Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren,

Ähnliche Dokumente
Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Jugendschutz Bonn Wir stellen uns vor

Was erwartet Sie? Aktion Jugendschutz Aktion Jugendschutz. Die vernetzte Familie: Bereicherung oder Überforderung?

Was geht ab im Netz?

Fachtag. Digitale Welt in Kita und Schule Medienkompetenz zwischen Anspruch und Realität

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Medienkompetenz in Niedersachsen

AUDIO-VISION 1.1 IM KINO IM DORTMUNDER U MEDIENKOMPETENZ JUGENDKULTUR SPIRITUALITÄT FILM

Rausfinden, was gemeinsam geht. JAM! - Das Online-Jugendangebot der Aktion Mensch. jam.aktion-mensch.de

Cyber-Mobbing und Happy-Slapping als Realität in der Mediengesellschaft

Projekt & Ausstellung im mondo mio! Kindermuseum im Westfalenpark

2016 Schirmherr: Oberbürgermeister Dieter Reiter BIS Pädagogische Facetten mobiler Mediennutzung

Kooperationsvereinbarung

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/8356. Antwort der Landesregierung. 5. Wahlperiode

Computerspiele als medienpädagogische Herausforderung

Seminarprogramm. Social Media Management für Polizei, Justiz und Öffentliche Verwaltung

Fit für`s Netz: WhatsApp, Facebook, YouTube & Co sicher nutzen. Medientraining für Schülerinnen und Schüler. Medienkompetenz für die Bildungsarbeit

Kommunale Alkoholprävention in Rheinland-Pfalz stärken

Inhalt Warum diese Initiative?

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt

Interkulturelle Medienkompetenz im Internet

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen.

Medienkompetenzvermittlung in der Lehrerausbildung

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

Hamburger. Medienpass. Informationen für Eltern und Lehrkräfte. Hamburg

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld

Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

SERVICE LEARNING LERNEN DURCH ENGAGEMENT. COMPETENCE & CAREER CENTER Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere

Kinder im Netz - aber sicher!

Abschlussveranstaltung zum Schulversuch lernreich 2.0 üben und feedback digital

Medienkompetenz. mit Peer- Education

Einladung Fachtag. Kinder, Jugendliche und der Hass im Netz Was tun gegen Hate Speech? Medienkompetenz im Netzwerk

Immer online nie mehr allein? : Digitaler Stress gefährdet ein gesundes Lernen und Aufwachsen

Programmumsetzung in den Sprach-Kitas. Servicestelle Sprach-Kitas

konzept Bewerben bis 20. April 2012 Wir suchen zukunftsweisende medienpädagogische Ideen aus Rheinland-Pfalz

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Preisträger des Ideenwettbewerbs für innovative Medienbildung. bei konzept m+b (

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

D VERSE C TY. Einladung. 23. November 2017 I Uhr VIELFALT GEHT UNS ALLE AN. Eine gemeinsame Initiative von:

Veranstaltungsprogramm

Upgrade Smartphones in Schule und Unterricht Lehrkräftefortbildung 2016/2017

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim

IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Kinder, verloren in der virtuellen Welt?!

Auf diesen Einstieg folgten drei Kurzvorträge der Impulsgeber zu inklusiven Kunstprojekten/- angeboten verschiedener Sparten:

Hatespeech - Cybermobbing und Co.

BERATUNGSNETZWERK GRENZGÄNGER. Beratung für Hilfesuchende im Bereich religiös begründeter Extremismus

Das 4. K. Oder: Mit Medien über Medien kritisch nachdenken Oder: Reflexionskompetenzen handlungs- und produktionsorientiert fördern

Projekt Medien- und ICT-Konzept. Mehr mit Medien, mehr durch Medien

Projektwerkstatt Generation Zukunft Arnsberg

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Mobile-Learning Nur ein Trend oder ist da mehr dran?

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN

Klang meines Körpers Präventionsausstellung zu Essstörungen, , Dortmund im Fritz Henssler Haus (FHH), Veranstalter: Netzwerk

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Jugendliche im Internet

Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg.

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Durchführungszeitraum: bis

Integration im Fachdienst Bildung

Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

ZAHNARZTPRAXIS ONLINE-MARKETING FÜR IHRE. Schließen Sie Ihre Marketinglücke und positionieren Sie sich modern und professionell online.

Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft

2016 Aktive Medienarbeit für Erzieherinnen und Erzieher in Jugendtreff und Schulsozialarbeit

SelbstVerständlich Inklusion

Lehrerfortbildung Medienbildung in der GS und WFS

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Was sind Medienscouts? Lise-Meitner-Gesamtschule

Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt (Zusammen-) Leben in der Stadt

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg

Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen

Verloren in der virtuellen Welt?

