bei 102 Alphachymotrypsin 108 Alterssichtigkeit 35, 48, 97 Altersstar s. Cataracta senilis Altersveränderungen bei Conjunctivitis 76 Alterswarze 57 Amaurose 225 ~,eklamptische 162 ~,urämische 162 Amaurotische Idiotie 146 ~ Pupillen starre 124 "amaurotisches Katzenauge" 137 Amblyopie 49 Amotio 133 Amphotericin ß 88 AMSLER 148 ~, Karte nach 29 Amuno 156,230 Anaesthetica 21, 69, 80, 166, 215, 229 Anamnese 12 - bei Katarakt 99 Anatomie, Übersicht 3~ 10 Anfallsymptome 168 Angiographie 21 Angiomatosis retinae (v. HIPPEL) 138 Angiopathia retinae traumatica (PURTSCHER) 150,217 Aniridie 117 ~,konnatale 210 Aniseikonie 38, 46 Anisokorie 124 Anisometropie 38, 46 ~ als Ursache des Schielens 200 Anomale Korrespondenz 199 ~ Trichromaten 30 Anomaloskop nach NAGEL 31 Anophthalmus, konnataler 210 Antibiotische Salben 73 Antistin-Privin-Tropfen 73 Antistreptolysin-Titer 114 Anwendung von Augensalbe 68 APC-(Adeno-Pharyngo-Conjunctival-) Virus-Gruppe 74 Aphakie, Brille bei 98 ~, optischer Ausgleich 98 Apostilb 32 Applanationstonometer 15, 166 Applanationstonometrie 167 Aquamycetin 73 Arcus lipoides 90, 91 ~ senilis 90; 91 Argentum nitricum 69 Argyrosis conjunctivae 69 Aristamid 73 Arteria s. A. Arterie, cilioretinale 152 Arterielle Gefäßversorgung 8 Arterien, Kaliberschwankungen der 139 Arterienpuls 152 Arteriitis temporalis 144 Arzneimittelschäden 69, 156, 229

3 264 Arzt für Allgemeinmedizin, Untersuchungsgang für den 12 asb 32 Astembolie 144 Asthenopie 49 -, akkommodative 41,48 Astigmatismus 44 - gegen die Regel 45 -, gemischter 45 - inversus 45 - irregularis 45 - mixtus 45 - nach der Regel 45 - rectus 45 -, regelmäßiger 45 -, unregelmäßiger 45 Astvenenverschluß 143 Atherom 56 Atrophie, Sehnerv 144, 155, 156 -, Sklera 94 Atropa belladonna 124 Atropin 44,48, 125 aufrechtes Bild 16 Auge, Entwicklungsgeschichte des 207 -, Mißbildungen des 209 -, Untersuchungsmethoden des 12 Augen, Stellung der 13 Augenbank 93 Augenbecher 7, 129,207 Augenbecherspalte 207 Augenbecherstiel 207 Augenbeteiligung bei Allgemeinleiden 230 Augenblase 129 -, primäre 7,207 -, sekundäre 207 Augenheilkunde, Besonderheiten 1 Augenhöhle s. Orbita -, Erkrankungen 183 Augeninnendruck 163 Augenkammer, hintere 6 -, vordere 5 Augenleiden, erbliche 212 -, geschlechtsgebunden-rezessive im Kindesalter 230 Augenmuskelkerne, Lage der 191 -, Verbindung der 191 Augenmuskellähmung, Kopfbaltung 191 -, Schwindel Therapie 196 -, Trugbild Übersicht und Begleitschielen, Unterschiede 197 -, Untersuchung 195 -, Vorbeigreifen 191 Augenmuskeln, Hauptwirkungsrichtung 192, 193, 194 Augensalbe, Anwendung 68 Augenschäden durch Medikamente 229 Augenspiegel 16, 17 Augentripper 72 Augenzittern 196 AULHORN 28 Ausfall des Gesichtfeldes 29 Aussparung der Makula 162 B b-welle 146, 149 Bacitracin 73 BANGERTER, Folie nach 204 BARKAN, Goniotomie nach 182 BARRAQUER 106 Basaliom 57 Basedowsche Krankheit 186 Bates-Schule 43 Bechterew-Strümpell-Marie-Syndrom 114 Begleitschielen und Augenmuskellähmungen, Unterschiede 197 Begutachtung 135,219 Behandlung der Aderhautentzündung der Conjunctivitis bei Erythema exsudativum multiforme simplex scrofulosa 70 - der Glaskörpertrübungen der infektiösen Conjunctivitis 72 - der Iritis der Keratitis parenchymatosa 89 - der Keratoconjunctivitis epidemica 75 - der Pilzinfektion 88 - der Sekundärglaukome des akuten Glaukomanfalles des Schielens 203 -, Melanoblastom 117 -, Zoster ophthalmicus 87 Beh<;et-Syndrom 113, 114 Behrsche Opticusatrophie 156 Beleuchtung, fokale 14 Sachverzeichnis Belladona 44,48, 125 Bellsches Phänomen 52 Bepanthensalbe 87 Berlinsches Ödem der Netzhaut 149,217 Berufsberatung 226 Berufskrankheiten 219,223 Berufsunfahigkeit 219 Beschläge 112 Besnier-Boeck-Schaumannsche Erkrankung 114 Besonderheiten der Augenheilkunde 1 Betäubung, örtliche 21, 69, 80, 166,215,229 Betrachtung 13 Biciron 69 Bifokalglas 35 Bild, aufrechtes 16 -, umgekehrtes 16 Bildgröße, ungleiche 38 Bindehaut s. Conjunctiva -, Degenerationen der 76 -, Entzündungen 66 -, Erkrankungen 64 -, Tumoren der 76 Bindehautgefaßsystem 8 bipolare Zellen 129 BIRKHÄUSER 25 Bitotsche Flecken 76 Bjerrum-Schirm Skotome 170, 171 BLASKOVICS, VON 52 Blaue Skleren 94 Blaugelbschwäche 31 Bleivergiftung 230 Blende 7 Blendungsgefühl 229 Blennorrhoe 72 Blepharitis 55 Blepharospasmus 54 Blickfeld 26 -, Einschränkung des 191 -, Untersuchu.ng bei Augenmuskellähmung 195 Blicklähmung 196 Blindenberufe 226 Blindenfürsorge 226 Blindenschrift 225 Blindenschulen 226 Blindheit 225 Blindheitshäufigkeit 225 Blindheitsursachen 225 Blow-out-fracture 217 Blutdrucksenkende Medikamente 229 Blutgefaßsystem 8 Blutige Tränen 63 Blutung, subkonjunktivale 77 Bogenperimeter 28

4 Sachverzeichnis Bogenskotom 29, 170 Botulismus 48 BOURNEVILLE, tuberöse Sklerose 138 Bowmansche Membran 78 BRAILLE 225 brechende Medien 3 Brechkraft 34 Breitbandantibiotica 74 Brennlinie 35 Brennpunkt 35 Brennpunktlosigkeit s. Astigmatismus Brennweite 34 Brillen, dezentrierte 68 Brillengläser 35 -, falsche 49 -, Verordnung Brillenhämatom 217 Brillenkasten 25, 26 Brillenprobiergestell 24 Brückescher Muskel III Bündel, maculo-papilläres 151 BÜRGER, Thrombangiitis obliterans 147 Bulbuslänge 10 Buphthalmus s. Hydrophthalmie Butazolidin 116 c C (Abflußleichtigkeit) 21, 166 Camp Eye 156 Candela 32 Canicolatiter 114 Carbachol 175 Carboanhydrasehemmer 174 Carcinoma spinocellulare 57 Cardrase 174 CASTROVIEJO 106 Cataract s. auch Katarakt Cataracta coerulea complicata 85, 103, 113, connata coronaria corticalis dermatogenes diabetica electrica hypermatura Morgagni immatura = praematura 99 - incipiens 99 - intumescens matura 99 - myotonica nuc1earis 100, perinuc1earis polaris anterior posterior provecta 99 - secundaria senilis 99 - siderotica syndermatotica tetanica totalis traumatica zonularis 103 Chalazion 54 Chalcosis 117, bulbi lentis 102 Chalkose 117, 150 Chemosis 66, 187 Chiasma 9, 158 Chiasmagegend, Läsion 162 Chiasmasyndrom 162 Chininvergiftung 230 Chlamydien 73 Chloramphenicol 73 Chloroquin 156, 230 Cholinesterase 173 Cholinesterasehemmer 53, 173 Choriocapillaris 7 Chorioidea 7, Aderhaut Chorioideremie 122 Chorioiditis centralis disseminata juxta-papillaris (JENSEN) 120 Chronisches Winkelblock-Glaukom 168 chronisch-kongestives Glaukom 168 Ciliar s. auch Ziliar Ci lien 50 cilioretinale Arterie 152 Clivuskante 192 Clonidin 174 COATS 149 Cocain 80 Coloboma iridis 209 COMBERG 215 Combiamid 73 Conjunctiva 64 -, Altersveränderungen 76 -, Blutungen 77 -, Degenerationen 76 -, Dermoide 76 -, Haemangiome 76 -, Karzinom 76 -, Krankheitskeime 71 -, malignes Melanom 76 -, Naevus 76 -, Papillome , Tumoren 76 -, Untersuchung 14 -, Verätzungen 66 Conjunctivitis 66, 75 -, allergische 69 ~- angularis 73 -, Behandlung 69 - bei Pemphigus 75 - bei pluriorifizieller Ektodermose 75 - bei Rosacea 75 -, Blennorrhoe 72 - diphtherica 73 -, durch Chlamydien 73 - durch Filaria Loa 75 - durch Gonokokken 72 - durch Onchocerkose 75 - durch Staphylokokken 73 -, durch Viren 74 - epidemica 74 - herpetica 75 -, infektiöse 72 -, Keime 71 - nodosa 75 -, Schwimmbad scrofulosa 70 - simplex 68 -, Überblick 67 -, Ursachen 67 - vernalis 70 Contusio der Netzhaut 149 Conus circumpapillaris 42 - inferior temporalis 42, 152 Cornea s. Hornhaut -, Brechkraft 79 -, degenerative Veränderungen 90 -, Dicke der 79 -, Entzündung 83 -, Erosio 82 -, Geschwür 83, 86 -, Infiltrat 83 -, Keratitis e lagophthalmo 53,88 -, - filiformis 63, 89 -, - marginalis 89 -, - neuroparalytica 88 -, - parenchymatosa 89 -, - punctata superficialis 90 -, Keratoplastik 92, 93 -, Narbe 83 -, Physiologie 79 -, Pilzinfektion 88 -, Tintenstiftverätzung 81 -, Übersicht 85 -, Untersuchung der 79 -, Verätzung 80 -, Verbrennung 80 Cornealring 91

5 266 Cornecain 21, 80, 166 Cornu cutaneum 56 Corpus ciliare 7 - -, Erkrankungen , Untersuchung geniculatum laterale 130, 158 Corticosteroide 69, 10 1, 229 Cortison-Glaukom 168 Cortisonhaltige Präparate 69 Cortisonschäden 69, 101, 168, 229 Cortisonstar 10 I Cortison therapie 156 Cottonwool-Exsudate 139 CREDE 72 CROUZON 188 Cryo s. Kälte CÜPPERS, Euthyskop 204 Cyclektomie 118 Cyclitis 113 Cyc10dialyse 179 Cyc10diathermiepunktur nach VOGT 179 Cystoide Degeneration 146 D Dacrin 69 Dacryoadenitis 56, 63 Dacryocystitis 62 -, chronische 62 Dacryocystorhinostomie 62 Dacryophlegmone 62 Dalrymplesches Zeichen 186 Daranide 174 DAVIEL 106 Deckfalte 51 Degeneration, cystoide 42, der Bindehaut 76 - des Glaskörpers 128 -, hepatolenticuläre 91 -, scheibenförmige, KUHNT-JU- NIUS 146 Degenerationen der Bindehaut 76 Degenerative Veränderungen der Cornea 90 Dehnungsherde in der Makula 147 Demecariumbromid 173 Dermatomykose 56 Dermoidcyste 56 Dermoide 76 Desakkommodation, tonische 125 Descemet-Membran 78 Descemetocele 84, 85 Desmarres-Lidhalter 65, 80, 106 deuteranomal 31 Deuteranomalie 30 deuteranop 31 Deuteranopie 30 Dezentrierte Brillen 68 DFP 173, 175 Diabetes, Retinopathie 139, 141 Diabetes, sonstige Augenveränderungen 143 diagnostische Pupillenerweiterung 48 Diamox 174, 177 diasklerale Durchleuchtung 21 Dichlorphenamid 174 Dichromasie 29 Differentialdiagnose, akute Iritis, akutes Glaukom des entzündlichen Lidödems 56 -, Gonoblennorrhoe 72 -, KeratogIobus 92 -, Makrocornea 92 -, Megalocornea 92 Diisopropylfluorophosphat 173 Dinitrokresol, Katarakt 102 Dinitrophenol, Katarakt 102 Dioptrien 34 Diphtherie 48 Diplobazillus Morax-Axenfeld 73 Diplopie, monokulare 104, 117, 229 Direkte Lichtreaktion 123 Dispersion 36 Diszission 97, 105 DMSO, Katarakt 102 Dominant 213 Doppelbilder 189 Doppeltsehen 190,229 Down-Syndrom 103 dpt 34 Dreispiegelglas nach Gow- MANN 21 Dreistärkenglas 37 Druck, i.o., Normwerte 163 -, -, Tagesschwankungen 163 Druckkurve 170 Druckmessung 165 Drucksteigerung, Ursache 168 Drüse, Meibom 50 -, Moll 50 -, Talg- 50 -, Zeiss 50 Drusen 122, 133, 152 Duplizitätstheorie 33, 130 Ductus nasolacrimalis 60 Dunkeladaptation 130 Sachverzeichnis -, Verlauf der 32 Dunkelzimmer-Test 177 durchfallendes Licht 17 Durchleuchtung, diasklerale 21 Durchmesser der Hornhaut 5 Durchuntersuchung bei Iritis bei Neuritis Uveitis 113 Dynamometrie 22 "Dyshorische" Herdchen 133 Dysostosis cranio-facialis (CROUZON) 188, mandibulofacialis (FRANCES CHETTI) 188 Dystrophia mesodermalis connata 103 E E 605, Vergiftung 63, 124 Ealessche Krankheit 147 Echogramm 22 Edinger-Westphal-Kern 124 E-Haken 19 Eignungsgutachten 219 Einschlußconjunctivitis 74 Einschlußkörperchen 73 Einschränkung des Gesichtsfeldes 29 Einteilung, Conjunctivitis 67 -, Glaukom 168 -, Keratitis 85 Eintropfen von Medikamenten in den Bindehautsack 68 Einwärtsrollung Einwärtsschielen und Hypermetropie 200 Ektasie 91 Ektropionieren 65, 66 -, doppeltes 65 Ektropium 53, 68 Ekzem bei Conjunctivitis scrofulosa 70 - der Lider 55 Elektrokauter nach PASSOW 86 Elektromyographie 185 Elektroretinogramm 22 Elektroretinographie 22 ELLIOT, Trepanation nach 178, 180 "Embolie" 144 Emmetropes Auge 40 Emmetropie 40 Empfindungsfläche 23 Endokriner Exophthalmus 186 Enophthalmus 184, 188 Entropium 53, 54, 68 - cicatriceum 74

