Ortsplanung: Ablauf und Instrumente

Ähnliche Dokumente
Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Raumplanungstreff 2017

Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018

Zukünftigen Herausforderungen der Raumentwicklung im Weinland

Informationsveranstaltung

Ortsplanung Illnau-Effretikon: Informationsveranstaltung vom 4. Oktober 2016

Kommunale Bauzonendimensionierung

Kantonaler Richtplan: die nächsten Schritte

Regionaler Teilrichtplan Detailhandel

Raumentwicklung Kanton Zürich Wie steuern wir das Wachstum?

Siedlungsgebiet S 11. des Siedlungsgebiets BESCHREIBUNG

Stand der Richtplanung SG

Ortsplanung: Räumliches Leitbild. Workshop. Präsentation vom 24. Februar 2018

aargaumobil-seminar für Gemeinden

Richtplananpassung Siedlungsgebiet

Wie soll sich Bauma in Zukunft entwickeln?

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück

Kulturlandinitiative und RPG Teilrevision 1 im Kanton Zürich

Teilrevision Planungs- und Baugesetz. Ausgleich von Planungsvorteilen, Förderung der Verfügbarkeit von Bauland

Werkstattbericht Umsetzung RPG Anpassung kantonaler Richtplan und Planungs- und Baugesetz

Richtplanung und Innenentwicklung

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Gemeindeorientierung März 2013

Leitbild zur räumlichen Entwicklung

Fricktal Regio Planungsverband

Ortsplanungen 3.0 Neue Herausforderungen für die Ortsplanungsrevisionen

B e r i c h t und A n t r a g. des Stadtrates an den Einwohnerrat. betreffend. Teiländerung Bauzonenplan Parzellen Nr. 1823, 1824 und 1837 Am Rain

1. Z U K U N F T S W E R K S T A T T 24. November 2012

Die Folgen des neuen Raumplanungsgesetzes

PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht

Richtpläne Siedlungsentwicklung und Verkehr sowie Freiraumkonzept. Info-Veranstaltung zur öffentlichen Mitwirkung

Stand kantonaler Richtplan in den Bereichen Raumordnungspolitik und Siedlung (KRIP-S)

Häufig gestellte Fragen zur Gesamtüberarbeitung des Richtplans

Leitbilder des Problems Lösung? Cabaret Voltaire, 19. März 2014 Birgit Kurz, Amt für Städtebau

Kommunaler Gesamtplan vom 26. Oktober Namens der Gemeindeversammlung. Von der Baudirektion genehmigt am. Für die Baudirektion

FORUM ARCHITEKTUR 5. Oktober 2018 Bau- und Siedlungsentwicklung im Kanton Luzern

Revision Ortsplanung. Politische Gemeinde Dozwil. Orientierung vom 20. Juni Ablauf / Traktanden

Die Schweiz auf dem Weg zu einer nachhaltigen Raumentwicklung; ein Werkstattbericht

Informationsveranstaltung Kantonaler Richtplan (KRIP) 10. November 2016

Siedlungsentwicklung nach innen

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt

Titelfolie. Teilrevision kantonaler Richtplan Thurgau. 12. März 2013

Raumentwicklungsstrategie Kanton Bern

Aspekte der Innenentwicklung in der kommunalen Richtplanung der Stadt Zürich

Aktuelle Rechtsfragen im Bau-, Planungsund Umweltrecht. Grand Casino Luzern

1. Begrüssung, Ziele der Orientierung 2. Stand der Arbeiten 3. Vorstellung der Planungsinstrumente, Änderungen - Zonenplan, Baureglement

Kommunaler Richtplan Verkehr

Regionaler Richtplan. Delegiertenversammlung PZU 7. Mai 2015

Sinn und Zweck Unsere Vision Entwicklung der Einwohnerzahl Ortsplanung Infrastruktur Wohnungsbau...

Agrarpolitik an der Liebegg Raumplanung und Landwirtschaft: Herausforderungen, Chancen, Zielkonflikte

Arbeitshilfe Ortsplanungsrevision

die Metron-Dichtebox Oktober 2012 / Metron Dichtebox / Beat Suter

Änderung Massnahmenblatt S2 Wohn- und Arbeitsschwerpunkte

Die wirtschaftliche Entwicklung in der Region aktuelle Aspekte und Trends

Merkblatt Arbeitszonenbewirtschaftung Kanton Bern

ÜBUNG B GEMEINDEENTWICKLUNG ELGG

Das Fruchtfolgeflächenkonzept (FFF) der Schweiz

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV

Schutz der Landwirtschaftsfläche in der Schweiz

Raumplanung Schweiz Stehen wir vor einem Systemwechsel?