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Erwachsenenbildung: Grundlagen

19. November 2015 Elternmedienarbeit Workshop beim Referententreffen des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Leg doch bitte mal das Ding weg Familie und digitale Alltagsbegleiter Dr. Claudia Schäfer, Evangelische Akademie zu Berlin

Rahmenvereinbarung zur Förderung der Medienkompetenz im Freistaat Thüringen

Gründungserklärung des Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung

Sigrid Ehrmann. Sozialpädagogin/ EDV-Dozentin und -Beraterin

Cybermobbing. Was müssen Eltern wissen und verstehen, wie können sie schützen und helfen?

YeMelo Kids machen ihr YeMeLO--Diplom

DAS 1 X 1 DES SOCIAL-MEDIA-EINSATZES IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN. Alles Wissenswerte für Ihren erfolgreichen Auftritt in den sozialen Medien

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten

LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen?

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Transkript:

Fachtag Medienkompetenz 3.i (3.i) = interkulturell-integrativ-interdisziplinär (aber natürlich auch inklusiv, informativ, intelligent,...) ICQ Linkedin Selfi https:// StayFriends Neugierig Medienkritik Instagram Medienkunde Mediennutzung Vine Idee und Design by Dimitrios Karakatsanis Eine Fortbildungs- und Informationsveranstaltung mit dem Schwerpunkt der gemeinsamen Vernetzung zur Förderung der Medienkompetenz in Dortmund Donnerstag, 1. Juni 2017 9.00 16.00 Uhr im Dietrich-Keuning-Haus

Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, Medienkompetenz ist der Schlüssel in der digitalen Welt, im Sinne von Erkennen von Risiken und Gefahren und der effektiven Nutzung von Potentialen und Möglichkeiten der Wissensbildung. Damit ist sie auch eine Schlüsselkompetenz für die soziale und gesellschaftliche Teilhabe im komplexen Leben einer vernetzten, digitalen und globalen Gesellschaft. Dies ermöglicht insbesondere die Teilhabe von benachteiligten Menschen und unterstützt interkulturell die Chancengleichheit in einer sich immer schneller verändernden digitalen Wissensgesellschaft. Wie ein roter Faden zieht sich dieses Thema durch unsere Gesellschaft, vom Elternhaus bis zu den Großeltern, vom Kindergarten über die Schule und bis ins Berufsleben. Überall finden wir wichtige digitale Berührungspunkte und es wird täglich mehr an Information, es eröffnen sich immer wieder neue Möglichkeiten und soziale Kontakte, aber auch eine Vielzahl von neuen Problemen zeigt sich. Die richtige digitale Medienkompetenz ermöglicht ein besseres Verständnis für die vielfältigen Möglichkeiten und steigert den persönlichen Schutz vor möglichen Probleme und auch Gefahren des neuen Kommunikationszeitalters im Web X.0. Der Sinn und Zweck dieser Fachtagung ist die synergetische Vernetzung der bestehenden Angebotsstruktur zum Thema Medienkompetenz, damit eine effizientere Förderung der Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche effektiv möglich ist. Diese Fachtagung ist auch ein sehr gutes Beispiel für eine synergetische Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Fachbereichen der Stadtverwaltung Dortmund und den externen partnerschaftlichen Institutionen sowie den Einrichtungen freier Träger. Ich möchte mich an dieser Stelle ganz besonders bei meinen Kooperationspartnern/-innen und allen mitwirkenden Personen sehr herzlich bedanken. Erst die engagierte Unterstützung und gut vernetzte Partnerschaften haben diese Fachtagung ermöglicht. Dimitrios Karakatsanis Zielgruppen sind vor allem jüngere Bevölkerungsgruppen, z.b. Kinder im Vor- und Grundschulalter, Jugendliche und junge Erwachsene. Es ist jedoch auch sehr wichtig, die Eltern und Großeltern als Multiplikatoren/-innen in einer erzieherischen Partnerschaft der Medienkompetenz im Fokus zu haben und diese soweit wie möglich zu beteiligen. 2 3