6 Sachverzeichnis Entwicklung der Sehschärfe bei Kindern 231 Entwicklungsgeschichte des Auges 207 Entzündliches Lidödem 56 Entzündung des Sehnerven 154 Entzündungen der Retina 147 Epicanthus 51 Epidemische Keratoconjunctivitis 74 Epinephrin-Bitartrat Epinephrinborat Epinephrinhydrochlorid 174 Epiphora 62 Episkleritis 94 Eppy 174 Erbliche Augenleiden ,dominant 213 Erbliche Hornhautdegenerationen , rezessiv 213 Erblindung 225 -, plötzliche 229 ERG 22 Ergotin, Katarakt 102 Erkennen von Handbewegungen 24 Erkrankungen der Aderhaut der Augenhöhle der Bindehaut 64 - der Hornhaut 78 - der Iris der Lederhaut 94 - der Lider 50 - der Linse 96 - der Netzhaut der Sehbahn der Tränendrüse 63 - der Tränenorgane 60 - des Corpus ci li are des Sehnerven 151 Erosio 82 - corneae 83 -, rezidivierende 83 Erregungsfläche 23 Erste Hilfe bei akutem Glaukom anfall 177, bei blow-out-fracture bei i.o. Infekt bei Verätzung 80, , Verbrennung bei Verletzung 227 Erwerbsfähigkeit, Minderung 220 Erwerbsunfähigkeit 219 Erysipel 56 Erythema exsudativum multiforme 75 Eserin 173 Esophorie 201 Essentielle Hypertonie 139 Ethambutol 156,230 Ethoxolamid 174 ETIENNE 27 Eumotol 116 Eupaverin 144 Euthyskop von CÜPPERS 204 Examensfragen 232 Exenteratio orbitae 122 Exkavation 172 -, randständige, glaukomatöse 171 Exophorie 68, 201 Exophthalmometer 184 Exophthalmus durch Mißbildungen 188 -, endokriner 186 -, intermittierender 187 -, maligner 186 -, pulsierender 187 Exophthalmusursachen, Übersicht 185 Extrakapsuläre Operation 105 Exzentrische Fixation 199 F Facette 84 Fädchenkeratitis 63 Fahrtauglichkeit 220 Farbenblindheit, totale 147 Farbensinn 29 Farbsinnstörungen 29 Farbtafeln 31 Farbtheorie von YOUNG-HELM- HOLTZ 29 Farbtöne 29 Fasciculus opticus , Läsion des 161 Faserbündeleffekt 120 Faserverlauf 158 Febris uveo-parotidea 114 Fehldiagnosen bei akutem Glaukom 176 Fernpunkt 41 Fernrohrbrillen 39 Fernrohrlupenbrillen 39 Fernsehlesegerät 39 Feuerstar 102 Fibrome 56 Fibroplasie, retrolentale 128, 138 Filaria Loa 75 Fingerzählen 24 Fischauge, gekochtes, s. Kalkverätzung 80 Fixation, exzentrische 199 "Fliegende Mücken" Flimmerskotom 162 Flügelfell 76 Flüssigkeitswechsel, intraokularer 10 Fluoreszeinlösung 79 Fluoreszenz-Angiographie 21 fokale Beleuchtung 14 Fokussuche 113, 155 Folie nach BANGERTER 204 Foramen opticum, Röntgenaufnahme nach RHESE 151,185 Foster-Kennedy-Syndrom 153 Fovea centralis 129, 146 Foveola 146 FRANCESCHETTI 188 Fremdkörper der Bindehaut 66 - der Hornhaut 82 -, intraokulare -, Lokalisation 215 -, Röntgen Fremdkörpergefühl 228 Freyesche Reizhaare 52, 79 FRICKE, Lidplastik nach 58 Frühjahrskatarrh 70 Fuchs-Syndrom 75 Fuchsscher Fleck 42, 147 Fürsorge für Blinde 225 Fundus hypertonicus , Übergangsform tabulatus 132 Fundusperipherie, Spaltlampenmikroskopie der 21 Funktion der Linse 98 Funktionsprüfung der Tränenwege 61 Fusionsschwäche 49, 68, 200, 205 G Galaktosämiekatarakt 101 Gamma, Winkel 201 Ganglienzellschicht 129 Ganglion cervica1e craniale 10 - ciliare 10, 184 Gantrisin 73 Gargoylismus 230 Gefäßbändchenkeratitis 89 Gefäßsystem der Bindehaut 8 Gefäßtrichter 152 Gefäßversorgung der Orbita 8 Gehirnschicht der Retina 130 Gehirntumor s. Hirntumor "Gelber Fleck" 146 Ger in der Ophtiole 69 Gerontoxon 90 Gerstenkorn 54 Gesamtbrechkraft 40 Gesichtsfeld 26

7 268 Gesichtsfeld, Lücken im 229 -, röhrenförmiges 145 Gesichtsfeldausfälle bei Glaukom 170 -, Haupttypen 161 Gesichtsfeldgrenzen, normale 28 Gesichtsfeldprüfung 26-28,170 Geschlechtsgebunden-rezessive Leiden 212 Geschwülste der Iris 117 Geschwür der Hornhaut 83, 86 Gitternetz nach AMSLER 29 Gläser, torische 35 Glasbläserstar 102 Glaskörper 6, 127 -, Degeneration 128 Glaskörperabhebung, hintere 42 Glaskörperabszeß 121 Glaskörperblutung, juvenile, rezidivierende 147 Glaskörperblutungen 128 Glaskörpertrübungen 128 -, Behandlung 128 Glaucadrine 175 Glaucoma absolutum simplex , soziale Bedeutung , Therapie bei , Untersuchungsmethoden 170 Glaucon 174 Glaucostat 173, 175 Glaukom 163 -, akutes, Behandlung des 177 -, -, Differentialdiagnose Iritis 115 -, -, Fehldiagnosen bei 176 -, Alkohol bei 177 -, Alkoholblockade 181 -, Bjerrum-Skotome 170, 171 -, Bogenskotom 170 -, chronisch-kongestives 168 -, Cyclodialyse 179 -, Cyclodiathermiepunktur nach Vogt 179 -, Dunkelzimmer-Test durch Cortison 168 -, durch Linsenschwellung 169 -, Einteilung 168 -, Gesichtsfeldausfälle 170 -, hämorrhagisches 143, 168 -, Iridektomie 177 -, -, filternde Iridenkleisis 179 -, kindliches 181 -, limbale Sklerektomie nach LAGRANGE 180 -, malignes 168, 169 -, Miotica 173 -, Mischform 178 -, Mydriasistest 177 -, Notfall 176 -, Operationen , periphere Iridenkleisis nach LEYDHECKER 179 -, phakolytisches 169 -, primäres 168,169 -, Rönnescher Sprung 171 -, Rolle des praktischen Arztes 170 -,2-Schenkel-Iridenkleisis sekundäres s. Sekundärglaukom -, Therapie , Tonographie 166 -, Tonometrie 166 -, Trepanation nach ELuoT 178, 180 -, Untersuchungsgang für den praktischen Arzt 170 -, Winkelblock- 175 Glaukomanfall 115 -, akuter 168, 176 -, Differentialdiagnose Iritis 115 Glaukome, sekundäre 168 Gleitsichtgläser 37 Gliom 137, s. Retinoblastom Glomerulosklerose, interkapilläre 142 Glukosesalbe 87 Glukosulmidsalbe 87 Glyzerin 177 GOLDMANN 27,215 -, Applanationstonometer 166 -, Dreispiegelglas 21 -, Gonioskopielinse 164 -, Kugelperimeter 27 -, Spaltlampe 15 GOLDMANN-WEEKERS 32 -, Adaptometer nach 32 Gonioskopie 21,165 Gonioskopielinse 164 Gonioskopisches Bild 165 Goniotomie 182 Gonoblennorrhoe 56, 72 -, Differentialdiagnose 72 Gradenigo-Syndrom 192 GRAEFE, VON 105, 106, 178 von Graefesches Zeichen 186 Granulose 73 Gratioletsche Sehstrahlung 159 Greisenbogen 90, 91 Grenzwerte, i.o. Druck s. Druck, i.o. Griseofulvin 88 Grüner Star 163 Sachverzeichnis Grünschwäche 30 Gürtelförmige (bandförmige) Hornhautdegenerationen 91 Guistsches Zeichen 139 GULLSTRAND 15 Gummiokkluder 204 Gunnsches Zeichen 139 Gutachten 135,219 Gutachterfragen 135,219 H Haabsche Leisten- oder Bälldertrübung 92 Haag-Streit-Spaltlampe 15 Hämangiom der Bindehaut 76 - der Uvea 169 hämorrhagisches Glaukom 143, 168 Haftschalen 37 - bei Keratokonus 92 Hagelkorn 54 HAITZ 29 Handbewegungen, Erkennen von 24 Hand-Schüller-Christiansche Krankheit 187 HARMS 27,28,89 Hasnersche Falte 61 Hauptblickrichtungen 13 Haupttypen der Gesichtsfeldausfälle bei Störungen der Sehbahn 161 Hauptwirkungsrichtung der Augenmuskeln 192, 193, 194 Heerfordt-Syndrom 114 Helladaptation 33 HELMHOLTZ 16,45 -, Augenspiegel von 15 Hemeralopie 33, 145 Hemianopische Pupillenstarre 162 Hemianopsie 29 -, bitemporale 160,162 -, homonyme 160 Hepatolenticuläre Degeneration 91 Heredität s. erbliche Augenleiden HERING, Nachbildprobe 204 Herpes 75, 86 - simplex 55 HERTEL, Exophthalmometer 184 Heterochromiecyclitis 114 Heterochromiestar 102 Heterophorie 68, 201 -, Therapie 201 -, Untersuchung 201

