Begleitmaterial. Erläuterungen zu den Aufgabenstellungen bis

Ähnliche Dokumente
Begleitmaterial. Erläuterungen zu den Aufgabenstellungen bis

Lerndokumentation Strassenbauer EFZ: Lernthema 6. Reflexion Berufsfachschule LT 6. Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren

Team bilden und Thema finden

Filmproduktion Übung WS/SS

Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Praktikumspass Initialpraktikum

Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

ENTWURF einer Zusammenfassung

Technische Bildung Modulprüfungen

1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse

Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Ablauf und Inhalte der FoWe I (Übersicht)

7. Kolloquium und mündliche Präsentation

E-Learning-Projektabschlussbericht

Lernthema 21: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Vorbereitung und Durchführung einer Veranstaltung zum Thema Einweg- Tragetaschen am in Berlin

Netweb.In - Netzwerk Erwachsenenbildung Integrativ Die Entstehungsgeschichte

W-Seminar. Abiturjahrgang 2018/ Rahmenthema: Städt. Louise-Schroeder-Gymnasium München. Ist Gott ein Mathematiker?

TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Treffpunkt Schulaufsicht Realschule 31. März 1. April 2009 in Bad Wildbad. Die Fachinterne Überprüfung im Fach Mensch und Umwelt

IHK Abschlussprüfung Teil 2 -

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht

Checkliste für Anträge zur Erlangung des Gütesiegels für Tagesmütter/-väter-Lehrgänge lt. des Curriculums des BMFJ 2014 (300 UE)

2.3 Pichtmodule Fachdidaktik

Anwendung von technischen Grundlagen im Eisenbahnwesen. Studiengang: Bahntechnologie und Mobilität Ort, Datum: FH St. Pölten,

Stützpunktschule für Individuelle Förderung

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge

Fachrichtung: Firma: Anschrift: Tel-Nr.: FAX-Nr.:

2016/2017 Klasse 1 (Unterstufe)

Ausgangspunkt: mit Kindern ab 4 Jahren durchzuführen hren und davon ausgehend

Portfolio Studienseminar Nordhorn PORTFOLIO. von: Eine Dokumentation meiner Lernentwicklung gemäß der Anlage zu 2 (1) Satz 1 APVO Lehr von Juli 2016

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16

Life Sciences und Facility Management

Kommunikative Rollenklärung: Aufgabenpool

Wahl-O-Mat. Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen Baustein_0: Der Wahl-O-Mat. Leitfaden für die Lerngruppe. Stand:

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DER BERICHTE ÜBER DIE PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTER STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK BACHELOR

Soziale Dienste der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe

Tutorielle Betreuung. der Seminare von Frau Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing

Workshop Gesundheitszirkel & Co. Arbeitskreise gründen und moderieren

Ideenbörse - April 2015 Einführung von kollegialen Unterrichtsbesuchen in den VHS-Alltag

RICHTLINIEN FÜR VORTRAGENDE

> Implementierung paralleler Programmiermuster auf

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Vorgehensweise zur Einführung der ISO/IEC 27001: Sven Schulte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Referat: 6 Unterrichtseinheiten mit fix und fertigen Stundenbildern

QISB. Qualitätsinstrument Suchtprävention Berlin RAHMENDATEN. Unterschrift (Projektverantwortliche/r):

QISB. Qualitätsinstrument Suchtprävention Berlin RAHMENDATEN

Der unternehmensinterne Businessplan

Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung

Locher. Einleitung. by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 3

BARBARA SALESCH UND CO. GERICHTSSHOWS UNTER DER LUPE

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung

Erfolgreiche Sitzungen

Unterlagen Praxisstudium

Herzlich willkommen zum Seminar Ansätze und Methoden der Personal- und Organisationsentwicklung WiSe 2005/06

Mündliche Portfolioprüfung

In Kooperation mit: Das Audit

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Individuelle Praktische Arbeit IPA. Vorlagen 2017

Entwurf und Konzeption. MA VK Studienziel Fachgebiet Modulbereich : Entwurf und Konzeption

Kooperation Arbeit-Wirtschaft-Technik und Berufsorientierender Zweig Soziales im leittextbezogenen projektorientierten Unterricht

2017/2018 Klasse 2 (Oberstufe)

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Lernthema 5: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Ideen- und Methodenwerkstatt - Konzeptdarstellung plus Hinweise zur Organisation und Durchführung

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

Modul: Wo stehe ich? Wo will ich hin? PLUS

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Nr. 1 / 2 / 3 Kompetenzraster mit individuellen Ausbildungsplan in der Praxisausbildung Anlage II 1

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU):

Der QIBB-Fragebogen zum Individualfeedback für Schüler/innen an die Lehrkraft

2. Aktueller Projektstand Somit wurden alle fachlichen und inhaltlichen Voraussetzungen für einen Abschluss des Projektes erarbeitet.

