Inhalt. s e M i n a r k a L e n D e r... 4 F Ö r D e r M Ö g L i c H k e i t e n... 6 i n H o u s e - s e M i n a r e H o u s e k e e p i n g

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen beim Seminar- und Weiterbildungsangebot des DEHOGA Hessen Ihrem Branchenverband für Hotellerie und Gastronomie in Hessen!

Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung

The value partner. Seminare > 1

Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays

Jetzt durchstarten! Training für Neu-, Quer- und Wiedereinsteigerinnen

TED- TRAINING ÜBUNG MACHT DIE KOMMUNIKATION/ WOHLFÜHLEN IM UMGANG MIT DER EIGENEN RHETORIK

Schulungsprogramm Hygieneconsulting für Lebensmittelverarbeitende Betriebe

IHR VORTRAGS- & SEMINARPROGRAMM2012

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

Enjoy English Sonja Theilmeier ERFOLGREICH ENGLISCH LERNEN

Ihr BTC Servicetraining Überlassen Sie doch das aufgesetzte Lächeln Ihrem Marktbegleiter.

Arbeitsvertrag. Achtung! Wichtiger Hinweis für die Verwendung des nachfolgenden Mustervertrages: Stand: Juli 2008

Die Europäischen Richtlinien zur Zeitarbeit

Das 360 Unternehmensfitness-Konzept Mit Strategie und System zu Ihrem Erfolg

Richard Eßer Schwedenschanze Jülich. Tel.: 0173/ esser@tarsysconsult.de.

39 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte. Kosten: Mitglieder 773,50 (650,00 + MwSt.) Nichtmitglieder 773,50 (650,00 + MwSt.

der richtige blick entscheidet deine zukunft!

Chefsache? Ihre Sache!

Selbstevaluation meiner Kompetenzen, die ich während meines freiwilligen Engagements erlernt habe

TR08 Moderatorenworkshop

Intensivtraining Hotelempfang Die Schnittstelle zum Gast genauer beleuchtet

Tax Rate Reconciliation

FÜHRUNGS KRÄFTE SEMINAR. In 3 Tagen zur qualifizierten Führungspersönlichkeit professionell erfolgsorientiert praxisnah

Z I B B - A k t u e l l

Erfolgreich in JAPAN Interkulturelles Management-Training

Free Your Mind! Offenes Präsentationsseminar

Ausbildung zum Seminarleiter / Fachtrainer. Erfolgreich Seminare - konzipieren gestalten - durchführen

mystery check coaching kurzvorträge Ich helfe Ihnen durch Ihren Qm-Dschungel

Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter

SEMINAR. Risikomanagement kompakt. In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern!

FÜHRUNG VON GEWERBLICHEN MITARBEITERN

Stimme + Körpersprache + Persönlichkeit

SEMINAR INFORMATIONEN

Fit für Morgen Ausbildung der Ausbilder

Fit für Morgen Externe Abschlussprüfung

Erfolgreiche Entsendung nach CHINA Interkulturelles Management-Training

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB

Arbeitsvertrag. Der Praxisinhaber gibt dem Praxisarzt Gelegenheit, alle in der Praxis anfallenden ärztlichen Tätigkeiten auszuüben.

BERATUNG. TRAINING. COACHING. Garantiert nachhaltig. Nachweislich erfolgreich.

Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung

Kündigung. WEKA Business Dossier. Tipps und Antworten zur korrekten Vorgehensweise. Sofort-Nutzen. Dossier-Themen. Personal. Unternehmens führung

Produktivität steigern durch

Das Vorstellungsgespräch

Workshops für Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte

中 囯. 囯 Interkulturelles Intensiv-Training China. 02. Dezember 2010 in München

SOUVERÄNITÄT. Das Bridgework Training für mehr Gelassenheit in Ihrer Kommunikation.

Vision & Mission Führungsgrundsätze

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

FÜR DIE RICHTIGE EMPFEHLUNG GIBT S BEATS FOR FREE! WIR SUCHEN AB SOFORT

Business-Coaching und Training für die erfahrene Assistentin

SEM-/SEO-Manager/-in IHK

Die POWER-AZUBI-SCHMIEDE OBERFRANKEN

Academy RATIONAL Wir bilden Köche weiter. Neu. Kreativ. Vielseitig.

Lust auf Leistung Tool: Die interne Trainingsakademie

Führen mit Persönlichkeit

Basistraining für Führungskräfte

Institut für Weiterbildung und Training. präsentiert: Stark im Beruf Stark im Leben. Das Lehrlingsprogramm für Unternehmen

Wenn schon Burn-out, dann richtig

Führungskräfte Seminare

Unternehmerische Qualifikation in der Steuerberatung

Vorsprung durch Fachwissen

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE

VERTRIEBSTRAINING FÜR NEUE MITARBEITER UND PRAKTIKER IM AUSSENDIENST (V1) AM IN BERLIN

Mitarbeitende als Social-Media-Botschafter für das Unternehmen gewinnen

PC&M START UP-SERVICES CHECKLISTE GRÜNDERANALYSE

Social Media Marketing für KMU

Social Media für Personaler

Academy RATIONAL Wir bilden Köche weiter. Neu. Kreativ. Vielseitig.

Online Marketing Manager/-in IHK

Tarifungebundener Anstellungsvertrag Arzthelferinnen

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

PERSONAL UND WIRTSCHAFT

NEUES VOM PRÄSENTATIONSWERK. Präsentationshandwerk verstehen. Präsentieren lernen. Erfolgreich sein.

Der Trainingspartner

nachhaltig lernen. rückenwind '09 Das etwas andere Seminar vom 14. bis 16. September 2009 in Keitum auf Sylt

Fit für die Leitung! Hannover. für Filialleiter MANAGEMENTSEMINAR PROGRAMM Juni November 2012

Allgemeine Geschäftsbedingungen. für Dienstleistungen der Firma. MS Reinigung & Handel. Stefan Münst. Ginsterweg 11.

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Katalog Online Webinare Claus Wolfgramm

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

EINLADUNG. Verkaufs-, Kommunikationsund Persönlichkeits-Seminar. Speziell für professionelle Kosmetikerinnen aus der Kosmetik-Instituts-Branche!

ITech Progress GmbH Der Architekt als Schnittstelle - die Bedeutsamkeit von Soft Skills für Softwarearchitekten in großen IT-Projekten

Weil Standard Marketing, vor allem in der Gastronomie, nicht funktioniert.

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin (praxisintegriert)

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Hygiene in der Arztpraxis

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining

Der erste Job. Kompaktkurs: BWL. Zum ersten Mal Chef. Campus Gengenbach Klosterstraße 14, Campus Offenburg Badstraße 24, 77652

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Innendienstmitarbeiter B2B-Vertrieb KLAUS SCHEIN Sales Performance Consulting Seite 1

Unsere Strategie. Ihre Stärke. Mit Menschen zu messbaren Erfolgen.

Marco Plass Trainer, Speaker, Coach

Was unsere Kunden sagen:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

[FORTBILDUNGS-KATALOG - FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE]

Lösungsorientierte Gesprächsführung

Wie Sie neue Kunden und die Kunden Ihrer Mitbewerber gewinnen Verkaufskonzepte speziell für B2B-Verkäufer in Handelsunternehmen

Interkulturelle Handlungskompetenz und Durchsetzungsvermögen für weibliche Führungskräfte Am 15. und 16. Mai 2014 in Heidelberg

Transkript:

SEMINAR- UND WEITERBILDUNGSANGEBOT FÜR HOTELLERIE UND GASTRONOMIE

Erläuterung der Icons Inhalt S E m I n a r E f ü r m I ta r b E I t E r s e M i n a r k a L e n D e r................................... 4 F Ö r D e r M Ö g L i c H k e i t e n............................ 6 i n H o u s e - s e M i n a r e.................................. 6 S E m I n a r E f ü r a u S z u b I l d E n d E S E m I n a r E f ü r f ü h r u n g S k r ä f t E u n d u n t E r n E h m E r I n h o u S E - S E m I n a r E H o u s e k e e p i n g Modernes Housekeeping in der Hotellerie: Das Fitnesstraining für die Hausdamen.................................. 7 H y g i e n e & V e r b r au c H e r s c H u t z Hygiene das Wichtigste im Überblick: Jährlich durchzuführende Mitarbeiterschulung für Mitarbeiter der gastronomie... 8 Hygiene in Hotellerie und gastronomie für unternehmer mit Verantwortung...... 9 update LMiV 2016 aktualisierung allergenauslobung und allergenmanagement................................................. 9 Marketing, ÖFFentLicHkeitsarbeit & Web 2.0. o n l I n E - S E m I n a r b r o S c h ü r E bewertungsportale als chance verstehen................................. 10 praxisworkshop: pfiffige speisekartengestaltung mit erfolgsgarantie" Die speisekarte als Hauptverkaufsinstrument in der gastronomie............... 10 online Marketing erfolgreich im netz................................ 11 Wege in die Medien: grundlagen moderner Öffentlichkeitsarbeit............... 11 p e r s Ö n L i c H e ko M p e t e n z beschwerdemanagement............................................. 12 gastgeber mit Herz/gästeverblüffung.................................... 12 professionell am telefon: Das telefontraining.............................. 13 business-knigge: Fit für den gast : soziale kompetenz für ihre Mitarbeiter, azubis und berufseinsteiger............ 13 service-crashkurs: grundlagenseminar mit typischen serviceabläufen inklusive Wein-und getränkeservice..................................... 14 reklamation Was tun? kompetenter umgang mit beschwerden.............. 14 starker auftritt: Filetieren, tranchieren, Flambieren: ein erlebnis im restaurant ist der persönliche service........................ 15

Informationen a n m E l d E f r I S t zwei Wochen vor dem jeweiligen seminartermin r e c H n u n g s W e s e n, r e c H t & F i n a n z e n Das muss nicht sein: Ärger mit Wareneinsätzen und dem Finanzamt............ 15 Wirtschaftlichkeit: gewusst wie! praxisnahe kosten- und Leistungstransparenz.... 16 Wieviel ist mein betrieb eigentlich wert? Die wichtigste Frage von der existenzgründung bis zur Herausforderung unternehmensnachfolge!.................. 16 arbeitsrecht im gastgewerbe: arbeitsverträge............................. 17 arbeitsrecht im gastgewerbe: beendigung von arbeitsverhältnissen............ 17 arbeitsrecht im gastgewerbe: urlaubsrecht und arbeitszeugnis................ 18 arbeitsrecht im gastgewerbe: arbeitszeit und Mindestlohn................... 18 b r a n D s c H u t z brandschutz in der praxis: Die vielfältigen aufgaben und Herausforderungen des brandschutzes im betrieb.......................................... 19 unternehmensführung und -konzepte professionell führen ohne Vorgesetztenfunktion: effektive strategien für erfolgreiche projektarbeit im team.................... 19 küchenführung mit angelernten Mitarbeitern: optimierung der küchenstruktur... 20 barrierefreier tourismus: basiswissen für die Hotellerie und gastronomie........ 20 chinesische kultur für Hotellerie und gastronomie.......................... 21 es reicht Mit gelassenheit und begeisterung können sie den erfolg nicht verhindern............................................ 21 S E m I n a r f ö r d E r u n g Mittels premiumgutschein kann für manche personen ein zuschuss für eine bildungsmaßnahme erreicht werden. sprechen sie uns an (siehe seite 6). I n h o u S E - t r a I n I n g S Für mehr Qualität in der entwicklung ihres unternehmens und ihrer Mitarbeiter arbeiten wir gerne individuelle, maßgeschneiderte DeHoga Hessen inhousetrainings aus (siehe seite 6). n I c h t- m I t g l I E d E r können an den DeHoga Hessen-seminaren sehr gerne teilnehmen (ausgenommen gekennzeichnete seminare). I h r a n S p r E c h pa r t n E r DeHoga Hessen e.v. seminare auguste-viktoria-straße 6 65185 Wiesbaden fon 0611/99201-0 kochschulungen, ernährung & WeinkunDe Der Wein-basis-kurs mit Workshop zu Wein-sensorik........................ 22 a n m E l d u n g per Fax 0611/99201-22 per e-mail seminare@dehoga-hessen.de allgemeine geschäftsbedingungen........... 23 www.dehoga-hessen.de

p b j f k ^ o h ^ i b k a b o OMNS Januar Februar März april Mai Juni Juli august september oktober november Dezember seite H o u s e k e e p i n g Modernes Housekeeping in der Hotellerie: Das Fitnesstraining für die Hausdamen 10.11. 7 H y g i e n e & V e r b r au c H e r s c H u t z Hygiene das Wichtigste im Überblick: Jährlich durchzuführende Mitarbeiterschulung für Mitarbeiter der gastronomie 19.04. 22.09. 8 Hygiene in Hotellerie und gastronomie für unternehmer mit Verantwortung 17.02. 10.10. 9 update LMiV 2016 aktualisierung allergenauslobung und allergenmanagement 23.02. 05.10. 9 M a r k e t i n g, Ö F F e n t L i c H k e i t s a r b e i t & W e b 2. 0 bewertungsportale als chance verstehen 28.04. 10 praxisworkshop: pfiffige speisekartengestaltung mit erfolgsgarantie" Die speisekarte als Hauptverkaufsinstrument in der gastronomie. 15.09. 10 online Marketing erfolgreich im netz 02.02. 11 Wege in die Medien: grundlagen moderner Öffentlichkeitsarbeit 13.06. 11 p e r s Ö n L i c H e ko M p e t e n z beschwerdemanagement 22.02. 12 gastgeber mit Herz/gästeverblüffung 14.06. 12 professionell am telefon: Das telefontraining 07.09. 13 business-knigge: Fit für den gast : soziale kompetenz für ihre Mitarbeiter, azubis und berufseinsteiger 02.05. 16.09. 13 service-crashkurs: grundlagenseminar mit typischen serviceabläufen inklusive Wein- und getränkeservice 14.03. 09.05. 12.09. 14 reklamation Was tun? kompetenter umgang mit beschwerden 31.10. 14 starker auftritt: Filetieren, tranchieren, Flambieren: ein erlebnis im restaurant ist der persönliche service 19.10. 15 4 DeHoga Hessen s e M i n a r e 2016

Januar Februar März april Mai Juni Juli august september oktober november Dezember seite r e c H n u n g s W e s e n, r e c H t & F i n a n z e n Das muss nicht sein: Ärger mit Wareneinsätzen und dem Finanzamt 22.03. 24.11. 15 Wirtschaftlichkeit: gewusst wie! praxisnahe kosten- und Leistungstransparenz 02.03. 13.10. 16 Wieviel ist mein betrieb eigentlich wert? Die wichtigste Frage von der existenzgründung bis zur Herausforderung unternehmensnachfolge! 14.11. 16 arbeitsrecht im gastgewerbe: arbeitsverträge 17.03. 17 arbeitsrecht im gastgewerbe: beendigung von arbeitsverhältnissen 16.11. 17 arbeitsrecht im gastgewerbe: urlaubsrecht und arbeitszeugnis 05.07. 18 arbeitsrecht im gastgewerbe: arbeitszeit und Mindestlohn 27.09. 18 b r a n D s c H u t z brandschutz in der praxis: Die vielfältigen aufgaben und Herausforderungen des brandschutzes im betrieb 09.02. 29.09. 19 u n t e r n e H M e n s F Ü H r u n g & u n t e r n e H M e n s ko n z e p t e professionell führen ohne Vorgesetztenfunktion: effektive strategien für erfolgreiche projektarbeit im team 20.04. 19 küchenführung mit angelernten Mitarbeitern: optimierung der küchenstruktur 25.02. 20 barrierefreier tourismus: basiswissen für die Hotellerie und gastronomie 22.06. 20 chinesische kultur für Hotellerie und gastronomie 23.06. 21 es reicht Mit gelassenheit und begeiste- 21.04. 21 rung können sie den erfolg nicht verhindern ko c H s c H u L u n g e n, e r n Ä H r u n g & W e i n k u n D e Der Wein-basis-kurs mit Workshop zu Wein-sensorik 07.03. 07.11. 22 DeHoga Hessen s e M i n a r e 2016 5

