& Strategie (Entwurf)

Ähnliche Dokumente
Interventionslogik Priorität 1

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

PFEIL das neue ELER-Programm in der Förderperiode 2014 bis 2020 für Niedersachsen und Bremen

Landesprogramm Ländlicher Raum Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen: Jürgen Blucha und Katrin Kahl, LLUR

Bürgerinformation für das PFEIL-Programm. Zum Jährlichen Durchführungsbericht - Berichtszeitraum

LEADER: Die Bedeutung von Bottom-up bei der Förderung von Integrationsansätzen

Landesprogramm Ländlicher Raum Schleswig-Holstein Sitzung des Umwelt und Agrarausschusses am 25. März 2015

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

3. Politik zur Entwicklung ländlicher Räume:

Gemeinsame Agrarpolitik - GAP. EU Umweltbüro Wissensreihe Februar 2017 BMLFUW, DI Christa BAUER

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Wald & Wasser. Albert Knieling. Forum 3: Organisation der Nahrungsmittelkette und. Risikomanagement. Subline Arial Bold 26.

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

Wie geht es weiter mit der EU-Förderung in Niedersachsen?

Europäische Entwicklungspolitik für den ländlichen Raum

ÖSTEREICHISCHES PROGRAMM FÜR DIE ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMS WALD & WASSER

13 FÜR DIE BEWERTUNG DER STAATLICHEN BEIHILFE BENÖTIGTE ELEMENTE

18. Stadt-Umland-Konferenz. Grüner Ring Leipzig stark, erlebbar, innovativ und essbar! Und wie das alles finanzieren?

Bürgerinformation. zum Jährlichen Durchführungsbericht 2014 / für das NRW-Programm Ländlicher Raum

Informationen zum EPLR Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020 und zur Umsetzung von LEADER

Landesprogramm Ländlicher Raum Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen, Hervorhebungen: Jürgen Blucha, LLUR

Herausforderungen der ländlichen Räume im demografischen Wandel Ausrichtung der Förderung im Zeitraum

EU-Förderung im Überblick ESF EFRE ELER

Umsetzung des EU - Querschnittsziels Chancengleichheit im GSR

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg (MEPL III)

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) in Hessen

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Die neue EU-Verordnung zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und ihre Umsetzung in Deutschland

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

ab 2014 Rahmen und 1. Überlegungen Fondsübergreifende Regionalkonferenzen Oktober 2012 Dr. Oliver KöhnK PROFIL

Was bringt die neue EU-Förderperiode ab 2014 Stand der Vorbereitung im ELER Potsdam, 24.August 2012

ELER-Förderung : Achse 3 und Achse 4

Ländliche Entwicklung EK-Vorschläge, aktueller Stand und Bezug zu Tourismus

Projekt LE 2020 Rahmenbedingungen für die Programmierung von Leader in der Periode

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie

18. Partnerinformationsveranstaltung Zukunftsprogramm ländlicher Raum (ZPLR)

EPLR-Regionalkonferenz 2014

Das Entwicklungsprogramm zur Entwicklung des ländlichen Raums in MV zur Umsetzung des. Europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER)

Informationen zur Förderperiode 2014 bis 2020

Fördermittelprogramme und Fördermittelgeber für Akteure im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns Überblick StALU MS

Anerkannte Naturschutzverbände des Landes Brandenburg Landschaftspflegeverbände Brandenburg

Dialogveranstaltung der Verwaltungsbehörden zur Programmierung der EU-Förderperiode 2014 bis 2020

Teil 1: Fördervoraussetzungen

Ökologischer Tourismus in Europa (Ö.T.E.) e.v.

Strategische Ausrichtung, Zielsetzungen und Schwerpunkte der EU-Förderung

Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

Verwaltungs- und Kontrollstruktur verantwortliche Stellen und Einrichtungen für investive Maßnahmen

Elisabeth Schroedter, MdEP: Zukunft der Europäischen Kohäsionspolitik. Elisabeth Schroedter, MdEP. Nachhaltig fördern

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020

FÖRDERWEGWEISER LE EINREICH- UND BEWILLIGENDE STELLEN IN KÄRNTEN

Förderung von Kultur- und Freizeiteinrichtungen nach der ZILE-Richtlinie

Verwaltungs- und Kontrollstruktur verantwortliche Stellen und Einrichtungen für investive Maßnahmen

Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Bayern

ENTWURF-ELER-VO 2014 Forst-Förderung Art , 35 Petra Reden MIL, Ref Referat Wald und Forstwirtschaft

FÖRDERWEGWEISER LE EINREICH- UND BEWILLIGENDE STELLEN IN WIEN

Ländliche Entwicklung im Land Brandenburg - erste Bilanz zur Förderstrategie LEADER

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

Ausblick auf die Veränderungen der neuen Förderperiode für die Fonds EFRE, ESF und ELER

Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel:

Niedersachsen. EU-Infoveranstaltung für die Träger der. Freien Wohlfahrt am in Meppen. Förderung von Basisdienstleistungen

Förderwegweiser LE Einreich- und Bewilligende Stellen in SALZBURG

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

Ländliche Entwicklung in NRW Neue Impulse in der Periode

5.1. Leitbilder der Region

Förderwegweiser LE Einreich- und Bewilligende Stellen in NIEDERÖSTERREICH

Niedersachsen. EU-Infoveranstaltung für die Träger der. Freien Wohlfahrt am in

Stand des Programmierungsprozesses mit besonderer Berücksichtigung der für Kommunen relevanten Förderbereiche

ELER Information der Wirtschafts- und Sozialpartner 20. DEZEMBER 2013, MUV, SAARBRÜCKEN

Strukturfondsprogrammierung Programmierung Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens

Neue Chancen für die integrierte ländliche Entwicklung durch die EU - Verordnung ELER? ELER und die Gestaltung von Landesprogrammen in Niedersachsen

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel

Förderung der ländlichen Entwicklung ELER

Die ländliche Entwicklung in Europa

Förderung der ländlichen Entwicklung aus dem ELER

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Der ESF in Brandenburg

Von Brüssel über Berlin bis Wiesbaden Fördermöglichkeiten für Mittelhessen

Politik zur Entwicklung der ländlichen Räume Wie geht es weiter nach 2013?

Vorlesung Ökonomie der regionalen Ressourcen VO Nr SS Programme zur Ländlichen Entwicklung

LEADER-Strategietreffen 2017

Deutschland, Juli 2016

EU Förderung

Die Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 12. November 2008 (13.11) (OR. en) 15558/08 ADD 4

Rio + 20 und der Wald

Erfahrungen aus ILE-Regionen bei der Regionalentwicklung mit den Inhalten der ELER-VO

Wann folgt die Praxis der Idee? Dr. Hartmut Berndt

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Transkript:

Bedarfsanalyse & Strategie (Entwurf) 1 Aufbau des EPLR SWOT Bedarfsanalyse Strategie Maßnahmen 2

SWOT = Ist-Situation SWOT mit Stärken-Schwächen- und Chancen-Risiken- Tabellen Basis für Bedarfsanalyse und Strategie Kontextindikatoren der EU Grundlagen für Datenerhebung Allgemeine Indikatoren (Sozioökonomie) Land- und Forstwirtschaft sowie Ernährungswirtschaft Umwelt Ländliche Entwicklung 3 Vorgehensweise Bedarfsanalyse Grundlage SWOT Bedarfsanalyse Basis für Strategie und bedarfsgerechte Ausrichtung der Fördermaßnahmen Gliederung der Ebenen Prioriät Fokus Area Beispiel Priorität 1: Wissenstransfer und Innovation in der Land- und Forstwirtschaft & den ländlichen Gebieten Fokus Area 1A: Förderung der Innovation, der Zusammenarbeit und des Aufbaus der Wissensbasis in ländlichen Gebieten 4

Bedarfe - Priorität 1 Wissenstransfer & Innovation in der Land- & Forstwirtschaft & den ländlichen Gebieten Fokus Area Bedarf 1A Transfer von Wissen über die Landwirtschaft in die Bevölkerung Vermittlung von Wissen über Umweltbelange für die Landwirtschaft 1B Förderung von Innovation durch Stärkung der Netzwerkarbeit mit der landwirtschaftlichen Praxis 1C Fachliche Qualifizierung landwirtschaftlicher Arbeitskräfte 5 Bedarfe - Priorität 2 Lebensfähigkeit lwd. Betriebe, Wettbewerbsfähigkeit aller Arten von Lwd. in allen Regionen, Förderung innovativer lwd. Techniken & nachhaltiger Waldbewirtschaftung Fokus Area Bedarf 2A Stärkung des Wettbewerbsvorteils landwirtschaftlicher Betriebe durch verbessertes Tierwohl Stärkung des Wettbewerbsvorteil durch Wissen Stärkung des ökologischen Landbaus Erhalt von Grünland durch Stärkung der Grünlandbewirtschaftung in benachteiligten Gebieten Anpassung der forstwirtschaftlichen Strukturen zum Erhalt einer wettbewerbsfähigen Forstwirtschaft Anpassung der landwirtschaftlichen (Infra-)Struktur für den Erhalt einer wettbewerbsfähigen Landwirtschaft 2B Förderung der Hofnachfolge für die langfristige Sicherung landwirtschaftlicher Betriebe 6