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Szenario Werkanalyse. Claudia Güttner, Fach Kunst in Lehramtsstudiengängen Universität Potsdam

Unterrichtsnachbesprechung

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Lehrveranstaltungsnachweis

VEREINBARUNGSBOGEN ZUM JAHRESGESPRÄCH. MUSTEREXEMPLAR für eine Nachwuchswissenschafterin bzw. einen Nachwuchswissenschafter

Praxis der Forschung im SoSe 16

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

SCHREIBWERKSTATT: WEITERBILDUNGSPROGRAMME FÜR LEHRENDE UND TUTORINNEN BZW. TUTOREN ZUR VERMITTLUNG VON SCHREIBKOMPETENZEN. Dr.

Projektarbeit und. Projektprüfung. Termine

Leistungsdokumentation für das Basispraktikum und die Fachpraktika

Berichte und Protokolle in den Natur- und Ingenieurwissenschaften

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht

Transkript:

Begleitmaterial Erläuterungen zu den Aufgabenstellungen 2.1.1. bis 2.5.4.

2.1. Beratung 2.1.1 Einzelberatung Büro oder Betrieb (Pflichtaufgabe) Vorbesprechung des Beratungs-/Förderungsfalls Vorbereitung Hospitation bzw. Durchführung einzelner Beratungsphasen Nachbesprechung der Einzelberatung/des Förderungsfalls Ev. Durchführung von Folgearbeiten Erstellung eines Berichtes mit persönlicher Lernerfahrung für Praxismappe Dokumentation: Umfang 2 Seiten A4, Arial 11Pkt. (ohne Anhang) Beschreibung der Ausgangssituation des Beratungsfalls Beschreibung des Beratungsprozesses: (Vorbereitung auf Beratungsgespräch, Vereinbarung, Ablauf und Durchführung Beratungsgespräch, Abschluss, Evaluation) Reflexion / Gegenüberstellung der praktischen Vorgehensweise in Bezug zu Theorieaspekten Schlussfolgerungen, Beschreibung der Lernerfahrung und mögliche Maßnahmen Ev. Anhang (Skizzen, Unterlagen,.) Unterlage: - Phasen des Beratungsvorganges, Skriptum M-3.4 2.1.2. Telefonberatung/Auskunft/Hotlineberatung/E-Mailberatung Vorbesprechung und Erläuterungen zur Vorgangsweise Vorbereitung Hospitation bzw. Durchführung von Teilbereichen Nachbesprechung Ev. Durchführung von Folgearbeiten Erstellung eines Berichtes mit persönlicher Lernerfahrung für Praxismappe Anmerkung: Je nach Fall sind die entsprechenden Schritte auszuwählen Dokumentation: Umfang 2 Seiten, A4, Arial 11Pkt. (ohne Anhang) Beschreibung der Ausgangssituation Beschreibung des Beratungsprozesses/-verlaufs inklusive Abschluss/Ergebnis Reflexion / Gegenüberstellung der praktischen Vorgehensweise in Bezug zu Theorieaspekten Schlussfolgerungen, Beschreibung der Lernerfahrung und mögliche Maßnahmen Ev. Anhang Unterlage: - Telefonberatung, Skriptum

2.1.3. und 2.1.4. Arbeitskreis- oder Gruppenberatung, Sprechtag - Vorbesprechung des Ablaufs und des Beitrages des Studierenden - Vorbereitung - Hospitation bzw. Durchführung von Teilaufgaben - Ev. Durchführung von Folgearbeiten - Erstellung eines Berichtes mit persönlicher Lernerfahrung für Praxismappe Dokumentation: Umfang 2 Seiten, A4, Arial 11Pkt. (ohne Anhang) Beschreibung der Ausgangssituation Beschreibung des Ablaufs bzw. des Verlaufs bzw. der methodischen Vorgangsweise Reflexion / Gegenüberstellung der praktischen Vorgehensweise in Bezug zu Theorieaspekten Schlussfolgerungen, Beschreibung der Lernerfahrung und mögliche Maßnahmen Ev. Anhang (Fotos, Präsentationen, Protokolle, ) Unterlage: - Arbeitskreisberatung, Gruppenberatung, Skriptum M-3.4

