Zur Qualität von Bildungsmaßnahmen in der beruflichen Rehabilitation

Ähnliche Dokumente
Eingliederung von Rehabilitanden in das Erwerbsleben nach Qualifizierungsmaßnahmen: Prognosefaktoren bei Maßnahmebeginn

Projekt "Evaluation beruflicher Rehabilitationsmaßnahmen am Beispiel von Einrichtungen der ambulanten und stationären beruflichen Rehabilitation"

Teilnehmerbefragung. Rehabilitandenbefragung - Berufliche Rehabilitation

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden

Berufsorientierung. STAR Schule trifft Arbeitswelt

Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

, Roland Lumpe, Teamleiter Reha/SB. Regionaler Tisch für Arbeit Memmingen-Unterallgäu Fachkräfte durch Inklusion

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie

Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Berufseingliederung bei Menschen im Autismusspektrum

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Wiedereingliederung von Rehabilitanden der Bundesagentur für Arbeit Zeitpunkt, Nachhaltigkeit und Einflussfaktoren für den Wiedereinstieg

Integrationsfachdienste

Berufswahl im Überblick

Die Maßnahmen und Leistungen der Agentur für Arbeit im Bereich Reha im Kurzüberblick

Psychische Erkrankungen im Arbeitskontext Vorstellung des neuen Positionspapiers der Deutschen Rentenversicherung (DRV)

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit

Neurologische Erkrankungen. Auswirkungen auf das Arbeitsleben

Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb

Holger Adolph (DVSG)

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Angebote zur Vorbereitung im Überblick

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

Zentrale Ergebnisse der Befragung

Ausbildung und Qualifizierung im Überblick

Angebote zur Vorbereitung im Überblick

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Qualitätsbericht der Luzin-Klinik 2007

Fragenkatalog zur Ermittlung des Beratungsund Informationsbedarfs arbeitsmarktpolitischer Institutionen in Bezug auf das Thema Kleinwuchs und Beruf

Herzlich Willkommen. 20 Jahre erfolgreiche berufliche Rehabilitation am BFW Leipzig

Rechtsgrundlage: 31 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB VI

BF-S & RVT IM KOMPETENZZENTRUM WESER-EMS

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf

Beschäftigte der Virtuellen Werkstatt


Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Teilhabe am Arbeitsleben aus Sicht des Ärztlichen Dienstes der Bundesagentur für Arbeit

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in der gesetzlichen Rentenversicherung

Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber (1)

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

EXTERNE PATIENTENBEFRAGUNG DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG

Glück ist machbar - vom Sinn und Nutzen Beruflicher Rehabilitation. Mag. Roman Pöschl

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Berufsorientierung und Jobperspektive

Externe Patientenbefragung Deutsche Rentenversicherung August 2013 bis Juli 2014

Bei uns wird. individuell. groß geschrieben. Region Süd - Kärnten. Beruflich wieder am Ball.

Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Gestaltungsauftrag und Selbstverpflichtung

Daten zu Werkstätten für behinderte Menschen - Anlage zum Arbeitspapier Teilhabe am Arbeitsleben -

Wege in die berufliche Rehabilitation. Dr. Kerstin Brandt Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V.

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Berufsbildungswerk Südhessen in Karben

Bundeskongress SGB II am 1. und 2. Oktober 2007 in Berlin Mit drei Stunden erwerbsfähig? Konsequenzen einer gesetzlichen Definition

Patientenorientierung als eine ethische Herausforderung im Rahmen von Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Bund

Herausforderung Langzeitarbeitslosigkeit und Vermittlungshemmnisse

Gesundheitliche Ungleichheit am Beispiel psychischer Erkrankungen

Wie hilft ein Berufliches Trainingszentrum (BTZ) bei dem Weg zurück in Arbeit? Dr. Reinald Faß

Angebote der Reha-Beratung Agentur für Arbeit Wiesbaden

PFLEGEFACHHELFER/IN (ALTENPFLEGE)

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie

FSJ focus - Freiwilliges Soziales Jahr zur beruflichen Neuorientierung

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Physiotherapie im beruflichen Rehabilitationsprozess mehr als Krankengymnastik

Kleine Anfrage mit Antwort

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

Alleinerziehende im SGB II in NRW

Fördermöglichkeiten der Agentur für Arbeit im Bereich der beruflichen Qualifizierung

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Erläuterung der TN-Stammblatt-Felder Feldname Feldbeschreibung in VERA Bezeichnung in Export-Liste

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung

Monica Zilla. Avocate spécialiste FSA en responsabilité civile et droit des assurances. Erwerbsunfähigkeit. Aus anwaltlicher Sicht.