Richtplan Kanton Aargau Funktion und Bedeutung 380 kv Projekt im Richtplan

Kommunaler Gesamtplan Verkehr (KGV)

Vorphase Ortsplanung. Vorphase. Arbeitsgruppe Einwohnergemeinde Seeberg. Informationsanlass 17. Oktober 2012

Kooperative Verfahren zur Innenentwicklung in der Schweiz

Richtplan Kanton Uri. Prüfungsbericht. 19. Oktober 2010

Agglomerationsprogramme Kanton Zürich Limmattalbahn Abstimmung Siedlung, Verkehr und Freiraum im Limmattal

FLY-BY-WIRE. VOM ZUSAMMENSPIEL DER KRÄFTE IN DER STADTPLANUNG. Patrick Gmür, Direktor / Architekt ETH SIA BSA Zürich

Trends der Raumentwicklung und Auswirkungen auf den Einzelnen

Erschliessungsplan Verbindungsspange Buchs-Nord / Änderung Neubuchsstrasse

Raumplanung und Wald im Kanton Zürich

Qualitativ entwickeln statt verdichten!

Arbeitszonenbewirtschaftung

Revision Orts- und Zonenplanung. Informationsveranstaltung

Auftrag bzw. Pflichtenheft an den Beauftragten Dorfkernerneuerung (Ortskernbeauftragter)

Siedlungsentwicklung nach innen Gebot der Stunde Baubehörden-Tagung Appenzell Ausserrhoden in Wolfhalden

Leitsätze unserer Gemeinde

Planungszone GB Lohn-Ammannsegg Nr. 68

Dimensionierung Wohn-, Misch- und Zentrumszonen WMZ

Herzlich willkommen! Revision Ortsplanung. Orientierung vom 8. Mai 2008

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Kantonaler Richtplan Nachführung Öffentliche Informationsveranstaltung vom 21. Mai 2015 Departement Bau und Umwelt

Planungs- und Mitwirkungsbericht

Der kommunale Richtplan als strategisches Planungsinstrument 2. Erfahrungsaustausch zur Innenentwicklung, 22. November 2017, Weinfelden

Gesamtüberprüfung kantonaler Richtplan

Gemeinde Endingen Leitsätze Einleitung. Gesellschaft. Gemeinwesen. Umfeld/ Kommunikation. Finanzen. Visionen

Amt für Umwelt. Thurgau. Gewässerraum. Wasserbautagung Donnerstag, 14. März 2019

Fricktal Regio Planungsverband Fricktal Regio Planungsverband Gemeindeseminar 2014 Gemeindeseminar Kurs "Verkehr" 2.

Planungswegweiser Hochwertige Siedlungsentwicklung nach innen

Erläuterungsbericht. Ergänzung kommunaler Richtplan Gemeinde Aesch. Beschluss Gemeinderat vom Mitwirkungsverfahren

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

Planungszone GB Lohn-Ammannsegg Nr. 784

Innenentwicklung Schweiz

auf dem Weg in die Zukunft Orientierung Arealentwicklung Bahnhof vom 26. November 2015

Raumentwicklung Kanton Zürich Trends und Herausforderungen

Verkehrsintensive Einrichtungen

ÖFFENTLICH RECHTLICHE EIGENTUMS- BESCHRÄNKUNGEN (ÖREB)

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) Prüfungsbericht nach Art. 17 RPV

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Transkript:

Volkswirtschaftsdepartement Amt für Raumentwicklung Ortsplanung: Ablauf und Instrumente Arbeitshilfe www.sz.ch/are/planungshilfen

Impressum Herausgeber Kanton Schwyz Amt für Raumentwicklung Bahnhofstrasse 14 Postfach 1186 6431 Schwyz Telefon 041 819 20 55 Telefax 041 819 20 18 E-Mail are@sz.ch Internet www.sz.ch Bearbeitung Amt für Raumentwicklung Kanton Schwyz Büro Metron Raumentwicklung AG, Brugg Download PDF www.sz.ch/are/planungshilfen Stand Schwyz, 6. Dezember 2017 Titelbild Wortwolke zum Thema Ortsplanung

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...4 2. Instrumente der Ortsplanung...5 Übersicht der Planungsinstrumente...5 Stärkung der strategischen Ebene...5 Kommunale Richtpläne...6 3. Ablauf einer Ortsplanung...7 Schritt I: Grundlagen...7 Schritt II: Strategische Ebene...7 Schritt III: Umsetzung...8 4. Siedlungsentwicklungskonzept...9 Warum ein Siedlungsentwicklungskonzept?...9 Form und Inhalt... 10 Mitwirkung... 11 Anhang... 12 A) Checkliste für Startgespräch... 12 B) Traktandenliste Startgespräch... 13 C) Literatur... 14 D) Glossar... 14 3

