BILDUNGSWERK NRW SEMINARE FÜR BETRIEBSRATS MITGLIEDER UND JAV-VERTRETER P R O G R A M M. Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.v.



Ähnliche Dokumente
Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Bildungsprogramm für das Jahr 2012 Die Einladungen zu den jeweiligen Seminaren erfolgen zeitnah.

Inhouse-Schulungen ARBEITSRECHT. für die Druckindustrie

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare

Rundschreiben Nr. 35/2015

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

SEMINARE. für Betriebsräte. Individuell Kompakt Professionell

Der Betriebsrat der Musterfirma hat gemäß 36 BetrVG in der Sitzung vom xx.xx.xxxx folgende. Geschäftsordnung. 1 Geltung

Powerschulungen Programm Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen ( )

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Seminarausschreibung. Standort- und Beschäftigungssicherung durch Investition und Innovation

Geschäftsführung des Betriebsrates Seminar für Betriebsräte gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG

Betriebsräte Grundqualifizierung

Jahresprogramm BILDUNGSWERK DER NORDRHEIN-WESTFÄLISCHEN WIRTSCHAFT E.V.

Umgang mit dem Betriebsrat

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Jahresplaner... 16

Jahresprogramm BILDUNGSWERK DER NORDRHEIN-WESTFÄLISCHEN WIRTSCHAFT E.V.

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

Intensivschulungen Programm

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Seminare für Betriebsratsmitglieder und Ersatzvertreter. in Unternehmen der Kommunikation und Logistik. sowie in Callcentern.

Arbeitsrecht für Führungskräfte

Kommunikation und Gesprächsführung

Münster-Bielefeld. Hamm. Gelsenkirchen. JAV-Seminare. im Landesbezirk Westfalen

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Betriebsrat mehr Rechte für alle Beschäftigten

Schulungsanspruch und Kostenübernahme nach 37 Abs. 6 und 7 BetrVG. Erforderlichkeit von Schulungsmaßnahmen

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen

Arbeitsrecht. Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen.

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Mitarbeitergespräche führen

Ideenmanagement / BVW

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Autorenverzeichnis... 6 Verzeichnis der Bearbeiter Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis...

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN

VII. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) I

1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?... 19

Vortragsreihe Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA

Die Geschäftsführung des Betriebsrates

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Aktuelle Rechtsprechung. Arbeitsrecht am Abend, 16.Juni 2010 Thomas Müller Fachanwalt für Arbeitsrecht

Psychische Belastungen in der Arbeitswelt angehen Was tun, wenn Arbeit krank macht?

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Schwerbehindertenvertretung

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Aufgaben des Wahlvorstands für die Betriebsratswahl Schulungstermine 2013/2014

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)

BR kompakt: Grundlagenbildung mit System

Die Betriebsräte werden im Zeitraum 01. März bis zum 31.Mai neu gewählt.

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Reflexionsworkshop Rolle der Multiplikator/-innen für die Akzeptanz von Weiterbildung. 12. Mai 2011 Regiestelle Weiterbildung

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Über den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Handlungsmöglichkeiten und Besonderheiten. Workshop I

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und seine Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis

99 Kündigung Personelle Angelegenheiten. 100 Aufhebung, Autorenverlag K. M. Scheriau Berlin. Mitwirkung und Mitbestimmung des Betriebsrats

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Alternde Belegschaften Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Interessenvertretungen

REFA-Grundausbildung Arbeitsorganisation

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

Bestellung von Literatur für die Betriebs-/ Personalratsarbeit

ibbs Mitbestimmung bei Qualifizierung Meine Rechte als Betriebsrat bei Aus- und Weiterbildung Spezialseminare Nutzen Sie Ihren Vorteil!