Information Dieser Fachtag ist eine Kooperationsveranstaltung der Stadt Dortmund mit dem DKH (Dietrich-Keuning-Haus), der Stadt- und Landesbibliothek, dem Jugendamt im Bereich Kinder- und Jugendförderung, mit dem Fachreferat Medienkompetenz und vielen regionalen und überregionalen Partner/innen der Medienkompetenz. Dieser Tag ist als Tag der Vernetzung und der gemeinsamen Diskussion geplant und ergänzt meine erste Fachtagung von 26.10.2012 zum Thema der Interkulturellen Medienkompetenz im Internet. Termin: Donnerstag, 01.06.2017 Zeit: 9.00 16.00 Uhr Ort: DKH (Dietrich-Keuning-Haus), Leopoldstraße 50 58, 44147 Dortmund Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogen/-innen, Sozialarbeiter/-innen, Fachreferenten/-innen, Multiplikatoren, Erzieher/-innen, Studenten/-innen, Kooperationspartner/-innen, freie Träger. Kurzbeschreibung: Der Einsatz von digitalen Medien im pädagogischen Kontext kann Brücken bauen. Eine Fortbildungs- und Informationsveranstaltung mit dem Schwerpunkt der Vernetzung zum Thema Medienkompetenz. Durch Impulsvorträge, thematische Workshops und einer Informationsbörse mit verschiedenen Akteuren vor Ort, durch den Informationsaustausch mit wichtigen regionalen und überregionaler Partnern/- innen soll eine interessante Vielfalt von relevanten Themen vorgestellt und eine nachhaltige Vernetzung ermöglicht werden. Aber wie? Im Rahmen der Fachtagung werden zu den drei Schwerpunkten aussagekräftige Projekte, Materialien und Methoden vorgestellt und in praktischen Workshops vertieft. In Auftakt mit dynamischen Impulsvorträgen zu aktuellen Themen der Medienkompetenz, einer interaktiven Informationsbörse und themenspezifische Workshops, lernen die Teilnehmer/-innen die Ansprechpartner/-innen vor Ort mit ihren Angeboten und Kooperationsmöglichkeiten kennen. Der Fachtag der Medienkompetenz 3.i soll Impulsgeber, aber auch Raum für den direkten Austausch sein und die Bildung von fachlichen Netzwerken fördern. Folgende Themenschwerpunkte sind geplant: Projekte der interkulturellen, integrativen und interdisziplinären Medienkompetenz, mobile Mediennutzung und aktuelle Apps wie Instagram, Snapchat, Pokémon GO und Co, hate speech, Rassismus, Diskriminierung und Hetze im Netz, Cybermobbing, kreative und integrative Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Digitale und virtuelle Spielewelten, mediale Weiterbildung, Onlinesucht, Therapie und Beratung, Prävention von Computer- und Internetkriminalität, Talentförderung und beispielhafte Projekte der Medienkompetenz sind ebenfalls ein wichtiges Thema des Fachtages. 4 5

Theater CyberMobb in s Netz gegangen von Birgit Iserloh & Ralf Lambrecht Als Einstieg und Themenöffner wird erfreulicherweise die Theatergruppe Traumbaum/FreierVogel, mit dem Theaterstück CyberMobb in s Netz gegangen den gemeinsamen Dialog und die Diskussion eröffnen. Eine Menagerie aus alltäglichen & grotesken Szenen rund um das Thema Internet, Handy, Smart-Phone, verloren gegangene Kommunikation. Die Lust, andere anonym fertig zu machen, so lange es einen nicht selbst erwischt, aber das geht schnell, wie alles im Netz: verführerisch, rasant und unwiderrufbar, bis an das Ende aller Tage auf dem Google-Server? Das Internet ist heute überall und jederzeit präsent. Computer, Tablets, Handys sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Für manche ist das Smartphone fast zu einer angewachsenen Prothese geworden, zu einer Brille, durch die sie die Welt betrachten. Eigentlich könnte das Internet die Vorstufe zum Paradies sein! Programm 09.00 Uhr Ankommen Stehcafé 09.30 Uhr Grußworte Herr Stadtdirektor Jörg Stüdemann Herr Klaus Burkholz, Fachbereichsleiter des Jugendamtes 09.45 Uhr Begrüßung Planungsteam Herr Levent Arslan, Programmleiter des DKH Herr Dr. Johannes Borbach-Jaene, Bibliotheksdirektor Herr Dimitrios Karakatsanis, Fachreferent Medienkompetenz 10.00 Uhr Programmvorstellung durch das Moderatorenteam Frau Sina-Marie Meyer und Herr Christian Sulzer 10.10 Uhr Theaterstück CyberMobb in s Netz gegangen Die Künstler Frau Birgit Iserloh und Herr Ralf Lambrech 11.15 Uhr Dialog mit den Schauspielern/-innen des Theaters Traumbaum/FreierVogel 11.30 Uhr Kurze Erfrischungspause 11.45 Uhr Impulsvorträge 12.30 Uhr Interaktive Pause mit Besuch der Informationsbörse interaktiv und praxisnah 14.30 Uhr Beginn der Workshops 15.30 Uhr Vorstellung der Workshop-Ergebnisse 16.00 Uhr Voraussichtliches Ende der Veranstaltung Weitere Informationen unter: http://www.kinder-theater-traumbaum.de 6 7

