Open Innovation in der industriellen Ideen- und Produktentwicklung



Ähnliche Dokumente
UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

.. für Ihre Business-Lösung

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

Förderung von Durchbruchinnovationen Zwei Wege der Kooperation

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Innovationsmanagement

Neue Geschäftsmodelle durch die Kooperation mit Startups. Werner Wutscher Wiener Strategieforum

HUMAN ASSET REVIEW

Bakery Innovation Center.

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Industrie 4.0 in Deutschland

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren

Netz der Möglichkeiten eg i.g. Deckblatt Übersicht. Virtuelle Unternehmen Eine Übersicht

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

Die Außenwelt nutzen: Open Innovation in das Ideenmanagement integrieren

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Entwicklung einer Internetplattform für Ideenwettbewerbe im Bereich Verpackungstechnik

Grundlagen Innovationsmanagement

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

Innovationsmanagement

Twenty-First-Century Organizations: Business Firms, Business Schools, and The Academy

macs Support Ticket System

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Produktdesign bei Festo Prozess und Funktion

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Business Model Canvas

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Best Practice Innovation. eine Veranstaltung der innobe AG und der Berner Fachhochschule, Managementzentrum


RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

INNOVATION DAY Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Geht nicht, gibt s nicht. Geht auch anders, geht sehr wohl.

Agenda. Leitbild die Zukunft gestalten. 1. Was mit Leitbild gemeint ist. 2. Bild vom Leitbild. 3. Elemente des Leitbilds

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Beschäftigung und Qualifizierung

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz

Internetmarktplätze und eigener Online-Shop so sind Sie mit beiden Vertriebswegen erfolgreich

Wer wir sind. Wofür wir stehen.

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

ISI 2007 Köln 1. Juni Klaus Tochtermann

Starting up Business with Start-ups Prof. Dr. Katja Nettesheim

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Falls Sie Rückfragen zu der Studie haben sollten, so stehen wir Ihnen jederzeit via unter zur Verfügung.

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

von unserem Zolli präsentiert

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Partnerschaftsentwicklung für KMU

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION?

Integrierte IT Portfolioplanung

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Digitalisierung der Wirtschaft

Wir haben viel vor. Einige spannende Einblicke in diesen Prozess möchten wir Ihnen mit dieser Broschüre geben.

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

Lösungen mit Strategie

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Dr. Eberhard Veit Dipl.-Kfm. Alfred Goll Dr. Claus Jessen. Der Vorstand der Festo Aktiengesellschaft

Becker Photonik GmbH Messtechnik - Dienstleistung - Ausbildung. Einführung Investitionsgütervertrieb

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen

SDD System Design Document

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

SSZ Policy und IAM Strategie BIT

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Transkript:

Open Innovation in der industriellen Ideen- und Produktentwicklung SciConomy Doktorandencamp Frankfurt, 30.11.2012 Dr. Volker Nestle Leiter Research Future Technologies / Microsystems Festo AG & Co. KG

Agenda 1 Innovieren in forschungsintensiven Industrien 2 Open Innovation Prozesse 3 Open Innovation Kultur 4 Workshop: Innovationskultur und individuelle Team-Präferenzen 2

Agenda 1 Innovieren in forschungsintensiven Industrien 2 Open Innovation Prozesse 3 Open Innovation Kultur 4 Workshop: Innovationskultur und individuelle Team-Präferenzen 3

Festo - ein unabhängiges Familienunternehmen Festo Aktiengesellschaft Automatisierungstechnik und Didaktik Umsatz 2,1 Mrd. weltweit (2011) 59 Landesgesellschaften mit 250 Niederlassungen Innovativ 2800 Patente global ca. 100 Innovationen pro Jahr 9% F+E-Anteil vom Umsatz Lernunternehmen Ca. 16.000 Mitarbeiter weltweit Training und Ausbildung : 1.5% des Umsatzes Headquarter Esslingen-Berkheim Der Umwelt und Qualität verpflichtet Qualitäts und Öko-Zertifizierungen ISO 9001, VDA 6.4, ISO/TS 16949, ISO 14001 4

North America Latin America Europe Asia Festo Innovation im gesamten Produktspektrum 1. Vielfalt der regionalen Anforderungen 4 Hauptproduktgruppen ca. 30.000 Produkte mehrere 100.000 Varianten 2. Vielfalt der Branchenanforderungen 3. Vielfalt der Kundenanforderungen ca. 300.000 Kunden 5 Fokusbranchen 32 Industry Segments ca. 400 Untersegmente 5

Forschungsintensive Industrien im veränderten Umfeld Forschungsintensive Industrien sind durch eine stetige Expansion der Wissensbasis und Generierung von Innovation in neuen und bestehenden Märkten charakterisiert (Day und Schoemaker, 2000, S. 2) zeigen hohe Investitionen in F&E (Spitzentechnologie > 8.5% vom Umsatz) Im veränderten Umfeld: Hohe Mobilität von Wissensträgern und zunehmende Verfügbarkeit von Wissen (vgl. Almeida und Kogut, 1999, S. 905) Fortschreitender Abbau von Wissensmonopolen und Entstehung kleiner, hochspezialisierter Technologieunternehmen (vgl. Dickson, Coles, und Lawton-Smith, 1997) Zunehmende globale Verflechtung von Wertschöpfungsketten Konvergenz von Wissenschaftsgebieten (z.b. Mikro-/Nano-/Bio-/Medizintechnik) Annäherung der Frequenz der Krisenzyklen an die Innovationszyklen (-> große Gefahr für Innovationsprojekte / Durchhaltevermögen ) 6