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Buchführung und Bilanzierung

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie

Kompetent führen von Anfang an

Qualitätsmanagement-Systeme

So beenden Arbeitgeber jedes Arbeitsverhältnis

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

betriebsräte akademie bayern EINLADUNG Integration und Anerkennung für die Arbeitskräfte von Morgen 16. und 17. November 2015 in Beilngries

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Training Within Industry

REFA-Datenschutzbeauftragter

Seminarprogramm. 1.Quartal 2014

REFA-Datenschutzbeauftragter

Fragebogen für Arbeitnehmer

IT-Trends und -Hypes. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Netzwerknewsletter Februar 2013

COERPER RECHTSANWÄLTE seit 1972

In der Klausurtagung werden die erforderlichen Inhalte zur Bewältigung der grundlegenden Aufgaben gem. 37 Abs. 6 BetrVG vermittelt.

Burnout erkennen und begrenzen. Holzminden,

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Transkript:

BILDUNGSWERK NRW SEMINARE FÜR BETRIEBSRATS MITGLIEDER UND JAV-VERTRETER P R O G R A M M 2014 Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.v.

S e h r g e e h r t e D a m e n u n d H e r r e n Seit über 40 Jahren führt das BILDUNGSWERK NRW Seminare nach 37 Abs. 6 und 7 des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) für Betriebsratsmitglieder sowie für Jugend- und Auszubildendenvertreter durch, die auch für Mitglieder der freiwilligen Mitarbeitervertretungen geeignet sind. Das neu strukturierte, nun noch übersichtlicher gestaltete Angebot trägt durch aktuelle, sachorientierte und praxisbezogene Schulungen der Betriebsräte zu einer konstruktiven und vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat zum Wohl der Arbeitnehmer und des Betriebs ( 2 BetrVG) bei. Dass dies gelingt, bestätigen uns die Teilnehmer in den Seminarbeurteilungen. Hohe Qualität zu angemessenen Preisen, in denen die Übernachtungskosten bei den mehrtägigen Seminarveranstaltungen bereits enthalten sind dies ist das Markenzeichen des BILDUNGSWERK NRW! Einwöchige Grundlagenseminare und zwei- bis dreitägige Seminare vermitteln den Teilnehmern für die praktische Betriebsratstätigkeit sowohl die nötigen Schlüsselkompetenzen wie auch aktuelles und umfangreiches Fachwissen aus ausgewählten Bereichen des Arbeits- und Betriebsverfassungsrechts und dem Tarifrecht der Metall- und Elektroindustrie NRW. Einsteiger und Fortgeschrittene können so ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen. Für alle nach 37 Abs. 7 BetrVG ausgeschriebenen Seminare liegt die Anerkennung des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW vor bzw. ist beantragt worden. Es ist für uns selbstverständlich, Sie zu beraten und Ihre Anregungen aufzunehmen. Alle Seminare können auch, angepasst an die jeweiligen Bedürfnisse, als Inhouseseminare gebucht werden. Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen in unseren Publikationen gilt die gewählte Form für beide Geschlechter. Ihr BILDUNGSWERK NRW Team 3

I n h a l t G r u n d l a g e n f ü r d i e B e t r i e b s r a t s a r b e i t 7 Betriebsratswahl 2014 7 Grundlagen I: Amtsführung 8 Grundlagen II: Das Betriebsverfassungsgesetz 9 Grundlagen III: Arbeitsrecht 10 B e t r i e b s r a t s a r b e i t i n d e r P r a x i s 11 Schriftführung und Korrespondenz 11 Mit Gesetzen und Kommentaren arbeiten 12 Ausschüsse des Betriebsrats N E U 13 Workshop: Kooperation und Kommunikation 14 Praxistraining für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter 15 Kommunikation mit der Geschäftsleitung 16 R e c h t u n d A r b e i t s r e c h t 17 Beendigung von Arbeitsverhältnissen N E U 17 Datenschutz und Mitbestimmung N E U 18 Ta r i f v e r t r a g s r e c h t M E TA L L N R W 19 Entgeltrahmenabkommen METALL NRW: Entgeltfindung und Entgeltdifferenzierung 19 A r b e i t i m W i r t s c h a f t s a u s s c h u s s 20 Wirtschaftsausschuss I: Entscheidungen als Unternehmer treffen N E U 20 Wirtschaftsausschuss II: Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen N E U 25 4

