US-WQ 7 (Nov 2017) Übungsaufgabe, wird nicht bewertet.

Ähnliche Dokumente
Schuerer Cornelia Gehe zu Hilfe


Bitte nehmen Sie sich am Ende noch die Zeit, unseren kurzen Evaluationsfragebogen auszufüllen, Ihr Feedback ist für uns unverzichtbar.

US-WQ4. Karte 1: Einleitung. Info Text. Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer.

US-WQ 6 (Juni 2017) Karte 1: Einleitung. Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer.

US_WQ 5. Karte 1: Einleitung. Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer.

Urinkontrollen I Sediment Bilder Gr. 172 INSTAND e.v. Juli 2016 Seite/Page 1 / 5 Urine chemistry I sediment pictures No. 172 INSTAND e.v.

Bilder: Objekte a-e sind zu identifizieren Die Vergrößerung ist ca. 400x

Urinkontrollen I Sediment Bilder Gr. 172 INSTAND e.v. Juli 2013 Seite/Page 1 / 6 Urine chemistry I sediment pictures No. 172 INSTAND e.v.

Bei den Einheiten haben wir die SI-Einheiten in eckige Klammern, die Normwerte kursiv gestellt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an

US-WQ 1 (E-RV Urinsediment) Autor(en): Schürer

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. 1 Mikroskop 3. 2 Köhlern des Mikroskops 7. 3 Phasenkontrastmikroskopie Makroskopische Beurteilung des Harns 15

2 Kleine runde Urinsedimentbestandteile

E-RV Urinsediment. Karte 1: Proteinurie, Urinsediment

INSTAND e.v. Bericht zum Ringversuch Gruppe 171 und 172 qualitative Urinkontrolle 01 Januar 2014

Mikroskopeinstellung

Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2)

Referenz- Bereich. Häufigkeit; Weiterleitung Kommentar. Analyt Material Alter

Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2)

Josefine Neuendorf. Das Urinsediment. Mit 201 Abbildungen

Spontanurin Katheterurin Zystozentese Polyurie: Oligurie: Nykturie Dysurie: Pol akisurie: Hämaturie: Pyurie:

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Leistungsverzeichnis LV_USED

Präanalytik in der Harnanalytik Dr. Anna Habringer. Institut für medizinische und chemische Labordiagnostik - AKh Linz Leitung: Prim. Dr. H.

Das abnorme Urinsediment Vom Befund zur Diagnose

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20

Urilyzer. Duo. Evolutionize your Urine Diagnostics. Zuverlässige Performance Benutzerfreundlichkeit Effizienter Betrieb Professioneller Support

Urindiagnostik: Anamnese

Untersuchungsmethoden in der Nephrologie

_ED_Anhang.qxd :38 Seite 1557 Anhang Appendix

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6

Information zur Erstellung und Interpretation von Harnsedimenten

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Althof, S., J.

Urinzytologie. Abteilung Innere Medizin Fachbereich Nephrologie

University of Zurich. Die Harnuntersuchung: Wie machen und warum sie wichtig ist. Zurich Open Repository and Archive. Gerber, B.

Urinstreifentest. Jürg Steiger Transplantationsimmunologie & Nephrologie Bereich Medizin USB

29/10/2014 Peter Reismann

Aufbau! Begriffe! Hämaturie. Makrohämaturie! Hämaturie! Mikrohämaturie! Begriffe Aetiologie Evaluation Glomerulär versus nicht glomerulär

24-STUNDEN-SAMMELURIN

Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2

Pro richtige Zeile 1 Punkt Übertrag 5

Richtwerte Laborgemeinschaft Stand:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Bewertung von Laborparametern Untersuchungsmedium Blut Das Blutbild...

Makro- und Mikrohämaturie beim Erwachsenen

Klinische Chemie (Übung) Humanbiologie 2012 Urindiagnostik

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene

Hämaturie-Abklärung Symposium Vereinigung Zürcher Internisten World Trade Center Dr. med. J. Bleisch, Chefarzt Nephrologie/Dialysezentrum

Aufbau. Begriffe. Mikrohämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Wichtig bei der Hämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Mikrohämaturie

Moderne Harnsteinbehandlung: Mehr als nur ESWL. Mayr M. / Gasser T Nephrologie/Urologie

Klarer sehen mit SediVue Dx

Klinische Chemie Praxis 5. Kursblock, KW 9: Überprüfung der Lernziele Block 1

Klinik und Poliklinik für Urologie

Nierenerkrankungen erkennen

CHECKLISTE: Klinische Chemie und klinische Immunologie, Phase 1b

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT)

Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. Unkompliziert-einfach-schnell-in hoher Qualität.