Bedarfe - Priorität 3 Organisation der Nahrungsmittelkette, inkl. Verarbeitung & Vermarktung von Agrarerzeugnisse, Tierschutz, & Risikomanagement in der Landwirtschaft Fokus Area Bedarf 3A Stärkung des Tierwohls durch Umsetzung erhöhter Tierschutzstandards 3B Schutz vor Naturkatastrophen 7 Bedarfe - Priorität 4 Wiederherstellung, Erhalt & Verbesserung der mit der Land- & Forstwirtschaft verbundenen Ökosysteme Fokus Area Bedarf 4A Erhalt der biologischen Vielfalt und Schutz von Arten Entwicklung von Natura 2000-Gebieten und Schutzgebieten Entwicklung von (Hoch)Mooren Schutz und Entwicklung von Fließgewässern und Seen Schutz und Entwicklung von Übergangs- und Küstengewässer Schutz und Entwicklung von Wald und Waldböden 4B Schutz des Grundwassers 4C Schutz von Boden 8

Bedarfe - Priorität 5 Ressourceneffizienz & Übergang des Agrar-, Nahrungsmittel- & Forstsektors zu einer kohlenstoffarmen & klimaresistenten Wirtschaft Fokus Area ä Bedarf 5A Effizienzsteigerung bei der Nutzung der Ressource Wasser 5B Vermarktung und Anpassung der Ernährungswirtschaft 5C Erhöhter Einsatz von Bioenergie zur Senkung des Anteils fossiler Energiequellen 5D Effizienzsteigerung bei der Nutzung der Ressource Fläche Verringerung der aus der Landwirtschaft stammenden Treibhausgas- und Ammoniakemissionen 5E Effizienzsteigerung beim Erhalt der Ressource Biodiversität Förderung der Kohlenstoffspeicherung 9 Bedarfe - Priorität 6 Soziale Inklusion, Armutsbekämpfung & wirtschaftliche Entwicklung in ländlichen Gebieten Fokus Area Bedarf 6A Erneuerbare Energien im ländlichen Raum 6B Zugang zu Einrichtungen der wohnortnahen Daseinsvorsorge ä Attraktivitätssteigerung ländlicher Räume durch die Aufwertung von Tourismus und Naherholung Entwicklung der Dörfer für den Erhalt der Lebensqualität der ländlichen Räume Aufrechterhaltung und Ausbau regionaler Zusammenarbeit 6C Ausbau der Breitbandinfrastruktur für Übertragungsraten von mindestens 30 Mbit/s in ländlichen Gebieten 10

Strategie Vorgehensweise Strategie Basis für bedarfsgerechte Ausrichtung der angebotenen Fördermaßnahmen Abstimmung mit anderen Strukturfonds und nationalen Förderungen 11 -VO, GSR Grundlagen der Strategie Nds. Koalitionsvereinbarung für die 17. Wahlperiode des Nds. Landtages 2013 bis 2018 Inoffizielle Dokumente der StK und ML, bspw. StK-Stellungnahme zum -Maßnahmenspektrum, Strategiepapier des ML & MU zur Entwicklung der ländlichen Räume, Ziele der GAP: ausgewogene räumliche Entwicklung ländlicher Gebiete, nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen und der Klimaschutzpolitik, Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft Europäische und nationale Vorgaben und themenspezifische Strategien, bspw. WRRL, Europa 2020, GAK, Nds. Naturschutzgesetz oder bremisches Wassergesetz 12