2.2. Konzeption - Organisation - Management 2.2.1. Planung/Konzeption einer Veranstaltung/Projektplanung, welche Veranstaltungen/Projekte oder Veranstaltungen in ca. ½ Jahr anstehen und Auswahl eines Vorhabens - Schriftliche Ausarbeitung eines Konzepts bzw. Teile einer Projektplanung für dieses Vorhaben - Überarbeitung und Überlassung an Berater/in - Dokumentation und Ablage der ausgearbeiteten Unterlagen in der Praxismappe Dokumentation: Umfang 1 Seite, A4, Arial 11Pkt. plus ausgearbeitete Unterlage Thema der zu konzipierenden Veranstaltung/des zu planenden Projektes Festhalten der Überlegungen Schlussfolgerungen, Beschreibung der Lernerfahrung bei der Erarbeitung und mögliche Maßnahmen Fertiges Konzept/Fertige Projektplanung Unterlage: 2.2.2. Veranstaltungen organisieren und managen/bildungsmanagement - Auswahl einer geeigneten (Bildungs)Veranstaltung, Besprechung der Veranstaltung, Vereinbarung und Besprechung der zu übernehmenden organisatorischen Teilaufgaben - Durchführung von organisatorischen Teilaufgaben in der Vorbereitung/ Durchführung/Nachbereitung der Veranstaltung - Dokumentation Dokumentation: Umfang 2 Seiten, A4, Arial 11Pkt. (ohne Anhang) Beschreibung der ausgewählten Veranstaltung und Auflistung der übernommenen organisatorischen Teilaufgaben Genaue Beschreibung der Vorgehensweise bei der Durchführung der übernommenen Teilaufgaben und Gegenüberstellung der praktischen Vorgehensweise in Bezug zu Theorieaspekten Schlussfolgerungen, Beschreibung der Lernerfahrung bei der Durchführung und mögliche Maßnahmen Ev. Anhang (Programm, ) - Formblatt für die Erstellung einer Bildungsveranstaltung, siehe M-1.3 - Wirkungen und Spielregeln des Feedback - Unterlagen zur Supervision

2.2.3. Unterstützung bei Vereinstätigkeiten - Auswahl einer geeigneten Aufgabenstellung im organisatorischen Bereich und Besprechung der Aufgabenstellung - Durchführung der Aufgabenstellung - Ablage der ausgearbeiteten Unterlagen sowie eines kurzen Berichtes inkl. Lernerfahrung in der Praxismappe Dokumentation: Umfang 2 Seiten, A4, Arial 11Pkt. (ohne Anhang) Beschreibung der übernommenen organisatorischen Teilaufgabe Genaue Beschreibung der Vorgehensweise bei der Durchführung und Gegenüberstellung der praktischen Vorgehensweise in Bezug zu Theorieaspekten (wenn möglich) Schlussfolgerungen, Beschreibung der Lernerfahrung bei der Durchführung und mögliche Maßnahmen Ev. Anhang 2.2.4. Sonstiges Erwartete Aktivität und Dokumentation sind in Anlehnung an die Erläuterungen in diesem Teilbereich eigenständig umzusetzen.

2.3. Sprechen vor Publikum 2.3.1. Moderation/Teilmoderation/Diskussionen leiten - Ausloten der Möglichkeit eine (Teil)Moderation zu übernehmen und Einholen von Informationen zur Veranstaltung - Moderationsablauf/-inhalte überlegen und schriftlich ausarbeiten - Überarbeitung - Durchführung - Ev. Durchführung von Folgearbeiten - Ablage der ausgearbeiteten Unterlagen in der Praxismappe inkl. kurzer schriftlicher Dokumentation der gemachten Lernerfahrung Dokumentation: Umfang 1 Seite, A4, Arial 11Pkt. plus ausgearbeiteter Moderationsablauf Art und Thema der Veranstaltung, Datum, Ort, Zeit Festhalten der Überlegungen Reflexion und Beschreibung der Lernerfahrung bei der Durchführung (Was ist gut gelungen? Was ist noch nicht so gut gelungen?) und mögliche Maßnahmen Ausgearbeiteter Moderationsablauf Skriptum M-3.4 2.3.2 Vortrag/Teilvortrag/Impulsreferat - Ausloten der Möglichkeit einen kurzen Vortrag zu halten und Besprechung des Themas, Termins, der Teilnehmer/innen, etc. - Schriftliche Ausarbeitung eines Konzepts bzw. einer Präsentation und der TN-Unterlage - Überarbeitung - Durchführung - Ablage der ausgearbeiteten Unterlagen in der Praxismappe inkl. kurzer schriftliche Dokumentation der gemachten Lernerfahrung Dokumentation: Umfang 1 Seite, A4, Arial 11Pkt. plus ausgearbeiteter Vortrag Form und Thema der Veranstaltung, Datum, Ort, Zeit Festhalten der Überlegungen zum Aufbau des Vortrags Reflexion und Beschreibung der Lernerfahrung bei der Durchführung (Was ist gut gelungen? Was ist noch nicht so gut gelungen?) und mögliche Maßnahmen Ausgearbeiteter Vortrag - LV Beratung und Erwachsenenbildung, M-1.3 - Formblatt für die Erstellung einer Bildungsveranstaltung