Diagnostik von Nierenerkrankungen und Urindiagnostik

Semiquantitative Urinuntersuchung mittels Teststreifen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Richtwerte Laborgemeinschaft Stand:

Harnuntersuchung beim Heimtierkaninchen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anstelle der 244. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Ärzte/Ersatzkassen Schriftliche Beschlussfassung zum 1. Oktober 2009

Einführung in die klinische Medizin IV 1

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Urin- und Blutuntersuchung welche sind sinnvoll?

Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen

Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt?

Zertifikat. Januar ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) Chlorid (M.7) (R) Kupfer (M.2) Albumin (M.I) (R) Glucose (M.I) (R)

Seminar Leber / Ikterus

Zertifikat /t-c; c^, Dr. R. Fried

Combur-Test Produktlinie. Urinteststreifen für eine sichere Diagnose

Nierenfunktionsdiagnostik

Allgemeine Hinweise zu Untersuchungen in Punktaten:

Urogenitalsystem-Harnwegssystem

Formular Untersuchungsverzeichnis Zentrallabor (Beispiel)

Name Geb.-Datum Datum. Gewichtsverlust keiner 0. Müdigkeit keine 0. Fieber keines 0

lehmanns Labordiagnostische Referenzwerte in der Tiermedizin

Hämaturie harmlos oder ernst?

Klinische Chemie, Proteinchemie. Häufigkeit; Weiterleitung Kommentar. Referenz- Bereich. Analyt Material Alter

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Ernährung Das Blut trägt die zum Stoffwechsel notwendigen Nährstoffe an die Gewerbezellen heran.

Klinische Chemie Praxis 11. Kursblock, KW 18

Musteraufgaben. Was verstehen Sie im Zusammenhang mit der Hämatopoese unter einer "pluripotenten Stammzelle"? Welche Aufgabe hat diese Zelle?

Lerneinheit PräAnalytik WQ3

PJ-Unterricht Sept Seite 1

Wie erkennt man frühzeitig Nierenschäden? Kreatinin, GFR und Proteinurie Teil II. Labormedizin PD Dr. med. Axel Regeniter.

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Laboranalysen. Angebot

Prüfung/Kleines Labor Dozent: Dr. Oliver Strompen

ulti med Products Deutschland GmbH Frau Nadja Bestmann Reeshoop Ahrensburg Ringversuchsleiter

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung.

Hochblutdruck und Schwangerschaft

Urinanalyse Einfache Messung. Eindeutige Ergebnisse. Sichere Diagnose.

Antibiotikagabe bei Harnwegsinfektionen - Ratgeber zur Antibiotikatherapie

HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE

Nierenkrankheiten bei Hund und Katze Teil 1: Harnanalyse und Beurteilung der Nierenfunktion

Transkript:

US-WQ 7 (Nov 2017) Übungsaufgabe, wird nicht bewertet. 76-jähriger Mann, Aufnahme auf die urologische Station mit Hämaturie, Dysurie, Harndrang und Pollakisurie. Kein Ansprechen auf antibiotische Therapie. Urin Streifentest: ph: 6,0 Spezifisches Gewicht:1,014 Glukose: 1,000 mg/dl [55,5 mmol/l]; {60-110 mg/dl, 3,3-6,1 mmol/l} Protein: 70 mg/dl [7 g/l]; {<300mg/dl; <3gL} Hämoglobin: 0,50 mg/dl [0,311 mmol/l] Nitrit: negativ Leukozyten: negativ Ketone: negativ Werte in [] = SI-Einheiten, Werte in {} = Normwerte Sie untersuchen das Urinsediment Frage Bitte markieren Sie die Partikel, die Sie identifiziert haben, in den Kästchen links neben den Buchstaben (2 Bilder). Multiple Choice-Antwort: (4 richtige Antworten) A: Acetaminophenkristalle (Paracetamol) B: Acetylsalicylsäurekristalle (Aspirin) C: Amöben D: Amorphe Phosphatkristalle (Brushit, Dahlit, Hydroxyapatit) E: Ampicillinkristalle F: Artefakt G: Bakterien