8 Sachverzeichnis Heuschnupfen-Conjunctivitis 70 hintere Augenkammer 6 - Glaskörperabhebung 42 - Schalen trübung Synechien 85 HIPPEL, VON, Angiomatosis 138 Hirnrinde,occipitale 162 Hirnrindenläsion 162 Hirnsklerose, tuberöse (BOURNE- VILLE) 138 Hirntumor 153, 156 hochgradig Sehschwache 226 Höhensonne 68 Homatropin 44, 48, 125 Homocystinurie 103,230 Hordeolosis 54 Hordeolum 54 Horner-Syndrom 124 Hornerscher Symptomenkomplex 53 Hornhaut, Abrasio 87 -, Anatomie 78 -, Bowman-Membran 78 - Brechkraft 98 - s. auch Cornea -, Cortison schaden 69, 101, 168,229 -, degenerative Veränderungen 90 -, Descemet-Membran 78 -, Durchmesser 5 -, Erkrankungen 78 -, Erosio 82 -, Gerontoxon 90 -, Greisenbogen 90,91 -, Größe, Anomalien 74 -, Kayser-Fleischer-Ring 91 -, Physiologie 79 -, Purkinjesches Spiegelbildchen 14 -, rezidivierende Erosio 83 -, Spiegelbildchen 14 -, Ultraviolettschädigung 83, 90 -, Untersuchung 14 -, Vitamin-A-Mangel 76,91 Hornhautbrechkraft 10 Hornhautdegeneration, erbliche 91 -, gürtelförmige (bandförmige) 91 Hornhautdurchmesser 10, 79 Hornhautentzündungen 83 Hornhautfremdkörper 82 Hornhautgeschwür 83, 86 Hornhauthaftschale 37 Hornhautinfiltrat 83 Hornhautkrümmung 4 Hornhautmikroskop 15 Hornhautnarbe 83 Hornhautradius 4 Hornhautrandgeschwür 70 Hornhautring 91 Hornhautstaphylom 84 Hornhauttransplantation s. Kera toplastik Horton-Magath-Brown-Syndrom 144 HRUBY, Zerstreuungslinse nach 15 Hutchinsonsche Trias 90 Hyaluronsäure 127 Hydrargyrum oxycyanatum 72 Hydrophthalmie 92,168,181 ~,Goniotomie 182 -, Symptome 181 -, Trabekulotomie 182 Hypermetropie 43, 44 - als Teilursache für Einwärtsschielen 44 - als Ursache des Schielens 200 -, latente 43 -, manifeste 43 -, totale 43 Hypertonie, essentielle 139 Hyphaema 117 Hypophysentumor 160 Hypopyon 86, 113 Hyposphagma 77 I Idiotie, amaurotische 146 IDU-Augensalbe 87 Impressionstonometer 165 Indirekte (konsensuelle) Lichtreaktion 123 Indomethazin 156, 230 innere Körnerschicht 129 Inspektion s. Betrachtung -, Lider 50 Interkapilläre Glomerulosklerose 142 Intermittierender Exophthalmus 187 Internukleare Paresen 196 Intoxikationsamblyopie 155 Intrakapsuläre Operation 106 Intraocularer Druck Flüssigkeitswechsel 10 Invalidität 219 inverse Okklusion 203 i.o. Druck 163 Irgamid 73 Iridektomie 177 -, filternde Iridenkleisis, periphere, nach LEYDHECKER 179 Irideremie 117 Iridocyclitis 113 Iridodialyse 104, 117 Iridodonesis 104, 111 Iris 7 -, Besnier-Boeck-Schaumannsehe Krankheit 114 -, Entzündungen III -, Erkrankungen 110 -, Farbe III -, Geschwülste 117 -, Synechie 112 -, Untersuchung III -, Verletzungen 116 Iriscysten 114 Irisdiagnostiker III Iriskolobom 209 Irisprolaps 84 Irisschlottern 104, III Iritis III -, Behandlung 116 -, Differentialdiagnose, Glaukomanfall 115 -, Durchuntersuchung 113 -, Occlusio pupillae 112 -, Präzipitate purulenta , Seclusio pupillae 112 -, Synechien 112 -, Tyndall-Phänomen 112 -, Ursachen 113 ISHIHARA, Farbtafeln nach 31 Isoglaucon 174 Isonicotinsäurehydrazid 156, 230 Isopterenperimetrie 27 J JAVAL 45 Joddesoxyuridin 87 JUNIUS-KUHNT, Makuladegeneration 146 Juvenile rezidivierende Glaskörperblutung 147 K Kälte 136 Kälteoperation, Netzhaut 136 Kältesonde, Staroperation Kaliberschwankungen der Arterien 139 Kalinor 174 Kalium hypermanganicum 72

9 270 Kalkinfarkte 76 Kalkverätzung 80,81 Kammerbucht 111 Kammerwasser 10 -, Abfluß 10,164 -, Bildung 10, 164 -, Quelle des 7 Kammerwasservene 164 Kammerwinkel 5, 165 Kammerwinkelsynechien 165 Kampimetrie 28 Kanal, Schlemmscher 6 Kanamytrex 73 Kapillaroseherdchen 133 Karboanhydrasehernrner 174 Karotisdiagnostik 22 Karzinom der Bindehaut 76 Karzinome der Aderhaut 122 Katarakt 98 - s. auch Cataract, Linse oder Star -, Anamnese 99 - bei Allgemeinleiden bei Augenleiden 102 -bei Stoffwechselleiden bei Vergiftungen bei Verletzungen 102 -, extrakapsuläre Operation 105 -, hintere Schalen trübung 100 -, intrakapsuläre Operation 106 -, Kunststominse nach Dinitrokresol nach Dinitrophenol nach DMSO nach Ergotin nach Thallium 102 -, Operationen 105 -, subjektive Symptome 101 -, Therapie 104 Kataraktform, angeborene 102 -, erworbene 99 "Katzenauge, amaurotisches" 137 Kayser-Fleischer-Ring 91 Kerakain 21, 166,215 Keratitis dendritica 86 - disciforrnis 86 - e lagophthalmo 53, 88 - epidemica 87 - fascicularis 89 - filiforrnis (sicca) 63, 89 - interstitialis 89 - marginalis 89 - neuroparalytica 88 - parenchymatosa 89 - photoelectrica 90 - punctata superficialis 90 Keratoconjunctivitis epidemica 74 Keratoglobus 92 - scrofulosa (phlyktaenulosa, ekzematosa) 70, 89 Keratokonus 92 -, "akuter" 92 Keratomalacie 91 Keratopathia bullosa 91, 181 Keratoplastik 92, 93 Kemstar 100 Kerntrübung 103 KIMMELSTIEL-WILSON 142 Kinder, Untersuchung von 230, 231 Kindesalter, Augenleiden 230 Kindliches Glaukom 181 kinetische Methode 27 Kirschroter Fleck 144 KITAHARA 148 Klassifizierung der primären Glaukome 169 Kleeblatt-Pupille 112 Klivuskanten-Syndrom 192 Knick der Adaptationskurve 31 Knochenkörperchen 146 Koch-Weeks-Bazillus 73 Körnerkrankheit, ägyptische 73 Körnerschicht, äußere 129 -, innere 129 Kokain 126 Kolobom der Aderhaut 150,210 - der Iris 118, der Lider 57 - der Linse des Sehnerven 152 -, konnatales 58 Kolobome der Aderhaut 150 Konfrontationstest 19 Konkavgläser 34 Konkavzylinder 35 Konsensuelle Lichtreaktion 123 Kontaktlinse s. Haftschale Kontrollgesichtsfeld 19 Kontusionsstar 102 Konvergenzexzeß 204 Konvergenzschwäche 68 Konvexe Linsen 34 Konvexzylinder 35 Kopfhaltung 191, 195 Kopfschmerzen 228 Korrespondenz, anomale 199 Kortison s. auch Corticosteroide Krankheitskeime der Conjunctiva 71 Krausesche Drüse 64 Kryo s. Kälte Krypten 111 Sachverzeichnis Kugellinse 103 Kugelperimeter nach GOLD MANN 27 KUHNT-JUNIUS, Makuladegeneration 146 Kunstfehler 87 Kunststominse 108 "Kupferdrahtarterien" 139 Kupferstar 102 kurze motorische Wurzel 10 Kurzsichtigkeit, Übungsbehandlung der 43 L Labile Methode der Skiaskopie 20 "Lacksprünge" 133 Lähmungstypen, besondere 194 Läsion des Fasciculus opticus 161 Lagophthalmus 53 LAGRANGE, limbale Sklerektomie nach 180 Lamina cribrosa 7, 151, 152 Landolt-Ringe 19 Laryngitis sicca 63 Laser 136 Latente Hypermetropie 43 Laurence-Moon-Bardet-Syndrom 230 Lebersche Opticusatrophie 156 Lederhaut, Erkrankungen 94 Lesebrille 35, 48, 97 Leitung, nervöse 3 -, psychische 3 Leptospirosen 73 Leptospirosetiter 114 Lesefahigkeit 25 Leseprobentafeln 19 Lesestörung 229 Leucoma 83 Leucomycin 73 Leukom 84 Levator palpebrae superioris 50 LEYDHECKER, Gonioskopielinse 164 -, periphere Iridenkleisis 179 -, Tonographietest 167 Leydhecker-Linse 21 Licht 3 -, durchfallendes 17 -, ultraviolettes 68 Lichtblitze 133, 229 Lichtkoagulation 122, 136 Lichtreaktion 123 -, direkte 123

10 Sachverzeichnis -, indirekte (konsensuelle) 123 Lichtschein, Projektion richtig (oderfalsch) 24 Lichtsinn 31 Lider 50 -, Erkrankungen 50 -,Ekzem 55 -, Tumoren 56 -, Verletzungen 57 Lidhaken nach DEsMARRES 65, 80,106 Lidheber, Müllerscher 10 Lidmuske1, Müllerscher 50 Lidödem, entzündliches, Differentialdiagnose 56 Lidplastik nach FRICKE 58 Lidrandwarze 56 Lidschlußkraft 52 Lidspaltenfleck 76 Ligamenta capsularia 7 Limbus 5 Links-Glaucosan 116 Linse 6 -,Altern 97 -, Brechkraft 40, 98 -, Diszission 97 -, Entwicklungsgeschichte 97 -, Erkrankungen.96 -, Ernährung 98 -, Funktion 98 -, Kapsel 97 -, Kerntrübung mit doppeltem Brennpunkt 104 -, Untersuchung 98 -, Wachstum 97 Linsen, konvexe 34 Linsenanlage 208 Linsenaufbängeband 7 Linsenbrennweite 34 Linsenkern 97 Linsenluxation 104 Linsenrinde 97 Linsenschwellung 169 Linsensubluxation 104 Linsentrübung s. Cataract Lipochondrodystrophie 230 Lokalanaesthetica 21,69, 166, 215,229 Lokalisation von Fremdkörpern 215 Lücken im Gesichtsfeld 229 Lues 73 Lupenbrillen 38 Lupenspiegel 18 Lupus 56 Luxation der Linse 104 Lymphogranulomatose 114 Lyophrin 174 Lysozym 60 M M. ciliaris dilatator pupillae 10, 111, levator palpebrae superioris 50 - orbicularis oculi 50 - sphinkter pupillae 10, 111, 208 Maculo-papilläres Bündel 151 Madarosis 55 Maddoxkreuz 195 Magnetversuch 216 Makrocornea 79 Makula 83, 84, 130 -, Aussparung der 162 -, Dehnungsherde in der 147 -, Raster der 130 Makuladegeneration 146 -, Therapie 146 Makulaloch 150 Makulaverbrennung 150 Maligner Exophthalmus 186 Malignes Glaukom 168, 169 Mamma-Karzinom 122 Manifeste Hypermetropie 43 Mannitinfusion 177 Marchesani-Syndrom 104 Marfan-Syndrom 103 Markhaltige Nervenfasern 150, 152 Markschwamm s. Retinoblastom Masern 75 "Mauer von unten" 229 Mecholyl 125 Medien, brechende 3 Medikamente, Anaesthetica 21, 69, 166,215,229 -, antibiotische 73 - bei Conjunctivitis 68, 69 -, blutdrucksenkende 229 -, entzündungshemmende 69 - gegen Glaukom (Miotica) 125, 173 -, Mydriatica 125, 229 -, Warnung vor 69, 156,229 Medikamentenschäden 69, 156, 229 Medikamentöse Sehnervenschäden 156 Megalocornea 79 Meibomsche Drüse 50 Melanoblastom 134,117 - der Aderhaut 121 -, Differentialdiagnose 134 -, Therapie 117 Melanom, malignes 76, Meprobamat 177 Metamorphopsie 28, 148 Metastatische Ophthalmie 120 Methylalkohol 156 MEYER-SCHWICKERATH 136 Migräne 162 Mikroaneurysmen 142 Mikrocornea 79 Mikrophthalmus 149, 188, 210 Mikropsie 49 Mikuliczsches Syndrom 63 Milien 56 Minderung der Erwerbsnihigkeit 23 Minimum separabile 23 Mintacol 173, 175 Minusgläser 40 Miosis 123, 124 Miotica 125, 173 Mischform 168 Mißbildungen der Aderhaut des Auges 209 Mittelwerte, Augeninnendruck 163 Möbiussches Zeichen 186 Mollsche Drüse 50 Molluscum contagiosum 55 Mongolenfalte 51 Mongolismus 230 Monoaminooxydase-Hemmer 156,230 Monochromasie s. auch Achromasie 31 Monokulare Diplopie 104, 117 Morax-Axenfeld 73 Motilitätsprüfung 13 Motorische Nerven 9 Mouches volantes 127 Mucocele 187 M üllersche Stützzellen 130 Müllerscher Lidheber 10 - Lidmuskel 50 Multiple Sklerose, Retinaveränderung 147 Muscarin, Vergiftung 63 Muskelanomalien 200 Muskelgleichgewicht 49 Myasthenia gravis 192 Mydrial 16,48, 116, 125 Mydriasis, diagnostische 124, 125 -, traumatische 117 Mydriasistest 177 Mydriatica 125, 229 Mydriaticum Chibret 48 - Roche 16,48 Mykosen 75, 88