Informationsbörse Workshop DAA-Bildkartenset zur Kompetenzerfassung Das DAA-Bildkartenset zur Kompetenzerfassung ist als sprachfreies Hilfsmittel zur Beratung im Bildungsbereich angelegt. Es ermöglicht Standortbestimmungen im beruflichen Bereich, wenn ein sprachlicher Austausch zwischen den Akteuren nicht oder nur eingeschränkt möglich ist. Aber auch in Fällen, bei denen sprachliche Verständigung kein Problem darstellt, können die Karten zur Strukturierung und Veranschaulichung genutzt werden. DAA Dortmund, Deutsche Angestellten-Akademie Weiterbildung mit Flüchtlingen Sabrina Hedt Inhalte sind u.a.: Bisherige berufliche Erfahrungen, Pläne und Wünsche für die weitere berufliche Entwicklung, 32 Berufsfelder, Arbeitsgegenstände, Tätigkeiten. Die Feststellungen aus der Kompetenzbilanzierung können unterschiedlich gewichtet und bewertet werden. Die Bewertungen beinhalten eine zeitliche und qualitative Einstufung, sowie eine Einschätzung beruflicher Neigungen und Interessen. www.daa-dortmund.de Neben der Informationsbörse werden zu der Vielfalt der Themen auch mehrere Workshops angeboten, die entsprechend der Verfügbarkeit vor Ort ausgewählt werden können. Diese Angebote erwarten Sie: 8 9

Workshop Workshop Fachreferat Medienkompetenz & kontextmedien, Jugendamt, Kinder- und Jugendförderung Projekte zur Förderung der Medienkompetenz und Cybermobbing Dimitrios Karakatsanis und Claudia Wierz Workshop wird durchgeführt von Claudia Wierz, Medienpädagogin und Medienwissenschaftlerin Think before you post Sensibilisierung für einen reflektierten und fairen Umgang im Netz Die meisten Kinder und Jugendlichen haben mittlerweile verinnerlicht: Sei vorsichtig mit der Preisgabe persönlicher Daten! und Trage keine Konflikte im Netz aus! Dennoch erleben wir große Verunsicherungen und nicht selten auch Unterschiede zwischen Wissen und Tun. Wie erreicht man Kinder und Jugendliche ohne den pädagogischen Zeigefinger zu schwingen? Zu den Schwerpunkten Sensibilisierung für einen reflektierten Umgang mit persönlichen Daten und Prävention: Cybermobbing werden Methoden, Praxismaterialien und Umsetzungsideen vorgestellt. Praktische Methoden für die Mediensuchtprävention und Netbag FEEDBACK Fachstelle für Jugendberatung & Suchtvorbeugung Dortmund Sebastian Dunkel, Björn Saille www.kontextmedien.de Das Thema Neue Medien ist aus unserem alltäglichen Leben in der heutigen Zeit nicht mehr weg zu denken. Umso wichtiger ist es also, Kindern und Jugendlichen den richtigen Umgang mit den digitalen Medien näher zu bringen. Dies kann unter anderem im Rahmen von mediensuchtpräventiven Einheiten an Schulen und in Jugendhäusern geschehen. Bei dem Workshop Praktische Methoden für die Mediensuchtprävention werden den Teilnehmenden verschiedene erprobte Methoden aus der Suchtvorbeugung zum Thema Mediennutzung präsentiert. Die Teilnehmenden sollen einen Einblick in die Anwendung dieser Methoden bekommen. Außerdem wird die Frage behandelt, wie es möglich ist, diese Methoden mit Jugendgruppen durchzuführen. www.soziales-zentrum.org 10 11