F Ö r D e r M Ö g L i c H k e i t e n i n H o u s e - s e M i n a r e gut und günstig weiterbilden. Schnell und ohne viel aufwand: mit der bildungsprämie durch den prämiengutschein passgenau & Individuell Ihre maßgeschneiderte Weiterbildung sie sind erwerbstätig und möchten sich beruflich fortbilden? Die bildungsprämie kann sie dabei unterstützen. Mit dem prämiengutschein der bildungsprämie übernimmt der staat die Hälfte der anfallenden kosten für Fortbildungskurse und prüfungen bis zu 500 euro. Diese bezuschussung wird durch das bundesministerium für bildung und Forschung und den esf europäischer sozial fonds für Deutschlands gefördert. bei den DeHoga Hessen-inhouse-seminaren kommen unsere Fachreferenten direkt in ihren betrieb und schulen vor ort. Dadurch nutzen sie das Wissen und die praxisanwendungen dieser Fachleute individuell für ihre Lösungsanforderung. im Vorfeld stimmen wir die schwerpunkte und inhalte auf ihre Wünsche ab. inhouse-seminare können, je nach thema, als Halbtages-, tages- und Mehrtages-kurse gebucht werden. fördermöglichkeiten durch die bildungsprämie Vom prämiengutschein profitieren alle selbstständigen und angestellten, wenn sie mindestens 25 Jahre alt und mindestens 15 stunden in der Woche erwerbstätig sind und deren jährlich zu versteuerndes einkommen maximal 20.000 euro beträgt. bei gemeinsam Veranlagten liegt die grenze bei 40.000 euro. bei der berechnung des zu versteuernden einkommens werden kinderfreibeträge berücksichtigt. Voraussetzung für den erhalt eines prämiengutscheins ist der besuch einer beratungsstelle. eine Übersicht über die beratungsstellen erhalten sie unter www.bildungspraemie.info oder informieren sie sich unter der kostenlosen rufnummer 0800 2623000. I h r E V o r t E I l E seminarqualität durch kompetente referenten mit engem bezug zur praxis seminarkonzepte nach ihren Wünschen und individuellen schwerpunkten seminartermin und -dauer nach ihrer Wahl seminarpreis ein inhouse-seminar rechnet sich ab neun Mitarbeitern ihre Mitarbeiter erhalten die gleiche Wissensvermittlung zeit- und kostenersparnis für sie und ihre Mitarbeiter: kein anfahrtsweg Die preise liegen je nach thema und referent zwischen 890 euro und 1.890 euro, zzgl. reisekosten der referenten und Mehrwertsteuer. Vereinbaren sie bei ihrer beratungsstelle einen termin. Die beraterin bzw. der berater überprüft, ob sie die Fördervoraussetzungen erfüllen. sie erhalten dann ihren persönlichen prämiengutschein. bei DeHoga Hessen-seminare, ihrem Weiterbildungsanbieter, lösen sie ihren prämiengutschein für ihre Weiterbildungsmaßnahme ein und sparen so bis zu 50 prozent der kosten. Für rückfragen und buchung steht ihnen das team der DeHoga Hessen-seminare gerne zur Verfügung: DeHoga Hessen e.v. seminare Fon 0611/99201-0 seminare@dehoga-hessen.de 6 DeHoga Hessen s e M i n a r e 2016

H o u s e k e e p i n g Seminar 16001 modernes housekeeping in der hotellerie: das fitnesstraining für die hausdamen in ihrem Verantwortungsbereich als zimmerdame sollten sie die Mitarbeiter-und budgetplanung fest im griff haben. entwickeln sie nach diesem seminar professionelle und auf gästeerwartungen abgestimmte standards zeitgemäß weiter. Versorgt mit zahlreichen tricks, tipps und kniffen werden sie zukünftig ihr tägliches arbeitspensum noch einfacher und effizienter organisieren. auch schulen wir sie dazu, wie sie ihre etagenmitarbeiter nach klaren Leistungsvorgaben führen. planung und effizienz im Hsk kosten im einkauf planen und einhalten Qualitätssicherung Werterhaltung inventur: planung und Durchführung erstellung von budgets im Housekeeping I n erna Fort 16001: 10.11.2016, Wiesbaden, 10.00 16.00 uhr 129,00 euro zzgl. 19 % Mwst. = brutto 153,51 euro kzenon - Fotolia.com DeHoga Hessen s e M i n a r e 2016 7

H y g i e n e & V e r b r au c H e r s c H u t z Seminar: 16002, 16003 hygiene das Wichtigste im überblick: Jährlich durchzuführende mitarbeiterschulung für mitarbeiter der gastronomie gemäß der Verordnung (Eg) 852/2004 kapitel XII hygieneschulung Hygiene nimmt in der gastronomie einen besonders hohen stellenwert ein so sind seitens des gesetzgebers auch die anforderungen hoch. aber keine sorge: sie, als arbeitgeber, erfüllen die gesetzlichen Forderungen, wenn sie ihre Mitarbeiter/-innen beschulen lassen. teil I: hygieneschulung nach 4 lmhv in Verbindung mit anlage 1 sowie din 10514 1. eigenschaften und zusammensetzung des jeweiligen Lebensmittels 2. Hygienische anforderungen an die Herstellung und Verarbeitung des jeweiligen Lebensmittels 3. Lebensmittelrecht 4. Warenkontrolle, Haltbarkeitsprüfung und kennzeichnung 5. betriebliche eigenkontrollen und rückverfolgbarkeit 6. Havarieplan, krisenmanagement 7. Hygienische behandlung des jeweiligen Lebensmittels 8. anforderungen an kühlung und Lagerung des jeweiligen Lebensmittels 9. Vermeidung einer nachteiligen beeinflussung des jeweiligen Lebensmittels beim umgang mit Lebensmittelabfällen, ungenießbaren nebenerzeugnissen und anderen abfällen teil II: Wiederkehrende belehrung gemäß Infektionsschutzgesetz nach 43 (4) Infektionsschutzgesetz Wiederholungsbelehrung Der arbeitgeber muss die belehrung nicht persönlich durchführen, er kann sie auch delegieren. er bleibt jedoch dafür verantwortlich, dass sie ordnungsgemäß durchgeführt wird. Das infektionsschutzgesetz schreibt vor, dass alle im Lebensmittelbereich tätigen personen vor ihrer erstmaligen tätigkeit zu belehren sind. Die belehrung erfolgt in aller regel durch das gesundheitsamt oder einen von dort beauftragten arzt (betriebsarzt). sie bezieht sich nicht allein auf die Vermittlung der rechtlichen regelungen, sondern soll auch Hinter grundinformationen liefern. gefahren im betrieb, nachteilige beeinflussung reinigung und Desinfektion krankheiten, krankheitsübertragung durch Lebensmittel tätigkeitsverbote Mitteilungspflicht Die teilnehmer erhalten einen sachkundennachweis über die erlangten Fachkenntnisse in der Lebensmittelhygiene (u. a. zur Vorlage bei betriebsbegehungen). 10. reinigung und Desinfektion Dr. Fritz Merl 16002: 19.04.2016, kassel, 14.00 17.00 uhr 16003: 22.09.2016, Wiesbaden, 13.00 16.00 uhr 79,00 euro zzgl. 19 % Mwst. = brutto 94,01 euro 8 DeHoga Hessen s e M i n a r e 2016