11 272 Myographie 185, 186 Myope Makuladegeneration 42, 128, 147 Myopia maligna (progressiva) 42 - simplex 42 Myopie 41, 147, 166 Myositis 186 Myotonia dystrophica (CURSCH MANN-BATTEN-STEINERT) 102, 192 Myotoniestar 102 N N. abducens 9 N. facialis 10 N. infraorbitalis 10 N. oculomotorius 9 N. opticus 151 N. trigeminus 9 N. trochlearis 9 Nachbild, foveales 204 Nachstar 103 Nachstar-Diszission 103 Nachtblindheit 33, 132, 145, 229 Nachtmyopie 132 Naevus 76 - flammeus 138 NAGEL, Anomaloskop nach 31 Naheinstellungsreaktion s. Pupille 123 "Nahtstellen" der Glaukomtherapie 173 Nahzusatz 35, 48, 97 Napfkucheniris 85, 111 Narben-Pterygium 76 Nebacetin 73 NEISSER, Gonokokkus 71, 72 Neosynephrin 116 Neptazane 174 Nerven des Sehorgans 9 -, motorische 9 -, parasympathische 10 -, sensible 9 -, sympathische 10 Nervenfasern, markhaltige 150, 152 nervöse Leitung 3, Netzhaut 6, 7, 129 -, s. auch Retina -, Ablösung der 133 -, Erkrankungen der 129 Netzhautabhebung, seröse, zentrale 148 Netzhautbildgröße 46 Netzhautgefäße, Aderfigur der 24 Neuritis, doppelseitige, retrobulbäre 155 -, Durchuntersuchung nervi optici 154 -, retrobulbäre 154 Neurofibromatose (v. REcK- LINGHAUSEN) 138 Nialamid 156, 230 NIEDEN 25 Normalsichtigkeit 40 Normvarianten 152 Normwerte, Augeninnendruck 163 Notfall, Glaukom 176 Notfälle, Übersicht 227 Novesin 21,80, 166,215 Noviform 82 Nubecula 83, 84 Nystagmus 196 Nystatin 88 o Oberlid, partieller Ersatz des 58 Objektive Untersuchungsmethoden durch den Facharzt 20 Occlusio pupillae 112 Oculomotoriuslähmung 52, 195 Okklusion 203 -, inverse 203 Oleomycetin 73 Onchocerkose 75, 225 Operation, extrakapsuläre 105 -, intrakapsuläre nach P ASSOW 80 - nach TOT! 62 Operationen, Glaukom 179 -, Katarakt 105 Ophthalmia nodosa 113 Ophthalmie, metastatische 120 -, sympathische 114 Ophtalmin 69 Ophthalmometer nach HELM- HOLTZ 45 Ophthalmo-neurologische Untersuchung 154 Ophthalmoplegia externa 52, interna 48 - totalis 52, 192 Ophthalmoskopie 16 Ophthol 69 Ophtopur 69 Opticusatrophie, "vasculäre" 144, 156 Optotypen 23 Ora serra ta 7 Sachverzeichnis Orarisse 134 Oratol 174 Orbita, Entzündungen 185 -, Gefäßversorgung der 8 -, Mißbildungen 188 -, Nachbarschaftsbeziehungen 183 -, Osteosarkom der 187 -, Tumoren 187 -, Untersuchungsmethoden 184 Orbitablutung 187 Orbitalabszeß 186 Orbitalphlegmone 56, 185 Organ, bildaufnehmendes 3 -, bildentwerfendes 3 Orisul 73 Orthophorie 201 Orthoptik 205 Orthoptistin 205 Osteosarkom der Orbita 187 p P/C 21, 166 P3rTest 21, 122, 135 Palpieren 176 Panateriitis nodosa 147 Pannus 74 Panophthalmie 56 Pantocain 80 Papilla leporina nervi optici 7 Papille, normales Aussehen 152 -, Normvarianten 152 -,ophthalmoskopisches Bild 151 Papillen atrophie 144, 155, 156 Papillenoedem 139, 142, 152 Papillitis 154 Papillo-maculäres Bündel 151 Papillome 76 Paragraphenform des Oberlides 63 Paralysen von Augenmuskeln 189 parasitäre Augenerkrankungen 75 Parasympathicolytica 125 Parasympathische Nerven 10, 124 Paresen von Augenmuskeln 189 Pars ciliaris retinae iridica retinae 129 Partielle Atrophie 154 PASSOW, Elektrokauter 86 -, Operation nach 80 pdpt 201 Pemphigus 75, 76

12 Sachverzeichnis Pendelnystagmus 196 Perforation mit i.o. Fremdkörper ohne i.o. Fremdkörper 215 Perforationsstar 102 Perforierende Verletzung 149, 215 Perimeter Perimetrie 26-28, 170 periphere Sehschärfe 25 Periphlebitis retinae 147 Pfaundler-Hurler-Syndrom 230 Pfeffer- und Salz-Fundus 121 PFLÜGER, E-Haken nach 24 Phakolyse 168 Phakolytisches Glaukom 169 Phakomatosen 138 Phenitrazin 156, 230 Phlegmone der Orbita 185 Phoropter 26 Phospholinjodid 173, 175 Phosphorverbrennung 82 Phthisis bulbi 188,216 Physiologie der Hornhaut 79 Physostigmin 173 Piezometrie 185 Pigmentdegeneration 145 Piladren 175 Pilokarpin 173, 175 Piltz-Westphal-Phänomen 124 Pilzinfektion 75, 88 -, Behandlung 88 - der Cornea 88 Pinguecula 76 Placido 14 Placido-Scheibe 45 Pleoptik 203 Pleoptophor 204 Plexus cavernosus des Sympathicus 10 Plica semilunaris 64 Plombe 135 Pluriorifizielle Ektodermose 75 Plusgläser 40 Pneumokokken 73 Präthrombose 143 Präzipitate 112 Praktischer Arzt, Behandlung von Verletzungen des Auges , Rolle des , Untersuchungsgang 214 Prellung der Netzhaut 149 Prellungen 215 Prellungsstar 102 Presbyopie 35, 48, 97 PREZIOSI 179 Primäraffekt, luischer 56 primäre Augenblase 7, 129, (idiopathische) Ablatio 135 Primäres Glaukom 163, 168, Sehzentrum 158 Priscol 81 Priscolprobe 172 Prisma 36 Prismendioptrien 201 Probierbrille 26 Probiergestell 24 Processus ciliares 7, 111 Profilperimetrie 28 Prophylaxe 72, 228 Prostigmin 173 protanomal 31 Protanomalie 30 protanop 31 Protanopie 30 Protrusio bulbi 184 Prüfung der Sehschärfe 25 Pseudo-Enophthalmus 188 Pseudo-Exophthalmus 185 "Pseudogliom" 138 Pseudokeratokonus 92 Pseudomembranen 74 Pseudoneuritis hypermetropica 44, 133 Pseudopterygium 76 Pseudoptosis 112 Pseudostrabismus 200 Psyche und Auge I, 3, 12, 49, psychische Leitung 3 Psychologie, angewandte 98, 142, 175, 198 Psychologische Bedeutung des Schielens 198 Pterygium 76 Ptosis 52 - congenita 52 - paralytica 52 - sympathica 53 Pulsierender Exophthalmus 187 Punktuell abbildende Gläser 35 Pupillarmembran 210 Pupille 123 -, enge 124 -, hemianopische Starre 162 -, Pharmakologie 125 -, weite 124 Pupillenerweiterung, diagnostische 48 Pupillenrand 7 Pupillenreflexbahn 124 Pupillenstarre, absolute 125 -, amaurotische 124 -, hemianopische 162 -, reflektorische 124 Pupillenwirksame Medikamente 125 Pupillotonie 49, 125 Purkinje-Phänomen 32 Purkinjesches Spiegelbildchen der Hornhaut 14 PURTSCHER 150,217 Q Quadrantenausfall 162 Quelle des Kammerwassers 7 "Quellpunkt" 148 Quotient P/C 21 R 273 Radioaktiver Phosphor 21, 122, 135 Randfurche 91 Raster der Makula 130 Raumwert 3 Raupenhaare 75, 216 -, Verletzung durch 113 RECKLINGHAUSEN, VON, Neurofibromatose 138 Reflektorische Pupillenstarre 124 Refraktion 34, 40 Refraktionsunterschiede, stärkere 38 Refraktometer 21, 46 Regelkreis 48, 124 Regenbogenhaut s. Iris Regenbogenhaut 7, 110 Reitersche Krankheit 75 Reiz, nervöser 3 -, physikalischer.3 Reize, adäquate 3 Reizhaare 52, 79 Rentengutachten 219 Rententabelle 223 Resochin 156, 230 Resorcintropfen 2 0 /00 69 rezessiv vererbte Augenleiden 213 Retina 6, 7, 129 -, Ablatio 133 -, -, Gutachterfragen 135 -, -, Therapie 135 -, Ablösung 133 -, Amotio 133 -, Astvenenverschluß 143 -, Berlinsches Ödem 149 -, Contusio 149 -, Differentialdiagnose der Ablatio 134 -, Entzündungen 147 -, Gehirnschicht der 130

13 274 -, Kolobome der Aderhaut 150 -, Melanoblastom, Differentialdiagnose 134 -, Prellung 149 -, Stauungspapille 143 -, Tumoren 137 -, "Venenthrombose" 143 -, Verletzungen 149 -, Verschluß der Zentralarterie 144 -, - der Zentralvene 143 -, Zentralvenenthrombose 143 Retinitis a1buminurica circinata 133, 142 -, exsudativa externa (COATS) pigmentosa 145 Retinoblastom 137 -, Differentialdiagnose 137, 138 -, Therapie 137 -, Vererbung 137,213 Retinopathia angiospastica centralis (KITAHARA) , Therapie diabetica 139, pigmentosa proliferans sclopetaria toxaemica (praeeclamptica) gravidarum 139 Retinoschisis 135, 138 retrolentale Fibroplasie 128, 138 RHESE, Röntgenaufnahmen der Foramina optica 151, 185 Rhinitis sicca 63 Riesenmagnet 216 Riesenzellen -Arteriitis 144 -, Therapie 144 Rigidität 42, 166 Ringabszeß 90 "Ringe unter den Augen" 51 Ringskotom 145 Robertson-Phänomen 124 röhrenförmiges Gesichtsfeld 145 Rönnescher Sprung 171 Röntgenaufnahme nach RHESE 151, 185 Ronicol 144 Rosacea 75, 89 Rot-Grün-Blindheit 213 Rot-Grün-Sinn 29 "roter Schleier" 229 Rotschwäche 30 Rubeolen 75 Rubeosis iridis 116, 143, 169 s Salussche Zeichen 139 Samme1gläser 43 Sammellinsen 34 Sattelnase 90 Schadensgutachten 220 Schalentrübung, hintere 100 Schattenprobe 20 Scheibe von PLACIDO 45 Scheibenförmige Degeneration 146 "Scheibenwaschanlage" 52, 60 SCHEIE 179 Scheinbares Schielen Schenkel-Iridenkleisis 178 Scheroson F ophthalmicum 75 Schichtstar 103 Schiel-Amblyopie 198 Schielen s. Strabismus -, Anisometropie 200 -, anomale Korrespondenz 199 -, Bangerter-Folie 204 -, Behandlung 203 -, Hypermetropie 200 -, Konvergenzexzeß 204 -, scheinbares 200 -, soziale und psychologische Bedeutung 198 -, Untersuchungsgang 201 -, Ursachen 200 -, Worth-Test 202 Schielwinkel, Messung des 195 -, primärer 191 -, sekundärer 191 SCHIÖTZ 165 Schiötztonometer 166 Schirmersche Probe 62 Schleier- oder Nebelsehen 229 Schlemmscher Kanal 6 Schmerzen 228 Schneeblindheit.90 Schräger Eintritt des Sehnerven 152 Schulmyopie 42 Schutzbrillen 38 Schwachsichtig 226 Schwachsichtigen-Fürsorge 225 "schwarze Mücken" 229 Schweißen 68 Schwimmbad-Conjunctivitis 74 Schwindel 228 Sachverzeichnis Scopolamin 48 Seclusio pupillae 112 Seelenblindheit 159 Sehbahn, Erkrankungen der 158 -, Faserverlauf der 158 Sehen 3 Sehnerv, Entzündung 154 -, Erkrankung des 151 -, Tumoren 156 Sehnervenatrophie 144, 155, 156 Sehnervenfasern, markhaltige 152 Sehnervenkanal, Röntgenaufnahme nach RHESE 151, 185 Sehnervenschäden, medikamentöse 156 Sehnervenscheibe 7 - s. Papille Sehorgan 1 -, Nerven des 9 Sehproben 23, 24 Sehprüfgerät 25 Sehpurpur 33, 130 -, Ausbleichung des 31 Sehschärfe 23 -, Abnahme der 229 -, Entwicklung 199 -, Entwicklung bei Kindern 231 -, periphere 25 -, Prüfung der 25 -, zentrale 25 Sehschärfenprüfung, behelfsmäßig 19 Sehschule Sehschwache, hochgradig 226 Sehschwachenschule 226 Sehstrahlung Sehzentrum 3 -, primäres 158 sekundäre Augenblase 207 Sekundärglaukom 85, 100, 104, 112, 114, 122, 138, 143, 144, 149, 168 -, Behandlung bei Aniridie 210 -, hämorrhagisches 116 Sensibilität der Lider 52 Sensibilitätsprüfung 52, 79 Sensible Nerven 9 - Wurzel 10 Sepsis 148 Septum orbitale 8 Sickerkissen 179 Siderose 117, 149,216 Siebplatte 7 Silberdrahtarterien 139 Silbernitratlösung 72