Veranstaltungsreihe Workshop FHH, Jugendamt, Kinderund Jugendförderung, Thematisches Theater Gabriele Streich Theater für Schulen und Gruppen thematisches Theater für Jugendliche und junge Erwachsene Diese Veranstaltungsreihe besteht seit 1999 im Fritz- Henßler-Haus/Haus der Jugend. Sie richtet sich an Schulen aller Schulformen ab der Sekundarstufe I. Es werden Theaterstücke professioneller Theatergruppen zu aktuellen und auch brisanten altersadäquaten Themen gezeigt, die viele Ansatzpunkte zu Gesprächen und zur Weiterarbeit bieten. Ergänzend und vertiefend schließt sich an jede Vorstellung eine didaktisch angeleitete Diskussion mit den Schauspielern/-innen und eingeladenen Fachleuten sowie ein Rahmenprogramm an. Das Rahmenprogramm wird in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aus den jeweiligen Themenbereichen konzipiert und durchgeführt. So entstehen Thementage, die sich mit unterschiedlichen Angeboten an die jugendliche Zielgruppe, aber auch an Multiplikatoren wenden. Wir möchten mit diesem Angebot Jugendliche und junge Erwachsene an das Genre Theater heranführen, sie durch das spannende Erlebnis einer Live-Theaterveranstaltung zu Themen, mit denen sie sich identifizieren können, emotional berühren und so ein Forum zum Gespräch und zur Weiterarbeit schaffen. Freizeit-Finder Freizeit-Finder ist eine App für jeden, der seine Freizeit ohne lästige Anmeldung oder Datenspeicherung gestalten möchte. Sie ist kostenlos in den jeweiligen Stores, für ios, Android und Windows erhältlich. Für Freizeiteinrichtungen ist es eine einfache und schnelle Lösung, Angebote zu kommunizieren und sich vorzustellen. In jeder Stadt gibt es zahlreiche Freizeitangebote mit engagierten Initiatoren für Kinder, Jugendliche und Familien. Ob Kursprogramme, Ferienangebote, Workshops, Eltern-Kind-Angebote, Beratungsmöglichkeiten, Veranstaltungen, Feste, Treffen. Mit Freizeit-Finder können alle Einrichtungen schnell und einfach ihre Angebote kommunizieren, sei es spontan oder langfristig geplant, und erreichen genau die, die es interessiert. Ein Leben voller Möglichkeiten! www.freizeit-finder.com Freizeit-Finder Die App Freizeit-Finder Sunniva Graupmann www.fhh.de 12 13

Workshop Workshop Jugend- und Kulturcafé Rheinische Straße (JKC) Social Media in der Kinder- und Jugendförderung Johanna Stöckler Facebook als soziales Medium nutzen von der Entwicklung bis zur Umsetzung in der öffentlichen Verwaltung Hate Speech Zum Umgang mit Hasskommentaren im Netz Auf Websites, in Blogs und sozialen Netzwerken wird Hate Speech zu einem größer werdenden Problem: Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Sexismus, Homophobie und andere Formen der Ausgrenzung sind im Internet weit verbreitet. Aber was ist Online Hate Speech überhaupt und welche (guten!) Möglichkeiten es gibt, auf Hate Speech zu reagieren? Als Grundlage für den Input und die Diskussion dienen die Ergebnisse des europäischen Projekts BRICkS (Building Respect on the Internet by Combating Hate Speech). Hier wurden mit Experten/ -innen und Medienpädagogen/-innen Hilfsmittel und Materialien entwickelt, die jungen Menschen, die im Netz z.b. in sozialen Netzwerken unterwegs sind, Unterstützung im Umgang mit Hass im Netz bieten sollen. Grimme-Akademie Aycha Riffi, Leitung Grimme-Akademie www.grimme-akademie.de Als jugendkulturelle Einrichtung im Jugendamt der Stadt Dortmund im Bereich der Kinder- und Jugendförderung, betreibt das Jugend- und Kulturcafé Rheinische Straße (JKC) einen Facebook-Auftritt, um die jugendliche Zielgruppe über aktuelle Angebote und Projekte über Social Media zu informieren. Die pädagogische Leiterin der Einrichtung, Frau Johanna Stöckler, berichtet über die Initiative, Entwicklung und Organisation des Social Media-Auftritts in der Jugendeinrichtung sowie über Potenziale und Schwierigkeiten im Kontext der JKC-Facebook-Seite. www.facebook.com/jkc.rheinische.strasse 14 15

Workshop Workshop Malteser AUXILIUM RELOADED Der Workshop wird durchgeführt von: Eva Harlake, Sozialpädagogin B.A, Magnus Hofmann, Diplom Psychologe (Auxilium ReLoaded) Erwerb von Medienkompetenz statt Abstinenz Cybermobbing, Hate Speech, Fake News und Co Medienscouts an Dortmunder Schulen Computer, Internet und Smartphones sind längst in den Schulen allgegenwärtig. Neben den pädagogischen Potenzialen von digitalen Unterrichtsmedien für die Schüler/-innen und Lehrkräfte lauern auch Gefahren in der alltäglichen Anwendung. Längst sorgen Begriffe wie Hate Speech, Cybermobbing Fake News und Urheberrechtsverletzungen regelmäßig für Schlagzeilen. In diesem Kontext ist Medienkompetenz für Schüler und Lehrkräfte an zentrales Thema und Herausforderung geworden. Medienzentrum Medienentwicklung Thomas Fahl, Leitung des Medienzentrums Dortmund Medien praktisch überall gegenwärtig und aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Der zunehmend riskante Medienkonsum junger Menschen erfordert jedoch ebenfalls Beachtung. Wo hört der Spaß eigentlich auf? Ab wann geht es um Sucht und wie erkennt man das? Und was kann man dagegen tun und wie können Lösungen aussehen? In unserem Workshop möchten wir uns diesen und anderen Fragen mit praktischen Beispielen nähern und freuen uns dabei sehr auf Ihre Mitwirkung. www.auxilium-reloaded.de Seit 2012 engagiert sich das Medienzentrum der Stadt Dortmund Schulen zu Medienscoutschulen zu qualifizieren. Unter dem Motto Medienscouts an Dortmunder Schulen wurden bisher 24 weiterführende Schulen qualifiziert. Pro Schule nehmen vier Schüler/-innen und 16 17