Seminare 16004, 16005 hygiene in hotellerie und gastronomie für unternehmer mit Verantwortung grundlagenseminar unzählige richtlinien fordern tägliches Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Lebensmittelkontrolle und den gästen. sie als unternehmer mit Verantwortung, erfahren anhand praktischer und verständlicher checklisten und anleitungen, wie sie die Hygienepraxis im griff haben. sie erfüllen mit der aktiven teilnahme alle Hygieneschulungspflichten und sind in der Lage, Mitarbeiter jährlich im unternehmen zu unterweisen. Die Vo (eu) 852/2004 schreibt vor zu gewährleisten, dass betriebsangestellte, die mit Lebensmitteln umgehen, in Fragen der Lebensmittelhygiene unterwiesen und/oder geschult werden. Die betreiber von Lebensmittelunternehmen sind darüber hinaus verpflichtet, ein system der gefahren- und risikobewertung aufrechtzuerhalten, das die identifizierung, bewertung und beherrschung von gesundheitsgefahren über das spezifische Lebensmittel umfassen muss. Dies soll durch eine entsprechende Hygieneschulung sichergestellt werden. getränkeschankanlagen nach Din basis Verordnung Vo (eu) 178/2002 eu-hygienepaket Vo (eu) 852, 853, 854 infektionsschutzgesetz zusatzstoffzulassungs-verordnung-schwerpunkt Lebensmittelhygiene-Verordnung eigenkontrolle/haccp Die teilnehmer erhalten das zertifikat grundlagen-seminar Lebensmittelrecht (u. a. zur Vorlage bei betriebsbegehungen). Seminare 16006, 16007 update lmiv 2016 aktualisierung allergenauslobung und allergenmanagement seit Dezember 2014 gelten auch für die gastronomie erweiterte pflichten zur information über allergene inhaltsstoffe, einschließlich des damit verbundenen risikomanagements in der speisenund getränkeproduktion. Das seminar gibt einen aktuellen Überblick über erfahrungswerte mit der umsetzung der gesetzlichen Vorschriften ein Jahr danach. zur sprache kommen z.b. die häufigsten gefahrenquellen in produktion und service, unbemerkte Lücken in der schriftlichen kenntlichmachung und die Fallstricke der mündlichen auskunft. Dazu bringt die referentin viele praxis - beispiele aus gastronomie und Hotellerie aller größenordnungen mit, um anhand von häufig in kontrollen beanstandeten Mängeln, die grundliegende punkte der LMiV aufzufrischen und die Fallstricke der schriftlichen und mündlichen auskunft aufzuzeigen. im Dialog mit den teilnehmern werden daraus Lösungen für alle gastronomiebereiche entwickelt wie z.b. auch Frühstückbüffets, events, konferenzservice oder cateringleistungen. Das seminar richtet sich in erster Linie an Verantwortliche wie inhaber, betriebs-, küchen- und serviceleiter, sowie Hygiene-/ allergenbeauftragte. auch teilnehmern mit grundkenntnissen bietet das seminar dank des umfangreichen praktischen erfahrungsschatzes der referentin einen tieferen einstieg in das thema. Die neue LMiV, gesetzliche Vorschriften und produkthaftung: Worauf kommt es an? nahrungsunverträglichkeit, allergie, allergene: Was bedeuten sie für die küchenpraxis? sichere information, sichere gäste: Was brauchen sie für eine sichere kennzeichnung und was brauchen ihre Mitarbeiter? kenntlichmachung und allergenmanagement: Was gehört noch dazu? Dr. Fritz Merl 16004: 17.02.2016, büttelborn, 10.00 13.00 uhr 16005: 10.10.2016, bad nauheim, 10.00 13.00 uhr 99,00 euro zzgl. 19 % Mwst. = brutto 117,81 euro I n Dr. silke Lichtenstein 16006: 23.02.2016, Wiesbaden, 10.00 14.00 uhr 16007: 05.10.2016, Heppenheim, 10.00 14.00 uhr 79,00 euro zzgl. 19 % Mwst. = brutto 94,01 euro DeHoga Hessen s e M i n a r e 2016 9

M a r k e t i n g, Ö F F e n t L i c H k e i t s a r b e i t & W e b 2.0 Seminar: 16008 bewertungsportale als chance verstehen online-portale werden für kunden als entscheidungshilfe für buchungen immer wichtiger. sie vertrauen den aussagen und erfahrungen anderer gäste mehr als den aussagekräftigen Websites der anbieter, begründet oder nicht. Dieses seminar hilft ihnen, den eigenen betrieb optimal in den bekannten online- portalen zu positionieren und zu präsentieren. es zeigt ihnen anhand konkreter beispiele, wie man bewertungen für Marketingzwecke nutzen kann und wie man konstruktiv und effizient auch auf negative kommentare reagiert. knackige präsentation des eigenen betriebes animation der gäste zu begeisterten kommentaren abstand gewinnen zu negativen aussagen gezielte reaktionen auf negative bewertungen Übungen an konkreten beispielen die richtige reaktion auf schlechte bewertungen rechtliche Möglichkeiten bei rufschädigung Seminar: 16009 praxisworkshop: pfiffige Speisekartengestaltung mit Erfolgsgarantie" die Speisekarte als hauptverkaufsinstrument in der gastronomie. Vorab einzureichen: die eigene Speisenkarte Wussten sie, dass sie mit einer optimierten speisenkarte bis zu 20 prozent mehr umsatz erzielen können? speise- und getränke - karten sind ein zentraler teil des restaurantmarketings. Wir zeigen ihnen, wie sie ihre karten aus Marketingsicht optimieren können. Die vier ebenen der speisekarte Die unterschiedlichen Funktionen Das angebot / Der aufbau / Die preispsychologie Die inhalte / Die platzierung einzelner gerichte Die gestaltung / Die produktion Das cross-selling / Die online-vermarktung Q & a anhand von praxisbeispielen Diskussion I n anke von skerst 16008: 28.04.2016, büttelborn, 10.00 17.00 uhr 179,00 euro zzgl. 19 % Mwst. = brutto 213,01 euro katharina grau andreas pfeifer 16009: 15.09.2016, Wiesbaden, 09.00 13.00 uhr 99,00 euro zzgl. 19 % Mwst. = brutto 117,81 euro 10 DeHoga Hessen s e M i n a r e 2016

Seminar: 16010 online marketing erfolgreich im netz das 1x1 für mehr Internet-buchungen aktuelle trends und wichtige Stellschrauben in der elektronischen distribution bitte eigenen laptop mitbringen! ihre chancen in puncto Verkauf, kundenfindung und kundenbindung im internet sind vielfältig. Der erfolgreiche Dreiklang von gefunden werden, gemocht werden und gekauft werden macht eine professionelle onlinestrategie aus. tips für eine erfolgreiche internetpräsenz Web controlling Wovon suchmaschinen-rankings abhängen Die besten Web 2.0 Marketingkanäle für gastronomie und Hotellerie einsatz, gestaltung und pflege der Facebook-Fanpage online-aktivitäten und klassisches Marketing miteinander kombinieren Seminar: 16011 Wege in die medien: grundlagen moderner öffentlichkeitsarbeit Workshop, bitte laptop mitbringen! sie sind ein guter gastgeber und fragen sich, warum ihr Hotel, ihre pension, ihre restaurant oder ihr gasthof so wenig resonanz in den Medien finden? Medien stürzen sich nur auf ihren betrieb, wenn sie etwas kritisieren wollen? obwohl sie und ihre Mit arbeiter hervorragende arbeit leisten und ihre ideen und erfahrungen die Debatten in der gastronomie und der gesellschaft voranbringen können. Was tun? sie müssen nicht unbedingt eine agentur beauftragen. bringen sie ihre eigene Öffentlichkeitsarbeit auf den neuesten stand. Wappnen sie sich für überraschende Journalistenfragen. nie gab es so viele tolle Wege, sich gehör zu verschaffen wenn sie wissen, was Leser und Leserinnen wollen. in diesem seminar lernen sie, wie sie einen informativen text schreiben, woraus eine gute pressemitteilung besteht und wie sie sich auf kritische Fragen vorbereiten können. Das alles ist gar nicht so schwer. Durch die praktischen Übungen, die wir machen und die ich mit ihnen gemeinsam individuell auswerte, werden sie Mut fassen. Versprochen! seminarinhalte zielgruppen identifizieren: Was Leser und Leserinnen wollen in print, online, Hörfunk/tV und social Media Multi-channel-strategie: tanzen sie auf mehreren Hochzeiten. Über welche kanäle sie das publikum, ihre potenziellen kunden, direkt ansprechen Der unterschied zwischen Öffentlichkeitsarbeit und Marketing Wie sie kontakt zu Medien leuten bekommen und wie sie diese kontakte pflegen Was dabei nicht geht und vermieden werden muss Die pressemitteilung tricks und tipps fürs schreiben Vorbereitung auf krisenkommunikation katharina grau andreas pfeifer 16010: 02.02.2016, Frankfurt, 10.00 16.00 uhr 179,00 euro zzgl. 19 % Mwst. = brutto 213,01 euro I n katharina sperber 16011: 13.06.2016, Frankfurt, 09.00 17.00 uhr 179,00 euro zzgl. 19 % Mwst. = brutto 213,01 euro DeHoga Hessen s e M i n a r e 2016 11