14 Sachverzeichnis Silikon 136 Sinnesepithel 129 Sinus cavernosus 8 Sjögren-Syndrom 63 Skiaskopie 20 -, labile Methode 20 -, stabile Methode 20 Sklera 94 -, angeborene blaue 94 -, Atrophie der 94 Sklerektomie, limbale, nach LA- GRANGE 180 Skleritis 94 - posterior 95 Sklerose, tuberöse 138 Skopolamin 125 Skotom, zentrocoecales 155 Snellen-Haken 19 Snellens Prinzip 23, 24 Sofort-Adaptation 32 Solan 69 Sonnengläser 38 Soziale Bedeutung des Glaukoma simplex des Schielens 198 Spaltlampe 15 Spaltlampenmikroskopie der Fundusperipherie 21 Sphärisches Glas 35 Sphinkterrisse 117 Spiegelbildchen der Hornhaut 14 Spinaliom 57 Spongioblastome 156 Stabile Methode der Skiaskopie 20 Stachelzellkrebs 57 Stäbchen Stärken-Glas 35 3-Stärken-Glas 37 Staphylokokken 73 Staphylom 84, 92 Staphyloma posticum (verum) 42 Star s. Katarakt - bei Jugendlichen 103 Starformen s. Cataracta -, angeborene 102 -, erworbene 99 - nach Rubeolen nach Vergiftung 102 Starglas 98 Staroperation 108 Staroperationen s. Kataraktoperationen Starre, absolute 125 -, amaurotische 124 -, reflektorische 124 statische Perimetrie 28 Stauungspapille 143, 152, 153 -, einseitige 153 Stellung der Augen 13 Stellwagsches Zeichen 186 Stereoskop 29 "Sternfigur" 139 Steroide s. Corticosteroide Stevens-Johnson-Syndrom 75 Still-Chauffard-Syndrom 91, 114 ST!LLING-VELHAGEN, Farbtafeln nach 31 Stillsche Krankheit 231 Stoffwechselleiden, Katarakt bei 101 Strabismus s. auch Schielen - alternans concomitans 189, 198, unilateralis paralyticus 189 Strahlengang bei Untersuchung im umgekehrten Bild 18 - beim Spiegeln im aufrechten Bild 18 Strahlenkörper 7, llo Strahlenstar 102 Streptokokken 73 Studenten, Untersuchungsgang für den 12 Sturge-Weber-Syndrom 138, 169 Subjektive Symptome Untersuchungsmethoden 23 Subkonjunktivale Blutung 77 Subluxation der'linse 104 Sulfonamid-Augen tropfen 73 Suprachorioidea 7, 119 Supranukleare Störungen 196 Symblepharon 57, 58 Sympathicomimetica 48, 116, 125 Sympathicus, Plexus cavernosus des 10 Sympathische Nerven 10, Ophthalmie Wurzel 10 Symptome, subjektive 228 Syncarpin 175 Synchisis scintillans 112, 128 Syndrom, Marfansches 103 Synechie der Iris 112 Synechien 165 -, hintere 85 -, vordere 85 Synoptophor 205 SZYMANOWSKy-KuHNT 53 T 275 Tabak-Alkohl-Amblyopie 155 Tabakschaden 155 T ABO-Schema 35 Tagesdruckkurve 170 Tagesschwankungen 163 Talgdrüse 50 Tanderil 116 Tangentenskala 195 Tarsorrhaphie 88 Tarsus 50 Tay-Sachs-Syndrom 146 Tenonitis 186 Tenonsche Kapsel 7 Tensilon 53 Tetanie, Katarakt 101, 104 Thallium, Katarakt 102 Therapie s. Behandlung - bei Glaucoma simplex 173 -, Katarakt 104 Therapieübersicht, Ablatio retinae 135 -, akutes Glaukom 177 -, Augenmuskellähmungen 192 -, entzündliches Lidödem 56 -, Glaukom 174, 177 -, Schielen 203 Thrombangiitis obliterans BÜR- GER 147 "Thrombose" 143 Thyreotoxikose 186 Tintenstiftverätzung 81 Titer, Antistreptolysin 114 -, Canicola 114 -, Leptospirose 114 -, Toxoplasmose 114 Titriplex III 80 Tonische Akkommodation 49 Tonographie 21, 166 Tonographiekurve 167 Tonographietest nachleyd- HECKER 167 Tonographiewert 21 Tonometrie 165 torische Gläser 35 Torticollis ocularis 194, 195 Tortuositas vasorum 152 Tosmilen 173, 175 Totale Farbenblindheit 31, 147 TOT!, Operation nach 62 Toxoplasmose 103, 148 Toxoplasmosetiter 114 Trabeculum corneo-sc1erale 6, 164, 165 Trabekelwerk 6 Trabekulotomie 182 Trachom 73 Tractus, Läsion eines opticus 158

15 276 - uvealis 7 Tränen, blutige 63 Tränenbildung, verminderte 63 Tränendrüse 60 -, Erkrankungen der 63 Tränendrüsen, Tumoren 63 Tränenkanälchen 60 Tränenorgane, Anatomie 60 -, Erkrankungen der 60 -, Funktionsprüfung 61 Tränenpünktchen 60 Tränensack 60 "Tränensäcke" 51 TränenträufeIn 62 Tränenwege, Durchgängigkeit 61 -, Sondieren 61 Traktionsablatio 142 Trepanation nach ELUOT 178, 180 Trichiasis 55, 68 Trichromasie 29 Trichromaten, anomale 30 Trifokalglas 37 Trisomie 13/15 103,210,230 Trisomie ,230 Tritanomalie 31 Tritanopie 31 Trochlearislähmung 194 Trugbild 191 Tuberkulose 56, 73 Tuberose, skleröse 138 Tularämie 73 Tumordiagnostik 21 Tumoren 76 - der Bindehaut 76 - der Iris der Lider 56 - der Netzhaut des Sehnervs der Tränendrüsen 63 -, retrobulbär 185, 187 Tunica vasculosa 7, lentis 208 Turmschädel 188 TyndalIsches Phänomen 112 u Übersicht, Augenleiden im Kindesalter 230 -, Augenmuskellähmungen 192 -, Augenschäden durch Medikamente 229 -, Conjunctivitis 67 -, Exophthalmusursachen 185 -, Glaukome 168 -, Hornhautentzündungen 85 -, Keratitis 85 -, Notfälle 227 -, ophthalmo-neurologische Untersuchung 154 -, subjektive Syptome 228 -, Therapie bei Glaukom 174, 177 -, - bei Netzhautablösung 135 -, - bei Schielen 203 -, Unterschiede zwischen Begleitschielen und Augenmuskellähmung 197 -, Untersuchen von Kindern 231 -, Untersuchungsgang durch den Nicht-Facharzt 13 -, Vorbeugung 228 Übersichten 227 Übungsalter für Schielkinder 203 Übungsbehandlung der Kurzsichtigkeit 43 Uhrglasverband 88 Ulcus corneae 56 - marginale 89 - serpens 86 Ultraschall 22 ultraviolettes Licht 68 Ultraviolettschädigung 90 umgekehrtes Bild 16 Unterschiede zwischen Begleitschielen und Augenmuskellähmung, Übersicht 197 Untersuchen von Kindern 231 Untersuchung bei Augenmuskellähmung bei Entzündung von Uvea oder Sehnerv 113, bei Exophthalmus bei Glaukom 165, 170, 176, bei Heterophorie bei Schielen bei Verdacht auf Winkelblock-Glaukom der Cornea 79 - der Pupillenreaktion im durchfallenden Licht 17 -, Lider 52 -, Linse 98 - mit dem Augenspiegel 16 -, ophthalmo-neurologische 154 Untersuchungseinheit 26 Untersuchungsgang bei Schielen für den Studenten oder den Arzt für Allgemeinmedizin 12 Sachverzeichnis Untersuchungsmethoden bei Glaucoma simplex des Auges 12 -, objektive 12 -, -, durch den Facharzt 20 -, subjektive 12, 23 Urämie, Amaurose bei 162 Ursachen der Conjunctivitis, Überblick 67 Ursachen des Schielens 200 Uvea 7, , Hämangiom der 169 Uveitis, Durchuntersuchung 113 v V. centralis retinae ophthalmica 8 - vorticosa 8 Vaccinepusteln 56 Varilux-Gläser 37 Varizellen 75 Venenpulsation 152 "Venenthrombose" der Retina 143 Verätzungen 80,214 - der Bindehaut 66 Verätzungsfolgen 215 "verblitzt" 90 Verbrennungen 80 Verdunklung in der Peripherie 133 Vererbung 212 Vergiftungen 102, 156 Veritol 125 Verkehrsunfall 214 Verletzung, perforierende 82, 149 Verletzungen der Iris der Lider 57 - der Retina des Auges 214 -, Katarakt bei 102 -, perforierende 215 Verletzungsfolgen 214 Verschluß der Zentralarterie der Zentralvene 143 Verucca senilis 57 Verzerrtsehen 28, 133, 146, 148, 229 Virusinfekt der Conjunctiva 67, 74 - der Hornhaut 85, 86 -, Katarakt 102 Visus cum correctione 23 - sine correctione 23 Vitamin A 33

16 Sachverzeichnis Vitamin-A-Mangel 76, 91 Vitamin C 177 VOGT, Cyc10diathermiepunktur nach 179 Vogt-Spielmeyer-Syndrom 146 Vorbeigreifen 191 Vorbeugung 228 vordere Augenkammer 5 - -, Synechie 84 "Vorhang von oben" 229 Vv. vorticosae 8 w Wachstum der Linse 97 Wanderphlyktänen 89 Warnung 69, 156, 229 -, Argentum 69 -, Cortison 69 -, Lokalanästhetica 69 -, Mydriatica 116 Wassertrinktest 172 Wasservene 164 Weilsche Hepatitis 114 Weinbrand 177 Weitsichtigkeit s. Hypermetropie Winkelblockglaukom 168, 176 Winke1block-Glaukom, akutes 168 -, -, Differentialdiagnose 115 -, chronisches 168 -, Verdacht auf, Untersuchung bei 177 Wirbelvenen 8 Windkesse1funktion 132 Wilsonsche Krankheit 91 Winkel Gamma 201 Worth-Test 202 Wurzel, kurze motorische 10 -, sensible 10 -, sympathische 10 x Xanthelasma 56 Xerose 76,91 Xerosis conjunctivae 74 Xerostomie 63 y Young-Helmholtzsche Farbtheorie 29 z 277 Zapfen 130 Zapfen-Adaptation 31 Zeisssche Drüse 50 Zeiss-Spaltlampe 15 Zellen, bipolare 129 Zentralarterie, Verschluß 144 Zentrale Fixation Sehschärfe 25 Zentrales Sehen, verzerrtes 146 Zentralskotom 29, 130 Zentralvenenthrombose 143 zentrocoecales Skotom 155 Zerstreuungslinsen 34 Ziliarfortsätze 111 Ziliarkörper 7 Ziliarkreislauf 8 Ziliarmuskel 98 Zinc. bor. in der Ophtiole 69 Zonula Zinii 7 Zoster ophthalmicus 55, , Behandlung 87 Zweistärkenglas 35 Zylinderachse, falsche 49, 68 Zylinderglas 35, 45 Zylinderskiaskopie nach LIND- NER 21

17 Kurz lehrbücher in der Medizin Ruch/Zimbardo: Knörr/Beller / Lauritzen : Lehrbuch der Psychologie Lehrbuch der Gynäkologie Eine Einführung für Unter Mitarbeit von Studenten der Psychologie, F.W. Ahnefeld, H. Breini, lyiedizin und Pädagogik H. Knörr Gärtner, Ubersetzt und bearbeitet H. Roemer, R. Schuhmann von W.F. Angermeier et al. Mit 240 Abb., XV, Mit 257 z.t. farbigen Abb. 431 Seiten Tab. XVI, 565 Seiten. DM 38,-; US $15.50 Michler/Benedum: DM 38,-; US $15.50 ISBN Einführung in die ISBN medizinische Fachsprache Kinderheilkunde Medizinische Terminologie Jawetz/Melnick/ Adelberg : Herausgegeben von für Mediziner und Zahn- Medizinische Mikrobiologie G.-A. von Harnack mediziner auf der Grundlage Aus dem Englischen über- 3. neu bearbeitete Aufl. des Lateinischen und setzt von G. Maass, Mit 199 Abb. XV, Griechischen. Unter Mit- R. Thomssen 472 Seiten arbeit von I. Michler 3. überarbeitete und erw. DM 36,-; US $14.70 Mit 20 Abb. X, 352 Seiten Aufl. Mit 209 Abb. ISBN DM 28,-; US $11.50 XV, 815 Seiten Schulte/Tölle: ISBN DM 48,-; US $19.60 ISBN Psychiatrie 2. überarbeitete und H.-U. Harten: G. Piekarski: ergänzte Aufl. Physik für Mediziner Medizinische Parasitologie XII, 384 Seiten Eine Einführung in Tafeln DM 28,-; US $11.50 Unter Mitarbeit von 2. revidierte und erw. Aufl. ISBN H. Nägerl, J. Schmidt, Mit 31 meist farbigen Tafeln H.-D. Schulte und 25 Abb. in schwarz-weiß K. Poeck: Mit 553 z.t. farbigen Abb. VIII, 256 Seiten Neurologie Etwa 560 Seiten DM 48,-; US $19.60 Ein Lehrbuch für In Vorbereitung ISBN Studierende und Ärzte ISBN neubearbeitete Aufl. Mit Allgemeine und spezielle W.F. Ganong: 81 Abb. und 21 Tab. Chirurgie Lehrbuch der XVI, 572 Seiten Medizinischen Physiologie Herausgegeben von DM 48,-; US $19.60 Die Physiologie des Menschen M. Allgöwer ISBN tür Studierende der Medizin 2. neubearbeitete Aufl. Mit und Ärzte 417 Abb. XXIV, 636 Seiten Nasemann/Sauerbrey: Übersetzt, bearbeitet und DM 48,-; US $19.60 Lehrbuch der ergänzt von W. Auerswald ISBN ~ lautkrankheiten und venerischen Infektionen 3. völlig neubearb. und K. Idelberger: tür Studierende und Ärzte erweiterte Aufl. Lehrbuch der Orthopädie Mit 300 Abb., 545 Abb., 147 Tab., Mit 90 Abb. XIII, XX, 401 Seiten Anhang. Etwa 825 Seiten 314 Seiten DM 48,-; US $ DM 38,-; US $15.50 Geb. DM 38,-; US $15.50 ISBN ISBN ISBN Grosser/Ortmann: Grundriß der Entwicklungsgeschichte des Menschen 7. neubearbeitete Aufl. von R.Ortmann Mit 200 Abb. VIII, 207 Seiten Geb. DM 28,-; US $11.50 Springer-Verlag Berlin Heidelberg Preisänderungen ISBN vorbehalten New York