Workshop zwei Lehrkräfte teil, die als Multiplikatoren in ihren Schulen weitere Schüler/-innen als Scouts für unterschiedliche zahlreiche Schulaktivitäten gewinnen. Insgesamt sind in der Zwischenzeit mehr als 130 Schüler/ -innen und 45 Lehrkräfte unterwegs. Teilweise auch mit Workshops an verschiedenen Grundschulen. Die Medienscouts der Dortmunder Heinrich-Böll-Gesamtschule werden mit vielen spannenden Beispielen praxisnah durch das Thema Medienkompetenz führen. Der Workshop richtet sich nicht nur an Schulen, sondern an alle Akteure, die im Bereich der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen engagiert sind. www.mz.do.nw.schule.de Gefahren durch Neue Medien und Cybermobbing Smartphones, soziale Netzwerke und Computer zwischen altersgerechter Nutzung und strafbaren Handlungen Polizeipräsidium Dortmund, Prävention von Computer- und Internetkriminalität Klaus Beisemann, Reiner Nehm (Polizeiliche Ansprechpartner) Die neuen Kommunikationsmedien wie z.b. Smartphones, Tablets etc. entwickeln sich in rasender Geschwindigkeit und sind aus unserem Alltag immer weniger wegzudenken. Insbesondere für junge Menschen ist die Nutzung dieser neuen Medien inzwischen ein selbstverständlicher Teil ihres Lebens. Bei der Nutzung von WhatsApp, Instagram, Facebook und anderen Anwendungen kommt es jedoch, oft auch durch einen zu sorglosen Umgang, immer wieder dazu, dass insbesondere Kinder und Jugendliche Opfer von Straftaten oder (teilweise auch durch Unwissenheit) zu Tätern werden. www.kurvekriegen.nrw.de 18 19

Workshop Workshop Respekt-Büro Stefan Woßmann, Leitung des Respekt-Büros Prävention gegen islamischen Extremismus Ein Bildungsangebot des Respekt-Büros Salafismus ist eine der dynamischsten und am schnellsten wachsenden islamistischen Strömungen in Deutschland, die insbesondere Jugendliche anspricht. Hierbei nutzen sie auf professionelle Art soziale Netzwerke und das Internet. Doch was ist der Salafismus? Was wollen seine Anhänger? Lässt sich diese Ideologie mit der demokratischen Grundordnung und allgemein vorherrschenden Werten des Zusammenlebens vereinbaren? Get Online Week (GOW) Sozialforschungsstelle Dortmund Dr. Bastian Pelka, Forschungsrat Forschungsbereich 3 Arbeit und Bildung in Europa Das Respekt-Büro bietet einen erfahrungsorientierten Workshop, der fundierte Informationen über das Phänomen Salafismus gibt. Das Ziel ist die Teilnehmenden zum kritischen Nachdenken anzuregen und sie gegen Ideologien der extremistischen und gewaltbefürwortenden Ungleichwertigkeit zu stärken. www.respekt.dortmund.de Die Get Online Week (GOW) ist eine Europa weite Kampagne, die jedes Jahr in der letzten Märzwoche auf das Thema digitale Teilhabe aufmerksam machen soll. Die Kampagne unter der Schirmherrschaft von EU Kommissar Tibor Navracsics hat bereits rund 1.000.000 Menschen in Europa mit Kursen und Öffentlichkeitsarbeit erreicht und für die digitale Spaltung sensibilisiert also für die Tatsache, dass die fortschreitende Digitalisierung neben vielen Vorteilen auch die Gefahr birgt, dass Menschen von der sich digitalisierenden Gesellschaft ausgeschlossen werden. In Dortmund wird die GOW seit 2015 von Studierenden der TU Dortmund, Studiengang Rehabilitationspädagogik, durchgeführt. Unter Leitung von Dr. Bastian Pelka von der Sozialforschungsstelle, zentrale wissenschaftliche Einrichtung der TU Dortmund, bieten Studierende kostenlose Kurse zu digitalen Themen in Einrichtungen in Dortmund an und machen mit Öffentlichkeitsarbeit auf das Thema digitale Inklu sion aufmerksam. In den letzten drei Jahren wurden in rund 100 Kursen knapp 900 Menschen erreicht. Partner sind unter anderem die Behindertenbeauftragte der Stadt Dortmund, die Stadt- und Landesbibliothek sowie das Fachreferat Medienkompetenz im Jugendamt. www.sfs-dortmund.de 20 21