Innovation in forschungsintensiven Industrien Zunehmende Komplexität in der Produktentwicklung -> hoher Knowhow- und Ressourcenbedarf Strategie: Flexibilität schaffen Abnehmende Time to Market und kürzere Product Life Cycles -> hoher Zeitdruck 7

Zwischenfazit: Aktuelle Herausforderungen für Innovationen 1) Veränderliches Umfeld 2) Komplexität beherrschen 3) Schneller werden Flexibilität durch temporäre, ggf. projektweise Kopplung interner und externer komplementärer Ressourcen zur Beschleunigung, Kostenreduzierung und Risikominimierung in Innovationsprojekten (vgl. Howells, James, und Malik, 2003, S. 398) In forschungsintensiven Industrien gilt zunehmend: Innovation = Open Innovation 8

Open Innovation: Begriffsklärung Der Begriff Open Innovation bzw. offene Innovation bezeichnet die Öffnung des Innovationsprozesses von Organisationen und damit die aktive strategische Nutzung der Außenwelt zur Vergrößerung des Innovationspotenzials. Das Open Innovation Konzept beschreibt die zweckmäßige Nutzung von in das Unternehmen ein- und ausdringendem Wissen, unter Anwendung interner und externer Vermarktungswege, um Innovationen zu generieren. 1 Trennung des Ortes der Wissensentwicklung vom Ort der Innovation Definition von Open Innovation Prozessen 1 Chesbrough, H.W. (2003): Open Innovation: The new imperative for creating and profiting from technology, Boston: Harvard Business School Press, S. XXIV 9

Agenda 1 Innovieren in forschungsintensiven Industrien 2 Open Innovation Prozesse 3 Open Innovation Kultur 4 Workshop: Innovationskultur und individuelle Team-Präferenzen 10

Open Innovation Prozesse Unternehmensgrenzen Outside-In Prozess Externes Wissen Inside-Out Prozess Kommerzialisierung außerhalb des Unternehmens Coupled Prozess Gemeinsame Innovation und Kommerzialisierung Gassmann, O.; Enkel, E. (2006): Open Innovation. Die Öffnung des Innovationsprozesses erhöht das Innovationspotenzial. In: zfo - Zeitschrift Führung und Organisation, Jg. 75, H. 3, S. 132 138. 11

Outside-In Prozess Charakter : make or buy Ziel: Knowhow- und Technologiebeschaffung, eigener Erfolg Vorgehen: Internalisierung Ort der Innovation: eigenes Unternehmen Quellen/Mechanismen: Kunden, Lieferanten, Joint Ventures, Akquisition, Lizensierung Organisation/Struktur: Fähigkeiten zur Internalisierung @ Festo: z.b. Lead User, Lieferantenintegration im NEP 12

Inside-Out Prozess Charakter : keep or sell Ziel: Knowhow- und Technologiekommerzialisierung, eigener Erfolg Vorgehen: Externalisierung Ort der Innovation: außerhalb des eigenen Unternehmens Quellen/Mechanismen: Neue Märkte/Branchen, Neue Vertriebskanäle, Cross Industry Innovation, Multiplikation von Technologien, Auslizensierung von IP Organisation/Struktur: Fähigkeiten zur Externalisierung @ Festo: z.b. Bereinigung Patentportfolio, FA -> PA 13

Coupled Prozess Charakter : give and take Ziel: Etablierung von Standards und dominanten Designs, Erfolg der Allianz Vorgehen: Bildung von Netzwerken und Allianzen Ort der Innovation: undefiniert, ggf. wechselnd Quellen/Mechanismen: Komplementäre, Wettbewerber, Coopetition, vorwettbewerbliche Forschung, Netzwerke, Cluster Organisation/Struktur: Netzwerkfähigkeiten @Festo: z.b. Netzwerke und Clusteraktivitäten 14

Zusammenfassung: Closed vs. Open Innovation Closed Innovation intern intern hoch gering hoch intern Kompetenzaufbau Knowhow TimeToMarket (NT) Flexibilität Investitionsbedarf Risiko Open Innovation verteilt verteilt niedrig hoch niedrig verteilt 15

Open Innovation und Unternehmenskultur Erfolgreiche Innovation muss (darf) in forschungsintensiven Industrien nicht mehr die vollkommene Kontrolle des Innovationsprozesses bedeuten, da die Gefahr besteht, dass durch den internen Aufbau von Wissen und Ressourcen unnötig viel Zeit bis zur Kommerzialisierung vergeht und hohe Aufwände entstehen technologische Lösungen bei fehlendem Geschäftsmodell, Ressourcenproblemen oder mangelndem strategischem Fit in der Schublade versanden unflexible Unternehmensstrukturen aufgebaut werden (insbesondere bei sich schnell ändernden Marktanforderungen kritisch) In forschungsintensiven Industrien sind Open Innovation Prozesse zunehmend Grundlage der Wettbewerbsfähigkeit ABER: Unternehmenskultureller Wandel braucht Zeit! 16