H: Bilirubinkristalle I: Calciumoxalat Dihydrat (Weddelit) J: Calciumoxalat Monohydrat (Whewellit) K: Cholesterinkristalle L: Cystinkristalle M: Decoy Zellen N: Diammoniumuratkristalle O: Dicalciumphosphatkristalle P: Dysmorphe Erythrozyt (inkl. Akanthozyt) Q: Epithelzylinder R: Erythrozyt S: Erythrozytenzylinder T: Faden U: Fetttröpfchen oder ovale Fettkörper (Malteserkreuze) V: Fettzylinder W: granulierter Zylinder X: granulierter Zylinder, Fragment Y: Hämoglobin- oder Myoglobinzylinder Z: Hämosiderin a: Harnsäurekristalle b: Hefezelle c: Histiozyt d: Hyaliner Zylinder e: Külz- (Koma)zylinder f: Leucinkristalle g: Leukozyt h: Leukozytenzylinder i: Luftblase j: Makrophage k: Nierenepithelzylinder l: Pilze - Fadenpilze m: Pilze - Sprosspilze n: Plattenepithelzelle o: Pollen p: Rundepithelzelle (Nierenepithelzelle) q: Schleimfaden r: Spermatozoen s: Stärkekörner t: Sulfonamidkristalle u: Trematodeneier v: Trichomonaden w: Tripelphosphatkristalle (Struvit Ammonium-Magnesium-Phosphat)

x: Tyrosinkristalle y: Übergangs- oder geschwänzte Epithelzelle z: Wachszylinder a1: Wurmeier b1: Nicht in der Liste senden Sie Ihre Interpretation bitte über die Kommentarfunktion Multimedia auf Hauptkarte Hellfeld, Vergrößerung ca. 400x Dr. R. Falbo, Servizio di di Patologia clinica, Presidio di Desio, A.S.S.T. di Monza, IT

Multimedia auf Hauptkarte

Karte 4: Single Choice Übungsaufgabe, wird nicht gewertet. Frage Makrophagen finden sich selten im Urinsediment. Wenn ja - worauf können sie hindeuten? Multiple Choice-Antwort: (1 richtige Antwort) A: Nierenzellkarzinom B: Pyelonephritis C: Nephrolithiasis D: Blasenkarzinom

Karte 5: Urinsediment 1 Eine 28-Jährige Patientin, in der 21. Woche schwanger, stellt sich wegen schwerer Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen in der Notaufnahme vor. Sie hat Ödeme um die Augen sowie an Händen und Beinen. Ihr Blutdruck beträgt 150/100. Laborwerte: Serumalbumin, < 3,5 g/dl [507,15 µmol/l]; {3,5-5,5 g/l; 507,15-796,95 µmol/l} Thrombozytenzahl: 60,000/mm 3 ; {150.000-400.000/mm 3 } LDH: 650 U/L, {120-240 U/L} und Eiweiß im Urin (Teststreifen) 300 mg/dl [3 g/l]; {<300mg/dl; <3gL} Frage Im Sediment finden sich die folgenden Partikel. Bitte markieren Sie die mit einem Pfeil gekennzeichneten Partikel in den Kästchen links neben den Buchstaben. Multiple Choice-Antwort: (4 richtige Antworten) A: Acetaminophenkristalle (Paracetamol) B: Acetylsalicylsäurekristalle (Aspirin) C: Amöben D: Amorphe Phosphatkristalle (Brushit, Dahlit, Hydroxyapatit) E: Ampicillinkristalle F: Artefakt G: Bakterien H: Bilirubinkristalle I: Calciumoxalat Dihydrat (Weddelit) J: Calciumoxalat Monohydrat (Whewellit) K: Cholesterinkristalle L: Cystinkristalle M: Decoy Zellen N: Diammoniumuratkristalle O: Dicalciumphosphatkristalle P: Dysmorphe Erythrozyt (inkl. Akanthozyt) Q: Epithelzylinder R: Erythrozyt

S: Erythrozytenzylinder T: Faden U: Fetttröpfchen oder ovale Fettkörper (Malteserkreuze) V: Fettzylinder W: granulierter Zylinder X: granulierter Zylinder, Fragment Y: Hämoglobin- oder Myoglobinzylinder Z: Hämosiderin a: Harnsäurekristalle (Uratkristalle) b: Hefezelle c: Histiozyt d: Hyaliner Zylinder e: Külz- (Koma)zylinder f: Leucinkristalle g: Leukozyt h: Leukozytenzylinder i: Luftblase j: Makrophage k: Nierenepithelzylinder l: Pilze - Fadenpilze m: Pilze - Sprosspilze n: Plattenepithelzelle o: Pollen p: Rundepithelzelle (Nierenepithelzelle) q: Schleimfaden r: Spermatozoen s: Stärkekörner t: Sulfonamidkristalle u: Trematodeneier v: Trichomonaden w: Tripelphosphatkristalle (Struvit Ammonium-Magnesium-Phosphat) x: Tyrosinkristalle y: Übergangs- oder geschwänzte Epithelzelle z: Wachszylinder a1: Wurmeier b1: Nicht in der Liste senden Sie Ihre Interpretation bitte über die Kommentarfunktion

Multimedia auf Hauptkarte Hellfeld, x 400

Karte 6: Verdachtsdiagnose 1 Was ist die wahrscheinlichste Verdachtsdiagnose? Multiple Choice-Antwort: (1 richtige Antwort) A: Pyelonephritis B: Nephrotisches Syndrom bei Präeklampsie C: Ureterverengung durch den Foetus D: Harnwegsinfekt