I n h a l t G e s u n d h e i t u n d A r b e i t s s c h u t z 26 Demografischer Wandel: Arbeitsfähigkeit fördern und erhalten 26 Umgang mit psychischen Erkrankungen: Prävention Intervention Rechtliche Aspekte 27 Sucht am Arbeitsplatz N E U 28 Arbeits- und Gesundheitsschutz: Rechtliche Grundlagen Betriebliche Maßnahmen 29 J u g e n d - u n d A u s z u b i l d e n d e n v e r t r e t u n g 30 JAV-Wahl 2014 N E U 30 JAV I: Rechte und Pflichten der JAV 31 JAV III: Arbeits- und Gesundheitsschutz N E U 32 S e r v i c e - I n f o r m a t i o n e n Anmeldeformular 22 Das BILDUNGSWERK NRW 33 Tagungshäuser 34 Referenten 35 Wichtige Informationen/AGB 37 Terminübersicht 21, 39 Stichwortverzeichnis 41 Kontakt 43 5

B e t r i e b s r a t s w a h l 2 014 S e m i n a r n a c h 37 A b s. 7 B e t r V G Z i e l e Die Teilnehmer werden kompetent geschult in den Bestimmungen des Betriebsverfassungsgesetzes sowie der Wahlordnung und deren Anwendung für die Betriebsratswahl 2014. I n h a l t e Wahlvorstand bilden Terminplan zur Wahl Ermittlung der Größe des Betriebsrats und Minderheitenquote Wählerlisten erstellen Wahlausschreiben formulieren Gesetzliche Bestimmungen zur inhaltlichen Gestaltung Wahleinleitung mittels Bekanntmachung von Wahlausschreiben Wählerlisten Wahlordnung Vorschlagslisten gestalten, einreichen und prüfen Wahlgrundsätze: Mehrheits- bzw. Verhältniswahl Vorbereitung und Durchführung des Wahltags Wahlergebnis ermitteln und bekannt geben Wahlbericht Benachrichtigung der Gewählten Einladung zur konstituierenden Sitzung Seminarbilanz Z i e l g r u p p e Betriebsratsmitglieder, Wahlvorstände M e t h o d e n Kurzreferate, Lehrgespräche, Diskussionen, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch R e f e r e n t Michael Schwarz D a u e r 2 Tage Te r m i n e / B R - G L 01 Datum Beginn Ort 15. 16. 1. 2014 9.30 Uhr Borken 30. 31. 1. 2014 9.30 Uhr Grevenbroich 11. 12. 2. 2014 9.30 Uhr Wiehl 24. 25. 2. 2014 9.30 Uhr Balve-Eisborn K o s t e n Seminargebühr 735, F (635, F*) inkl. Übernachtung, Verpflegung * ermäßigte Seminargebühr für Unternehmen, die über ihre Mitgliedschaft in einem Arbeitgeberverband auch Mitglied im BILDUNGSWERK NRW sind 7