p e r s Ö n L i c H e ko M p e t e n z Seminar: 16012 beschwerdemanagement Der umgang mit beschwerden wird häufig als negativ empfunden. erfahren sie in diesem seminar, wie sie geschickt und gekonnt kunden halten und positiv einstimmen und wie sie beschwerden gewinnbringend nutzen können. Ähnliche prinzipien und Vorgehensweisen können sie auch bei Mitarbeiterbeschwerden anwenden und zu positiven Lösungen führen. online und persönlich auf beschwerden richtig reagieren Warum beschwerdemanagement? persönliche einstellung zu beschwerden besonderheiten der kommunikation körpersprache was sie beachten sollten! richtig formulieren - der ton macht die Musik! Die 3 phasen eines beschwerdegespräches praxis-schritte zur gesprächsführung bei beschwerden souveränes reagieren bei persönlichen angriffen Vielredner unterbrechen und gespräche taktvoll beenden Seminar: 16013 gastgeber mit herz/gästeverblüffung täglich haben sie in ihrem betrieb die Wahl, ob sie verlorene mit einem großen Marketingbudgets zurück gewinnen oder doch lieber einen gast begeistern und dadurch zum stammgast ma chen wollen? Worauf es bei erfolgreicher gästebindung ankommt, erfahren sie in diesem seminar. Wie sehen/fühlen unsere gäste und was erwarten sie? Die eigene sichtweise verändern kleine gesten, große Wirkung Der erste eindruck... Höflich oder lieber persönlich? gewöhnlich oder außergewöhnlich? umsätze wirklich steigern! tipps und tricks I n Fee angela Fichtl 16012: 22.02.2016, Frankfurt, 9.00 17.00 uhr 179,00 euro zzgl. 19 % Mwst. = brutto 213,01 euro I n Fee angela Fichtl 16013: 14.06.2016, bad orb, 9.00 17.00 uhr 159,00 euro zzgl. 19 % Mwst. = brutto 189,21 euro 12 DeHoga Hessen s e M i n a r e 2016

Seminar: 16014 professionell am telefon: das telefontraining ein gast, der heute bei ihnen anruft, möchte mehr als bloße Fakten. er wünscht sich das gefühl, dass sie sein anliegen verstehen und sich dessen annehmen. Denn egal, ob sie im stress sind oder ihr schreibtisch vor arbeit überquillt: ihr gast spürt es, wenn sie ihm gerne helfen und ihn gerne beraten! Mit nützlichen kenntnissen und entsprechender Übung ist es jedem Mitarbeiter möglich, das unternehmen am telefon in dieser Weise freundlich und kompetent zu repräsentieren. oft fehlt einfach nur das richtige Handwerkszeug. sie lernen in unserem telefontraining, wie sie ihre stimme wirkungsvoll einsetzen können und wie selbst Mimik und gestik über das telefon transportiert werden. sie üben, telefonate gezielt vorzubereiten, um die gesprächsführung in der Hand zu behalten. kundenorientierte gesprächstechniken helfen ihnen, telefonate sicher und souverän zu führen, auch wenn die situation einmal schwierig wird. kundenorientierung am telefon: was bedeutet das für uns? Wirkung von stimme, sprache, Mimik und gestik kompetenz am telefon vermitteln Der erste eindruck - die richtige begrüßung gesprächsführung am telefon übernehmen reiz- und negativformulierungen vermeiden aktives zuhören Vor- und nachbereitung eines telefonates Der letzte eindruck der gesprächsabschluss umgang mit schwierigen gesprächssituationen Seminar: 16015, 16016 business-knigge: fit für den gast : soziale kompetenz für Ihre mitarbeiter, azubis und berufseinsteiger ein guter, wertschätzender und stilvoller umgang unter Mit arbeitern und mit gästen ist das geheimnis einer besonderen Hotel-atmosphäre, die kunden intuitiv als angenehm wahrnehmen. gäste messen die Leistung eines Hotels nicht nur an der ausstattung. Diese ist zweifelsfrei in der neukunden-akquise von Wichtigkeit. ist der gast jedoch im Haus, misst er Leistung vor allen an den Mitarbeitern die diese Leistung erbringen. Was nützt die schönste ausstattung, wenn das Wohlgefühl sich durch schlechten und unpersönlichen umgang einfach nicht einstellen kann. erfolg in der kundenzufriedenheit hängt somit nicht ausschließlich von den harten Fakten ab. ein gutes angebot ist nur die basis. Viel wichtiger sind die sogenannten Weichen Faktoren. sie entscheiden in zwischenmenschlichen begegnungen in hohem Maße über den wirtschaftlichen erfolg mit. es geht um den aufbau von sympathien, unabhängig ob begegnungen formal oder informell, verbal oder nonverbal geschehen. Viel zeit bleibt jedoch nicht, denn der eindruck der beim gast entsteht, wird blitzschnell gefällt und gräbt sich tief in sein Langzeitgedächtnis ein. Darum ist das Wie wir Dinge tun oft entscheidender als das Was wir tun. Die Macht des ersten eindrucks. gründe warum ein gast nicht mehr kommt. Die gastgeber-rolle mit Leichtigkeit einnehmen. Der Mitarbeiter im zusammenhang zur Firmenidentität. Wertschätzender umgang mit gästen und kollegen. smart talk, intelligente kommunikation (kleine, charmante gespräche). nonverbale kommunikation (auftreten & kleidersprache) I n Fee angela Fichtl 16014: 07.09.2016, Wiesbaden, 9.00 16.00 uhr 159,00 euro zzgl. 19 % Mwst. = brutto 189,21 euro Michael kugel, Mitglied im Deutschen knigge-rat und autorisierter berater im projekt unternehmens- Wert: Mensch 16015: 02.05.2016, Darmstadt, 10.00 16.00 uhr 16016: 16.09.2016, bad emstal, 10.00 16.00 uhr 179,00 euro zzgl. 19 % Mwst. = brutto 213,01 euro DeHoga Hessen s e M i n a r e 2016 13

p e r s Ö n L i c H e ko M p e t e n z Seminar: 16017, 16018, 16019 Service-crashkurs: grundlagenseminar mit typischen Serviceabläufen inklusive Wein-und getränkeservice für auszubildende, minijobber und Seiteneinsteiger auf kompetente servicemitarbeiter freuen sich die gäste. Dieser praxis-crashkurs bietet für ihre auszubildenden auch ungelernte kräfte oder Wiedereinsteiger ein tolles grundlagenseminar. Vermittelt werden darüber hinaus die wesentlichen Herausforderungen des gastro-alltags zum thema Wein-und getränkeservice. tische und tafeln richtig decken tragetechniken von tellern und platten grundregeln im service auflegen und Wechseln von tischdecken Menüs und gläserfolge empfang und Verabschiedung von gästen Seminar: 16020 reklamation Was tun? kompetenter umgang mit beschwerden für auszubildende, minijobber und Seiteneinsteiger ihre auszubildenden und Minijobber stellen einen wichtigen kontaktpunkt zwischen unternehmen und kunden dar. ein gast darf auch von auszubildenden und Minijobbern eine zuvorkommende und kompetente behandlung erwarten. Das muss man aber erst einmal lernen. Lassen sie ihren nachwuchs nicht ungeübt auf schwierige gäste treffen. Wer ist verantwortlich? Jede situation hat zwei seiten Die Fähigkeit, gäste einzuschätzen Die phasen einer reklamation unberechtigte reklamation (?) Der gast will provozieren praktische Übungen W E I n - u n d g E t r ä n k E S E r V I c E Das Weinetikett Öffnen des Weines Weingläser Wein-servierarten und Dekantieren Das Verhalten gegenüber dem gast praktische Übungen arno treser 16017: 14.03.2016, Wetzlar, 09.00 17.00 uhr 16018: 09.05.2016, kassel, 09.00 17.00 uhr 16019: 12.09.2016, büttelborn, 09.00 17.00 uhr 119,00 euro zzgl. 19 % Mwst. = brutto 141,61 euro arno treser 16020: 31.10.2016, Wiesbaden, 10.00 16.00 uhr 99,00 euro zzgl. 19 % Mwst. = brutto 117,81 euro 14 DeHoga Hessen s e M i n a r e 2016