Inklusion gemeinsam angehen! Themenübersicht:

Übersicht über die Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung

Aufgaben und Leistungen des Integrationsamtes: Begleitende Hilfen im Arbeitsleben für schwerbehinderte Menschen

Förderung Ausbildung. Kraftfahrzeughilfen. Was?

Kranke Mitarbeiter wieder eingliedern

SOZIALPFLEGE (IN VORBEREITUNG)

Welche Lebens- und Arbeitsverhältnisse führen zum vermehrten Auftreten psychischer Erkrankungen?

Die berufliche Eingliederung von Absolventinnen und Absolventen des Berufsbildungswerkes Soest von

Geschlecht Befragungsgebiet Bundesland Baden- Nieder- Würt- Bayern Saar- land Berlin sachsen. Bremen NRW Hessen

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Gesundheitsfragebogen zur Vorbereitung einer Begutachtung durch den Ärztlichen Dienst der Agentur für Arbeit

Strategien zur beruflichen (Re-)Integration von gesundheitlich belasteten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern

Wiedereingliederung von IV- Rentenbezügerinnen und -bezügern mit einer

Fachkräftemangel als Chance für die berufliche Rehabilitation? Neue Wege und Konzepte zur Zusammenarbeit von Unternehmen und Berufsförderungswerken.

Soziale Ungleichheiten bei reha-relevanten Parametern im Kindes-und Jugendalter.

Berufsausstieg und Umschulung

Leitfaden berufliche Rehabilitation

Deutsche Rentenversicherung Westfalen. Koordinierungsstelle für angewandte Rehabilitationsforschung, MHH

Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR)

Vereinbarung. zwischen dem. Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. -Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner- (VDBW e.v.

ICF-basierte Kodierung zur Optimierung der Reha-Diagnostik u. Behandlung

Berufliche Wiedereingliederung im Fokus der Rehabilitation. Dr. Wiebke Sander, Leitende Psychologin

- Ein innovativer frührehabilitativer Behandlungspfad in der psychiatrischen Versorgung

zur Reha-Qualitätssicherung der Rehabilitation im August 2008 bis Januar 2010

Transkript:

Sektion Medizinische Soziologie Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Zur Qualität von Bildungsmaßnahmen in der beruflichen Rehabilitation Prof. Dr. Wolfgang Slesina Von der Deutschen Rentenversicherung Bund und dem Verein Regionale Rehabilitationsforschung in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt e.v. geförderte Studie Rehabilitationswissenschaftliches Symposium am 06.11.2009 in Halle Veranstaltet von GfR, SAT, BBS in Kooperation mit MLU

Insgesamt acht mitwirkende Einrichtungen aus Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Nordbayern Außerbetriebliche Innerbetriebliche Berufl. Anpassungsqualifizierung 3 Berufsförderungswerke 2 freie Bildungsträger 2 Berufsförderungswerke 2 freie Bildungsträger 2 Berufsförderungswerke Alle folgenden Tabellen/Abbildungen aus: W. Slesina, D. Rennert (2009): Prozess- und Ergebnisqualität beruflicher Rehabilitation, Augsburg: Roderer Verlag

Träger der Rehabilitation Außerbetriebl. n=380 % Innerbetriebl. n=352 % Anpassungsqualifizierung n=276 % Rentenversicherung 52,2 55,7 85,4 Agentur für Arbeit 37,7 34,3 10,6 Unfallversicherung, BG 7,9 6,3 2,2 Amt für Versorgung und Soziales 0,5 0,3 - Sonstiges 1,7 3,4 1,8

