Mit der Genderperspektive die Gesundheit in der Arbeitswelt verbessern. Michael Gümbel Sujet GbR Organisationsberatung. Wir begleiten Veränderung

Ähnliche Dokumente
Geschlechterrollenbilder und psychische Belastungen - Projektergebnisse

Psychosoziale Belastungsfaktoren in der Arbeitswelt und Geschlecht. Michael Gümbel Sujet GbR Organisationsberatung

Ergebnisse des Projekts Gender/ Stress Geschlechterrollen und psychische Belastungen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Stand der Handlungsansätze

Gender Mainstreaming in der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Vortrag bei der HAG am Sujet Michael Gümbel

Angebote der Beratungsstelle. Förderung aus dem Hamburger Haushalt. Finanzierung durch den Arbeitgeber u.a. = Vermittlung an andere

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der offenen Tür Hamburg, 29. April 2016

Rückengesundheit fördern durch die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung Mitbestimmung bei der Arbeitszeit. Susanne Nickel

Gesundheitsschutz für Frauen und Männer

Gefährdungsbeurteilung: Gender ist Querschnitts-Thema, aber keine Nebensache!

Die Schulleitung und das Bildungsmanagement wird im wesentlichen den Männern überlassen

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Fragebogen. Angaben zu Ihrem Unternehmen Angaben zur Beschäftigtenstruktur. Anzahl Mitarbeiter_innen gesamt

Fragebogen. Angaben zu Ihrem Unternehmen Angaben zur Beschäftigtenstruktur. Anzahl Mitarbeiter_innen gesamt

Impulsvortrag zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. SIFA-Tagung Radebeul 26./27. Oktober 2016

Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendarbeit...

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

Gender Mainstreaming und Gender Budgeting - Einführung

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Genderkompetenz was ist dies und was bedeutet für die Arbeit des Career Center Tagung des Women`s Career Center am

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung

Erfahrungen mit der Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN

Psychische Belastungen mit der Gefährdungsbeurteilung angehen

Gender-Training für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Was Betriebe in Sachen psychischer Belastung wissen sollten. Was ist mit psychischer Belastung gemeint?

GenderKompetenzZentrum

Gender, Familie, Beruf

Psychische Belastung am Arbeitsplatz: Tipps für die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung im Theater

Gender-orientiertes MitarbeiterInnengespräch. Vorbereitungsbogen

Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben in Europa. Dr. Nicole Busby Universität Stirling

Psychische Belastungen bei der Arbeit und Gesundheit - Einführung Tag der Arbeitssicherheit, DGUV-LV-Südwest, Fellbach

Gefährdungsbeurteilung: ein Instrument in der betrieblichen Auseinandersetzung" DGB S-H Nordwest Flensburg,

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung

Umsetzung von Geschlechterdemokratie in einer Organisation. Henning von Bargen Gabriele Schambach

Arbeitsbedingungen unter der Lupe. Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung. Arbeitsbedingungen unter der psychologischen Lupe

Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung

Stressreport Deutschland 2012

Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen

Geschlecht als Strukturprinzip

Geschlechtergerechtes Betriebliches Gesundheitsmanagement Wie können Männer und Frauen erreicht werden?

Auf dem Weg in die Wirklichkeit: BGF beim Umweltbundesamt

IfG GmbH Institut für Gesundheit und Management. Delta 31 Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Folgen einer Übernahme im DL-Bereich für die. Dr. Ralf Schweer

Frauen in Führung 2.0

Zwischen Paragrafendschungel, Präventionskultur und Vision Zero

Immer schneller, immer mehr psychische Belastungen bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit an Hochschulen

Stärken stärken und Schwächen schwächen!

Klischees und feine Unterschiede

Wirksamkeitsmessung im Rahmen der Maßnahmenumsetzung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Psychische Belastung in der Gefährdungsbeurteilung. Lisa Zimathies Psychologin, M. Sc Bad Neuenahr

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Prävention ist betrieblicher Gesundheitsschutz und mehr.