r e c H n u n g s W e s e n, r e c H t & F i n a n z e n Seminar: 16021 Starker auftritt: filetieren, tranchieren, flambieren: Ein Erlebnis im restaurant ist der persönliche Service Dort wo service gelebt und genossen wird, halten die techniken des Filetierens tranchierens und Flambierens wieder einzug. Man nimmt sich zeit für ihre gäste. Wie das Front cooking schafft diese nähe zu ihren gästen und trägt perfekt ausgeführt somit zur kundenbindung bei. arbeiten am tisch eine perfekte inszenierung Vorbereitung: Mise-en-place, technik, anrichteweisen, sauber - keit Filetieren eines Fisches tranchieren eines Hasenrückens oder ente Flambieren: Was macht den crêpes zum suzette? Seminar: 16022, 16023 das muss nicht sein: ärger mit Wareneinsätzen und dem finanzamt t h E m a Verkaufspreise kalkulieren Warenkosten reduzieren bilanzen verstehen Wo lassen sich einsparpotenziale bei den Warenkosten finden? Warum und wie sollten alle Verkaufspreise kalkuliert werden? Wie lässt sich die rentabilität meines unternehmens nachhaltig steigern? Wie lässt sich eine bilanz mit einfachen Mitteln auswerten? Welche kennzahlen aus der bilanz sind für unsere branche wichtig? t h E m a mit Sachverstand gegen betriebsprüfungen Was sind steuerrelevante Daten? prüfverfahren der Finanzbehörden auswirkungen der prüfungsmethoden Was ist zu tun? typische schwachstellen im gastgewerbe Was wird beanstandet? kassen ein- und ausgaben und aufzeichnungen arno treser 16021: 19.10.2016, Lindenfels, 10.00 16.00 uhr 129,00 euro zzgl. 19 % Mwst. = brutto 153,51 euro, Waren und Material axel neher 16022: 22.03.2016, bad nauheim, 14.00 17.00 uhr 16023: 24.11.2016, Heppenheim, 13.00 16.00 uhr 99,00 euro zzgl. 19 % Mwst. = brutto 117,81 euro DeHoga Hessen s e M i n a r e 2016 15

r e c H n u n g s W e s e n, r e c H t & F i n a n z e n Seminar: 16024, 16025 Wirtschaftlichkeit: gewusst wie! praxisnahe kosten- und leistungstransparenz Finanz-buchhaltung: Der betriebliche Vorgang: Vom beleg zur bilanz Finanzabläufe verstehen, strukturieren und organisieren eine bwa bewerten und analysieren können Die erfolgreiche zusammenarbeit mit dem steuerberater kostenmanagement controlling: kalkulation und kostenrechnung budgetierung in der praxis kennzahlen im controlling Frühwarnsysteme wie sie Fehlentwicklungen rechtzeitig erkennen Seminar: 16026 Wie viel ist mein betrieb eigentlich wert? die wichtigste frage von der Existenzgründung bis zur herausforderung unternehmensnachfolge! nachfolgeplanung, Verkehrswertermittlungen und unternehmensbewertungen im mittelständischen gastgewerbe ist meine pacht zu hoch? Hilfestellung zur ermittlung eines angemessenen pachtzinses. Welche bewertungsmethode ist zur ermittlung des realistischen Marktwertes eines mittelständischen restaurants oder Hotels angemessen? Welche Daten müssen eruiert und welches Vorwissen muss vorausgesetzt werden, um eine angemessene bewertung durchzuführen? Welche (nachvollziehbare) Vorgehensweise ist ratsam, um zu einem angemessenen ergebnis zu gelangen? Wer hilft bei der Wertermittlung? axel neher andreas trinkaus 16024: 02.03.2016, kassel, 14.00 17.00 uhr 16025: 13.10.2016, Wiesbaden, 13.00 16.00 uhr 99,00 euro zzgl. 19 % Mwst. = brutto 117,81 euro axel neher 16026: 14.11.2016, Marburg, 14.00 16.00 uhr 99,00 euro zzgl. 19 % Mwst. = brutto 117,81 euro 16 DeHoga Hessen s e M i n a r e 2016

Seminar: 16027 arbeitsrecht im gastgewerbe: arbeitsverträge Über solide grundkenntnisse in puncto arbeitsrecht sollte jeder unternehmer und personalleiter verfügen. Denn in ihrem täglichen umfeld spielen arbeitsverträge eine entscheidende rolle. in einer personalintensiven branche wie ihrer sollten sie kein geld durch fehlendes Wissen verschenken und Fehler im Vorfeld vermeiden. Wir informieren sie über das rechtliche basiswissen. arbeitsverträge Was sollte in jedem arbeitsvertrag geregelt sein? zusammenspiel mit dem Manteltarifvertrag besonderheiten bei geringfügiger und kurzfristiger beschäftigung befristete arbeitsverträge praxisbedeutung befristeter arbeitsverträge Was ist beim abschluss befristeter arbeitsverträge zu beachten? typische Fehler des arbeitgebers Folgen unwirksamer befristungen Seminar: 16028 arbeitsrecht im gastgewerbe: beendigung von arbeitsverhältnissen bei der kündigung werden häufig Fehler gemacht. aber auch andere beendigungstatbestände von arbeitsverhältnissen bergen ihre tücken. in diesem seminar wird ein Überblick über die kündigung und andere beendigungsmöglichkeiten von arbeitsverhältnissen vermittelt. Mit beispielfällen aus der praxis. kündigung Form und Fristen inhalt gründe zugang allgemeiner und besonderer kündigungsschutz praxisprobleme, gerichtlicher Vergleich usw. sonstige beendigungen von arbeitsverhältnissen aufhebungsvertrag erreichen der altersgrenze befristetes arbeitsverhältnis sonstige tatbestände rain nelle greitmann 16027: 17.03.2016, Wiesbaden, 14.00 16.00 uhr seminar nur für DeHoga-Mitglieder 25,00 euro zzgl. 19 % Mwst. = brutto 29,75 euro ass. jur. oliver seidel 16028: 16.11.2016, bad nauheim, 14.00 17.00 uhr seminar nur für DeHoga-Mitglieder 25,00 euro zzgl. 19 % Mwst. = brutto 29,75 euro DeHoga Hessen s e M i n a r e 2016 17

r e c H n u n g s W e s e n, r e c H t & F i n a n z e n Seminar: 16029 arbeitsrecht im gastgewerbe: urlaubsrecht und arbeitszeugnis kennen Sie die urlaubsansprüche Ihrer mitarbeiter? urlaubsrecht: Wie viel urlaub steht meinem Mitarbeiter zu? Was passiert mit dem urlaub im krankheitsfall? Was passiert mit dem urlaub in der elternzeit? Was ist bei der beendigung des arbeitsverhältnisses zu beachten? Wann steht meinem arbeitnehmer sonderurlaub zu? Jeder arbeitnehmer hat anspruch auf ein arbeitszeugnis. aber wie sind zeugnisse zu formulieren? zeugnisse richtig schreiben Welche zeugnisarten gibt es? Was ist muss in einem zeugnis stehen? Was ist verboten? Wie wird das zeugnis aufgebaut? Wie viel zeit bleibt dem arbeitgeber für die erstellung des zeugnisses? Lohnt es sich, um das zeugnis gerichtlich zu streiten? Seminar: 16030 arbeitsrecht im gastgewerbe: arbeitszeit und mindestlohn Das arbeitsrecht ist leider nicht auf die bedürfnisse des gastgewerbes zugeschnitten. Dies merkt man vor allem bei der arbeitszeit, welche regelmäßig probleme in der praxis macht. eng mit der arbeitszeit ist der Mindestlohn verknüpft. auch hier gibt es immer wieder Fragen zu den Lohnbestandteilen und zur aufzeichnungspflicht. in diesem seminar wird aufklärt, welche arbeitszeiten rechtlich überhaupt möglich sind. Dabei wird auf besonderheiten wie z.b. Feiertagsarbeit, flexible arbeitszeiten, pausenregelung, ausgleich von Mehrarbeit etc. eingegangen. Weiter wird im seminar erklärt, worauf beim Mindestlohn und der Dokumentation der arbeitszeit zu rechnen ist. arbeitszeit zulässige Höchstarbeitszeit pausen flexible arbeitszeit Feiertagsarbeit Mehrarbeit und Überstunden besonderheiten bei bestimmten personengruppen ordnungswidrigkeiten Mindestlohn Für wen gilt der Mindestlohn? bestandteile Dokumentationspflicht arbeitszeitkonto ordnungswidrigkeiten I n rain nelle greitmann 16029: 05.07.2016, Wiesbaden, 14.00 16.00 uhr seminar nur für DeHoga-Mitglieder 25,00 euro zzgl. 19 % Mwst. = brutto 29,75 euro ass. jur. oliver seidel 16030: 27.09.2016, Wiesbaden, 12.00 15.00 uhr seminar nur für DeHoga-Mitglieder 25,00 euro zzgl. 19 % Mwst. = brutto 29,75 euro 18 DeHoga Hessen s e M i n a r e 2016

b r a n D s c H u t z u n t e r n e H M e n s F Ü H r u n g & u n t e r n e H M e n s ko n z e p t e Seminar: 16031, 16032 brandschutz in der praxis: die vielfältigen aufgaben und herausforderungen des brandschutzes im betrieb praxisseminar für betreiber von hotels und gaststätten grundlagen: Vorbeugender brandschutz, baulicher brandschutz, organisatorischer brandschutz und abwehrender brandschutz anforderungen des brandschutzes an Hotels und gaststätten brandschutz im laufenden betrieb brandschutzkonzepte brandschutzordnungen Wiederkehrende prüfungen durch behörden Drohende zwangsmaßnahmen wie vorgehen? Wirtschaftliche Lösungen im brandschutz Lösungsansätze bei brandschutzmängeln Diskussion und gedankenaustausch. Seminar: 16033 professionell führen ohne Vorgesetztenfunktion Effektive Strategien für erfolgreiche projektarbeit im team Was zeichnet ein funktionierendes team aus? Wie stelle ich ein team optimal zusammen? Welche persönlichkeitstypen sind wichtig fürs team und welche rollen nehmen sie ein? Welche entwicklungsphasen treten im teambildungsprozess auf? Wie kann ich konfliktsituationen erkennen, begleiten und auflösen? neben der inhaltlichen kompetenz und der fachlichen sicherheit kommt es auf Feingespür für teamprozesse und gruppendynamiken an. teamarbeit: umgang mit kollegen und dem team Führung und steuerung m E t h o d E n sie trainieren in der gruppe praxisnah ihre persönlichen gesprächssituationen aus ihrem beruflichen alltag. sie erarbeiten sich strategien für die erfolgreiche Führung und begleitung von projektteams. reflexion und Feedback sichern ihren Lernerfolg. z u S ä t z l I c h E S a n g E b ot Wenn sie dem trainer vorab ihre beispiele, Fragen und ziele, die sie bearbeiten möchten, formlos per Mail zusenden, kann er in der Vorbereitung konkret auf ihre Fragen und Wünsche eingehen: markus.junger@pgf.info armin Will 16031: 09.02.2016, Wiesbaden, 10.00 12.00 uhr 16032: 29.09.2016, kassel, 14.00 16.00 uhr 49,00 euro zzgl. 19 % Mwst. = brutto 58,31 euro Markus Junger 16033: 20.04.2016, Frankfurt, 9.00 17.00 uhr seminar nur für DeHoga-Mitglieder 249,00 euro zzgl. 19 % Mwst. = brutto 296,31 euro DeHoga Hessen s e M i n a r e 2016 19

u n t e r n e H M e n s F Ü H r u n g & u n t e r n e H M e n s ko n z e p t e Seminar: 16034 küchenführung mit angelernten mitarbeitern optimierung der küchenstruktur Das seminar liefert ihnen viele ansätze, um ihre küchenstruktur zu optimieren. Mit hochwertigen convenience-produkten und durch den einsatz moderner küchentechnik lernen sie neue Wege kennen, um eine zeitgemäße küche mit angelernten Mitarbeitern/Hilfskräften zu realisieren. nach erfolgreicher umsetzung der seminarinhalte in ihrem betrieb erwartet sie ein besser geschultes und motiviertes küchenteam. Die themen reichen von der Vereinfachung der zubereitungs - abläufe von speisen, über die steigerung der küchenqualität, bis hin zu möglichen Verbesserungen der küchen-arbeitsabläufe durch standards sowie der produktivitätssteigerung von küchenmitarbeitern. umstrukturierung einer klassischen à la carte küche hin zu einem vereinfachten küchensystem neues küchenpersonal richtig einarbeiten (einsetzen der bewährten Vier-stufen-Methode) arbeiten mit à la carte anweisungen (Foto vom gericht, zutaten, anrichteweise) optimierung der speisekarte, entsprechend der Qualifikation der Mitarbeiter einsetzen von wertigen convenience-produkten küchentechnik, die das kochen erleichtert Hilfskräfte motivieren tricks präsentation von speisen Weiterbildung von Hilfskräften im Haus oder externe angebote nutzen Seminar: 16035 barrierefreier tourismus: basiswissen für die hotellerie und gastronomie Werde ich meine stammgäste auch halten können, wenn sie älter werden? Muss ich teuer umbauen, um barrierefrei zu sein? und wer profitiert letztendlich alles von barrierefreiheit im tourismus? Dieses seminar vermittelt ihnen eine fundierte basis aus theoretischem Wissen und beeindruckenden erfahrungen, um sich auf die veränderte gästestruktur gerade auch im Hinblick auf den demografischen Wandel einzustellen. sie werden sich die anforderungen der zielgruppe der zukunft bewusst machen und merken, dass auch einfache Wege zum ziel führen können und dass sie z.b. mit gutem service von barrierefreiheit vermutlich gar nicht so weit entfernt sind... Das seminar enthält theoretische Wissensvermittlung ebenso wie kleine praktische Übungen und Vorträge in einem abwechslungsreichen Medien-Mix mit praxisnahen beispielen. Definition und bedeutung der zielgruppe mit Fokus auf die veränderte gästestruktur durch den demografischen Wandel gründe für die berücksichtigung von barrierefreiheit im tourismus: ethik, rechtslage und Wirtschaftlichkeit anforderungen von behinderten und älteren gästen an die touristische servicekette: reisen für alle Marktüberblick und best-practice-beispiel aus dem gastgewerbe und tourismus Hinweise für den umgang mit behinderten und älteren gästen sowie für barrierefreies Marketing Fördermöglichkeiten zertifizierte barrierefreiheit: bekannte klassifizierungen und das neue bundesweite kennzeichnungssystem reisen für alle bernd Flemming 16034: 25.02.2016, büttelborn, 14.00 17.30 uhr 99,00 euro zzgl. 19 % Mwst. = brutto 117,81 euro I n gisela Moser 16035: 22.06.2016, rüdesheim, 10.00 16.00 uhr 179,00 euro zzgl. 19 % Mwst. = brutto 213,01 euro 20 DeHoga Hessen s e M i n a r e 2016

Seminar: 16036 chinesische kultur für hotellerie und gastronomie in diesem tages-seminar werden die unterschiedlichen Verhaltensmuster aus chinesischer und aus deutscher sicht erklärt und die grundlegenden unterschiede in der prägung der chinesischen und der deutschen kultur aufgezeigt. in diesem seminar lernen sie, wie man kulturelle Fallstricke im umgang mit chinesischen gästen umschifft. Wir bieten ihnen aktuelles Wissen und know-how rund um die chinesische kultur, kommunikation und etikette, speziell abgestimmt auf die Hotellerie und gastronomie. Dadurch sind sie besser auf chinesische gäste vorbereitet, kennen deren ansprüche, erwartungen, besonderheiten und können professionellen service bieten ohne Missverständnisse. zielgruppe: Leiter china-aktivitäten sowie Mitarbeiter, die sich regelmäßig mit chinesen befassen. Merkmale der chinesischen kultur chinesische spielregeln: beziehungen, gesicht, respekt, Hierachien tisch- und trinksitten, rechnungen Direkte und indirekte kommunikation professioneller umgang mit konfliktsituationen Wichtige regeln für Mitarbeiter im restaurant und an der rezeption Was motiviert chinesen ihr unternehmen zu besuchen? interkulturelle kommunikation: ein schlüsselfaktor im umgang mit chinesen Seminar: 16037 Es reicht mit gelassenheit und begeisterung können Sie den Erfolg nicht verhindern Wir gastro-unternehmer investieren in unser geschäft viel zeit, kraft und geld. zu viel! aber es geht auch anders. investieren sie einen halben tag und erfinden sie sich mit Jürgen H. krenzer neu. Die zauberwörter dazu: gelassenheit, begeisterung und präsenz. erfolg geht nämlich auch einfach... im seminar erfahren sie die 10 geheimnisse die gelassen zum erfolg führen: ihr kopf ist rund damit ihr Denken die richtung ändern kann seien sie allzeit bereit für Veränderungen kommunizieren sie denn was nicht kommuniziert wird ist nicht existent Lassen sie sich auslachen erst dann sind sie auf dem richtigen Weg gehen sie konsequent andere Wege als der Wettbewerb bauen sie konsequent eine eigene Mark auf stärken stärken schwächt schwächen: Finden sie ihre speerspitze(n) Masterplan erstellen macht spaß bleiben sie gelassen Finden sie andere Lösungen als alle anderen und zu guter Letzt: Falls sie mit einem problem kommen, werden sie dieses seminar mit einer Lösung verlassen. garantiert! Joachim nagel 16036: 23.06.2016, Wiesbaden, 10.00 16.00 uhr 159,00 euro zzgl. 19% Mwst = brutto 189,21 euro Jürgen H. krenzer 16037: 21.04.2016, Wiesbaden, 10.00 14.00 uhr 179,00 euro zzgl. 19 % Mwst. = brutto 213,01 euro DeHoga Hessen s e M i n a r e 2016 21

ko c H s c H u L u n g e n, e r n Ä H r u n g & W e i n k u n D e Seminare: 16038, 16039 der Wein-basis-kurs mit Workshop zu Wein-Sensorik kompetenz plus gelebte Weinkultur...... sind ein idealer Weg, sich vom Wettbewerb abzuheben. schlummernde potenziale können ganz einfach geweckt werden. Wir arbeiten im seminar mit einer praxisorientierten Verkaufsund beratungssystematik, die speziell für Mitarbeiter im restaurant entwickelt wurden Wo der Wein wächst; das besondere klima in deutschen Weinbaugebieten Weinklassifizierung in Deutschland inkl. neuer eu-regelung Weinbereitung (allgemein), Weißwein-, rotwein-, rosé- und orangebereitung entstehung der rest-süße und die geschmacksrichtungen rebsortenkunde Die gängigsten traubensorten Wo der Wein wächst in Frankreich, italien, spanien. Die wichtigsten anbauzonen, inkl. klassifizierungen schaumweinbereitung am beispiel der traditionellen Flaschengärung W o r k S h o p / t r a I n I n g training der geruchsempfindung (z. b. verdeckt oder mit der aromabar ) Die aromenlehre/aroma-parcours; das aromarad Welcher Wein Wozu die prinzipien harmonischer kombinationen Verschiedene tests zu schmecken und aromatik Vergleichstests mit verschiedenen Weißweinen und rotweinen Das etikett; interpretationen, die sprache der Winzer Michael kugel, Mitglied im Deutschen knigge-rat und autorisierter berater im projekt unternehmens- Wert: Mensch 16038: 07.03.2016, Wiesbaden, 10.00 16.00 uhr 16039: 07.11.2016, Marburg, 10.00 16.00 uhr seminar nur für DeHoga-Mitglieder 159,00 euro zzgl. 19 % Mwst. = brutto 189,21 euro inkl. seminar - verpflegung, Weinverkostung, teilnehmerunterlagen, zertifikat 22 roman sluka - Fotolia.com DeHoga Hessen s e M i n a r e 2016

a g b d E h o g a h E S S E n - S E m I n a r E 2 0 1 6 a l l g E m E I n E g E S c h ä f t S b E d I n g u n g E n 1. Vertragsabschluss sofern in den jeweiligen besonderen bedingungen des seminars nicht anders geregelt, kommt der Vertrag durch schriftliche anmeldebestätigung von DeHoga Hessen-seminare zustande. 2. leistungen Der umfang der Leistungen ergibt sich aus der jeweiligen beschreibung des seminars/projektes. im Vorfeld getroffene mündliche nebenabreden, die den umfang der vertraglichen Leistung verändern, bedürfen einer ausdrücklichen schriftlichen bestätigung durch DeHoga Hessen-seminare. inhaltliche bzw. organisatorische Änderungen oder abweichungen vom seminarangebot, die vor oder während der Durchführung des seminars notwendig werden, dürfen insoweit vorgenommen werden, als diese nicht erheblich sind, den gesamtzuschnitt des Vertrages nicht beeinträchtigen oder vom kunden ausdrücklich bewilligt werden. 3. teilnehmerskripte Die seminarunterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Den teilnehmern ist nicht gestattet, die seminarmaterialien ohne schriftliche zustimmung von DeHoga Hessen-seminare ganz oder auszugsweise zu reproduzieren, in datenverarbeitende Medien aufzunehmen oder in irgendeiner anderen Form zu verbreiten. 4. zahlungsbedingungen Die teilnahmegebühren verstehen sich als nettopreise und sind zuzüglich der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer (derzeit 19 %) mit erhalt der rechnung im Voraus ohne abzug zur zahlung fällig. in den seminarpreisen sind Übernachtungskosten nicht enthalten. 5. rücktritt und änderung des Seminartermins durch dehoga hessen-seminare eine Veranstaltung kann abgesagt oder verschoben werden, wenn ein wichtiger grund vorliegt. ein wichtiger grund liegt beispielsweise vor bei einer unterschreitung der für dieses seminar geltenden Mindestteilnehmeranzahl, bei ausfall oder erkrankung eines referenten, Hotelschließungen oder höherer gewalt. Die Mindestteilnehmeranzahl der jeweiligen seminare finden sie unter www.dehoga-hessen.de. eine absage wegen der nichterreichung der teilnehmerzahl muss spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erfolgen. sonstige absagen muss DeHoga Hessen-seminare unverzüglich mitteilen. bereits entrichtete teilnehmergebühren werden unverzüglich zurückerstattet. Weitergehende ansprüche oder schadensersatzansprüche gegen DeHoga Hessen-seminare sind ausgeschlossen, außer in Fällen vorsätzlicher oder grob fahrlässigen Verhaltens der gesetzlichen Vertreter, der angestellten oder sonstiger erfüllungsgehilfen von DeHoga Hessenseminare. 6. rücktritt durch den kunden eine kostenlose stornierung ist nur schriftlich bis zehn kalendertage vor dem seminartermin (poststempel) möglich. Danach wird die gesamte kursgebühr erhoben. Dies gilt auch bei Fernbleiben oder abbruch der teilnahme. Die nennung eines ersatzteilnehmers ist möglich und lässt die eigene zahlungspflicht entfallen, sobald dieser sich kostenpflichtig angemeldet hat. 7. teilnahmebescheinigung nach beendigung des seminars erhält der teilnehmer eine teilnahmebestätigung oder ein zertifikat. 8. datenschutz DeHoga Hessen-seminare erhebt, verarbeitet und nutzt gegebenenfalls unter einsatz von Dienstleistern die personenbezogenen Daten der angemeldeten teilnehmer zur Durchführung der seminare, sowie zur information über künftige seminare und seminarthemen. eine Weitergabe der Daten erfolgt nur in folgenden Fällen: sofern dies für die abrechnung geförderter seminare notwendig ist an die zur abrechnung vorgesehene stelle. Für die erstellung von Historien und berichten, die gegebenenfalls an den jeweils gemeldeten betrieb (inhaber) weitergegeben werden. Mitteilung personenbezogener Daten von teilnehmern, die einem betrieb zugeordnet sind, können auf anfrage des betriebsinhabers offengelegt werden. DeHoga Hessen s e M i n a r e 2016 23

abeld^=eéëëéå=éksk auguste-viktoria-straße 6, 65185 Wiesbaden Fon 0611/99201-0, Fax 0611/99201-22 info@dehoga-hessen.de, www.dehoga-hessen.de mêéãáìãé~êíåéê=çéë=abeld^=eéëëéå