Inhalte der Präsentation Zuweisung zur Bildungsmaßnahme Prozessqualität Ergebnisrelevante Faktoren Ergebnisqualität

Zuweisung zur Bildungsmaßnahme

Teilnehmer/innen der außerbetrieblichen haben im Vergleich zur innerbetrieblichen : ein signifikant höheres Alter signifikant schwächere Schulabschlüsse etwas mehr Teilnehmer mit psychischen Störungen / Nervenleiden eine geringere selbsteingeschätzte Belastbarkeit signifikant ungünstigere NHP-Werte bei Energieverlust und sozialer Isolation

Teilnehmer/innen der beruflichen Anpassungsqualifizierung haben im Vergleich zu den Umschülern ein signifikant höheres Alter signifikant schwächere Schulabschlüsse signifikant ungünstigere NHP-Werte bei Energieverlust, Schmerz, emotionale Beeinträchtigung, Schlafprobleme, Mobilitätsverlust

Frage Kann die Zuweisung zur außerbetrieblichen und zur innerbetrieblichen im Sinne der Bedarfsgerechtigkeit optimiert werden durch validierte Zuweisungskriterien?

Zur Prozessqualität

Prozessqualität: Beurteilungen durch die Rehabilitanden Die Rehabilitanden beurteilten die Merkmale der Prozessqualität ihrer Bildungsmaßnahme überwiegend positiv. Allerdings gab es zwischen den Einrichtungen auch signifikante Unterschiede in den Qualitätsurteilen der Rehabilitanden.

Qualität der theoretischen Ausbildung im BFW 3,49 Messzeitpunkt T2 Messzeitpunkt T3 Außerbetriebliche Qualität der Lehr- und Lernunterlagen 3,57 Qualität der praktischen Ausbildung im BFW 3,60 Gruppenklima während der Bildungsmaßnahme 3,73 Qualität des Betriebspraktikums: Aufgabenqualität 3,75 Qualität des Betriebspraktikums: Unterstützungsqualität 4,21 Qualität der Betreuung durch die Bildungseinrichtung während Betriebspraktikum Informationen über Leistungsprüfungen und Leistungsstand der Rehabilitanden 3,50 3,71 Intensität der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 3,39 Qualität der Informationen zur Abschlussprüfung 3,40 Betreuungsqualität durch den Ärztlichen Dienst 3,38 Erlernen von Kenntnissen und praktischen Fähigkeiten (Fähigkeitserwerb) 3,20 3,10 ** Qualität des Ausbilderverhaltens 3,64 3,60 * Betreuungsqualität durch den Psychologischen Dienst 3,83 4,10 Betreuungsqualität durch den Sozialen Dienst 3,71 3,70 1,00 2,00 3,00 4,00 5,00 Mittelwert

Qualität des Berufsschulunterrichts Gruppenklima in der Berufsschulklasse 3,51 Messzeitpunkt T2 3,32 Messzeitpunkt T3 Innerbetriebliche Qualität der Informationen zur Abschlussprüfung 3,92 Rehabilitandengerechte praktische Ausbildung 3,78 3,73 Qualität des Berufsschullehrerverhaltens 2,79 3,00 * Qualität des Ausbilderverhaltens im Betrieb 3,88 3,71 ** Gruppenklima in der Arbeitsgruppe 3,90 3,73 * Erlernen von Kenntnissen und praktischen Fähigkeiten (Fähigkeitserwerb) 3,40 3,37 Qualität der Betreuung durch den Bildungsträger 3,93 3,75 ** 1,00 2,00 3,00 4,00 5,00 Mittelwert

Zwei Ziele beruflicher Bildungsmaßnahmen Ausbildungsziel: hohe Beschäftigungsfähigkeit der Maßnahmeabsolventen Vermittlungsziel: Wiedereingliederung in den ersten Arbeitsmarkt (Eingliederungsquote, -qualität, -stabilität)

Für das Erreichen der Reha-Ziele sind bedeutsam: Fehlzeiten der Teilnehmer Abbruch der Ausbildung Bestehen der Schlussprüfung