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

Zielgruppenorientierung in der Betrieblichen Gesundheitsförderung

Gender und Diversity im Gesundheitsmanagement

Geschlechterdifferenzierung Gender Mainstreaming

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Arbeitsgruppe 1: Für gesunde Beschäftigte in einem gesunden Betrieb

Die Europäische Sicht: Arbeitsfähigkeit fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken

Gender Mainstreaming + Diversity - Bausteine für Personalentwicklung

Strategien für den Betrieb

Gefährdungsbeurteilung bei psychischer Belastung, Auswahlkriterien für Instrumente

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Betriebliches Gesundheitsmanagement und Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie

WSI-Betriebsrätebefragung 2008/09 zu Innovationsfähigkeit, Arbeitsbedingungen und Gesundheit im Betrieb

Gefährdungsbeurteilungen als Ausgangspunkt für die Arbeitsgestaltung und die Verbesserung der Betriebsorganisation unter Einbeziehung der Mitarbeiter

Mein Name ist Friedrich Wilhelm Haase- Hansmann, Betriebsratsvorsitzender bei Bosch Thermotechnik Werk Eibelshausen.

Gender die soziale und kulturelle Rolle von Männern und Frauen

Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?!

Kurzcheck Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Raum Für Führung GmbH Frankfurt,

Mobile Arbeitswelt 4.0 erste Ergebnisse einer Unternehmensbefragung Prof. Dr. Jochen Prümper HTW Berlin

Psychische Belastung am Arbeitsplatz als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Für den gewerkschaftlichen Kontext adaptiert von der AG Gender Mainstreaming des VÖGB.

Gender in der Suchtberatung

Forum für kulturelle Diversität & Gender in Lehre und Beratung:

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Betriebliche Prävention aus Sicht eines Unfallversicherungsträgers

Inkl. der Diskussion / Fragen und gewünschte Literaturhinweise (Auszug)

Transkript:

Mit der Genderperspektive die Gesundheit in der Arbeitswelt verbessern Michael Gümbel Sujet GbR Organisationsberatung

Gender Mainstreaming Amsterdamer Vertrag der EU Grundannahmen: Gleichstellung wird mit den bisherigen Ansätzen zu langsam erreicht Geschlechterrollen spielen immer eine wesentliche Rolle Geschlechterverhältnisse werden mit allem, was unreflektiert getan wird, wieder hergestellt. Gender in den Mainstream bringen: Alle Aktivitäten, Prozesse, Beschlüsse usw. sollen dafür genutzt werden, Spielräume zu erweitern. Top-Down-Prinzip: Führung ist verantwortlich Ziel: Männer + Frauen Personen Strukturen, Prozesse fachliche Arbeit

Zusammenhänge von Gesundheit und Geschlecht Biologische Faktoren Psychische Faktoren Bio-psychosoziales Modell Soziale Faktoren

Ebenen und Dimensionen von Geschlecht strukturelle Dimension symbolische Dimension Gesellschaftsebene Organisationsebene Individualebene

Arbeitsschutzrecht in der EU (Rahmenrichtlinie Richtlinie 89/391/EWG) Art. 4 (1): Arbeitgeber ist verpflichtet, für Sicherheit und Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer in Bezug auf alle Aspekte, die die Arbeit betreffen, zu sorgen. Art. 6 (1): Arbeitgeber hat die hierzu erforderlichen Maßnahmen zu treffen und dabei eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen anzustreben. (3) Arbeitgeber hat die Gefahren für die Sicherheit und die Gesundheit der Arbeitnehmer zu beurteilen und die aufgrund dessen erforderlichen Maßnahmen zu treffen. Gefährdungsbeurteilung Maßnahmen Verbesserung!

Gender in Arbeit und Gesundheit Unterschiedliche Arbeitswelten Unterschiedliche Lebenswelten Rollenbilder und Stereotype, Zuschreibungen und Bewertungen Unterschiedlicher Umgang mit Belastungen und Gesundheit Biologische Aspekte: Schwangerschaft und Stillzeit, Wechseljahre und Reproduktionsfähigkeit

Arbeitsmarktsegregation: Tätigkeiten EU 2005

Geschlechtersegregation nach Sektor, EU 2005

Erwerbsbeteiligung von Frauen im Vergleich zu Männern in der EU 2006

Arbeitswelten Lebenswelten strukturelle Dimension Zuschreibungen und Bewertungen symbolische Dimension Gesellschaftsebene Organisationsebene Individualebene Umgang mit Belastungen und Gesundheit

Gender in Arbeit und Gesundheit Unterschiedliche Arbeitswelten Unterschiedliche Lebenswelten Rollenbilder und Stereotype, Zuschreibungen und Bewertungen Unterschiedlicher Umgang mit Belastungen und Gesundheit Biologische Aspekte: Schwangerschaft und Stillzeit, Wechseljahre und Reproduktionsfähigkeit