Nachhaltige Entwicklung der ländlichen Räume und der Land- und Forstwirtschaft Leitbild Stärkung der ländlichen Räume für eine ausgewogene Entwicklung Einstellung auf den demografischen Wandel und seine Folgen Erfüllung der Funktionen im Bereich der Daseinsvorsorge Nachhaltige Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen und Beitrag zum Klimaschutz Schonung natürlicher Ressourcen und Schutz der Umwelt durch die Landwirtschaft Beitrag zum Erhalt der Biodiversität durch die Landwirtschaft Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft Stärkung des ländlichen Raums durch eine multifunktionale Landwirtschaft Schutz des ländlichen Produktionspotenzials und der Siedlungsflächen vor den Auswirkungen des Klimawandels Hauptziel Ziele Agieren auf Grundlage regionaler Entwicklungsstrategien Senkung und Vermeidung von Treibhausgasemissionen und Anpassung an den Klimawandel durch die Landwirtschaft Wirtschaften im Sinne der Nachhaltigkeit und Schonung natürlicher Ressourcen durch die Landwirtschaft Fokus Areas der Priorität 6 Fokus Areas der Prioritäten 4 und 5 Fokus Areas der Prioritäten 1,2 und 3 13 Maßnahmen nach Fokus Areas (I) Fokus Area 1A 1.2 'Gewässerschutzberatung' + 'Transparenz schaffen' 2.1 'Einzelbetriebliche Beratung' Nicht angeboten: Code 1.3 'Austausch und Besuch landwirtschaftlicher Betriebe' Fokus Area 1C 1.1 'Berufsausbildung und Erwerb von Qualifikationen' Fokus Area 1B 16.1 'Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP)' 14

Maßnahmen nach Fokus Areas (II) Fokus Area 2A 4.1 'Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP)' 4.3 'Flurbereinigung' + 'Wegebau' 13.3 'Ausgleichszulage' Fokus Area 2B 1.1 (FA 1C), 2.1 (FA 1A), 4.1 (FA 2A), 4.3 ( FA 2A) Nicht angeboten: Code 6 'Entwicklung lwd. Betriebe und sonst. Unternehmen' 15 Maßnahmen nach Fokus Areas (III) Fokus Area 3A 14 'Tierschutz' 4.1 (FA 2A), 4.2 (FA 5B), 13.3 (FA 2A) Nicht angeboten: Code 3 'Qualitätsregelungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel', Code 9 'Gründung von Erzeugergemeinschaften und -organisationen' Fokus Area 3B 5.1 'Hochwasserschutz' + 'Küstenschutz nur Bremen' Nicht angeboten: Code 17 'Risikomanagement' 16

Maßnahmen nach Fokus Areas (IV) Fokus Area 4A 4.4 'Flurbereinigung für Klima und Umwelt' + 'Spezieller Arten- und Biotopschutz' 7.1/7.6 'Erhaltung u. Entwicklung von Lebensräumen u. Arten' Pläne/Umsetzung' 7.6 'Fließgewässerentwicklung' 10.1 'Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen' + 'Kooperationsprogramm Naturschutz' 10.1 'Gewässerschonende Landbewirtschaftung' Fokus Area 4A 11.1 'Umstellung auf Ökolandbau' 11.2 'Erhalt des Ökolandbaus' 16.7 'Landschaftspflege und Gebietsmanagement' Nicht angeboten: Code 12 'Zahlungen im Rahmen von Natura 2000 und WRRL' 17 Maßnahmen nach Fokus Areas (V) Fokus Area 4B 7.6 'Seenentwicklung' + 'Entwicklung von Übergangsund Küstengewässern' 10.1 'Gewässerschonende Landbewirtschaftung' 11.2 Top-up 'Ökoplus' 1.2 (FA 1A), 11.1 (FA 4A) Fokus Area 4C 4.4 (FA 4A), 10.1 (FA 4B), 11.1 (FA 4A) 18