Workshop Workshop Netzwerk Stadt- und Landesbibliothek Dr. Johannes Borbach-Jaene, Bibliotheksdirektor Sprachlernprogramme Rosetta Stone und Bibliotheksrallye Workshop im Studio B der Stadt- und Landesbibliothek Lokales Netzwerk für ein Gutes Aufwachsen mit Medien Das Initiativbüro Gutes Aufwachsen mit Medien entwickelt Angebote zur Beratung, Information und Vernetzung in den Bereichen Medienerziehung und Medienbildung. Es unterstützt pädagogische Fachkräfte, Ehrenamtliche und Eltern, die in ihrem Alltag das Medienverhalten von Kindern und Jugendlichen begleiten. Das Initiativbüro wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert, durch die Stiftung Digitale Chancen umgesetzt und zu einer zentralen Anlaufstelle für Gutes Aufwachsen mit Medien aufgebaut. Stiftung Digitale Chancen: Initiativbüro Gutes Aufwachsen mit Medien Josephine Reußner, Projektkoordinatorin www.digitale-chancen.de Für diesen Workshop werden die Teilnehmer/innen mit Herrn Dr. Johannes Borbach-Jaene eine kleine Exkursion zur Stadt- Landesbibliothek machen, um dort vor Ort die Online-Sprachkursen von Rosetta Stone in der Praxis kennenzulernen. Mit den Online-Sprachkursen von Rosetta Stone haben die Kunden der Stadt- und Landesbibliothek die Möglichkeit, sich selbstständig Deutsch oder eine andere Sprache anzueignen (Stufe A1 B1). Der Zugriff ist vor allem für Tablets oder Smartphones vorgesehen, aber auch über ein Online-Portal möglich. In dem Workshop geben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bibliothek eine kurze Einführung in die Sprachsoftware mittels eines Tablet PCs und stellen weitere Möglichkeiten vor, wie die Bibliothek das Lernen von Sprachen unterstützen kann. www.bibliothek.dortmund.de 22 23

Fachreferat Stadt Dortmund, Jugendamt, Kinder- und Jugendförderung, Suchtprävention, Sexualpädagogik Roswitha Borggräfe, Sozialpädagogin, Theater- und Tanzpädagogin, Dialogbegleitern Das Fachreferat Suchtprävention und Sexualpädagogik informiert über Suchtprävention, Sexualpädagogik und Gesundheitsförderung, initiiert präventive Angebote und Projekte, berät bei der Durchführung von Aktivitäten in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern, bietet Aus- und Fortbildung für Multiplikatoren an, begleitet Institutionen die Suchtprävention und Sexualpädagogik in ihren Arbeitsfeldern integrieren möchten, fördert die Zusammenarbeit von allen an der Erziehung beteiligten Menschen, gestaltet Workshops und Seminare, koordiniert Arbeitskreise und Angebot, kooperiert mit örtlichen und überörtlichen Fachstellen. Das Fachreferat führt die Aufgaben u.a. im Rahmen der Kampagnen geilezeit zum Thema Liebe, Freundschaft und Sexualität und blau sein ist blöd! zum verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol durch. Die Angebote richten sich sowohl an Kinder und Jugend liche als auch an deren Bezugspersonen, d.h. Eltern/ Erziehungsberechtigte, Lehrer/-innen, Mitarbeiter/- innen aus der Jugendhilfe und ebenso an Bürger/-innen. Das Handlungsfeld sind u.a. Schulen, die Jugend- und Elternarbeit sowie gezielte Angebote in Stadtteilen und öffentlichkeitswirksame Aktionen. Unser Menschenbild ist geprägt von einer ganzheitlichen Sichtweise sowie durch Toleranz. www.jugendamt.dortmund.de 24 25