Psychische Belastungen* Arbeitsanforderungen Soziale Beziehungen Arbeitsorganisation Rahmenbedingungen Alles, was von außen auf die Menschen zukommt und psychisch auf ihn/sie wirkt Beurteilung und ständige Verbesserung ist für alle Arbeitsplätze vorgeschrieben findet in der Praxis bisher nur wenig statt *DIN EN ISO 10075

Wirkungsweise von Stereotypen, z.b. bei der Beurteilung (vgl. Fried et al. 2000: Wenn zwei das Gleiche tun ) BeurteilendeR BeurteilteR Wahrnehmung Einordnung, Bewertung Interaktion Positiver Effekt der Ähnlichkeit Selbstbild Bild davon, was erwartet wird >>Fiktion der Objektivität in Organisationen<<

Wenn zwei das Gleiche tun Gender im Arbeitsschutz ist das ein Thema? Die Geschäftsleitung von Mänz + Rossmann Organisationsentwicklung http://www.muronet.de/profil.html

Das Projekt Gender/Stress Geschlechterrollen und Psychische Belastungen in der Arbeitswelt Projektförderung: Hans-Böckler-Stiftung und ver.di Laufzeit: Juli 2007 bis September 2009 Drei Projektbetriebe: Textileinzelhandel, Finanzamt, Informations- und Kommunikationstechnik (ITK) Erhebungsphase mit qualitativen Interviews Entwicklung von Instrumenten für die Praxis Anwendung der Instrumente + Auswertung

Was wir wissen wollten Welche Vorstellung haben Frauen und Männer von den Belastungen und Ressourcen von Frauen und Männern?

Psychische Belastungen und Geschlecht: Sinn der Arbeit Männern wird zugeschrieben sie seien: Hauptverdiener Stärker an Erwerbsarbeit orientiert Frauen wird zugeschrieben: Dazuverdienerin zu sein Erwerbsarbeit als Abwechslung Folgen: Höhere Anforderungen an Belastbarkeit, Einsatzbereitschaft und Kompetenz bei Männern, Schwächen und Grenzen sind weniger erlaubt Abwertung von Frauen oder: Erhöhte Anforderung Das Gegenteil beweisen müssen

Besonders auffällig Selbstverständlichkeiten in einem Job/ Branche werden nicht als Belastung wahrgenommen ( wen das stresst, der ist hier falsch! ) Freundlichkeit der Verkäuferin Selbstsicherheit und Autorität eines Finanzbeamten Belastungen werden nicht bearbeitbar, weil sie im Betrieb Tabus sind: Belastung durch Attraktivitätsanforderung Sozialer Druck im Frauenteam Ängste und Unsicherheiten insbesondere von Männern

Psychische Belastungen und Geschlecht: Hauptanforderungen in der Arbeit Kompetenzen sind geschlechtlich konnotiert: Steuerliche Fachkompetenz, Technikkompetenz, Durchsetzungsfähigkeit = männlich Mode, Softwarebedienung, Freundlichkeit = weiblich Die männlichen Kompetenzen werden in der Regel höher bewertet und als größere Anforderung gesehen.

Psychische Belastungen und Geschlecht: KundInnenkontakt Der KundInnenkontakt wird dort als problematisch angesehen, wo er nicht mit den Geschlechterstereotypen und den entsprechenden Machtzuschreibungen harmoniert: Steuerbeamtin und männliche Steuerpflichtige Männer in der Frauenmode Für Frauen wie Männer ist ein guter KundInnenkontakt entweder mit der Übernahme einer stereotyp weiblichen oder männlichen Rolle verbunden oder mit unweiblich/unmännlich sein

Psychische Belastungen und Geschlecht: Entwicklungsperspektiven Wesentliche Faktoren verbessern die Aufstiegschancen für Männer: Ihnen wird eine höhere Aufstiegsorientierung zugeschrieben Wesentliche Führungskompetenzen werden männlich konnotiert Aufstieg verlangt Flexibilität, das ist von Männern leichter zu leisten Angenommene Geschlechtergerechtigkeit bei Aufstieg bei zahlenmäßig geringerer Repräsentanz von Männern in unteren Hierarchieebenen

Anerkennung und Unterstützung im Finanzamt Anerkennung außerhalb Unterstützung im Amt + Anerkennung im Amt Unterstützung außerhalb Frauen Männer Anerkennung im Amt Unterstützung außerhalb - Anerkennung außerhalb Unterstützung im Amt