Agenda 1 Innovieren in forschungsintensiven Industrien 2 Open Innovation Prozesse 3 Open Innovation Kultur 4 Workshop: Innovationskultur und individuelle Team-Präferenzen 17

Typische Statements Closed vs. Open Innovation Die besten Köpfe in unserem Geschäftsfeld arbeiten für uns. Wir müssen selbst erfinden, entwickeln und verkaufen, um von unserer F&E zu profitieren. Wenn wir selbst erfinden, sind wir die ersten am Markt. Das Unternehmen, welches eine Innovation als erster auf den Markt bringt, ist am erfolgreichsten. Wenn wir die meisten und besten Ideen in unserem Geschäftsfeld entwickeln, werden wir am erfolgreichsten. Wir sollten unser Knowhow geschlossen halten, damit unsere Wettbewerber nicht von unseren Ideen profitieren können. Nicht alle besten Köpfe arbeiten für uns. Wir arbeiten mit den besten Köpfen innerhalb und außerhalb unseres Unternehmens zusammen. Externe F&E hat erhebliches Potenzial; interne F&E wird gebraucht, um dieses Potenzial zu heben. Wir müssen nicht alles selbst erfinden, um erfolgreich zu sein. Das bessere Geschäftsmodell zu haben ist wichtiger als der erste am Markt zu sein. Wenn wir interne und externe Ideen am besten verwerten, werden wir am erfolgreichsten. Wir sollten davon profitieren, wenn andere unser Knowhow nutzen und wir sollten externe IP kaufen, wann immer dies unser Geschäftsmodell unterstützt. 18

Open Innovation und Unternehmenskultur Sichtbarkeit hoch legen sie das Handeln des Unternehmens offen und sind so aus einer externen Perspektive sehr gut beobachtbar mind. teilweise akzeptierte/etablierte Vorgehensweisen zur Adaption des Unternehmens an die Umwelt gemeinsam getragene Grundwerte niedrig Quelle: Herzog, 2008, S. 95; Gassmann & Enkel, 2006; Schein, 2004 19

Agenda 1 Innovieren in forschungsintensiven Industrien 2 Open Innovation Prozesse 3 Open Innovation Kultur 4 Workshop: Innovationskultur und individuelle Team-Präferenzen 20

Workshop: Unternehmenskultur 2 Gruppen Gruppe 1: Closed Innovator Gruppe 2: Open Innovator Aufgabe: Erarbeiten Sie für Ihren Unternehmenstyp die innovationsrelevanten Ausprägungen der Kulturdimensionen (Grundwerte/Verhaltensnormen/Artefakte) und erstellen Sie die Kulturpyramide Zeit: 20 min Vorstellung und Diskussion: 10 min/gruppe 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Festo AG & Co. KG Dr. Volker Nestle Leiter Future Technologies / Microsystems Ruiter Str. 82 73734 Esslingen vne@de.festo.com +49(0)711/347-3774 22

Open Innovation und Unternehmenskultur Sichtbarkeit hoch legen sie das Handeln des Unternehmens offen und sind so aus einer externen Perspektive sehr gut beobachtbar mind. teilweise akzeptierte/etablierte Vorgehensweisen zur Adaption des Unternehmens an die Umwelt gemeinsam getragene Grundwerte niedrig Quelle: Herzog, 2008, S. 95; Gassmann & Enkel, 2006; Schein, 2004 23

Unternehmenskultur Open Innovator Sichtbarkeit hoch Kooperativ entwickelte Produkte Teilnahme an Workshops/Veranstaltungen Aufgreifen oökologischer/politischer Entwicklungen Universitäre Kooperationen Non(Low)-Profit Produkte (Standardisierungswirkung) Weiterbildung Organisierte Kontakte Beiträge/Veröffentlichungen Flex. Zeitmanagement Offen für anderes Mechanismen für Selbstreflexion niedrig Kommunikation Teamwork/Netzwerke Bewusstsein Geben und Nehmen Definiert über beste Lösung/allg. Erfolg Flexible Führung Nachhaltigkeit 24

Unternehmenskultur Closed Innovator Sichtbarkeit hoch BlackBox -> Inhalte nicht ersichtlich Wettbewerbsorientiert / agressiv Schutz von IP / viele Patente Starke Marke / User Community, aber nicht in Entwicklung integriert Langzeitprojekte / Grundlagenprojekte, wenig profitabel Viele Patente Alles selbst entwickeln -> Gefahr: das Rad neu erfinden (NIH) Intensive innerbetriebliche Kommunikation Kaum Kommunikationskanäle nach außen Die besten Köpfe einstellen niedrig Starke Identifikation mit dem Unternehmen Gleiche Denkmuster Orientiert an Stabilität Starke Hierarchie / Linie Security/Schutzmechanismen 25