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Auges 3 2.1 Augapfel 4 2.2 Vorderer Augenabschnitt 5 2.3 Hinterer Augenabschnitt 8 2.4 Blutgefäßsystem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges... Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde.................. 1 1.1 Einführung..................... 2 1.2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...................... 3 2 Augenuntersuchung

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Bau des Sehorgans und seiner Umgebung l Äußere Augenhaut (Hornhaut und Lederhaut) 2 Mittlere Augenhaut (Uvea) 2 Innere Augenhaut (Netzhaut) 5 Vordere Augenkammer 6 Hintere Augenkammer 6 Glaskörperraum

Mehr

Was muß der Arzt für Allgemeinmedizin von der Augenheilkunde wissen?. 1

Was muß der Arzt für Allgemeinmedizin von der Augenheilkunde wissen?. 1 Inhalt W. Leydhecker Augenheilkunde 1 Was muß der Arzt für Allgemeinmedizin von der Augenheilkunde wissen?. 1 1 Verletzungen 2 1.1 Allgemeines 2 1.2 Auf der Baustelle, in der Fabrik: Verätzung, Verbrennung

Mehr

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1. Erkrankungen der Augen

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1. Erkrankungen der Augen Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1 Erkrankungen der Augen Augenuntersuchung Äußere Inspektion Pupillenreaktion ( eng, mittelweit, weit, entrundet, verzögert, Konvergenz auslösbar) Ektropionieren

Mehr

Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07)

Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07) KLINIK UND POLIKLINIK FÜR AUGENHEILKUNDE Direktor: Prof. Dr. Horst Helbig UNIVERSITÄT REGENSBURG KLINIKUM Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07) Klinische Bilder Lider Xanthelasma Epikanthus

Mehr

Augenheilkunde. w. Leydhecker. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH. Mit einem Repetitorium und einer Sammlung von Examensfragen fur Studenten

Augenheilkunde. w. Leydhecker. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH. Mit einem Repetitorium und einer Sammlung von Examensfragen fur Studenten Springer-Lehrbuch w. Leydhecker Augenheilkunde Mit einem Repetitorium und einer Sammlung von Examensfragen fur Studenten Vierundzwanzigste Auflage Mit 298, zum Teil farbigen Abbildungen in 366 Einzeldarstellungen

Mehr

Basiswissen Augenheilkunde

Basiswissen Augenheilkunde Springer-Lehrbuch Basiswissen Augenheilkunde Bearbeitet von, 1. Auflage 2016. Buch. XV, 440 S. Softcover ISBN 978 3 662 52800 6 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und

Mehr

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung S e i t 1 9 9 8 e r f o l g r e i c h i n d e r A u s b i l d u n g V o n H e i l p r a k t i k e r n Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher

Mehr

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie Rekonstruktion der Augenklausur SS 2007 alles natürlich ohne Gewähr Bild mit Fluoreszeinfärbung

Mehr

Anatomische und physiologische Vorbemerkungen..

Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.. Inhaltsverzeichnis Vorwort Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.. Augapfel Schutzeinrichtungen und Bewegungsapparat des Auges.. Augenlider - Augenb indehaut Lidschlag und reflektorischer Lidschluß

Mehr

Sachverzeichnis. Ablenkung, primare und sekundare U3. Adaptation 20. Adhaerente Hornhautnarbe

Sachverzeichnis. Ablenkung, primare und sekundare U3. Adaptation 20. Adhaerente Hornhautnarbe Ablenkung, primare und sekundare U3. Adaptation 20. Adhaerente Hornhautnarbe 53, 79. Akoinol 159. Akkommodation 186. -Breite 188. - -Gebiet 188. -Lahmung 3. Alkohol-Nikotin -Amblyopie 178. Amaurotisches

Mehr

SS06 Klausur Augenheilkunde

SS06 Klausur Augenheilkunde Seite 1 von 8 SS06 Klausur Augenheilkunde Gruppe G 1) Bei welcher Erkrankung des Nervus optikus tritt erst im Spätstadium eine deutliche Visusminderung auf? A) Neuritis nervi optici B) arteriitische anteriore

Mehr

1.) Die Behandlung einer einseitigen Aphakie bei einem 6 Monate alten Säugling erfolgt durch:

1.) Die Behandlung einer einseitigen Aphakie bei einem 6 Monate alten Säugling erfolgt durch: Klausur Ophthalmologie 07.02.2003 - B - Bitte jeweils 1 Antwort ankreuzen (A-C...F) 1.) Die Behandlung einer einseitigen Aphakie bei einem 6 Monate alten Säugling erfolgt durch: (1) Ordination eines einfachen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung... 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung...15 2 Gesichtsschädel mit Augenhöhle...16 2.1 Augenhöhle...16 2.2 Begrenzung der

Mehr

MTE 530 Ophthalmologische Notfälle. Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB

MTE 530 Ophthalmologische Notfälle. Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB MTE 530 Ophthalmologische Notfälle Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB Hochdringlich Dringlich Bedingt dringlich Diagnose und Therapie innert Minuten - Chemische Verätzungen von Bindehaut und Hornhaut

Mehr

Erkrankungen des äußeren Auges

Erkrankungen des äußeren Auges Erkrankungen des äußeren Auges Atlas und Lehrbuch Von Frank M. Polack Deutsche Übersetzung von Susanne Scheider 142 meist farbige Abbildungen 9 Tabellen 1993 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Histologie II Sinnesorgane 1. = Nervenzellen (Riechzellen, freie Nervenendigungen, Mechano- und

Histologie II Sinnesorgane 1. = Nervenzellen (Riechzellen, freie Nervenendigungen, Mechano- und Sinnesorgane 1 Sinneszellen primäre Sinneszellen = Nervenzellen (Riechzellen, freie Nervenendigungen, Mechano- und Thermorezeptoren) sekundäre Sinneszellen = Rezeptorzellen (Geschmackszellen, Photorezeptoren,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Der Lichtweg im Auge...34 3.1 Grundlagen...34 3.2 Zusammenfassung...35

Inhaltsverzeichnis. 3 Der Lichtweg im Auge...34 3.1 Grundlagen...34 3.2 Zusammenfassung...35 1 Visus - Sehschärfe... 11 1.1 Netzhautstruktur und Sehschärfe...11 1.2 Allgemeine Definition Visus...15 1.3 Visusberechnung...19 1.4 Umrechnung Sehprobentafel...22 1.5 Visuseinschränkungen...25 1.6 Zusammenfassung...26

Mehr

Vorlesung Klinische Medizin. Kopfschmerz und Auge. P.Walter,, Augenklinik

Vorlesung Klinische Medizin. Kopfschmerz und Auge. P.Walter,, Augenklinik Kopfschmerz und Auge P.Walter,, Augenklinik Mögliche ophthalmologische Ursachen für Kopfschmerz Fehlrefraktion, Phorien, Strabismus Tränenfilmprobleme Hornhauterkankungen Entzündungen des äußeren Auges

Mehr

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17 Vorbemerkung 11 Zum Thema 13 Das Auge-wie wir sehen 17 Hoch spezialisiert: der Aufbau des Auges 18 Leder-, Horn- und Bindehaut als Hülle und Schutzmantel 19 Sechs Augenmuskeln sorgen für Bewegung 22 Damit

Mehr

AUGENDRUCK. Intraokularer Druck (IOD)

AUGENDRUCK. Intraokularer Druck (IOD) KAMMERWASSER O 2 - und Nährstoffangebot, Beseitigung metabolischer Abfälle Askorbinsäure und Glutathion erhöht, Proteine erniedrigt im Vergleich zu Blutplasma 2 µl/min, Vorderkammervolumenaustausch 100

Mehr

Das Auge im Alter in der Praxis. Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011

Das Auge im Alter in der Praxis. Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011 Das Auge im Alter in der Praxis Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011 1. Das trockene Auge Abnahme der Tränensekretion Abnahme der Qualität Fehlstellung der Lider Medikamente Verschiedene

Mehr

Inhalt. I. Einführung in die Untersuchung des vorderen Bulbusabschnittes.

Inhalt. I. Einführung in die Untersuchung des vorderen Bulbusabschnittes. Inhalt. I. Einführung in die Untersuchung des vorderen Bulbusabschnittes.. 1. Die Anatomie und klinische Untersuchung der normalen Bindehaut, die Kardinalsymptome der Conjunctivitis und die ersten bei

Mehr

Atlas für die Tasche

Atlas für die Tasche Jack J. Kanski Atlas für die Tasche Deutsche Übersetzung: Birthe Clasen und Anna Banasik Mit 1121 Abbildungen URBAN& FISCHER München -Jena VI Inhaltsverzeichnis 1 Augenlider I Wimpern 2 Chronische marginale

Mehr

Sachgerechte Kodierung im ambulanten Bereich Kodierbeispiele Augenheilkunde

Sachgerechte Kodierung im ambulanten Bereich Kodierbeispiele Augenheilkunde Sachgerechte Kodierung im ambulanten Bereich Kodierbeispiele Augenheilkunde 1 Quellen IQN (Institut für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein) KBV (Kassenärztliche Bundesvereinigung) InEK GmbH (Institut

Mehr

Ophthalmologie (Augenheilkunde)

Ophthalmologie (Augenheilkunde) Ophthalmologie Seite 1 Ophthalmologie (Augenheilkunde) 1. Anatomie und Physiologie des Auges und des Sehens a) Anatomischer Aufbau: Das Auge entwickelt sich aus zwei unterschiedlichen Gewebsanteilen, die

Mehr

Bericht. über die k. k. Augenklinik für das Jahr 1870.

Bericht. über die k. k. Augenklinik für das Jahr 1870. Bericht über die k. k. Augenklinik für das Jahr 1870. Vorstand Prof. L. Mauthner. Im Laufe des Jahres 1870 -warden auf der k. k. Augenklinik der hiesigen Universität 919 Kranke ambulatorisch behandelt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Ophthalmologische Untersuchung... 20. 2 Lider (Palpebrae)... 32. Inhaltsverzeichnis. Gabriele E. Lang und Gerhard K.

Inhaltsverzeichnis. 1 Ophthalmologische Untersuchung... 20. 2 Lider (Palpebrae)... 32. Inhaltsverzeichnis. Gabriele E. Lang und Gerhard K. Inhaltsverzeichnis 1 Ophthalmologische Untersuchung... 20 Gabriele E. Lang und Gerhard K. Lang 1.1 Einführung... 20 1.2 Geräte... 20 1.3 Anamnese... 20 1.4 Visusprüfung... 21 1.5 Motilitätsprüfung... 22

Mehr

Bitte jeweils 1 Antwort (A-C... E) ankreuzen

Bitte jeweils 1 Antwort (A-C... E) ankreuzen KLAUSUR OPHTHALMOLOGIE 14.06.2010 - C - Blatt 1/6 Matrikel-Nr. : 1. Welche der folgenden Aussagen ist richtig: (A) Hauptanteil an der Gesamtbrechkraft des Auges hat die Brechung durch den Glaskörper, gefolgt

Mehr

Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung

Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung Besonderheiten: Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung Krankheitswert Behandlung oft sehr komplex, manchmal nicht möglich Rehabilitation wichtig Angeborene

Mehr

Augustin u.a., Rund ums Auge (ISBN 3-8304-3010-0) 2004 TRIAS Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG,

Augustin u.a., Rund ums Auge (ISBN 3-8304-3010-0) 2004 TRIAS Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG, Wie wir sehen Der Mensch ist ein Augenwesen. Ob Hören, Riechen oder Fühlen - mit keinem anderen Sinnesorgan nehmen wir so viele Eindrücke in so kurzer Zeit auf wie mit den Augen. 12 Kamera des Körpers

Mehr

Inhaltsverzeichnis. S. 3...Verabreichen von Augentropfen. S Lidrandentzündung (Blepharitis) S Beeinträchtigungen des Sehens im Alter

Inhaltsverzeichnis. S. 3...Verabreichen von Augentropfen. S Lidrandentzündung (Blepharitis) S Beeinträchtigungen des Sehens im Alter Inhaltsverzeichnis S. 3...Verabreichen von Augentropfen S. 5... Augenprothese S. 10... Trockenes Auge S. 13... Konjunktivitis S. 17... Gerstenkorn und Hagelkorn S. 20... Lidrandentzündung (Blepharitis)

Mehr

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge Kammerwinkel Hornhaut Makula Sehnerv Netzhaut Das Auge Die ist für die Brechung des Lichtes zuständig. Ihre Flexibilität ermöglicht das Fokussieren auf unterschiedliche Distanzen. Die Einstellfähigkeit

Mehr

Weg des Kammerwassers: Bildung und Abfluß

Weg des Kammerwassers: Bildung und Abfluß Augendruck, Glaukom Kammerwasserdynamik verstehen Offenwinkelwinkelglaukom verstehen Winkelblockglaukom verstehen Augeninnendruckmessung verstehen Gesichtsfelduntersuchung verstehen Papillenbeurteilung

Mehr

Praktikum Auge-Gesichtssinn: Diskussionspunkte. Leistungen des optischen Systems:

Praktikum Auge-Gesichtssinn: Diskussionspunkte. Leistungen des optischen Systems: Praktikum Auge-Gesichtssinn: Diskussionspunkte Leistungen des optischen Systems: a. Räumliche Auflösung bei 200 Gesichtsfeld b. Adaptationsfähigkeit an verschiedene Helligkeitswerte c. Zeitliche Auflösung

Mehr

P - T. Photophobie Lichtscheu infolge Blendungsempfindlichkeit.