G r u n d l a g e n I : A m t s f ü h r u n g S e m i n a r n a c h 37 A b s. 6 B e t r V G Z i e l e Neue Betriebsratsmitglieder lernen in diesem Seminar die Grundlagen ihrer Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen. Die Bestimmungen des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG), ihre Bedeutungen und Anwendungen für die tägliche Praxis der Betriebsratsarbeit werden in praktischen Aufgaben - stellungen und teilnehmerbezogenem Lernen vermittelt. I n h a l t e Grundlagen des Betriebsverfassungsgesetzes Überblick zu den Aufgaben des Betriebsratsmitglieds Das Betriebsratsgremium: Betriebsratssitzung richtig durchführen (Vorbereitung, Beratung, Protokoll, Sitzungsleitung, Beschlussfassung etc.) Aufgaben und Pflichten des Betriebsrats Betriebsversammlung Organe und Ausschüsse des Betriebsrats Einführung in die Mitbestimmungsrechte (allgemeine Aufgaben, personelle und soziale Angelegenheiten, wirtschaftliche Themen) Betriebsverfassungsrechtliche Bestimmungen in praktischen Übungen und Rollenspielen erarbeiten Seminarbilanz Z i e l g r u p p e Betriebsratsmitglieder in der ersten Amtsperiode und Betriebsräte, die vorhandenes Wissen vertiefen und aktualisieren möchten M e t h o d e n Kurzreferate, Lehrgespräche, Diskussionen, Rollenspiele, Gruppenarbeit mit Präsentation, Erfahrungsaustausch R e f e r e n t e n Dr. Guido Mareck, Volker Ostler, Michael Schwarz, Dr. Wolfgang Thomanek D a u e r 5 Tage Te r m i n e / B R - G L 0 2 Datum Beginn Ort 31. 3. 4. 4. 2014 9.30 Uhr Wuppertal 5. 9. 5. 2014 9.30 Uhr Borken 19. 23. 5. 2014 9.30 Uhr Grevenbroich 23. 27. 6. 2014 9.30 Uhr Balve-Eisborn 25. 29. 8. 2014 9.30 Uhr Wuppertal 22. 26. 9. 2014 9.30 Uhr Wiehl 3. 7. 11. 2014 9.30 Uhr Grevenbroich 1. 5. 12. 2014 9.30 Uhr Balve-Eisborn K o s t e n Seminargebühr 1.295, F (1.095, F*) inkl. Übernachtung, Verpflegung * ermäßigte Seminargebühr für Unternehmen, die über ihre Mitgliedschaft in einem Arbeitgeberverband auch Mitglied im BILDUNGSWERK NRW sind 8

G r u n d l a g e n I I : D a s B e t r i e b s v e r f a s s u n g s g e s e t z S e m i n a r n a c h 37 A b s. 6 B e t r V G Z i e l e Die Teilnehmer erwerben sowie vertiefen ihre Kenntnisse des Betriebsverfassungsgesetzes. Sie lernen die Aufgaben, Rechte und Pflichten eines Betriebsratsmitglieds bei der Mitwirkung und Mitbestimmung sowie in der Organi - sation der Betriebsratstätigkeit kennen. I n h a l t e Konzeption der Betriebsverfassung Rechte und Pflichten der Betriebsratsmitglieder Betriebsratssitzung: Kommunikations- und Konferenztechniken Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten: Betriebsordnung Arbeits - zeitgestaltung Sozialeinrichtungen Arbeitsschutz Mitwirkung und Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten: Allge - meine personelle Angelegenheiten Einstellung Kündigung Mitwirkung und Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten: Wirtschaftsausschuss Betriebsänderung Interessenausgleich Seminarbilanz Z i e l g r u p p e Betriebsratsmitglieder in der ersten Wahlperiode und Betriebsräte die vor - handenes Wissen vertiefen und aktualisieren möchten. M e t h o d e n Kurzreferate, Lehrgespräche, Diskussionen, Fallanalysen, Präsentationsübungen R e f e r e n t e n Prof. Dr. Wolfgang Kleinebrink, Dr. Guido Mareck, Michael Schwarz D a u e r 5 Tage Te r m i n e / B R - G L 0 3 Datum Beginn Ort 2. 6. 6. 2014 9.30 Uhr Wiehl 7. 11. 7. 2014 9.30 Uhr Borken 15. 19. 9. 2014 9.30 Uhr Balve-Eisborn 27. 31. 10. 2014 9.30 Uhr Grevenbroich K o s t e n Seminargebühr 1.295, F (1.095, F*) inkl. Übernachtung, Verpflegung * ermäßigte Seminargebühr für Unternehmen, die über ihre Mitgliedschaft in einem Arbeitgeberverband auch Mitglied im BILDUNGSWERK NRW sind 9