Spezifische geschlechtsbezogene Ressourcen Frauen Leichtere Möglichkeit, sich Unterstützung zu organisieren, wo dies dem Stereotyp Weiblichkeit entspricht, z.b.: Lastenhandhabung Fachliche Fragestellungen, wo das Fachthema männlich ist (Steuer, Technik) Kompetenzzuschreibung bei weiblichen Kompetenzen Möglichkeit, Überforderung zu benennen Vereinbarkeitsprobleme werden gesehen Männer Häufig höhere Anerkennung im Beruf, wenn die Berufsrolle den Anforderungen entsprechend ausgefüllt wird Wirkt positiv auf das Verhältnis zu Vorgesetzten Kompetenzzuschreibung bei männlichen Kompetenzen Möglichkeit, Grenzen zu setzen

Vorgehen und Themen im Projekt Gender/Stress im Finanzamt Aus den Ergebnissen der Interviews wurden drei Themenfelder ausgewählt: Umgang mit schwierigen Steuerpflichtigen Fehler/ Schwächen/ Überforderung Anerkennung/ Unterstützung Diese drei Themen wurden in Arbeitsgruppen von Mitarbeiter_innen und Führungskräften bearbeitet: Problem -> Verbesserungsideen Ergebnisse auf 4 Ebenen: Senatsverwaltung Finanzamt Führungskräfte und Mitarbeiter_innen Jeder und jede für sich Weitere Aktivitäten nach Projektende.

Weitere Ergebnisse Wesentliche Belastungen und Ressourcen werden normalerweise von Experten und Beschäftigten nicht wahrgenommen oder unterschätzt Das ist doch normal in diesem Job Wenn man das nicht kann, ist man hier falsch Beteiligung muss berücksichtigen, was für die Beteiligten normal ist Die Frage nach der Situation fürs andere Geschlecht macht verborgene Themen sichtbar Die Bewusstmachung von Belastungen heißt auch: Eine wesentliche Ressource schaffen!

Individualebene oder Organisationsebene? Psychische Belastungen und Genderfragen werden in den Organisationen als individuelles Thema behandelt: Folgen psychischer Fehlbelastungen stehen im Vordergrund und sind individuell zu bewältigen (Stressbewältigung) Geschlechterungleichheiten werden individuell angegangen (Vereinbarkeitsfragen, Karriereförderung für Frauen) Was nicht gefragt wird: Auf welche Weise stellt die Organisation die bestehenden Verhältnisse (mit) her? Welche Möglichkeiten gibt es für die Organisation, die Verhältnisse zu verändern?

Ergebnis: Gender in der Gefährdungsbeurteilung Vorab: Strukturen schaffen Stereotype reflektieren/ Genderkompetenz Information und Beteiligung evaluieren Ziele formulieren: Geschlechtergerechtigkeit Gefährdungsbeurteilung: Grobanalyse Feinanalyse z.b. durch: Befragungen Interviews Zirkel/ Workshops Beteiligung, Geschlechtersensibles Vorgehen umsetzen Maßnahmen entwickeln Geschlechtergerechte Maßnahmen, die alle erreichen Stereotype vermeiden Geschlechterverhältnisse verändern

Weitere Informationen European Agency for Safety and Health at Work (2003): Gender Issues in Safety and Health at Work. A Review. European Agency for Safety and Health at Work (2005): Mainstreaming Gender Into Occupational Safety and Health. European Agency for Safety and Health at Work (2014): Mainstreaming Gender Into Occupational Safety and Health Practice. European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (2005): Working Conditions and Gender in an Enlarged Europe. European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (2007): Working Conditions in the European Union: The Gender Perspective. Karen Messing (1999): Integrating Gender in Ergonomic Analysis. Strategies for Transforming Women s Work. Laurent Vogel (2003): The Gender Workplace Health Gap in Europe. Daniela Tieves (2011): Women and Occupational Diseases in the European Union. Patricia Vendramin/Gérard Valenduc (2014): A Gender Perspective on Older Worker s Employment and Working Conditions.

Weitere Informationen http://www.hamburg.de/themen/3981508/gendermainstreaming.html Michael Gümbel/Sonja Nielbock (2012): Die Last der Stereotype. Geschlechterrollenbilder und psychische Belastungen im Betrieb. Düsseldorf. Sonja Nielbock/Michael Gümbel (2014): Arbeitsbedingungen beurteilen geschlechtergerecht. Gender Mainstreaming in der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. 2. Auflage. Download: http://www.sujet.org/download/ E_Broschuere_Gender_Stress.pdf

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Michael Gümbel Sujet GbR Organisationsberatung Brigittenstrasse 2 D-20359 Hamburg Deutschland michael.guembel@sujet.org www.sujet.org Tel. +49 40 430 97 107