P - T. Photophobie Lichtscheu infolge Blendungsempfindlichkeit. P - T Perimetrie Diagnoseverfahren zur Bestimmung des Gesichtsfelds eines Patienten; wurde ursprünglich manuell durchgeführt, durch die Entwicklung automatisierter Computertechniken werden hochwertige,

Mehr

Lider Konjunktiva Kornea - Sklera. Rotes Auge

Lider Konjunktiva Kornea - Sklera. Rotes Auge Lider Konjunktiva Kornea - Sklera Rotes Auge Ziele Häufige Erkrankungen kennen, ggf. behandeln können Diff.-Diagn. nach anatomischer Lokalisation lernen Risiken kennen lernen Abstimmen! einfach Welcher

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Basisstatistik ----------- Basisdaten ---------------------------------------------------------------------------- Angaben über Krankenhäuser und

Mehr

Sehen. Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg

Sehen. Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Sehen Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Verlauf und Lehrziele 1. Augenhöhle und Lider 2. Tränenwege und äußere Struktur des Auges 3. Innere Strukturen des Auges 4. Das

Mehr

Sachregister zu Band 88

Sachregister zu Band 88 Further Section Zeitschrift für Augenheilkunde 1936;88:349-352 Sachregister zu Band 88 Die fett gedruckten Zahl Bb. = Buch Ablatio retinae 46ft., 342 falciformis congenita 347 doppelseitige mit symmetri-schem

Mehr

Augenheilkunde. Allgemeine Angaben der Augenheilkunde. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Augenheilkunde. Allgemeine Angaben der Augenheilkunde. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-5 Augenheilkunde B-5.1 Allgemeine Angaben der Augenheilkunde Fachabteilung: Art: Augenheilkunde Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Hans Hoerauf Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

REFRAKTION UND AKKOMMODATION

REFRAKTION UND AKKOMMODATION REFRAKTION UND AKKOMMODATION DES MENSCHLICHEN AUGES MIT BEROCKSICHTIGUNG,DER LEHRE VON DEN BRILLEN UND DER SEHSCHARFE VON PROFESSOR DR. A. SIEGRIST DIREKTOR DER UNlV.=AUGENKLINlK BERN MIT 108 ZUM GROSSEN

Mehr

AUGENHEILKUNDE. Martin Reim. 5. durchgesehene Auflage 496 Abbildungen, davon 54 in Farbe, 13 Tabellen

AUGENHEILKUNDE. Martin Reim. 5. durchgesehene Auflage 496 Abbildungen, davon 54 in Farbe, 13 Tabellen AUGENHEILKUNDE Martin Reim 5. durchgesehene Auflage 496 Abbildungen, davon 54 in Farbe, 13 Tabellen Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1996 Inhalt I. Zum Bau des Auges 1 Orbita 1 1.1 Die knöcherne Orbita

Mehr

Gliederung. Supranukleäre Augenbewegungsstörungen und Nystagmus (Lidbewegungsstörungen) Pupillenstörungen Zentrale Sehstörungen

Gliederung. Supranukleäre Augenbewegungsstörungen und Nystagmus (Lidbewegungsstörungen) Pupillenstörungen Zentrale Sehstörungen Neuroophthalmologie Gliederung Augenmuskellähmungen Neurogen ErworbeneParesen Angeborene Paresen / Dysinnervationssyndome Fibrosesyndrom Retraktionssyndrom Möbius-Syndrom Myogen Myasthenie CPEO Mechanisch

Mehr

Schlote, Grüb, Mielke, Rohrbach, Taschenatlas Augenheilkunde, (ISBN ), 2004 Georg Thieme Verlag

Schlote, Grüb, Mielke, Rohrbach, Taschenatlas Augenheilkunde, (ISBN ), 2004 Georg Thieme Verlag Schlote, Grüb, Mielke, Rohrbach, Taschenatlas Augenheilkunde, (ISBN 3131314818), 2004 Georg Thieme Verlag 1 Anatomie A. Auge Zum Sehorgan gehören neben dem Augapfel (Bulbus oculi, A) die Schutzeinrichtungen

Mehr

Gerhard K. Lang. unter Mitarbeit von 0. Gareis Gabriele E. Lang Doris Recker C. W. Spraui P. Wagner. 543 Abbildungen 44 Tabellen

Gerhard K. Lang. unter Mitarbeit von 0. Gareis Gabriele E. Lang Doris Recker C. W. Spraui P. Wagner. 543 Abbildungen 44 Tabellen Augenheilkunde Gerhard K. Lang unter Mitarbeit von 0. Gareis Gabriele E. Lang Doris Recker C. W. Spraui P. Wagner 4., überarbeitete Auflage 543 Abbildungen 44 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New

Mehr

Das Auge. Wir begleiten euch durch unsere Präsentation

Das Auge. Wir begleiten euch durch unsere Präsentation Das Auge Wir begleiten euch durch unsere Präsentation Anesa: wir begrüssen euch herzlich zu unserer Präsentation über das Auge. Jonas: Was ist euer Grundwissen über das Auge? Könnt ihr uns etwas darüber

Mehr

Inhalt. Kapitel XVII. Verletzungen des Auges mit Berücksichtigung der Unfallversicherung. Von A. Wagenmann in Heidelberg. I. Band.

Inhalt. Kapitel XVII. Verletzungen des Auges mit Berücksichtigung der Unfallversicherung. Von A. Wagenmann in Heidelberg. I. Band. Inhalt. Kapitel XVII. Verletzungen des Auges mit Berücksichtigung der Unfallversicherung. Von A. Wagenmann in Heidelberg. I. Band. Mit 62 Figuren im Text. Allgemeiner Teil. Einleitung ( 1) 1 Literatur

Mehr

Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres. Das Auge. www.heilpraktikerausbildung24.de AU-003

Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres. Das Auge. www.heilpraktikerausbildung24.de AU-003 Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres Das Auge www.heilpraktikerausbildung24.de AU-003 Die Augenhöhle Das Auge liegt in der Augenhöhle Die Augenhöhle wird aus folgenden Knochen

Mehr

Richtlinien des gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung ( Hilfsmittel-Richtlinien )

Richtlinien des gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung ( Hilfsmittel-Richtlinien ) Richtlinien des gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung ( Hilfsmittel-Richtlinien ) in der Fassung vom 17.06.1992, veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Hornhauterkrankungen und ihre chirurgische Behandlung: von der kurativen zur refraktiven Chirurgie. M.Böhnke, VEDIS Schweiz

Hornhauterkrankungen und ihre chirurgische Behandlung: von der kurativen zur refraktiven Chirurgie. M.Böhnke, VEDIS Schweiz Hornhauterkrankungen und ihre chirurgische Behandlung: von der kurativen zur refraktiven Chirurgie M.Böhnke, VEDIS Schweiz Die Hornhaut: unser klares Fenster für einen klaren Blick auf die Welt Die Hornhaut:

Mehr

Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung. Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014

Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung. Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014 Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014 Übersicht intraokulare Entzündung Reaktionsmuster Glaskörper Folgeschäden Allg. Aspekte der Entzündung

Mehr

Ausbildung im praktischen Jahr

Ausbildung im praktischen Jahr Klinik für Augenheilkunde Ratzeburger Allee 160, D-23538 Lübeck Ausbildung im praktischen Jahr Inhalt 1. Präambel 2. Ablauf des Praktischen Jahres- Krankheitsbilder I. Lid II. III. IV. Orbita Bindehaut

Mehr

A) Schellong-Test B) Romberg-Test C) Weber-Rinne-Test D) Untersuchung des Mittelohrs E) Ohrspiegelung

A) Schellong-Test B) Romberg-Test C) Weber-Rinne-Test D) Untersuchung des Mittelohrs E) Ohrspiegelung 1. Mittels welcher Untersuchung würden Sie eine Schädigung des Gleichgewichtsorgans prüfen? A) Schellong-Test B) Romberg-Test C) Weber-Rinne-Test D) Untersuchung des Mittelohrs E) Ohrspiegelung 2. Welche

Mehr

Further Section. Zeitschrift für Augenheilkunde 1938;94:

Further Section. Zeitschrift für Augenheilkunde 1938;94: Further Section Zeitschrift für Augenheilkunde 1938;94:375-379 Die fett gedruckten Zahlen bedeuten Eigenarten. Bb. = Buchbesprechungen. B Ablatio retinae 181 ff. und Unfall 124 Verbindung zwischen abgehobenem

Mehr

Further Section. Zeitschrift für Augenheilkunde 1938;94:

Further Section. Zeitschrift für Augenheilkunde 1938;94: Further Section Zeitschrift für Augenheilkunde 1938;94:375-379 Die fett gedruckten Zahlen bedeuten Eigenarten. Bb. = Buchbesprechungen. B Ablatio retinae 181 ff. und Unfall 124 Verbindung zwischen abgehobenem

Mehr

Zeitschrift für Augenheilkunde 1937;93:

Zeitschrift für Augenheilkunde 1937;93: Further Section Zeitschrift für Augenheilkunde 1937;93:368-371 Die fett gedrackten Zahlen bedeuten Eigenarten. Bb. = Buchbesprechungen. A Ablatio retinae 349 nach indirekter Verletzung 247 Makulaloch bei

Mehr

Zeitschrift für Augenheilkunde 1937;93:

Zeitschrift für Augenheilkunde 1937;93: Further Section Zeitschrift für Augenheilkunde 1937;93:368-371 Die fett gedrackten Zahlen bedeuten Eigenarten. Bb. = Buchbesprechungen. A Ablatio retinae 349 nach indirekter Verletzung 247 Makulaloch bei

Mehr

Universitätsaugenklinik Leipziger Straße Magdeburg. .de/augenklinik. Die Papille. Baumann. Baumann

Universitätsaugenklinik Leipziger Straße Magdeburg. .de/augenklinik.  Die Papille. Baumann. Baumann Universitätsaugenklinik Leipziger Straße 44 39120 Magdeburg Direktor: Prof.. Dr. W. Behrens-Baumann Baumann www.med med.uni-magdeburg.de/.de/augenklinik Die Papille J. Kuchenbecker,, W. Behrens-Baumann

Mehr

10.6 Auge und Sehsinn

10.6 Auge und Sehsinn 10.6 Auge und Sehsinn 10.6.1 Der Augapfel Der kugelige Augapfel (Bulbus oculi) liegt in der mit Fettgewebe ausgekleideten Augenhöhle. Seine Wand ist zwiebelschalenartig aus drei Schichten aufgebaut: der

Mehr

Brechungsapparat des Auges, Linse, Katarakt

Brechungsapparat des Auges, Linse, Katarakt Brechungsapparat des Auges, Linse, Katarakt Brechung und Brechungsanomalien verstehen Akkommodation und Presbyopie verstehen Katarakt verstehen Sehschärfenbestimmung verstehen Refraktionsbestimmung verstehen

Mehr

Anatomie und Physiologie des Auges. Veit Sturm, Augenklinik, KSSG

Anatomie und Physiologie des Auges. Veit Sturm, Augenklinik, KSSG Anatomie und Physiologie des Auges Veit Sturm, Augenklinik, KSSG Fahrplan Anatomie und Physiologie des Auges/Sehens Grundbegriffe der Optik (Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit ) Augenmuskeln und ihre Wirkung

Mehr

Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen. Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen

Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen. Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen Wie funktioniert das Auge Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen Material: Text, Modelle, Arbeitsblätter,

Mehr

Augenheilkunde ultrakurz

Augenheilkunde ultrakurz Augenheilkunde ultrakurz Das Wichtigste zur Ophtalmologie Michael Jelden 22. April 2015 Hier findet der geneigte Leser das Wichtigste und nur das! aus der Ophtamologie. Kommentare, Korrekturen, Addenda