Karte 7: Weitere Untersuchungen 1 Welche weiteren Untersuchungen sollten Sie empfehlen, um die Diagnose zu sichern? Multiple Choice-Antwort: A: Proteinmessung im 24-Stunden-Urin B: Gerinnungsstatus C: Nierensonographie D: Bestimmung der Transaminasen im Serum E: Bestimmung der Harnsäure im Serum

Karte 8: Urinsediment 2 Eine 83-jährige Patientin wird mit Fieber, Schüttelfrost und starkem Unwohlsein in die Notaufnahme eingeliefert. Weiterhin klagt sie über Dysurie, Harndrang und häufiges Wasserlassen. Im Urinstatus finden sich eine positive Leukozytenesterase und Blut. Frage Außerdem wurde ein Urinsediment angefertigt, in dem sich die folgenden Partikel finden. Bitte markieren Sie die mit einem Pfeil gekennzeichneten Partikel in den Kästchen links neben den Buchstaben. Multiple Choice-Antwort: (3 richtige Antworten) A: Acetaminophenkristalle (Paracetamol) B: Acetylsalicylsäurekristalle (Aspirin) C: Amöben D: Amorphe Phosphatkristalle (Brushit, Dahlit, Hydroxyapatit) E: Ampicillinkristalle F: Artefakt G: Bakterien H: Bilirubinkristalle I: Calciumoxalat Dihydrat (Weddelit) J: Calciumoxalat Monohydrat (Whewellit) K: Cholesterinkristalle L: Cystinkristalle M: Decoy Zellen N: Diammoniumuratkristalle O: Dicalciumphosphatkristalle P: Dysmorphe Erythrozyt (inkl. Akanthozyt) Q: Epithelzylinder R: Erythrozyt S: Erythrozytenzylinder T: Faden U: Fetttröpfchen oder ovale Fettkörper (Malteserkreuze) V: Fettzylinder

W: granulierter Zylinder X: granulierter Zylinder, Fragment Y: Hämoglobin- oder Myoglobinzylinder Z: Hämosiderin a: Harnsäurekristalle (Uratkristalle) b: Hefezelle c: Histiozyt d: Hyaliner Zylinder e: Külz- (Koma)zylinder f: Leucinkristalle g: Leukozyt h: Leukozytenzylinder i: Luftblase j: Makrophage k: Nierenepithelzylinder l: Pilze - Fadenpilze m: Pilze - Sprosspilze n: Plattenepithelzelle o: Pollen p: Rundepithelzelle (Nierenepithelzelle) q: Schleimfaden r: Spermatozoen s: Stärkekörner t: Sulfonamidkristalle u: Trematodeneier v: Trichomonaden w: Tripelphosphat- Kristalle (Struvit Ammonium-Magnesium-Phosphat) x: Tyrosinkristalle y: Übergangs- oder geschwänzte Epithelzelle z: Wachszylinder a1: Wurmeier b1: Nicht in der Liste senden Sie Ihre Interpretation bitte über die Kommentarfunktion

Multimedia auf Hauptkarte Hellfeld, x 400

Karte 9: ph Finden sich die Kristalle in saurem oder in alkalischem Urin? Multiple Choice-Antwort: (1 richtige Antwort) A: In saurem Urin B: In saurem und in alkalischem Urin C: In alkalischem Urin

Karte 11: Verdachtsdiagnose 2 Was ist die wahrscheinlichste Verdachtsdiagnose? Multiple Choice-Antwort: (1 richtige Antwort) A: Verunreinigte Probe B: Blasenkarzinom C: Harnröhrenstriktur D: Harnwegsinfekt

Karte 12: Weitere Untersuchungen 2 Welche weiteren Untersuchungen sollten Sie vorschlagen, um die Diagnose zu sichern? Multiple Choice-Antwort: (1 richtige Antwort) A: Urinkultur B: Nierensonographie C: Bestimmung von Urease im Urin D: Urinzytologie

Karte 16: Auswertungsmethode Auswertungsmethoden: Multiple Choice: Anzahl korrekter Antworten dividiert durch möglicher Anzahl Antworten x 100 (Es können alle Werte zwischen 0 und 100% erreicht werden, bei Werten < 0, werden 0% gewertet). Single Choice: Bei einer 1 aus n Auswahl (Single Choice) gibt es nur 100% oder 0% Wird keine Lösung ausgewählt, es aber eine oder mehrere richtige Lösungen gibt, werden automatisch 0% gewertet. http://instand.instruct.eu/author/data/db/image/295847.pdf