1. Einleitung Mit Inkrafttreten des teilrevidierten Raumplanungsgesetzes (RPG-1) wurden die Ansprüche an die kantonalen und kommunalen Siedlungsplanungen deutlich erhöht. Auf kantonaler Stufe wurden die Vorgaben mit der Überarbeitung des kantonalen Richtplans umgesetzt. Auf kommunaler Ebene müssen diese in den Ortsplanungen berücksichtigt werden, wobei aus dem kantonalen Richtplan folgende Schwerpunktthemen im Vordergrund stehen: - Siedlungsentwicklung nach innen und langfristige Siedlungsverdichtung (Richtplanbeschlüsse B-4, B-8, B-9); - Sicherstellung einer hohen Siedlungsqualität (B-4, B-12); - Schaffung idealer Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche Entwicklung und Versorgung (B-5, B-6, B-7, B-8, B-9, B-11); - Weiterentwicklung der Ortsplanung als Instrument und Prozess, sowie Stärkung der überkommunalen Zusammenarbeit (B-13). B-3 Wohn-, Misch- & Zentrumszonen B-4 Siedlungsverdichtung & Siedlungsqualität B-5 Arbeitszonen B-6 Weitere Bauzonen B-7 Verkehrsintensive Einrichtungen Ortsplanung B-8 / B-9 Entwicklungsschwerpunkte (Arbeitsplatzgebiete, Bahnhofsgebiete) B-11 Tourismusschwerpunkte B-12 Ortsbilder und Kulturdenkmäler B-13 Ortsplanung Überkommunale Kooperation Abbildung 1: Übersicht zu den für die Ortsplanung zentralen Beschlüssen im kantonalen Richtplan Im Wesentlichen stellen sich für die künftige Siedlungsentwicklung folgende Fragen: - Welche Siedlungsentwicklung wird angestrebt / erwartet? - Wie soll diese gelenkt werden? - Wie können Innenentwicklung und Siedlungsverdichtung gestärkt werden und wo soll dies stattfinden? - Wie kann eine qualitativ hochwertige Umsetzung garantiert werden? - Wie werden die Betroffenen an diesen Prozessen mitbeteiligt? Da Umstrukturierungsprozesse im Siedlungsraum meist viel Zeit beanspruchen, müssen die Voraussetzungen dafür bereits in den anstehenden Ortsplanungen geschaffen werden. Die Ortsplanungen werden dadurch sowohl inhaltlich wie auch bezüglich Verfahren an Komplexität gewinnen. Um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, muss die Ortsplanung sowohl als Instrument wie auch bezüglich Verfahren weiterentwickelt werden. Diese Arbeitshilfe soll Gemeinden und Planer dabei unterstützen. Die Arbeitshilfe kann über den Link www.sz.ch/are/planungshilfen (PDF sowie Word-Format für Checkliste) heruntergeladen werden. 4

2. Instrumente der Ortsplanung Übersicht der Planungsinstrumente Die verbindlichen Instrumente einer Ortsplanung sind im kantonalen Planungs- und Baugesetz (PBG) abschliessend geregelt ( 13ff. PBG, 8ff. VVzPBG). Darüber hinaus existieren noch weitere, informelle Planungsinstrumente (z.b. Siedlungsentwicklungskonzepte, räumliche Leitbilder), die im PBG nicht vorgesehen sind und unabhängig davon erarbeitet werden können. Diese informellen Instrumente sind für den Kanton und die Nachbargemeinden jedoch nicht bindend. Die Behördenverbindlichkeit dieser informellen Instrumente auf kommunaler Stufe muss die Gemeinde im Rahmen ihrer Kompetenzen selbst regeln (z.b. im zugehörigen Erläuterungsbericht oder im Baureglement). Beabsichtigt die Gemeinde eine Planung auch für den Kanton und die Nachbargemeinden verbindlich zu machen, sind die im PBG vorgesehenen Instrumente einzusetzen (kommunale Richt- und Nutzungsplanung). Instrumente der Ortsplanung Grundlage PBG Verbindlichkeit Strategische Ebene Kommunale Richtplanung 13 Behördenverbindlich (Genehmigung durch Regierungsrat) Siedlungsentwicklungskonzept Räumliches Leitbild --- Nicht eigentümerverbindlich und nicht verbindlich für den Kanton Die genaue Verbindlichkeit für die Gemeindebehörde muss im jeweiligen Instrument oder im Baureglement klar definiert werden Umsetzungsebene Kommunale Nutzungsplanung Zonenplan (Bauzonenplan, Landwirtschafts- und Schutzzonenplan) Baureglement Erschliessungsplan 17 21 22 Eigentümerverbindlich (Genehmigung durch Regierungsrat) Gestaltungspläne 24 Eigentümerverbindlich (Genehmigung durch Regierungsrat) Tabelle 1: Übersicht über die Planungsinstrumente Stärkung der strategischen Ebene Vor dem Hintergrund der neuen Vorgaben insbesondere Richtplanbeschluss B-4 (Siedlungsverdichtung und Siedlungsqualität) bietet sich die Gelegenheit, die Ortsplanung an die künftigen Herausforderungen anzupassen. Die Stossrichtungen für die künftige Entwicklung bedürfen einer soliden Grundlage in einem strategischen Planungsinstrument, um anschliessend bei der Umsetzung auf die konkreten Umstände und Bedürfnisse abgestimmte, eigentümerverbindliche Massnahmen treffen zu können. Die Instrumente auf der strategischen Ebene gewinnen also künftig an Bedeutung. Ohne sie sind Umstrukturierungs- und Verdichtungsvorhaben nur schwer mehrheitsfähig zu machen. Zur Verankerung der kommunalen gesamträumlichen Entwicklungsziele erarbeiten die Gemeinden mit ihrer Ortsplanung einen kommunalen Richtplan oder ein Siedlungsentwicklungskonzept, respektive ein räumliches Leitbild (vgl. Tabelle 2 und Erläuterungen dazu im Kapitel 3). Raumtyp Gemeinden im urbanen und/oder periurbanen Raum Gemeinden nur im ländlichen Raum Verankerung der kommunalen Entwicklungsziele Integriert in einen kommunalen Richtplan oder eigenständiges Siedlungsentwicklungskonzept / räumliches Leitbild Integriert in die Nutzungsplanung oder eigenständiges Konzept Tabelle 2: Verankerung der kommunalen Entwicklungsziele 5

Kommunale Richtpläne Inhaltlich wird der kommunale Richtplan auch künftig als Gesamtrichtplan behandelt, das heisst er regelt sämtliche raumrelevanten Themen (Siedlung, Verkehr, Natur und Landschaft, weitere Nutzungen). Bereits bestehende kommunale Richtpläne sollen beibehalten und sofern nötig, v.a. betreffend Siedlungsentwicklung weiterentwickelt werden. Ihre allfällige Aufhebung zu Gunsten eines eigenständigen Siedlungsentwicklungskonzepts oder eines räumlichen Leitbilds ist nicht empfehlenswert. Die kommunalen Richtpläne können die raumrelevanten Themen je nach Bedarf differenziert behandeln: - In jedem Fall sind strategische und konzeptuelle Aussagen zur Siedlungsentwicklung zu integrieren; allfällige themenspezifische Schwerpunkte sind je nach Situation zu bearbeiten (z.b. Schulraum, Deponien, Naturgefahren etc.); - Die übrigen Themen sind mindestens mit konkreten Planungsaufträgen zu regeln (Zuständigkeit, Terminplan). Abbildung 2: Kommunale Richtplanung (Quelle: Amt für Raumplanung Kanton BL) 6

3. Ablauf einer Ortsplanung Schritt I: Grundlagen Vor Beginn einer Ortsplanung führen die Gemeinde und der Kanton ein Startgespräch (Richtplanbeschluss B-13.1). Bei bereits laufenden Planungen kann dieses fallbezogen während des Prozesses durchgeführt werden. Kanton und Gemeinde bereiten sich folgendermassen auf dieses Startgespräch vor: - Gemeinden: Kontaktaufnahme mit dem Amt für Raumentwicklung (ARE) zur Terminfindung (ca. zwei Monate im Voraus). Ausfüllen der Checkliste (Anhang A) sowie Rücksendung an das ARE spätestens zwei Wochen vor Gesprächstermin. - Kanton: Aufbereitung von Planungsgrundlagen für die kantonsinternen Analysen (z.b. Raumplus, Dichten etc.). Diese Grundlagen können bei Bedarf den Gemeinden zur Verfügung gestellt werden. Folgende Teilnehmer sind für das Gespräch vorgesehen: - Gemeinden: Gemeindepräsident, zuständiger Gemeinderat (Präsident Planungskommission), evtl. Bauverwalter, ggf. Ortsplaner. - Kanton: ARE und je nach Bedarf Denkmalpflege, Tiefbauamt, Amt für öffentlichen Verkehr, Amt für Umwelt, Amt für Natur, Jagd und Fischerei u.a. Gesprächsinhalt bilden die Ausgangslage, Anlass und Zielsetzungen der Planung (siehe grau hinterlegte Liste nebenan und Traktandenliste im Anhang B). Das ARE erstellt von diesem Startgespräch ein Protokoll. Dieses dient als Grundlage für die Ortsplanungsarbeiten. Schritt II: Strategische Ebene Am Startgespräch zu diskutierende Punkte: - Ausgangslage aus Sicht der Gemeinde: Anlass, Probleme, Ziele, Stossrichtungen hinsichtlich Siedlungsentwicklung. - Ausgangslage aus Sicht des Kantons: Stand der Ortsplanung, Bevölkerungsund Beschäftigtenentwicklung, prov. Bauzonendimensionierung, Stand Siedlungsverdichtung, etc. - Diskussion spezieller Punkte: z.b. Wahl der Planungsinstrumente, Vorgehen für Siedlungskonzept, Organisation der Partizipation oder einer allfälligen überkommunalen Zusammenarbeit. - Gemeinsame Festlegung der wichtigen Elemente für die Ortsplanung sowie des weiteren Vorgehens. Ausgehend von den Erkenntnissen aus dem Startgespräch werden die für die Ortsplanung notwendigen Grundlagen vertieft und Strategie und Konzept zur Siedlungsentwicklung erarbeitet. Letztere werden: - in den kommunalem Richtplan integriert - oder als eigenständige Siedlungsentwicklungskonzept bzw. räumliches Leitbild gemäss den nachstehenden Verfahrensanforderungen umgesetzt. Je nach Instrument sind unterschiedliche Verfahren zu berücksichtigen: - Der kommunale Richtplan wird gemäss 13 PBG respektive 11 VVzPBG erlassen und genehmigt. - Für ein eigenständiges Siedlungsentwicklungskonzept (oder ein räumliches Leitbild) ist laut Richtplanbeschluss B-4.1 c) mindestens eine öffentliche Mitwirkung vorzusehen, damit es seine Funktion als demokratisch konsolidiertes Planungsinstrument erfüllen kann. Zudem ist auch ein Beschluss durch den Gemeinderat vorzusehen. Es ist der Gemeinde freigestellt, ihr Beschlussverfahren weiter zu präzisieren. Mögliche Grundlagenvertiefungen: - Vertiefung der Siedlungs- und Potenzialanalysen - Nachführung kommunaler Inventare (z.b. Naturinventar) - Erarbeitung spezieller Grundlagen wie bspw. Schulraum- oder Altersheimplanungen - Sofern notwendig und zweckmässig: Zusatzstudien bezüglich Siedlungsqualität (z.b. Studienaufträge o.ä.). 7

Schritt III: Umsetzung Die Inhalte des kommunalen Richtplans, des Siedlungsentwicklungskonzepts oder des räumlichen Leitbildes müssen in einem nächsten Schritt mit eigentümerverbindlichen Instrumenten umgesetzt werden. Bei den meisten siedlungsbezogenen Massnahmen geschieht dies in der Nutzungsplanung. Vereinzelt werden die Massnahmen aber in anderen Verfahren umgesetzt (z.b. verkehrsbezogene Massnahmen). Ablauf und Verfahren der Nutzungsplanung richten sich nach 25ff. PBG. Urbane und periurbane Gemeinden Ländliche Gemeinden III. Umsetzung II. Strategische Ebene I. Grundlagen Richtplanbeschluss B-4.1 c) Grobe Siedlungsabklärungen (z.b Siedlungsstruktur, Quartiere etc.) Grobe Potenzialabklärungen (Raumplus, Dichten, Bauzonendimensionierung, strategische Areale etc.) Startgespräch Gemeinde & Kanton (Termin 2 Mte. im Voraus fixieren) Vertiefte Grundlagenerarbeitung (Siedlungs- und Potenzialanalysen, Inventare etc.) Kommunaler Richtplan (inkl. Innenentwicklung, Verdichtung, Siedlungsqualität etc.) Vorprüfung (fakultativ) Mitwirkung ( 11 VV-PBG) Beschluss Gemeinderat Genehmigung Regierungsrat Richtplanbeschluss B-4.1 c) Siedlungsentwicklungskonzept oder räumliches Leitbild Vorprüfung (fakultativ) Mitwirkung (zwingend B-4.1 c) Beschluss Gemeinderat Nutzungsplanung (Ablauf und Verfahren gem. PBG, insb. Information gem. 25 PBG) bzw. andere sachspezifische Verfahren Grobe Siedlungs- & Potenzialabklärungen (in vereinfachter Form) Startgespräch Gemeinde & Kanton (Termin 2 Mte. im Voraus fixieren) Ergänzende Grundlagenerarbeitung Räumliches Leitbild (fakultativ) Vorprüfung & Mitwirkung (falls ein Leitbild erstellt wird) Beschluss Gemeinderat (falls ein Leitbild erstellt wird) Richtplanbeschluss B-4.1 d) Nutzungsplanung Bericht Art. 47 RPV (inkl. Innenentwicklung, Verdichtung, Siedlungsqualität etc.) bzw. andere Verfahren Abbildung 3: Übersicht Ablauf Ortsplanungsrevision 8

4. Siedlungsentwicklungskonzept Warum ein Siedlungsentwicklungskonzept? Hinweis: Der Begriff Siedlungsentwicklungskonzept wird in diesem Kapitel als Kurzform für Strategien und Konzepte zur Siedlungsentwicklung verwendet, sei dies integriert in den kommunalen Richtplan, als eigenständiges Siedlungsentwicklungskonzept oder als räumliches Leitbild. Der kantonale Richtplan gibt vor, dass die Gemeinden sich vertieft mit der künftigen Siedlungsentwicklung auseinandersetzen: - Die urbanen und periurbanen Gemeinden behandeln in ihrer Planung speziell die Themen Innenentwicklung, Siedlungsverdichtung und -erneuerung (Richtplanbeschluss B-4.1 c) und halten diese im kommunalen Richtplan, in einem Siedlungsentwicklungskonzept oder einem räumlichen Leitbild fest. - Die ländlichen Gemeinden erarbeiten ein Konzept zur Siedlungsentwicklung und -verdichtung (Richtplanbeschluss B-4.1 d). Hierbei soll der Fokus auf eine qualitätsvolle Zentrums- und Ortskernentwicklung gelegt werden, z.b. Sanierung von Einzelliegenschaften, Umnutzung von Ökonomiebauten im Ortskern, Verbesserung der Verkehrssicherheit und Aufwertung der Freiräume. Diese Themen haben einen direkten Bezug zum Freiraum und Verkehr. Die Siedlungsentwicklung ist daher aus einer gesamträumlichen Sicht heraus zu gestalten. Zu diesem Zweck erarbeiten alle Gemeinden entsprechende Grundlagen. Es ist insbesondere auf folgende Fragen einzugehen: - Welches Wachstum (Bevölkerung, Beschäftigte) strebt die Gemeinde für die nächsten 20 bis 25 Jahre an? Innenentwicklung Wachstum Verkehr - Wo und wie soll dieses Wachstum durch eine konsequente Innenentwicklung und Siedlungsverdichtung aufgenommen werden? Verdichtung Siedlungsqualität Einwohner Beschäftigte Freiraum Landschaft - Wie wird eine hohe Siedlungsqualität sichergestellt? Eine flächendeckende Verdichtung der Siedlungen ist nicht das Ziel. Vielmehr sind konkrete Verdichtungspotenziale zu lokalisieren und aktiv anzugehen. In erster Linie sollen grosse, mobilisierbare Potenziale genutzt werden. Für langfristige Veränderungen müssen die Rahmenbedingungen und Verfahren bereits heute festgelegt werden. Das Siedlungsentwicklungskonzept bildet die strategische Grundlage für die Umsetzung der Entwicklungsabsichten in der Nutzungsplanung. Mit einem soliden und abgestimmten Siedlungsentwicklungskonzept ist die angestrebte Innenentwicklung für die Bevölkerung nachvollziehbar und Um- oder Aufzonungen können mehrheitsfähig gemacht werden. Siedlungsentwicklungskonzept Abbildung 4: Aspekte eines Siedlungsentwicklungskonzepts 9

Form und Inhalt Bei der Erarbeitung eines Siedlungsentwicklungskonzepts ist folgender Mindestinhalt zu beachten: - Mit einer umfassenden Siedlungsanalyse sind die Typologien und Charakteristika der Quartiere zu identifizieren und zu beschreiben. - Die Potenzialanalyse zeigt sowohl räumlich wie auch quantitativ auf, wo welche Entwicklungspotenziale bestehen bzw. geschaffen werden können. - Die Defizite in der Siedlungsqualität sind zu orten und es sind Aussagen zu machen, wie sie künftig erhöht werden kann. - Daraus abgeleitet werden im Siedlungsentwicklungskonzept räumlich differenzierte Entwicklungsstrategien und wichtige Eckwerte festgelegt (Bevölkerungsziel, Zieldichten). Zudem sollen Aussagen zur Umsetzung (Prioritäten, Zuständigkeiten, Verfahren) gemacht werden. Nachstehend sind für die Mindestinhalte eines Siedlungsentwicklungskonzepts mögliche Konkretisierungen aufgeführt. Diese sind als beispielhafte Empfehlungen zu verstehen. Konkretisierung der Mindestinhalte eines Siedlungsentwicklungskonzepts Siedlungsanalyse: Räumlich differenzierte Aussagen zur Siedlungsstruktur - Stärken/Schwächen, Quartieranalysen, Demografie, Schutzaspekte (Ortsbild, Kulturgüter) etc. - Weitere Themen je nach Problemstellung Potenzialanalyse: Räumlich differenzierte Auswertung der wichtigsten Siedlungspotenziale - unbebaute und bebaute Zonen, Aussagen zur Baulandverfügbarkeit bzw. Baulandhortung - heutige Siedlungsdichten bzw. bisherige Dichteentwicklung sofern bekannt - Abschätzung der Siedlungspotenziale (E+B): unbebaute Zonen, Verdichtungspotenziale Konzept: - Bezeichnung von Strategien für Handlungsräume (z.b. Bewahren, Weiterentwickeln, Umstrukturieren/Erneuern) - Festlegung von Eckwerten: Bevölkerungsziele für 15 bzw. 25 Jahre, Dichteziele (z.b. flächig oder gebietsbezogen) - Qualitative und quantitative Aussagen zur langfristigen Siedlungsverdichtung (gem. Beschluss B-4.1) - Aussagen zur möglichen Umsetzung (Zuständigkeiten, Verfahren, Prioritären etc.) - Darstellung in Form von Karte(n) und Text (inkl. allfälliger Massnahmenblätter) Siedlungsqualität: - Bei Einzonungen: Aussagen zu Nutzung, Dichte und Bebauungsstruktur des Siedlungsentwicklungsgebiets - Bei grösseren Vorhaben: Vorsehen von Varianzverfahren (Wettbewerbe, Studienaufträge usw.; Beschluss B-4.2 a) - Aussagen zum Thema preisgünstiger Wohnungsbau (sofern Problematik existent) - Aussagen zur Entwicklung / Förderung der baulichen Qualität, Aufwertung der Ortszentren und des öffentlichen Raums - Aussagen zum Schutz vor Immissionen - Vorsehen von Pflichtenheften für künftige Gestaltungspläne (Ziele, Behandlung spezieller Themen) - Prüfung von Verfahren (z.b. Stärkung bestehender Kommissionen, Beizug Gestaltungskommission, Fachexperten, Planungsbüros, Erstellung Fachgutachten zu Lasten Bauherren, Angebote der VLP-ASPAN u.a.). Inhaltsvorschlag für Massnahmenblatt: - Kurzbeschrieb Ausgangslage - Entwicklungsziel für betroffenes Gebiet - Zu treffende Massnahmen oder vorzusehende Verfahren - Priorisierung / Realisierungshorizont - Zuständigkeit - Koordinationsstand (im Falle eines komm. Richtplans) - Hinweise auf Grundlagen 10

Mitwirkung Für ein erfolgreiches Siedlungsentwicklungskonzept ist die Beteiligung der Betroffenen zu einem früheren Zeitpunkt zu gewährleisten. Speziell bei grösseren Vorhaben sind die Eigentümer, Anwohner und Gewerbetreibenden usw. bereits während der Erarbeitung in den Planungsprozess miteinzubeziehen. Mögliche Formen von Information und Partizipation sind: Information - Medienmitteilungen (Gemeindeanzeiger, Presse, Internet) - Informationsveranstaltungen - Ausstellungen Partizipation - Begleitgruppen - Workshops - Interviews - kooperative Verfahren (Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Körperschaften) Siedlungsanalyse Siedlungsentwicklungskonzept Mitwirkung Potenzialanalyse Siedlungsqualität Abbildung 5: Erarbeitung eines Siedlungsentwicklungskonzepts 11

Anhang A) Checkliste für Startgespräch Die nachstehende Checkliste kann auf der Homepage des Kantons als Word-Dokument heruntergeladen werden. Sie soll zwei Wochen vor Gesprächstermin ausgefüllt (Word-Format) dem Amt für Raumentwicklung zurückgeschickt werden (Amt für Raumentwicklung, Bahnhofstrasse 14, Postfach 1186, 6431 Schwyz; are@sz.ch). Thema Erläuterungen und/oder exemplarische Inhalte Rechtskräftige Ortsplanung Stand der aktuellen Ortsplanung Kommunaler Richtplan Siedlungsentwicklungskonzept (oder vergleichbare Grundlage) Zonenpläne; Landwirtschafts- & Schutzzonenpläne; Erschliessungspläne; Baureglement Vorhanden? Falls ja, von wann (Genehmigungsdatum)? Wesentliche Beschlüsse die umgesetzt sind, wo bestehen die grössten Defizite? Besitzt die Gemeinde bereits ein Siedlungsentwicklungskonzept? Wenn ja, welche Themen wurden umgesetzt, was ist noch offen? Anlass der Planung / Schwerpunkte Hauptgrund / -anlass für Planung Spezielle Problemfelder Schaffung Wohnraum; Entwicklungsreserven für Gewerbe; Anpassung Bauvorschriften an heutige Bedürfnisse Probleme mit Baulandhortung; Erschliessung; Immissionen; Abwanderung etc. Welche Bevölkerungsentwicklung strebt die 2030: ca. 3 800 E / 2040: ca. 4 100 E (+0.77 % Einwohner pro Jahr) Gemeinde für die kommenden 15 bzw. 25 Jahre an? Wie sieht die Gemeinde ihre Arbeitsplatzentwicklung? Soziale Aspekte Wie sieht die Gemeinde ihre allfällige touristische Entwicklung? Spezielle Bebauungsprojekte Spezielle Verkehrsaspekte Spezielle Aspekte aus Natur & Landschaft/Landwirtschaft Weitere Aspekte (Umwelt, Energie, Ver-und Entsorgung, Siedlungsökologie etc.) Welches Planungsverfahren ist vorgesehen? Wie ist die Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden vorgesehen? Schaffung von neuen Arbeitsplätzen? Keine neuen Entwicklungspotenziale schaffen (diese werden in genügendem Masse regional angeboten). Preisgünstiges Wohnen; Alterswohnen; Jugendförderung Zweitwohnungsanteil; Ergänzungsbedarf der touristischen Infrastruktur Verdichtungsvorhaben im Dorfkern; langfristige Erweiterung Schule; Ansiedlung grösserer Gewerbebetrieb Umgestaltung Ortsdurchfahrt (Kantonsstrasse); Verbesserung Buserschliessung erwünscht; Handlungsbedarf im Fuss- und Radwegnetz Pferdeaktivitäten, Gartenbau usw.; Anpassung Gefahrenzonen (Massnahmen umgesetzt); Umsetzung Gewässerraum, Biodiversität Stand der kommunalen Energieplanung Umgang mit Solaranlagen in Kernzonen / Umgang mit Mobilfunkantennen z.b. Teil- oder Gesamtrevision? z.b. Agglomertationsprogramm? Austausch während Planungsprozess? Statistische Grundlagen Bauzonendimensionierung rechtskräftiger Zonenplan Vorliegend? Bisherige Bevölkerungsentwicklung (letzte 15 Jahre) 2002 2016: +1.1 % pro Jahr Bisherige Beschäftigtenentwicklung (letzte 15 Jahre) 2002 2016: +0.5 % pro Jahr unbebaute WMZ-Zonen unbebaute Arbeitszonen-Zonen Themenbezogene Grundlagen 7 ha (6 % der gesamten WMZ-Zonen) 1 ha (7 % der gesamten Arbeitszonen) Schulraumplanung liegt vor Machbarkeitsüberlegungen für Erschliessung neue Gewerbezone 12

B) Traktandenliste Startgespräch Das Startgespräch kann anhand der nachfolgenden Traktanden gegliedert werden. Das Sitzungsprotokoll dient als Grundlage für die Ortsplanungsarbeiten. Traktanden: 1. Einleitung - Ziel und Zweck des Gesprächs und Bedeutung des Protokolls - Auflistung der vorgängig ausgetauschten Grundlagen (Fragebogen, Checkliste, ggf. Bauzonendimensionierung, ggf. weitere Grundlagen, ) 2. Ausgangslage aus Sicht der Gemeinde - Anlass der Planung - Problemfelder, Zielsetzungen, Schwerpunkte - Stossrichtungen hinsichtlich Siedlungsentwicklung (Innenentwicklung/Verdichtung, Siedlungsqualität) 3. Ausgangslage aus Sicht des Kantons - Gesamtkantonale Ausgangslage (neuer kantonaler Richtplan, Vorgaben Ortsplanung, Innenentwicklung / Verdichtung, ) - Situation der Gemeinde - Bevölkerungsentwicklung bisher und künftig - Heutige Siedlungsdichten - Bauzonendimensionierung heute (erste provisorische Einschätzung durch ARE-SZ) - Wohn-, Misch- und Zentrumszonen im Speziellen - Arbeitszonen im Speziellen - Übrige Zonen im Speziellen - Siedlungsqualität - Verkehr & Mobilität - Natur & Landschaft - Weitere Themen (Schutzaspekte, Umwelt, Energie, Ver- und Entsorgung, etc.) 4. Diskussion spezieller Punkte - Themenbezogen (z.b. Problemfelder, Stossrichtung Siedlungskonzept) - Verfahrensbezogen (z.b. welche Planungsinstrumente, welche Mitwirkungsverfahren, ggf. überkommunale Koordination) - Grundlagenbezogen (z.b. welche Grundlagenstudien oder inventare müssen noch erstellt werden) 5. Gemeinsame Festlegung wichtiger Elemente, zum Beispiel - zu konkreten Handlungsräume - zu quantitativen Eckwerte (Bevölkerungsziel) - zu vorzusehenden Verfahren (ggf. Submissionsverfahren, Partizipation, Zusammenarbeit mit Nachbargemeinde) - zu vorzusehende Planungsinstrumenten 6. Weiteres Vorgehen - Ggf. Termine & Zuständigkeiten -... 13

C) Literatur - Verdichtetes Bauen in Ortszentren fördern, aber wie? Bericht des Bundesrates in Erfüllung des Postulats von Graffenried 14.3806 vom 24. September 2014 (Bundesrat, 21. Juni 2017) - IRAP-Kompass Innenentwicklung (Raum & Umwelt, Ausgabe Februar 2017, VLP-ASPAN) - Siedlungsentwicklung nach innen 32 Beispiele für Verdichtung in der Schweiz (Kantone FR, VS, NE, 2017) - Arbeitshilfe Siedlungsentwicklung nach innen (Kanton Luzern, rawi, 2013) - Förderung der Siedlungsqualität (Baudirektion Kanton Zürich 2012) - Planungsempfehlungen zur Entwicklung von Mehrfamilienhäusern mit Einfamilienhaus-Wohnqualitäten (Hochschule Luzern, 2012) - Dichtevorgaben umsetzen Leitfaden 04 2015 (Kanton Zürich, Amt für Raumentwicklung, 2015) - Dichte und Verkehr Beispiele zum Umgang mit Mobilität und Verkehr bei Gebietsentwicklungen in urbanen Räumen (Kanton Zürich, Amt für Verkehr, 2014) - Hochwertige Siedlungsentwicklung nach innen, Planungswegweiser zur Planung der räumlichen Entwicklung (Kanton Aargau, Departement Bau, Verkehr und Umwelt. 2017) D) Glossar Begriff Nutzungsdichte Nutzungsplanung Ortsplanung Erläuterung Anzahl Personen pro Fläche bebauter Bauzone (Einwohner & Vollzeitbeschäftigte pro Hektare) Eigentümerverbindliche Elemente der Ortsplanung: Zonenplan, Baureglement, Erschliessungsplan Umfasst die kommunale Richt- und Nutzungsplanung, sowie auch weitere Instrumente, die im Rahmen einer Ortsplanung erarbeitet werden (z.b. Verkehrskonzepte, Naturinventare u.a.) PBG Kantonales Planungs- und Baugesetz, vom 14.05.1987 RPG Eidgenössisches Raumplanungsgesetz, vom 22.06.1979 (Stand 01.05.2014) Siedlungsentwicklung nach innen Siedlungspotenziale Siedlungsverdichtung Nutzung bestehenden Reserven innerhalb der bestehenden Bauzonen (unbebaute oder unternutzte Flächen) Kapazitäten oder Fassungsvermögen in den bebauten und unbebauten Bauzonen Erhöhung des Siedlungsdichte in bebauten und unbebauten Zonen VVzPBG Vollzugsverordnung zum kantonalen Planungs- und Baugesetz, vom 02.12.1997 14