G r u n d l a g e n I I I : A r b e i t s r e c h t S e m i n a r n a c h 37 A b s. 6 B e t r V G Z i e l e Dieses Seminar bietet einen Einstieg in Fragen des Arbeitsrechts. Das Arbeitsrecht regelt das Verhältnis zwischen dem Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber. Die arbeitsrechtlichen Bestimmungen hierzu finden sich in einer Vielzahl von Gesetzen. Deshalb vermittelt dieses Seminar die gesetzlichen Bestimmungen, Rechtsprechung und Fallstudien zu grundlegenden arbeitsrechtlichen Fragen von Betriebsratsmitgliedern. I n h a l t e Grundlagen des Arbeitsrechts Arbeitstechniken für den Betriebsrat Arbeitsvertrag: Bewerberauswahl Abschluss und Inhalt von Arbeitsverträgen Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis Wichtige Arbeitnehmerschutzrechte: Mutterschutz und Elternzeit Schwer - behindertenrecht Jugendarbeitsschutzgesetz Beschäftigungs schutzgesetz Arbeitszeitgesetz Beendigung des Arbeitsverhältnisses Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Aktuelles zu ausgewählten Themen des Arbeitsrechts Seminarbilanz Z i e l g r u p p e Betriebsratsmitglieder in der ersten Amtsperiode und Betriebsräte, die vorhandenes Wissen vertiefen und aktualisieren möchten M e t h o d e n Kurzreferate, Lehrgespräche, Diskussionen, Fallanalysen, Rollenspiele, Gruppenarbeit R e f e r e n t e n Ulf Rüdiger Hohenhaus, Dr. Guido Mareck, Michael Schwarz, Dr. Reinhard Vossen D a u e r 5 Tage Te r m i n e / B R - G L 0 4 Datum Beginn Ort 30. 6. 4. 7. 2014 9.30 Uhr Grevenbroich 6. 10. 10. 2014 9.30 Uhr Balve-Eisborn 17. 21. 11. 2014 9.30 Uhr Wiehl K o s t e n Seminargebühr 1.295, F (1.095, F*) inkl. Übernachtung, Verpflegung * ermäßigte Seminargebühr für Unternehmen, die über ihre Mitgliedschaft in einem Arbeitgeberverband auch Mitglied im BILDUNGSWERK NRW sind 1 0

S c h r i f t f ü h r u n g u n d K o r r e s p o n d e n z S e m i n a r n a c h 37 A b s. 7 B e t r V G Z i e l e In der Betriebsratssitzung ist die Niederschrift zur Sitzung zwingend vorgeschrieben. In vielen Angelegenheiten wie beispielsweise bei Betriebsvereinbarungen ist es erforderlich, dass der Betriebsrat mit der Geschäftsleitung schriftlich korrespondiert. Dieses Seminar wendet sich an alle, die mit diesen Aufgaben vom Betriebsrat beauftragt sind und vermittelt ihnen auch, welche Formvorschriften und Inhalte beachtet werden müssen. I n h a l t e Aufgaben und Bestellung des Schriftführers zur Betriebsratssitzung Betriebsratssitzung Form/Inhalt des Protokolls: Mindestanforderungen Weitere Gestaltungsmöglichkeiten Korrespondenz zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber (Geschäftsbriefe texten) Schriftliche Bekanntmachungen des Betriebsrats (z. B. Schwarzes Brett ) Kommunikation mittels elektronischen Datenverkehrs (z. B. E-Mail) Möglichkeiten, eine Geschäftsordnung des Betriebsrats zu gestalten Seminarbilanz Z i e l g r u p p e Betriebsratsmitglieder, Betriebsratsvorsitzende, Stellvertreter M e t h o d e n Gruppenarbeit, praxisorientierte Übungen, Rollenspiele, Lehrgespräch R e f e r e n t Michael Schwarz D a u e r 2 Tage Te r m i n e / B R - V T 0 5 Datum Beginn Ort 7. 8. 4. 2014 9.30 Uhr Jülich 2. 3. 7. 2014 9.30 Uhr Grevenbroich 17. 18. 9. 2014 9.30 Uhr Balve-Eisborn 19. 20. 11. 2014 9.30 Uhr Wiehl K o s t e n Seminargebühr 735, F (635, F*) inkl. Übernachtung, Verpflegung * ermäßigte Seminargebühr für Unternehmen, die über ihre Mitgliedschaft in einem Arbeitgeberverband auch Mitglied im BILDUNGSWERK NRW sind 1 1

