Ladeinfrastruktur in Österreich aktueller Stand Richtlinie 2014/94 und Umsetzung in Österreich

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität. Wien Österreich AustriaTech

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

Energiewende in Niederösterreich

Modellregion Großraum Graz

Entschließung des Bundesrates zur Förderung der Verbreitung von Elektrofahrzeugen

Elektromobilität - Chancen für Kommunen

"Clean Power for Transport"-Initiative Die nachhaltige EU-Strategie für alternative Kraftstoffe einschließlich der erforderlichen Infrastruktur

Schaufenster Elektromobilität

Qualifizierung Ladeinfrastruktur E-PKW

Erfahrungen beim Aufbau einer E-Flotte

Saubere Energie für den Verkehr

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

Entwicklung einer Tankstelleninfrastruktur für Erdgas und Biomethan. Dr. Timm Kehler Vorstand erdgas mobil e. V.

PRESSEINFORMATION. Starke Partner für E-Mobilität. BUNDESVERBAND ELEKTROMOBILITÄT ÖSTERREICH (BEÖ) gegründet

E-MOBILITÄT MORGEN KLIMAAKTIV MOBIL UNTERSTÜTZT DIESE BEREITS HEUTE DR PETER WIEDERKEHR ABTEILUNG I/5, MOBILITÄT, VERKEHR, LÄRM BMLFUW

Evaluierung der Bayerischen Förderung für Elektromobilität

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Energie [R]evolution Österreich 2050

GSV-Forum City Mobility das Rad ist schon erfunden

Mehr Power für Elektromobilität

H F K R E C H T S A N W Ä L T E L L P W W W. H F K. D E. Ausgewählte Rechtsfragen zur Elektro-Ladeinfrastruktur

E-Mobilität mit Erneuerbaren Energien im Gesamtverkehrssystem Mag. Robin Krutak

Mythbuster Elektromobilität konventionell und elektrisch betriebene Fahrzeuge im Vergleich

Road Map Elektromobilität Steiermark 2025

Stadtwerk der Zukunft: Kommunale Unternehmen machen nachhaltig e-mobil

Smart City/Smart Region

Elektromobilität in Schleswig-Holstein Rahmenbedingungen und Perspektiven. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

München, ELEKTROMOBILITÄTS- GESETZ & WEITERE ANREIZE. RA Christian A. Mayer, München

Förderungen für Erdgasfahrzeuge

Information und Kommunikation

Anreize für effiziente und umweltfreundliche

Wasserstoff als Schlüssel zum emissionsfreien Schienenverkehr

Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz. Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim,

Die richtigen Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Markthochlauf ein Überblick

Erfahrungen von Stadtwerken und Kommunen mit Erdgas- und Elektrofahrzeugen

SPRITSPAR-TRAININGS ALS BEITRAG ZU ENERGIEEFFIZIENZ. Mag. Robin Krutak Seminar für Fahrschulunternehmer, Schladming,

Elektromobilität. Ein wichtiges Element der Energiestrategie 2050 des Bundesrats. Christoph Schreyer, Leiter Sektion Mobilität BFE

Elektromobilität im Taxi- & Gewerbeverkehr: Münchner Pilotprojekt ermittelt Potenziale

ÜBERSICHT ZU ELEKTRO- UND HYBRID- PKW FÖRDERUNGEN IN ÖSTEREICH STAND MAI 2015

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Die Modellregion für Elektromobilität Bremen/Oldenburg. Thorsten Müller Fraunhofer Institut IFAM, Bremen

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Schwerpunkt: Mobilitätsmanagement / Elektromobilität

Ambient Mobility: Neue Mobilitätsformen für die Stadt der Zukunft

Paris & Folgen für Österreich

Die Alpiq E-Mobility AG

MOBILITÄT NEU DENKEN

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Flinkster als Teil des ÖPNV

Erkenntnisse aus dem Wissenschaftlichen Symposium Energieunion ohne Kernenergie Utopie oder Perspektive?

LET S GET TO THE POINT.

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Eine Vision des TÜV AUSTRIA!

Energieeffizienz für Gebäude - Anforderungen der EU

Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

Elektromobilität - interessant für Unternehmen? ein kurzer Überblick und mehr.

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013

E-Mobilität Ein Europäisches Leitprojekt? Bernd Lange Mitglied des Europäischen Parlaments

Deutschland 2030 Zukunftsperspektiven der Wertschöpfung Zentrale Ergebnisse der Studie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

A N S P R E C H P A R T N E R

Lokal, regional, national, global Die Perspektiven der Energiestrategie Dr. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Die Bedeutung von ganzheitlichen Mobilitätsstrategien anhand von Beispielen

Mediengespräch

Schaufenster Elektromobilität Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

Ladestationen für Elektroautos werden in Österreich jetzt noch kundenfreundlicher

Ist der Technologiestandort Baden- Württemberg bereit für die Elektromobilität?

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob,

Elektrofahrzeuge im Stromnetz der Zukunft

Prof. Dr. Birgit Scheppat

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Ergebnisse einer ersten Sondierungsreise Oman und VAE

E-MOBILITÄT NUTZEN UND CHANCEN FÜR GEMEINDEN UND BETRIEBE. Eva Stadtschreiber, Grazer Energieagentur

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

Elektromobilität Einbindung in das

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

ELLA AG. Steig bei uns ein!

Analyse der Effekte niedriger Ölpreise auf aktuelle Verkehrsszenarien

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

E-Mobilität und Partnerschaftsmodelle für öffentliche Flotten

Gemeinsames EFRE-Länderprogramm Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Programmteil Salzburg

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Die Steuerung der regionalen Energiewende

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie Vorteile

Biomethan&als&Kraftstoff& && Marktentwicklung&im&Team.&

Kanton Zürich Baudirektion. Energieplanungsbericht 2013

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

5. FACHGESPRÄCH IM RAHMEN DES FACHDIALOGS ZUR MOBILITÄTS- UND KRAFTSTOFFSTRATEGIE

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

E-Mobility Pressefrühstück. Wien, 03. Juli 2014

Masterplan Klimaschutz

Urbane Mobilität der Zukunft

Die Elektromobilität in der Schweiz die etwas andere Lösung

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Elektrofahrzeuge in kommunalen Flotten Ergebnisse aus der Begleitforschung der Modellregionen Elektromobilität

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

ELEKTROMOBILITÄT IN ÖSTERREICH - ZIELE, STRATEGIEN UND ERFAHRUNGEN DR PETER WIEDERKEHR ABTEILUNG I/5, MOBILITÄT, VERKEHR, LÄRM BMLFUW

Transkript:

Ladeinfrastruktur in Österreich aktueller Stand Richtlinie 2014/94 und Umsetzung in Österreich MobiliTec Forum 2016, Hans-Jürgen Salmhofer AustriaTech Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen Wien Österreich AustriaTech

Werwirsind Agentur des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie Schwerpunkt Innovation & Implementierung IVS und E-Mobilität: digital sauber service-orientiert sicher Die nächsten 20 Minuten Energiewende in der Mobilität: Paradigmenwechsel und regulatorische Treiber Richtlinie 2014/94: Ziele und Umsetzung in Österreich Prozess für Wandel: Beispiele für Anpassungen regulatorischer Rahmenbedingungen Wien Österreich AustriaTech

Energiewende in der Mobilität 3

Service-Orientierung Elektromobilität Vernetzung Automatisierung Sharing Mobilität der Zukunft Mehr als nur EIN Paradigmen-Wechsel Von Infrastruktur zu Services, neue Player & Geschäftsmodelle Nachhaltigkeit & Wertschöpfung verbinden ABER: Operativ laufen Veränderungsprozesse auch nebeneinander Mittelfristig wird es den klassischen IV weiter geben! 4

Regulatorische Treiber Elektromobilität (1) Paris 2015: weltweite Einigung auf weitgehende Dekarbonisierung und Begrenzung der globalen Erwärmung auf deutlich unter 2 C RL 2008/50 über Luftqualität und saubere Luft in Europa RL 2009/33 über die Förderung sauberer und energieeffizienter Straßenfahrzeuge (dzt. in Überarbeitung) RL 2009/28/EG zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (10% erneuerbare Energieträger bei Verkehrskraftstoffen bis 2020) VO 443/2009 und 333/2014 zur Festsetzung von Emissionsnormen für PKW (95g-Ziel) VO 510/2011 zur Festsetzung von Emissionsnormen für leichte Nutzfahrzeuge (147g-Ziel) RL 2012/27 zur Energieeffizienz (E-Mobilitätsmaßnahmen zur Zielerreichung i.r. EEffG) RL 2014/94 über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe RL 2015/1513 ILUC Richtlinie: Einschränkung der Verwendung von Biokraftstoffen zur Erreichung von Klimaschutzzielen im Verkehr 5

Regulatorische Treiber Elektromobilität (2) Strategische Vorgaben EU-Ebene: Weißbuch Verkehr 2011: Halbierung konventioneller PKW bis 2030, Abschaffung 2050 CO 2 -freie City-Logistik 2030 Energieunion 2015: Dekarbonisierunginklusive Verkehr Kommunikation zu Dekarbonisierung 2016 Strategische Vorgaben Österreich: Gesamtverkehrsplan, Umsetzungsplan Elektromobilität In Entwicklung (BMWFW, BMLFUW): Neue Klima-und Energiestrategie 2030 In Entwicklung (BMVIT, BMWFW, BMLFUW, Länder, Kommunen): Nationaler Strategierahmen Saubere Energie für den Verkehr Strategische Vorgaben der Länder und Kommunen: Beispiel Niederösterreich: 5% Elektromobilitätsabteil am Gesamtfahrzeugbestand 2020 (Elektromobilitätsstrategie) Beispiel Wien: bis 2030 soll größtmöglicher Anteil MIV entweder verlagert oder mit neuen Antriebstechnologien erfolgen (Smart City Strategie) 2016: neue E-Mobilitätsstrategien in der Steiermark und Tirol 6

Amsterdam: Zero-Emission Urban Mobility bis 2025 Trend zu ambitionierteren Zielen erfordert raschere Anpassung 7

Neuzulassungen Elektrofahrzeuge Österreich Nach Inkrafttreten der Steuerreform 2016: BEV-Zulassungsboom Weltweit: Zulassung des 1.000.000sten E-Fahrzeugs (BEV + PHEV) im September 2015 Erfolgreichste Märkte (NL, NO) verfügen allesamt über zwischen verschiedenen Verwaltungsebenen abgestimmtes Anreizsystem 8

9

Ladeinfrastruktur Österreich Stand Januar 2016 Daten: E-Tankstellenfinder & Lemnet 2663 E-Ladestellen (inkl. Schukos) 87 Schnellladestandorte Landesweiter Ausbau durch Verbund/SMATRICS, Landesenergieversorger und ELLA AG 10

EV-Ökosystem: Servicepotential Flottenmanagement Vehicle-to-Grid Lösungen Mobilitätsservices (E-Carsharing, E-Taxi) Politische Anreize: - Steuern - Beschaffung - Förderungen - Kommunale Anreize Finanzierung Smart-Home Lösungen Öffentliche Ladeinfrastruktur Private Ladeinfrastruktur 11

RL 2014/94 12

Richtlinie 2014/94/EU über den Aufbau der Ladeinfrastruktur für alternative Kraftstoffe 2013: Maßnahmenbündel Saubere Energie für den Verkehr Ziele 2014/94: Erdölabhängigkeit des Verkehrs reduzieren, Treibhausgasemissionen senken, Luftqualität in städtischen Gebieten steigern (Strafverfahren!) schaffen, Wettbewerbsfähigkeit sichern Umsetzung in Österreich (bmvit, BMWFW, BMLFUW, Länder, Kommunen): Schaffen eines Nationalen Strategierahmens für die Marktentwicklung bei alternativen Kraftstoffen im Verkehrsbereich und für den Aufbau der entsprechenden Infrastrukturen inklusive Maßnahmen & Anreize (E- Mobilität, Wasserstoff, Erdgas) bis 18.11.2016 Technische Standards und Nutzerinformationen Vorgaben E-Ladepunkte: ad-hoc Zugang, technische Standards, einfache Abrechnung 13

Richtlinie 2014/94/EU über den Aufbau der Ladeinfrastruktur für alternative Kraftstoffe Angaben zu zusätzlichen Maßnahmen (Anhang 1) Rechtliche Maßnahmen Rechts-und Verwaltungsvorschriften, Baugenehmigungen Politische Maßnahmen Kaufanreize, steuerliche Anreize, Parkplatzpolitik Infrastruktur & Produktion Förderung Aufbau Infrastruktur bzw. Produktionsanlagen FTE Forschungsförderung alternative Kraftstoffe. Einzel- und Gesamtziele Schätzung Marktentwicklung, Ziele nach Verkehrsträgern Aufbau von Infrastruktur Veränderung bei Angebot und Nachfrage Maßnahmen als Grundlage für Nationalen Strategierahmen Saubere Energie im Verkehr 14

Umsetzung in Österreich Steuerungsgruppe Bund Strategische Gesamtsteuerung, Elektromobilität, H2 Normen und techn. Standards, Energiemarkt Nutzerinformation Steuerung Umsetzungsprozess (Fokus Elektromobilität, rechtliche Rahmenbedingungen) Steuerung H2, LNG, F&E alternative Kraftstoffe Steuerung Gas (Fokus CNG, rechtliche Rahmenbedingungen, Energiemarkt) Daten zu alternativen Kraftstoffen und Markthochlaufszenarien 15

Umsetzungsprozess 2014/94 ermittelt regulatorischen Anpassungsbedarf bei Bund, Ländern und Kommunen 16

Umsetzungsprozess 2014/94: Ablauf Erstes Jahr Nationale Umsetzung 2015 Zweites Jahr Nationale Umsetzung 2016 Österreichweite Online-Konsultation Saubere Energie im Verkehr Workshops Graz, Salzburg, Innsbruck WS Elektrizität, CNG, LNG, H2 05/2015 09/2015 Erstellen Nationaler Strategierahmen: WS Bundesländer 06/2015 10/2015 Nationaler Strategierahmen 18.11.2016 17

Grundlegende Prinzipien Entkarbonisierung& gesamtverkehrlicher Ansatz Markthochlauf und Infrastrukturaufbau gehen Hand in Hand Einbeziehung lokaler & regionaler Strategien, Maßnahmen und Planungen Investitionssicherheit für Errichter & Betreiber bmvit, Ernst Lung 18

Prozess nutzen Rahmenbedingungen anpassen 19

Ladeinfrastruktur & Genehmigungsprozesse Ziel: Einheitliche, einfache und transparente Genehmigungsprozesse für Ladestationen Umsetzung: Bestandsaufnahme & Diskussion im Rahmen der Workshops in den Bundesländern; Erarbeiten einer Checkliste für Sachbearbeiter und Antragsteller gemeinsam mit den Ämtern der Landesregierungen; Optionen zur Verfahrensvereinfachung, insbesondere im gewerblichen Bereich http://www.bmvit.gv.at/verkehr/elektromobilitaet/downloads/etankstelle_genehmigung_leitfaden.pdf 20

Ladeinfrastruktur & Gebäude Ausgangspunkt: Nachträgliche bauliche Maßnahmen (notwendig dort, wo keine Leerverrohrung vorhanden) berühren bspw. WEG, MRG, WGG und bedürfen der Zustimmung der Miteigentümer in Mehrparteienhäusern; Physische Verbindungen zwischen Ladestationen im Keller und Zählpunkt in der Wohnung zur Zuordnung des Verbrauchs aufwandstechnisch schwer darstellbar; Zur Diskussion: Leerverrohrungsvorgaben in den Bauordnungen für Neubauten (in unterschiedlicher Form teilweise umgesetzt (5 von 9 BL), in allen Bundesländern im Gespräch); Einstimmigkeitsprinzip bei kleineren baulichen Maßnahmen (Stromversorgung zur Ladestation) zu hinterfragen (WEG, MRG); Verbrauchszuordnung bei virtueller Verbindung zwischen Ladestation in gemeinschaftlichen Räumlichkeiten und dem Zählpunkt der Wohnung; 21

Fahrzeugklassifizierung und -kennzeichnung (1) Ziel: Einheitliche Kennzeichnung von besonders sauberen und schadstoffarmen Kraftfahrzeugen (hohe Nullemissionskapazität); Umsetzung: Kennzeichnung durch ein färbiges 57a Pickerlund entsprechende Anpassung der PBStV Prüf- und BegutachtungsstellenVO; Fahrzeugklassen: Klasse L, M1, N1; Kriterium: Rein elektrische Fahrzeuge (BEVs), Plug-In Hybride (PHEVs) ab 50 km elektrische Reichweite, Wasserstoffbrennstoffzellenfahrzeuge (FCEV); 22

Fahrzeugklassifizierung und -kennzeichnung (2) Evaluierung: Nach 2-3 Jahren vorgesehen, um das Kriterium der elektrischen Reichweite im Hinblick auf die technologische Entwicklung zu beurteilen; Nächste Schritte: Start des Gesetzgebungsprozesses Abschluss nicht vor Sommer 2016; Inkrafttreten nicht vor Herbst 2016; Abstimmung mit Städten und Gemeinden 23

zur Diskussion Handlungsempfehlungen der Begleit- und Wirkungsforschung aus dem Schaufensterprogramm Elektromobilität für die Ergebniskonferenz 2016 24

Hans-Jürgen Salmhofer Innovation & E-Mobilität, hans-juergen.salmhofer@austriatech.at AustriaTech Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH Raimundgasse 1/6 I 1020 Wien I Österreich I www.austriatech.at Wien Österreich AustriaTech