Workshop Workshop Teachtoday. Medienparcours Katja Liebigt Der Parcours Medien, aber sicher! Medienparcours der Initiative Teachtoday Der Medienparcours richtet sich an Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren und regt über Spaß und Bewegung dazu an, die eigene Mediennutzung zu reflektieren. Fünf Stationen mit aktionsreichen Übungen greifen verschiedene Bereiche der Mediennutzung und Themen wie Spielzeiten, Datenschutz und Cybermobbing zu auf. Der Medienparcours ist ein Instrument der thematischen Sensibilisierung und kann im pädagogischen Alltag vielseitig eingesetzt werden. Teachtoday ist eine Initiative der Deutschen Telekom. www.helliwood.de Inspiration und Lernen durch Spiele am Beispiel vom Faust II Wir sind die Experten zur Vermittlung von künstlerischen, bildenden und komplexen Sachverhalten durch Spiele (genannt Learnification bzw. Gamification). Gern möchten wir im Workshop diskutieren, wie man Schüler und Jugendliche über digitale Spiele in der echten Welt wecken bzw. inspirieren kann. Das Thema möchten wir am Beispiel der Literatur von Faust beleuchten. Willensbildung, Mut und Kreativität in der echten Welt mithilfe der neusten Technik zu fördern das ist unsere Vision. Wir freuen uns sehr auf spannende Diskussionen und Austausch. Zur Referenz, unsere letzten beiden Projekte Toywheel (AR/VR Game Studio für virtuelles Spielzeug) und Gamewheel (Gamification im Marketing). Beim Workshop werden wir von Sandra Schürmann (u.a. Gründerin ProjektFabrik.org) und Michel Aloui (u.a. Gründer Sociallab-koeln.de) unterstützt. Werkstatt für Digitale Kommunikation Christian Bittler, Evgeni Kouris www.gamewheel.com www.toywheel.com 26 27

Workshop Anmeldung wam die Medienakademie: FILM, KULTUR, DIGITAL MEDIA im medienpädagogischen Kontext Inez Koestel Audiovisuelle Kompetenz im digitalen Lernprozess Mit Bild, Ton und Film das Lernen gestalten Die Anzahl der Plätze für den Fachtag ist begrenzt. Die Teilnahme kostet 10,00 inklusive Erfrischungsgetränke und einem kleinen Imbiss. Der Teilnahmebeitrag wird vor Ort erhoben. Alle Teilnehmer/-innen erhalten ein Teilnahmezertifikat am Ende der Veranstaltung. Aktuelle Informationen zum Fachtag erfahren Sie auf unserer Homepage: https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/ familie_und_soziales/jugendamt/projekte_jugendamt/ medienkompetenz/index.html Im Workshop werfen die Teilnehmern/-innen einen datengestützten Blick auf die Lebenswelt der Schüler heute. Schüler/-innen leben umringt von Bildern, Ton und Filmen. Im Workshop beschäftigen wir uns mit Ideen, wie Bild, Ton und Film in den Unterricht integriert werden können. www.wam.de Die verbindliche Anmeldung erfolgt online bis zum 29.05.2017 auf der folgenden Internetseite: www.anmeldung-medienkompetenz.dortmund.de 28 29

Projektplanung, Organisation, Umsetzung: Ansprechpartner: Dimitrios Karakatsanis Jugendamt, Kinder- und Jugendförderung Fachreferent für Medienkompetenz, Jugendmedienschutz, Jugendschutz im digitalen Raum Märkische Straße 24 26 44141 Dortmund Telefon: (0231) 50-2 45 44 E-Mail: Dimitrios.Karakatsanis@stadtdo.de www.jugendamt.dortmund.de Der Fachtag der Medienkompetenz 3.i wird von den Mitgliedern des Dortmunder Netzwerk Medienkompetenz DoNeM unterstützt. espekt Impressum Herausgeber: Stadt Dortmund, Jugendamt Redaktion/verantwortlich: Klaus Burkholz (verantwortlich), Dimitrios Karakatsanis Wordcloud Titel: Idee und Design by Dimitrios Karakatsanis Abbildungen: Theaterspiel (S. 6), Dimitrios Karakatsanis (S. 8, 10, 15, 17, 28), DAA Bildkarte (S. 9), Netbag, FEEDBACK (S. 11), Theater FHH (S.12), Freizeit Finder (S. 13), JKC Rheinische Straße (S. 14), Malteser Auxilium ReLoaded (S. 16), Cyber-Mobbing, klicksafe (S. 19), Respekt-Büro (S. 20), Get Online Week (S. 21), Stadt- und Landesbibliothek (S. 22), Stiftung Digitale Chancen (S. 23), Fachreferat Suchtprävention (S. 25), Teachtoday_Helliwood Media (S. 26), Werkstatt für Digitale Kommunikation (S. 27) Kommunikationskonzept, Satz: Dortmund-Agentur in Zusammenarbeit mit Fortmann.Rohleder Grafik.Design Druck: Dortmund-Agentur 05/2017 30