Fehlzeiten In beiden sformen gilt: Bei längeren Fehlzeiten der Teilnehmer verringert sich die berufliche Eingliederung signifikant Eingegliederte: durchschnittlich 21-24 Fehltage Nichteingegliederte: durchschnittlich 33-36 Fehltage

Abbruch der Ausbildung In beiden sformen ca. 14% Abbrüche, wenn Rückstufungen und Umsetzungen nicht berücksichtigt werden. In beiden sformen vergleichbare Gründe des Maßnahmeabbruchs: gesundheitliche Gründe ca. 75% persönliche Gründe ca. 10% Leistungsgründe ca. 5%

Prognosemodelle zum Maßnahmeabbruch in den 3 Bildungsmaßnahmen Außerbetriebliche NHP-Skala Schmerz : höhere Werte Art der gesundheitl. Einschränkung: psychisch antizipierte soziale Unterstützung für die : gering Dauer der Arbeitslosigkeit vor Maßnahmebeginn: länger Grad der Behinderung: > 50 Innerbetriebliche Ablehnung/Abbruch früherer beruflicher Bildungsmaßnahmen: ja Dauer der Arbeitslosigkeit vor Maßnahmebeginn: länger Kontaktfähigkeit: gut Berufsfindung/Arbeitserprobung: keine NHP-Skala Schmerz : höhere Werte Anpassungsqualifizierung materielle Zufriedenheit: gering Kontaktfähigkeit: gering Schulabschluss: höchstens Hauptschulabschluss Erwerbsstatus bei Maßnahmebeginn: erwerbstätig Grad der Behinderung: < 50

Kammer-Abschlüsse Außerbetriebliche : Innerbetriebliche : 97,9% der Rehabilitanden 90,0% der Rehabilitanden

Zur Ergebnisqualität

Berufliche Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt Rohe Ziffern. Wegen der unterschiedlichen sozialrechtlichen Zuweisungskriterien zu den Maßnahmen kein Vergleich zulässig. Außerbetriebliche Innerbetriebliche Anpassungsqualifizierung erwerbstätig zum Zeitpunkt ein Jahr nach Maßnahme 55,2% 55,2% 30,8% erwerbstätig im Zeitraum ein Jahr nach Maßnahme 67,7% 66,7% 40,9% vor Maßnahmebeginn erwerbstätig 21,7% 23,2% 16,2%

Erwerbsstatus 1 Jahr nach Maßnahmeende Außerbetriebliche Innerbetriebliche Anpassungsqualifizierung im neu erlernten Beruf tätig 57,1% 66,0% - im alten, urspr. erlernter Beruf tätig 10,7% 9,0% - ganz andere Tätigkeit 32,1% 25,0% - vollzeitbeschäftigt 57,5% 50,5% 82,4% unbefristet beschäftigt 58,5% 59,4% 58,0% in Ausbildung Gelerntes verwertbar 68,9% 78,0% 67,3% gesundheitlich ein Problem: ja 2,6% 7,0% 21,2%

Erwerbslose 1 Jahr nach Maßnahmeende Außerbetriebliche Innerbetriebliche Anpassungsqualifizierung EU-/BU-Rente beantragt 12,0% 5,9% 29,3 EU-/BU-Rente beabsichtigt 5,3% 1,5% 9,1

Prädiktoren des Erwerbsstatus zum Zeitpunkt 1 Jahr nach Maßnahmeende Außerbetriebliche Arbeitsmarktsituation am Wohnort interne Kontrollüberzeugung Schulabschluss gesundheitliche Beschwerden durch Schmerzen sberuf allgemeine soziale Unterstützung Innerbetriebliche subjektiver sgrund Arbeitsmarktsituation am Wohnort Erwerbstätigkeit in Jahren seit 1990 (altersadjustiert) gesundheitliche Belastung durch Schlafstörungen antizipierte soziale Unterstützung Anpassungsqualifizierung Besitz eines Führerscheins Beratung im Vorfeld durch den Bildungsträger Arbeitsmarktsituation am Wohnort Geschlecht gesundheitliche Belastung durch Schlafstörungen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Sektion Medizinische Soziologie Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg http://www.medizin.uni-halle.de/medsoz/