Mehr

Pupillenstörungen. Rainer Guthoff

Pupillenstörungen. Rainer Guthoff Pupillenstörungen Rainer Guthoff Lernziele 1. Anatomie und Physiologie 2. Untersuchungsmethoden 3. Klinische Relevanz der Pupillenstörungen Funktion der Pupille Licht- brechende Medien Blende Regulation

Mehr

Taschenbuch der Augenheilkunde

Taschenbuch der Augenheilkunde Taschenbuch der Augenheilkunde Universitäts-Professor Dr. Hans Joachim Küchle Ehem. Direktor der Augenklinik der Universität Münster Universitäts-Professor Dr. Holger Busse Direktor der Augenklinik der

Mehr

Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen

Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen Grundlagen: Ausstülpungen des RPE Klassifikation: Netzhautablösung Lochbedingte Netzhautablösung = rhegmatogene Ablatio Zugbedingte Netzhautablösung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung 1 Mißbildungen und angeborene Anomalien des Auges und seiner Adnexe.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung 1 Mißbildungen und angeborene Anomalien des Auges und seiner Adnexe. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis III Vorwort IX Einleitung 1 Mißbildungen und angeborene Anomalien des Auges und seiner Adnexe. Entwicklungsgeschichte des Auges "... 13 Allgemeine Ätiologie der Mißbildungen

Mehr

Scheinvergabekriterien für das Fach Augenheilkunde

Scheinvergabekriterien für das Fach Augenheilkunde Scheinvergabekriterien für das Fach Augenheilkunde Stand: 29.04.2013 1. Anwesenheitspflichtige Veranstaltungen: 1. Klinisches Praktikum der Augenheilkunde in Kleingruppen, Fr 14-15.30 Uhr, 7. Sem. 2. Begleitende

Mehr

Altersveränderungen am Auge aus arbeitsmedizinischer Sicht

Altersveränderungen am Auge aus arbeitsmedizinischer Sicht Altersveränderungen am Auge aus arbeitsmedizinischer Sicht Anatomie des Auges Überprüfung des Sehvermögens: (=Gesamtleistung des Sehorgans): Sehschärfe-Visus: = wichtigster Test der visuellen Funktion.

Mehr

Abbildung 1: Gesunde Augen

Abbildung 1: Gesunde Augen Augenkrankheiten Abbildung 1: Gesunde Augen Die Augen enthalten in ihrem anatomischen Aufbau alle Gewebestrukturen, die im Körper vorhanden sind. Da sie sehr gut durchblutet sind, können alle Krankheitserreger

Mehr

ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER ÜBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN COPYRIGHT 1961 BY S KARGER VERLAG A G, BASEL

ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER ÜBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN COPYRIGHT 1961 BY S KARGER VERLAG A G, BASEL LEHRBUCH DER AUGENHEILKUNDE LEHRBUCH DER AUGENHEILKUNDE UNTER MITARBEIT VON J BABEL-GENF, A BANGERTER-ST GALLEN, V BISCHLER-GENF, J D BLUM-GENF, R BRÜCKNER-BASEL, E BÜRKI-BASEL, H E HENKESROTTERDAM, A

Mehr

Augenheilkunde: Vom Symptom zur Diagnose. Skript zum Blockpraktikum

Augenheilkunde: Vom Symptom zur Diagnose. Skript zum Blockpraktikum Augenheilkunde: Vom Symptom zur Diagnose Vorbemerkung: Dieses Skript dient der Vorbereitung und Begleitung des Blockpraktikums und kann nicht ein Lehrbuch ersetzen. Es soll helfen, sich die funktionelle

Mehr

informiert Grüner Star - Glaukom

informiert Grüner Star - Glaukom informiert Grüner Star - Glaukom Das Glaukom, deutsch Grüner Star, ist die Bezeichnung für eine Gruppe verschiedener Krankheiten, die zu Gesichtsfeldausfällen infolge einer charakteristischen Schädigung

Mehr

FAQ Visus, Brillenstärke, Sehkraft, was heißt das? Welche Brille für wen? Woher kommt Kurzsichtigkeit? Fehlsichtigkeiten operieren?

FAQ Visus, Brillenstärke, Sehkraft, was heißt das? Welche Brille für wen? Woher kommt Kurzsichtigkeit? Fehlsichtigkeiten operieren? FAQ Visus, Brillenstärke, Sehkraft, was heißt das? Welche Brille für wen? Woher kommt Kurzsichtigkeit? Fehlsichtigkeiten operieren? Abstimmen! einfach Wie halten Sie es mit Sehilfen? A. Brauche keine,

Mehr

1.2. Zu den typischen Folgen eines Ektropium senile gehöhren: (A) Konjunktivitis (B) Epiphora (C) Kataraktentwicklung (D) Glaukom

1.2. Zu den typischen Folgen eines Ektropium senile gehöhren: (A) Konjunktivitis (B) Epiphora (C) Kataraktentwicklung (D) Glaukom 1.1. Der Funktionsausfall welcher Nerven kann zu einer Ptosis führen? (A) Nervus facialis (B) (B) Nervus abducens (C) Nervus oculomotorius (D) Nervus trochlearis (E) Nervus supraorbitalis 1.2. Zu den typischen

Mehr

Aufheilungsstreifen in Hornhautnarben. Augenmuskellähmungen 54, 55, 56 Aussparung der Macula 51 A vulsio bulbi 63

Aufheilungsstreifen in Hornhautnarben. Augenmuskellähmungen 54, 55, 56 Aussparung der Macula 51 A vulsio bulbi 63 Sachverzeichnis. (C siehe auch bei K und Z). Abblassung der Papille 48 Abduktoren 54 Ablatio retinae 38 Abszeß der Orbita 61, 63 - retrobulbärer 61 - subperiostaler 7 Absolute Pupillenstarre 40 Aderhaut,

Mehr

62 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Augenheilkunde. B-4.1 Allgemeine Angaben

62 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Augenheilkunde. B-4.1 Allgemeine Angaben B-4 Klinik für Augenheilkunde B-4.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Augenheilkunde Fachabteilungsschlüssel: 2700 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung Prof. Dr. Hans Hoerauf

Mehr

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik Norbert Hosten unter Mitarbeit von Norbert Anders und Klaus Neumann Geleitwort von Roland Felix 134 Abbildungen in 352 Einzeldarstellungen 11 Tabellen

Mehr

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare QV Augenoptiker/in EFZ Position 1: Einstärkenbrillen RZ V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 01 1. Das Auge / Vorderer Augenabschnitt 2.4 01 02 2. Schutzorgane

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER FA für Augenheilkunde und Optometrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Häufigkeit, Ursachen und Entwicklung von Refraktionsanomalien

Häufigkeit, Ursachen und Entwicklung von Refraktionsanomalien Häufigkeit, Ursachen und Entwicklung von Refraktionsanomalien augenlaser-halle.de Laszlo Kiraly Refraktion Abbildungen Bsp Myop hyper, asti Refraktionsausgleich - Visusverbesserung - Besserung von asthenopischen

Mehr

Augenheilkunde. Mit Beiträgen von E. Alexandridis U. Eckerskorn E. Hartmann A. Ihme H. Kilp U. Köhler H. F. Krey

Augenheilkunde. Mit Beiträgen von E. Alexandridis U. Eckerskorn E. Hartmann A. Ihme H. Kilp U. Köhler H. F. Krey Augenheilkunde Mit Beiträgen von E. Alexandridis U. Eckerskorn E. Hartmann A. Ihme H. Kilp U. Köhler H. F. Krey H.-J. Merte U. Mester F. H. Meythaler H. Mühlendyck C. Ohrloff H. Rink P. Roggenkämper J.

Mehr

1. Anatomie. Zahlen und Fakten rund ums Auge

1. Anatomie. Zahlen und Fakten rund ums Auge 1. Anatomie An das menschliche Auge werden verschiedenste Anforderungen gestellt. So soll es z. B. beweglich und reaktionsschnell sein, scharfes Nah- und Fernsehen ermöglichen, Bewegungen erschütterungsfrei

Mehr

1. WARUM DIESES BUCH 15. 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25

1. WARUM DIESES BUCH 15. 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25 Inhalt 9 Inhalt 1. WARUM DIESES BUCH 15 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25 3. Beim Arzt 27 3.1. Im Wartezimmer 27 3.2. In der Sprechstunde

Mehr

ReptilienSkills - Praxisleitfaden Schildkröten, Echsen und Schlangen

ReptilienSkills - Praxisleitfaden Schildkröten, Echsen und Schlangen MemoVet ReptilienSkills - Praxisleitfaden Schildkröten, Echsen und Schlangen MemoVet Bearbeitet von Petra Kölle, Silvia Blahak 1 2015. Taschenbuch. 334 S. Paperback ISBN 978 3 7945 3101 1 Format (B x L):

Mehr

KURZES HANDBUCH DER OPHTHALMOLOGIE

KURZES HANDBUCH DER OPHTHALMOLOGIE KURZES HANDBUCH DER OPHTHALMOLOGIE BEARBEITET VON C.BAKKER-BATAVIA. M.BARTELS-DoRTMUND. C.BEHR-HAMBURG F.BEST DRESDEN. R. BING-BASEL. A. BIRCH-HIRSCHFELD-KoNIGSBERG I. PR. A.BROCKNER-BASEL. W.COMBERG-BERLIN

Mehr

Beihilfevorschriften - 27-22 BayBhV. Aufwendungen für Sehhilfen

Beihilfevorschriften - 27-22 BayBhV. Aufwendungen für Sehhilfen Beihilfevorschriften - 27-22 BayBhV 22 Aufwendungen für Sehhilfen (1) 1 Aufwendungen für Sehhilfen sind nach den Abs. 2 bis 6 beihilfefähig 1. bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres, 2. nach Vollendung

Mehr

B - 05.1 Augenheilkunde. B - 05.2 Versorgungsschwerpunkte

B - 05.1 Augenheilkunde. B - 05.2 Versorgungsschwerpunkte B - 05.1 Augenheilkunde Abteilungsdirektor Prof. Dr. Hans Hoerauf Kontaktdaten Abteilung Augenheilkunde UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 305 Göttingen Telefon 0551 / 39-66 www.augenklinik.med.uni-goettingen.de

Mehr

BEDEUTUNG DES VISUELLEN SYSTEMS

BEDEUTUNG DES VISUELLEN SYSTEMS BEDEUTUNG DES VISUELLEN SYSTEMS über 80 % aller Informationen aus der Umwelt sind optischer Natur Kanalkapazitäten - visueller Kanal 65 Mbit/ s - auditiver Kanal 6,025 Mbit/ s - pallästhetischer Kanal

Mehr

Begründet von Th. Axenfeld Herausgegeben von H. Pau

Begründet von Th. Axenfeld Herausgegeben von H. Pau Lehrbuch der Augenheilkunde Begründet von Th. Axenfeld Herausgegeben von H. Pau Unter Mitarbeit von A. A. Bialasiewicz W. Böke N. Bornfeld H. Busse W. Doden D. Friedburg G. Hager W. Hammer stein H. Hanselmayer

Mehr

Lexikon Letzte Aktualisierung Donnerstag, 27. März 2008

Lexikon Letzte Aktualisierung Donnerstag, 27. März 2008 Lexikon Letzte Aktualisierung Donnerstag, 27. März 2008 A Abspüllösung Sterile Salzlösung oder andere Produkte, die zum Abspülen von Reinigungsflüssigkeiten und Bakterien von Kontaktlinsen verwendet werden,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Pharmakokinetik von Medikamenten in der Augenheilkunde 3. 3 Erkrankungen der Augenhöhle 17

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Pharmakokinetik von Medikamenten in der Augenheilkunde 3. 3 Erkrankungen der Augenhöhle 17 1 Einleitung 1 C. Erb, T. Schlote 1.1 Zulassung von Arzneimitteln... 1 1.2 Pharmakokinetik inder Augenheilkunde... 1 1.3 Arzneimittelsicherheit... 2 1.4 Studien und Erfahrungswissen... 2 2 Pharmakokinetik

Mehr

OPHTHALMOLOGIE-LERNSKRIPT (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

OPHTHALMOLOGIE-LERNSKRIPT (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) OPHTHALMOLOGIE-LERNSKRIPT (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) DURCHGESEHEN VON PROF. KELLNER JULI 2001 TEIL 1: PLÖTZLICHE VISUSMINDERUNG 2 1.) Retinale Arterien- und Venenokklusionen inkl. Arteriitis 2

Mehr

FOS - Block 19. Einseitiger periorbitaler Schmerz. Univ.Prof. Dr. Christian Wöber. Univ.Klinik für Neurologie

FOS - Block 19. Einseitiger periorbitaler Schmerz. Univ.Prof. Dr. Christian Wöber. Univ.Klinik für Neurologie FOS - Block 19 Einseitiger periorbitaler Schmerz Univ.Prof. Dr. Christian Wöber Univ.Klinik für Neurologie Erstellt nach: Wöber Ch, Zeiler K. Leitsymtpom Kofschmerz. In: Wessely P (Hrsg.) Praktischer Umgang

Mehr

Osteopathische Behandlung von Kindern

Osteopathische Behandlung von Kindern Osteopathische Behandlung von Kindern von P. Altmeyer, Angela Schleupen, René Zweedijk, Torsten Liem 1. Auflage Hippokrates 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8304 5259 1 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr