Weiterbildung für Seelsorger und Berater

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen zu unserem Seminar

Herzlich willkommen zu unserem Seminar

Ein Wort an die nicht ganz so Sensiblen

Wenn mir frustrierende Gedanken kommen, wie zum Beispiel: So sage ich einfach

Effektives Zeitmanagement am Arbeitsplatz Stress lass nach! Katharina Homann-Kramer

ANFORDERUNGEN VON ALLEN SEITEN: DIE BESCHÄFTIGTEN MITTENDRIN SELBSTHILFE ZUM UMGANG MIT BELASTUNGEN

WIE SENSIBEL BIN ICH WIRKLICH TEST

Seelisches Gleichgewicht

trifft gar nicht zu trifft etwas zu trifft überwiegend zu trifft vollkommen zu

Predigt zum Thema Burnout

INHALT. 1. Selbstliebe. 3. Liebe versus Angst. 4. Selbstwertgefühl und Fülle. 5. Liebe und Leistung. 6. Ohne Liebe keine Gesundheit

Inhalt Warum wir das Buch zusammen geschrieben haben

Antreiber Test VOLL UND GANZ = 5 GUT = 4 ETWAS = 3 KAUM = 2 GAR NICHT = 1

In dieser Präsentation geht es um Menschen, die sowohl eine gesellschaftliche und betriebliche Herausforderung, als auch eine unverzichtbare

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

43% der Bachelor-Studierenden empfinden die Belastung im Studium als hoch. 18% empfinden die Belastung als zu hoch

Rote Karte. für den. Jochen Peichl. Wie aus dem ewigen Miesmacher. inneren Kritiker. ein Verbündeter wird. Test: Ihre inneren Kritiker

5 GRÜNDE, WARUM DIE MEISTEN BEZIEHUNGEN SCHEITERN UND WAS DU DAGEGEN TUN KANNST

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Mit allen Sinnen wahrnehmen

Persönlicher Umgang mit Wandel!

ANTREIBER-TEST. Kreuzen Sie bei jeder Formulierung den für Sie passenden Zahlenwert an.

Sei nicht so empfindlich! Hochsensibilität und Informatik

So entwickelst du deine neue "glücklich Leben" Denkweise

0 trifft nicht oder fast nicht zu 1 trifft teilweise oder selten zu 2 ist oft zutreffend 3 ist besonders ausgeprägt 4 trifft außerordentlich stark zu

Fragebogen zu Ihrem Stressmanagement

Hohe Sensibilität ist eine Begabung. Das sagt jedoch noch nichts darüber aus, ob ein Begabter diese Anlage auch als Gabe erkannt hat und ob er sie

Antreiber Test (nach Rüttinger)

Psychotherapie der Depression

Thema: Therapieansätze bei der Borderlinepersönlichkeits- störung diesmal: Schematherapie

4 Mythen rund um das Ballspielen

Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden!

Schön, dass du da bist!

Schwarzsehen! Wieso fühlt man sich eigentlich so schlecht und gestresst?

Wie du als hochsensibler Mensch anerkannt wirst, ohne dich verbiegen zu müssen

Erwartungen Treiber oder Hemmer?

Dein Mama-Wohlfühl-Workbook

Schmerz - Fragebogen schaue hin, mach dir deinen Schmerz bewusst und finde die Ursache.

Wie wir im Sport und durch den Sport die mentale Stärke unserer Kinder fördern. Dr. Monika Niederstätter

Teste deine erotische Intelligenz

Sei nicht so empfindlich!

Wie Beziehungen gelingen!

Keine Angst, dieses Beispiel ist nicht das Modell, wie Sie abnehmen werden. Ich will damit nur eines unmissverständlich klarmachen: Übergewicht liegt

Hast du auch oft das Gefühl, festzustecken und nicht weiterzukommen?

Traumatisierung & Kultur Resilienz. Dr. med. Frauke Schaefer Barnabas International

Bleib aufrecht Psychologische Risiko- und Schutzfaktoren bei Rückenschmerz. Mag. Helene Mallinger

Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz

Werde Experte für deine eigene Gesundheit von Raik Garve

Wege aus dem Burnout

Ich glaube, also bin ich

Krebs und Psyche wie Krankheit die Psyche verändert

Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose?

Inhaltsverzeichnis 1 Am Anfang war das Buch! 2 Hochsensibilität eine Veranlagung stellt sich vor

Ziemlich beste Freunde Vom pfleglichen Umgang mit sich selbst. Gerrit Lund, Papierfabrik Louisenthal, Gmund am Tegernsee

Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen. Markos Maragkos Überblick

Innere Antreiber 1 Test zur Selbsteinschätzung

Fragebogen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung. Borderline Personality Questionnaire (BPQ)

Daneben und doch mittendrin

Vom Stress zum Burnout

Fragebogen zu den Inneren Antreibern

Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Vier Wochen, die mir helfen, mein Wohlbefinden zu verbessern.

Was ist Stress. was ist Burnout?

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung

Individuen Interessen. Interaktion

Fred Christmann. Keine Angst vor Ängsten dein Pocketcoach

Mach dein Leben zu einem blühenden Garten.

Aufbauschulung III 2010

Psychologie und die Schulsituation

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Was wir heute von einer Partnerschaft erwarten > Seite 16. Viele Partnerschaften scheitern an überhöhten Erwartungen > Seite 29

Entscheide dich für das Licht

Zwischen Einfühlungsvermögen und Mitgefühl liegt oft nur ein schmaler Grat. Ob Sie beides auseinanderhalten können, erfahren Sie hier.

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Engagiert und ausgebrannt Burnout-Prävention

Mein Schatten und ich

!!! Stress bewältigen

Online-Seminar Die Macht Deiner Gedanken. Dipl.-Finanzwirtin, Business-Coach, Personal-Coach und Heilerin Claudia Hofmann

MERKMALE DES SELBSTWERTS

Früherkennung und Prävention in der Hebammenarbeit. Irène Roth,

Wenn Symptome bleiben

Dharma Talk 1. Mr. Upul Gamage SIR. Liebe Dhammafreunde,

Zeit zum Gehen - Sich weiter zu ent-wickeln...

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Wann kann ich endlich weitermachen? Die sind schon wieder so unruhig! Wenn nur die Eltern nicht wären! Und dann auch noch die Dokumentation!

Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können.

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG. Persönlichkeit und Präsenz

Leben und Arbeit in Balance? Dipl.-Psych. Beate Schürmann, Leitung Tagesklinik Bipolare Störungen

Lebe im hier und jetzt Achtsamkeit im Alltag

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle.

Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld

Die 3 wichtigsten Punkte, warum du noch nicht genug Geld hast

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Wochen - Impulse Juni 2015

10 Punkte der Mannwerdung Workbook

Transkript:

Weiterbildung für Seelsorger und Berater mit Christa und Dirk Lüling 2007 TEAM.F Seminar 1

Die Problemlage Unsere Hochsensibilität ist wie ein Präzisionswerkzeug, das beeindruckend leistungsfähig ist in der Wahrnehmung und im kreativen Output. Doch leider ist es ein Werkzeug, für das wir keine Gebrauchsanweisung erhalten haben und das wir versuchen zu verstehen durch Versuch und Irrtum. Georg Parlow 2

Versuch von Iwan Pawlow Anzahl der Menschen, die bei einer bestimmten Lautstärke die Grenze ihrer Belastbarkeit erreichen. leise hochsensitive Reaktion laut laut 3

Was bedeutet Hochsensibilität / Hochsensitivität 4

Hochsensibel bedeutet bei Elaine Aron Der wissenschaftliche Oberbegriff ist: High Sensory-Processing-Sensitivity Hohe Sensitivität für sensorische Verarbeitung D - Depth of Processing - große Verarbeitungstiefe von Informationen O - Easily Overstimulated schnell überstimuliert, niedrige persönliche Reizschwelle E - Emotional Reactivity and High Empathy - emotionale Reaktion und hohe Empathie S - Sensitivity to Subtile Stimuli. - Wahrnehmung für subtile Reize und Feinheiten. 5

Aktuelle Forschungen 1. Genetische Gründe die besondere Gehirnfunktion Mehr Neurotransmitter (= Hardware ) Eine große Reizoffenheit: Es werden ständig höhere Datenmengen verarbeitet und geordnet. Eine deutlich bessere Entscheidungsfähigkeit in kritischen Situationen. Nachteil: Eine schnellere Reizüberflutung und Überstimulation. Es kostet mehr Kraft plötzliche Erschöpfung. Anfälligkeit für Depression und Angst.

Adrenalin Ausschüttung 1 vermehrte Reize Wahrnehmung Cortisol Ausschüttung Serotonin Ausschüttung 2007 TEAM.F Seminar 8

Zwischenablage leeren Adrenalin Ausschüttung Bewegung 1 vermehrte Reize Wahrnehmung Cortisol Ausschüttung Seritonin Ausschüttung Auszeit Schlaf 2007 TEAM.F Seminar 9

Bewusste und unbewusste Wahrnehmung Die Bandbreite unserer Wahrnehmung in Bits / Sekunde Sensorisch Auge 10.000.000 Ohr 100.000 Haut 1.000.000 F I L T E R Bewusst 40 30 5

Nachteile und Vorteile

Aktuelle Forschungen 1. Genetische Gründe die besondere Gehirnfunktion 2. Pränatale und frühkindliche Einflüsse Stress in der Schwangerschaft Frühtraumatisierungen 12

Aktuelle Forschungen 1. Genetische Gründe die besondere Gehirnfunktion 2. Pränatale und frühkindliche Einflüsse 3. Ein ungünstiges Elternhaus / soziales Umfeld Ist z.b. die Ursache für Schüchternheit besondere Ängste und Empfindlichkeiten Stressempfindlichkeit HS ist eine Grunddisposition, auf der negative Einflüsse während der Entwicklung leichter ihre belastende Wirkung entfalten können. 13

Aktuelle Forschungen 1. Genetische Gründe die besondere Gehirnfunktion 2. Pränatale und frühkindliche Einflüsse 3. Ein ungünstiges Elternhaus / soziales Umfeld 4. Persönliche Anlagen und Eigenschaften Temperament Begabungen Hochsensible sind keine homogene Gruppe! Welche und wie viele Sinne besonders betroffen sind ist individuell sehr unterschiedlich. 14

Wissenschaftler Forscher, Erfinder Tüftler Aspekte der Hochsensibilität entwickeln sich entsprechend unserer Grundtemperamente (Software) Geisteswissenschaftler, Philosophen Frage nach dem Sinn Kognitiv Sachorientiert, konzeptionelles Denken Propheten Spirituell Intuition Empathisch Beziehungsorientiert, Lastenträger Helferberufe Seelsorger, Berater Therapeuten Sensorisch Künstler jeder Art

Gesellschaftliche Aspekte der HS Früher: HS konnten eher als andere eine lauernde Gefahr wahrnehmen und warnen. So sorgten sie für das Überleben der Artgenossen. Heute: Sie bemerken als erste Missstimmungen und schwelende Konflikte oder Umweltgefahren und riskante Entwicklungen. Sie blicken oft hinter die Fassade und durchschauen die falschen Motive anderer Menschen. Sie verknüpfen was war und was sein wird und ziehen daraus wichtige Schlüsse für die Gegenwart. Damit nehmen sie eine oft ungeliebte Mahnerrolle ein. 17

Anwenderprogramme = leicht zu verändern Betriebssystem = grundlegende Software nicht sichtbar, schwer veränderbar Hardware = gegenständlich, sichtbar. Später erworbene Lebensprogramme: - Wie verhalte ich mich? Verletzungen und Reaktionen darauf Traumata Gewohnte Denkmuster: Wie sehe ich das Leben wie sehe ich mich in best. Situationen? sehr empathisch warme Person, aber oft emotionale Verstrickung sehr kognitiv kühle Person, intellektuell, Perfektionist Pränatale und frühkindliche Erfahrungen Günstiges oder ungünstiges familiäres Umfeld erhöhte sensorische Wahrnehmung, größere Verletzlichkeit Temperament, Gaben, grundlegende Denkmuster Gene neurobiologische Beschaffenheit, Neurotransmitter, Hormone, Nervenzellen sensorische Empfindsamkeit 18

Was fragt dieser kurze Test ab? 1. Ich fühle mich schnell überreizt, wenn um mich herum viel los ist. 2. Ich finde es unangenehm, wenn ich mehrere Dinge gleichzeitig machen muss, und noch mehr, wenn es schnell gehen muss. 3. Ich fühle mich häufig so erschöpft, dass ich einfach alleine sein will. 4. Starke Stimulationen wie Lärm, helle Lichter und Ähnliches überwältigen mich schnell. 5. Die Stimmungen anderer Menschen übertragen sich häufig auf mich, ohne dass ich etwas dagegen machen kann. 6. Ich werde durch Kunst, Musik oder die Natur tief bewegt. 7. Dingen und Situationen die mich überreizen, gehe ich möglichst aus dem Weg. 8. Ich bin sehr schmerzempfindlich. 9. Veränderungen in meinem Leben irritieren mich oder bringen mich durcheinander. 10. Ich muss mich häufig in einen ruhigen Bereich zurückziehen, in dem mich nichts reizt oder anregt. 11. Ich nehme viele Feinheiten wahr und genieße sie. 19

Pränatale Einflüsse Zu Alt / zu Jung Falscher Termin Kein Ehepartner Negative Botschaften des Ehepartners Negative Einstellungen Was wird aus meiner Karriere? Was denken die Leute? Ich werde zu dick! Falsches Geschlecht Krankheit, Stress Umwelteinflüsse Stress in der Schwangerschaft - Frühtraumatisierungen Wirtschaftliche Unsicherheit, Sorgen 20

Gute Fragen zum Umgang mit der HS was hast du gelernt oder was musst du lernen? Was überfordert dich? Wann bist du überstimuliert? Wie zeigt sich das? (körperliche und psychische Symptome) Was tust du, um deine Überstimulation abzubauen? Was tust du, um dich vor zu vielen Eindrücken zu schützen? Wie setzt du Grenzen vor zu viel Verantwortung? Fällt es dir leicht, NEIN zu sagen? Welche Fehler hast du gemacht im Umgang mit deiner HS? Was würdest du heute anders machen? Wo oder wann fühlst du dich von anderen verkannt? Hast du verletzende Erfahrungen gemacht? Wo oder wie haben andere auf dich negativ reagiert? Wie hast du als HS Kind gelebt? Gibt es Muster aus deiner Kindheit? Hast du ein Lebensmotto entwickelt, das mit deiner HS zusammenhängt? 21

Hochsensibel oder Überempfindlich? Hochsensibel / Hochsensitiv Sieht oder empfindet stark, wo andere stehen (oder eine Sache steht). Beschäftigt sich damit, was er/sie tun könnte, um eine Lösung zu finden. Überempfindliche Person Es ist eine verletzte Person. Die eigene Befindlichkeit steht im Vordergrund. Beschäftigt sich damit, was andere tun sollten, um ihr das Leben zu erleichtern. Manche HSP reagieren auch übersensibel, weil sie verletzt sind. 22

Hochsensitivität und Trauma Man nimmt an: Etwa zwei Drittel sind von Geburt an Hochsensitiv. Ein Drittel erwirbt die Hochsensibilität durch schwere Erlebnisse in der Kindheit (Trauma). Diese Verletzungen müssen aufgearbeitet werden. Sie verunreinigen die Gabe der Hochsensibilität. 23

Trauma Wenn Kinder nicht kämpfen oder flüchten können, bewirkt die Dissoziation, dass die originäre Persönlichkeit zeitweilig nicht anwesend ist und damit gegen Angst und Schmerz abgeschottet ist. Dieser dramatische Überlebensmechanismus erfordert ein hohes Maß an Wachsamkeit und feinste Antennen für die Umgebung. Man muss verschwinden, ehe es zu spät ist, und man muss auf der Hut sein, weil man manchmal so tun muss, als wäre man da, wenn man es gar nicht ist. Dieser Ablauf entzieht sich zum größten Teil der bewussten Wahrnehmung; man erinnert sich nur, dass man Angst hatte. Francis Howland, Psychiaterin

Hochsensitiv oder AD(H)S? Hochsensibel Oft in Gedanken versunken und darum nicht bei der Sache. Kann in ruhigem Umfeld lange und konzentriert arbeiten. Kann Prioritäten setzen und Ablenkungen aushalten / widerstehen. Bei Ablenkung kommen sie schnell wieder auf die ursprüngliche Tätigkeit zurück. Kann die langfristigen Konsequenzen seines Handelns einschätzen und sich darauf einstellen. AD(H)S Leicht ablenkbar, sprunghaft im Verhalten. Braucht viel Abwechslung, sucht sie notfalls. Hat Probleme, Prioritäten zu setzen und einzuhalten. Hat Probleme, von alleine zur ursprünglichen Tätigkeit zurückzukehren. ( Vergessen ) Hat Probleme, die langfristigen Konsequenzen seines Handelns zu übersehen und sich dauerhaft darauf einzustellen. Entscheidungsfindung meist zögerlich. Viel Abwägen der Vor- und Nachteile. Probleme bei Entscheidungsfindung: Gibt oft dem stärksten Impuls nach. Konzentrationsschwächen können auch andere Ursachen haben.

Neuer psychologischer Test im Internet Der Test ermögliche die psychologisch fundierte und sichere Feststellung von Hochsensibilität. Außerdem untersuche der Test, wie hochsensible Menschen mit ihrer Hochsensibilität umgehen. Sei die Hochsensibilität im Alltag vorwiegend eine Belastung, gebe der Test den Betroffenen Tipps, wie sie dies ändern könnten. Der Psychologe Gebauer entwickelte den Test im Auftrag der psychologischen Partnervermittlung www.gleichklang.de, die sich unter Anderem auf die Vermittlung hochsensibler Menschen spezialisiert hat. Hintergrund war, dass bisher ein wissenschaftlich begründeter Test nicht zur Verfügung stand. Gebauer entwickelte den Test mithilfe von statistischen Verfahren der psychologischen Testentwicklung anhand der Angaben einer Online-Stichprobe von 4670 Personen mit unterschiedlichen Geschlechtern und Altersstufen. Die statistischen Analysen zeigen nach Angabe von Gebauer, dass der Test mit hoher Präzision zwischen hochsensiblen und nicht-hochsensiblen Personen unterscheiden könne. Dieser Test steht auf der Internetseite www.hochsensible.eu zur Verfügung. Ausführliche Informationen können hier nachgelesen werden: http://hochsensible.eu/2017/06/10/hochsensibilitaetstest-hsp-test/

HSP beraten 27

Beratungsziele unterscheiden lernen zwischen HS und Verletzungsgeschichte innere Heilung erleben die eigene Wahrnehmung begrenzen Außenwahrnehmung und eigene Impulse unterscheiden können die Stärken der HS entdecken und leben Die Opferhaltung aufgeben und Eigenverantwortlichkeit lernen 28

Brauchen Hochsensible besondere Rücksichtnahme? Elaine Aron sagt dazu: Das zu glauben wäre ein großer Irrtum. Wer mit Samthandschuhen angefasst werden will und dafür seine Hochsensibilität ins Feld führt, hat nichts verstanden. Hochsensibilität ist keine billige Entschuldigung für irgendetwas. Aus Psychologie heute, April 2012, Seite 38 29

Womit kommen HS in die Beratung? Introvertierte Ängste Panik Überforderung in Situationen Depressive Verstimmung Alles ist zu schwer Rückzug Isolation Extrovertierte Burnout Stress Überlastung Überforderung Rückenschmerzen Terminkalender nicht im Griff Stress mit dem Ehepartner 30

An diesen Themen arbeiten wir Die eigene Hochsensibilität annehmen der Umgang mit Übererregung Sensibilität nicht als Schwäche sehen Umgang mit der Reizüberflutung lernen Selbstfürsorge Auszeiten einrichten einen Zufluchtsort haben Den Selbstwert stärken Umgang mit Ungerechtigkeit und Kritik lernen Neubewertung der Vergangenheit Die Wahrnehmung begrenzen Innere Aufträge entmachten Lästige Gedankenketten bändigen 2007 TEAM.F Seminar 31

Den Selbstwert stärken Mögliche Fragen und Übungen Was ist das größte Geschenk meiner HS? Welche Wertschätzung haben andere mir schon gegeben? Welche gebe ich mir selbst? Welchen Zuspruch hat Gott mir schon gegeben? Stärken aufschreiben (Bodenankerübung) Negative Stempel / Etiketten ablegen (zum Kreuz bringen) Dankesbrief an Gott schreiben Psalm 139 verinnerlichen Punchinello lesen 32

Spirale des Versagens Überflutung / Überreizung Schlechtere Leistung Kein Verständnis Stärkere Angst und Blackout Große Versagensängste Übererregung Wachsende Anspannung Wachsende Unsicherheit Ständiges Versagen Enttäuschung, Frust Angst u. Aussetzer Leistungsabfall 2007 TEAM.F Seminar 33

Eine Neubewertung der Vergangenheit Erinnere dich an konkrete verletzende Erlebnisse deiner Kindheit. Durchdenke jedes Erlebnis und bewerte die Situationen neu unter dem Gesichtspunkt, dass du nicht verkehrt oder unfähig warst, sondern einfach nur hochsensitiv. Und dafür brauchst du dich nicht zu schämen. Am besten schreibe die Situation und deine neuen Gedanken dazu auf. 34

Empathie, Intuition und Reden Gottes Eine empathische Wahrnehmung ist nicht Reden Gottes. Aber Gott kann dadurch zu dir reden. Deine Reaktion auf eine empathische Wahrnehmung ist zuerst deine Verantwortung und nicht der heilige Geist. Aber der heilige Geist kann dich zu einer angemessenen Antwort inspirieren. Ein intuitiver Gedanke ist nicht Reden Gottes. Aber Gott kann dadurch zu dir reden. Deine Reaktion auf einen intuitiven Gedanken ist deine Verantwortung. Aber der heilige Geist kann dich zu einer guten Reaktion inspirieren. Um Gottes Stimme wahrzunehmen musst du auf Gott hin ausgerichtet sein, und nicht auf Menschen (mit deiner Empathie). 35

Sorge für dich selbst Was ist dein Wohlfühlort? Wo und wie tust du dir Gutes? Wo und wie begegnest du Gott? Gott selbst ruhte am 7. Tag 36

Hochsensible haben besondere Antennen Freundekanal Klassenkanal Familienkanal Naturkanal Weltkanal 37

Die Wahrnehmung begrenzen lernen -1 Unsere Art der Wahrnehmung ist ein inneres Programm (Software), die wir aufgrund unserer Lebensumstände entwickelt haben. Im Gegensatz zur Hardware ist sie veränderbar! Die Software kennenlernen: Male deine unsichtbaren Antennen. Wie groß sind sie? Fragen zur weiteren Erarbeitung Welchen Auftrag haben sie? Beschreibe ihre Aufgabe. Welche Antenne ist unterentwickelt? Wozu ist es wichtig, dass sie da sind? Wozu dienen sie dir? Wann und wozu und hast du bestimmte Antennen entwickelt? 38

Die Wahrnehmung begrenzen lernen -2 Wie groß (oder klein) sollen deine besser Antennen sein? Was wäre dir angenehm? Male es ein neues Bild. 39

Von der Wahrnehmung zur Entscheidung Meine (intuitive) Wahrnehmung Gefühle, Erinnerungen die Bewertung die Entscheidung oder Aufforderung zur Tat

Innere Aufträge erkennen Wie kann man sie hinterfragen und entkräften? Wie kann der neue Satz lauten? 2007 TEAM.F Seminar 41

Innere Antreiber und Festlegungen Sei perfekt. Streng dich an. Mach es allen recht. Mache dich unsichtbar. Fall nicht auf. Halte dich raus. Ohne mich läuft es nicht. Ich bin unentbehrlich. Wenn ich es nicht tue, wer dann? Ich bin gut genug, wie ich bin Ich darf Fehler machen und daraus lernen Ich werde um einer selbst willen geliebt und geschätzt und nicht nur für meine Leistungen Ich darf mir Zeit nehmen für mich und meine Gedanken. Ich darf Pausen machen. Ich darf mir Zeit nehmen, um neue Energie zu tanken. Arbeit darf Spaß machen und leicht von der Hand gehen. Ich darf auch mal entspannen und meine Erfolge sehen und genießen Ich darf meine eigenen Bedürfnisse ernst nehmen Ich muss nicht zu jedem immer freundlich und nett sein Ich darf etwas für mich fordern Ich darf etwas ablehnen und Nein sagen Ich darf sein und habe etwas zu sagen. Meine Gedanken sind wichtig. Ich darf anders sein und das ist ok. Ich darf anderen etwas zutrauen, damit sie daran wachsen Andere dürfen Fehler machen und daraus lernen Andere dürfen eine Sache nach ihren Vorstellungen und nach ihrem Zeitplan erledigen 2007 TEAM.F Seminar 42

Innere Aufträge für kognitive HS 1 Alle Aspekte müssen bei einer Auswahl oder Entscheidung berücksichtigt werden. Ich darf darum keine voreiligen Schlüsse ziehen sondern immer weiter Informationen sammeln. - Das ist nie erreichbar! Irgendwann muss man aufhören zu sammeln und entscheiden. - Vorsicht: Es kann zwanghaft werden. Es gibt den besten Weg / die beste Sache, man muss nur lange genug suchen. - Vielleicht findet man die Nadel im Heuhaufen - aber dann braucht sie keiner mehr. - Vergleiche sind eine Quelle der Unzufriedenheit. - Vergleiche, die man hinterher anstellt (nach der Entscheidung), machen nur unglücklich - Man weiß nie, ob man zufriedener wäre, hätte man sich anders entschieden Es gibt sicherlich noch etwas Besseres, als was ich schon gefunden habe. - Es gibt nicht nur die eine richtige Entscheidung! - Bei 2 Alternativen bedeutet es: beide haben gute Aspekte, sonst wäre es nicht so schwer! 43

Innere Aufträge für kognitive HS 2 Wenn ich weit genug im Voraus alles bedenke, vermeide ich unliebsame Überraschungen. - Es gibt so viele Unabwägbarkeiten das Leben ist nicht in allen Facetten planbar. Sollte etwas nicht so sein, wie erwartet, bin ich schuld. Sich selbst die Schuld zu geben, wenn eine Entscheidung nicht das gewünschte Ergebnis bringt, ist oft die Ursache einer Entscheidungsschwäche und überlanger Vorüberlegungen. - Du bist vielleicht für das Ergebnis verantwortlich, aber du bist nicht schuldig! Es muss eine Lösung geben - ICH muss sie finden und ICH werde sie finden! - Wen willst du retten? Warum kannst nur du allein diese Person oder diese Sache retten? - Nimm dich nicht so wichtig. Wenn du stirbst, wird die Welt nicht untergehen. 44

Innere Aufträge für empathische HS 1 Ich will alle glücklich machen und darf niemanden enttäuschen. - Welches innere Loch willst du mit deiner Leistung stopfen? - Ein kindliches Liebesloch kann nicht durch Leistung gefüllt werden! Ich bin verantwortlich, Probleme zu lösen und Not zu lindern. (Retter sein). - Du kannst nicht alle retten. Eher gehst du drauf dabei und landest du im Burnout. - Wen willst du beeindrucken? Was willst du unbedingt vermeiden? je nach Situation Angst vor dem Blackout (Denkblockade aus Angst Fehler zu machen) - Hilfe: die linke (logische) Gehirnhälfte aktivieren: Rechenaufgabe, Adresse erfragen 2007 TEAM.F Seminar 45

Innere Aufträge für empathische HS 2 Ich bin immer für die Bedürfnisse der andern da, um sie glücklich zu machen. - Welches innere Loch willst du mit deiner Leistung stopfen? - Ein kindliches Liebesloch kann nicht durch Leistung gefüllt werden! Gott will, dass ich mich für die anderen aufopfere. (Retter sein). - Du kannst nicht alle retten. Eher gehst du drauf dabei und landest du im Burnout. - Wen willst du beeindrucken? Was willst du unbedingt vermeiden? Immer nur lächeln. Wie es drinnen aussieht, geht keinen was an. Ich darf keine Rücksicht nehmen auf meine eigenen Empfindungen dabei. So wie ich bin und mich fühle, bin ich falsch. 2007 TEAM.F Seminar 46

Innere Aufträge für kognitive HS 3 Wenn ich alles richtig gut mache, dann bekomme ich Aufmerksamkeit und Lob. Darum muss alles perfekt sein. - Welches innere Loch willst du mit deiner Leistung stopfen? - Ein kindliches Liebesloch kann nicht durch Leistung und Lob gefüllt werden! Ich muss alles gut zum Funktionieren bringen, nur dann sind die anderen zufrieden mit mir. - Du kannst es nicht allen recht machen. Die Erwartungen sind zu unterschiedlich. - Eher landest du im Burnout. - Wen willst du beeindrucken? Was willst du unbedingt vermeiden? je nach Situation Angst vor dem Blackout (Denkblockade aus Angst Fehler zu machen) - Hilfe: die linke (logische) Gehirnhälfte aktivieren: Rechenaufgabe, Adresse erfragen 2007 TEAM.F Seminar 47