Maßnahmen nach Fokus Areas (VI) Fokus Area 5A 16.1 (FA 1B) Fokus Area 5C Maßnahmen der Priorität 4 Fokus Area 5E 4.4 (FA 4A), 11.1 (FA 4A) + EFRE Fokus Area 5B 4.2 'Investitionen in lwd. Betriebe' 4.1 (FA 2A), 7.2 (FA 6B) Fokus Area 5D 4.1 (FA 2A), 4.4 (FA 4A) 10.1 (FA 4A) Fokus Area 5E Nicht angeboten: Code 5 'Waldumwelt- u -klimadienstl.', Code 8 'Entwicklung v. Waldgebieten' 19 Maßnahmen nach Fokus Areas (VII) Fokus Area 6A 1.1 (FA 1C), 4.2 (FA 5B) + EFRE Nicht angeboten: Code 6 'Entwicklung lwd. Betriebe und sonst. Unternehmen' Fokus Area 6C 7.3 'Breitband' Fokus Area 6B 7.1 'Dorfentwicklungspläne' 7.2 'Dorfentwicklung' 7.4 'Basisdienstleistungen' 7.5 'Tourismus' + EFRE 7.6 'Kulturerbe' 16.7 'Regionalmanagement' 19 Regionale Entwicklungsstrategie, Umsetzungsbegleitung, Umsetzung der Strategien, Kooperationsprojekte 20

Code Maßnahme Maßnahmenspektrum (I) 1 1.1 Berufsausbildung und Erwerb von Qualifikationen 1.2 Demonstration und Information 2 2.1 Bereitstellung von Beratungsdiensten 4 4.1 Investitionen in landwirtschaftliche Betriebe 4.2 Verarbeitung und Vermarktung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen 4.3 Infrastrukturen für Entwicklung, Modernisierung oder Anpassung der Land-und Forstwirtschaft 4.4 Nichtproduktive Investitionen (Umwelt- & Klimaschutzziele) 5 5.1 Vorbeugende Maßnahmen (Naturkatastrophen) 21 Code Maßnahme Maßnahmenspektrum (II) 7 7.1 Pläne für Entwicklung in ländlichen Gebieten sowie Schutz- und Bewirtschaftungspläne 7.2 Investitionen in kleine Infrastrukturen 7.3 Unterstützung der Breitbandinfrastruktur 7.4 Ausbau der lokalen Grundversorgung 7.5 Investitionen für Freizeit- und touristische Infrastruktur 7.6 Studien/Investitionen für kulturelles und natürliches Erbe 10 10.1 Zahlungen für Agrarumwelt- und Klimaschutzziele 11 11.1 Umstellung auf Ökolandbau 11.2 Erhalt von Ökolandbau 13 13.3 Ausgleichszahlung für Gebieten mit besonderen Einschränkungen 22

Code Maßnahme Maßnahmenspektrum (III) 14 14 Zahlung für den Tierschutz 16 16.1 Unterstützung der EIP 16.7 Unterstützung für nicht-leader-geführte lokale Entwicklungsstrategien 19 19.1 Vorbereitende Unterstützung der LAG 19.2 Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen von LEADER 19.3 Kooperationsaktivitäten der LAG 19.4 Laufende Kosten und Sensibilisierung 20 20.1 Technische Hilfe 23 Bearbeitung der Querschnittsziele GSR-Querschnittsziel 'Gender' Gleichstellung von Männern und Frauen und Nichtdiskriminierung Gute Arbeit Innovation Forschung und Entwicklung enge Abstimmung mit EFRE und Regionaler Innovationsstrategie (RIS) für Nds. Vernetzung von Akteuren Beteiligung an EIP, Prozesse ILE und LEADER Neue Produkte, Verfahren und Technologien 4.2 und 7.4 KMU-Förderung EFRE 24

Umwelt Bearbeitung der Querschnittsziele Ressourcen- und umweltschonende Bewirtschaftung Unterstützung der Landwirtschaft Gewässerschutz Zielerreichung WRRL durch 1, 4, 10 und 11 Bodenschutz (u.a. Senken von Ammoniak) 10 und 11 Erhalt der Biodiversität 4, 7, 10, 11, 13 und 16 Moorentwicklung (Grundwasser, Boden, Biodiversität, CO 2 etc.) 4 + EFRE Abstimmung von Vorhaben ILE- & LEADER-Prozesse 25 Bearbeitung der Querschnittsziele Klimawandel und Anpassung an seine Auswirkungen Klimaverträgliche Wirtschaftsweise Maßnahmenbündel 'Klimaschutz', bestehend aus Strategien und Förderprogrammen auf Bundes- und Landesebene sowie Maßnahmen der Strukturfonds CO 2 senken 1, 4, 7 + EFRE Methan reduzieren 4, 10, 11 und 14 Lachgas minimieren 10 und 11 Klimaanpassung v.a. im Bereich Hochwasser- und Küstenschutz 7 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 27