2.3.3. Messestandbetreuung und ähnliches - Abklärung/Besprechung der Aktivität/Kundenansprache/zu erwartende Fachthemen - Inhaltliche Vorbereitung - Durchführung - Dokumentation der Aktivität und der gemachten Lernerfahrung Dokumentation: Umfang 1-2 Seiten, A4, Arial 11Pkt. Form und Thema der Veranstaltung, Datum, Ort, Zeit Beschreibung der Vorbereitung Beschreibung der Veranstaltung Reflexion und Beschreibung der Lernerfahrung bei der Durchführung (Was ist gut gelungen? Was ist noch nicht so gut gelungen?) und mögliche Maßnahmen 2.3.4. Sonstiges Erwartete Aktivität und Dokumentation sind in Anlehnung an die Erläuterungen in diesem Teilbereich eigenständig umzusetzen.

2.4. Unterstützung des Routinebetriebes und sonstige Aufgaben 2.4.1. Gestalterische/Kreative Aufgabe - Abklärung/Auswahl und Besprechung der Aufgabe - Vorbereitung - Durchführung - Evaluierung - Ablage der schriftlichen Vorbereitung und allfälliger Unterlagen in der Praxismappe Dokumentation: Umfang 1 Seite, A4, Arial 11Pkt. plus Dokumentation des Ergebnisses Beschreibung der vereinbarten Aufgabenstellung Dokumentation der Überlegungen und der gewählten Vorgangsweise Reflexion und Beschreibung der Lernerfahrung bei der Umsetzung (Was ist gut gelungen? Was ist noch nicht so gut gelungen?) und mögliche Maßnahmen Dokumentation des Ergebnisses 2.4.2. Sonstiges Erwartete Aktivität und Dokumentation sind in Anlehnung an die Erläuterungen in diesem Teilbereich eigenständig umzusetzen.

2.5. Verfassen von Texten 2.5.1. Verfassen eines Protokolls, eines Briefes, einer Einladung/Ausschreibung - Vorbesprechung - Teilnahme an der Sitzung bzw. an der Veranstaltung und Schriftführung (Protokoll) - Schriftliche Ausarbeitung eines Entwurfs - Fertigstellung zum Versand - Versendung bzw. Verteilung - Ablage des Schriftstücks/Protokolls in der Praxismappe Dokumentation: Ablage des Schriftstücks/Protokolls in der Praxismappe Skriptum zur LV Beratung und Erwachsenenbildung, M-1.3 und M-2.3 2.5.2. Verfassen von Texten für die Öffentlichkeitsarbeit 2.5.2. - Vorbesprechung und Abklären der Aufgabenstellung - Recherche - Schriftliche Ausarbeitung eines Entwurfs - Fertigstellung und Übermittlung - Ablage des Textes in der Praxismappe Dokumentation: Ablage des Textes in der Praxismappe 2.5.3. Erstellung Teilnehmerunterlagen - Vorbesprechung und Abklären der Aufgabenstellung - Recherche - Schriftliche Ausarbeitung eines Entwurfs - Fertigstellung und Vervielfältigung - Ablage der Unterlage in der Praxismappe Dokumentation: Ablage des Unterlage in der Praxismappe 2.5.4. Sonstiges Erwartete Aktivität und Dokumentation sind in Anlehnung an die Erläuterungen in diesem Teilbereich eigenständig umzusetzen.