Mit Gesetzen u n d Komment a re n a rbeiten S e m i n a r n a c h 37 A b s. 7 B e t r V G Z i e l e Arbeitnehmer, die in den Betriebsrat gewählt wurden, sehen sich mit gesetzlichen Bestimmungen, Kommentaren und Rechtsprechung konfrontiert, die ungeübte Leser überfordern. Viele Formulierungen in Gesetzen und Kommentaren sind oft kompliziert und schwerverständlich geschrieben. Dieses Seminar will dabei helfen, Gesetzestexte, besonders auch das Betriebsverfassungsgesetz, richtig zu lesen, zu verstehen und damit erfolgreich anzuwenden. I n h a l t e Grundlagen des Rechtssystems: Allgemeine Gesetze Konkrete Einzelfallentscheidung durch das Gericht Aufbau und Struktur des Betriebsverfassungsgesetzes Bedeutung der Rechtsprechung für die betriebliche Praxis Ausgewählte Fälle strukturieren und lösen Information erschließen Recherchieren in Literatur, Internet und Gesprächen Seminarbilanz Z i e l g r u p p e Betriebsratsmitglieder, Betriebsratsvorsitzende, Stellvertreter M e t h o d e n Lehrgespräch, Fallstudien, praktische Übungen R e f e r e n t Michael Schwarz D a u e r 2 Tage, max. 10 Teilnehmer Te r m i n e / B R - V T 0 6 Datum Beginn Ort 9. 10. 7. 2014 9.30 Uhr Borken 11. 12. 12. 2014 9.30 Uhr Remscheid K o s t e n Seminargebühr 795, F (695, F*) inkl. Übernachtung, Verpflegung * ermäßigte Seminargebühr für Unternehmen, die über ihre Mitgliedschaft in einem Arbeitgeberverband auch Mitglied im BILDUNGSWERK NRW sind 1 2

A u s s c h ü s s e d e s B e t r i e b s r a t s S e m i n a r n a c h 37 A b s. 7 B e t r V G Z i e l e Das Seminar informiert über die Bildung, Aufgaben und Kompetenzen von Ausschüssen des Betriebsrats. Betriebsräte mit neun und mehr Mitgliedern müssen einen Betriebsausschuss bilden. In Unternehmen mit mehr als 100 Arbeitnehmern muss ein Wirtschaftsausschuss gebildet werden. Betriebsräte mit sieben und mehr Mitgliedern können ebenfalls Ausschüsse bilden. I n h a l t e Ausschüsse des Betriebsrats: Gesetzliche Bestimmungen Voraussetzungen und Nutzen von Wirtschafts-, Betriebs-, Personal-, Sozial-, Arbeitsschutz-, Berufsbildungs-, Beschwerde- und anderen Ausschüssen Bildung von Ausschüssen: Erstellen und Besetzung Wahlverfahren in der Betriebsratssitzung (Tagesordnung, Niederschrift, Beschlussfassung) Unterschiedliche Verfahren bei der Bildung von Ausschüssen Geschäftsführung in den Ausschüssen: Wirtschaftsausschuss (Informationspflicht des Arbeitgebers) Betriebsausschuss (Tagesgeschäft, laufende Geschäfte) Andere Ausschüsse (z. B. Arbeitssicherheit, u. a.) Geschäftsordnung für die Ausschüsse: Aufgaben zur selbstständigen Erledigung dem Betriebsausschuss zuweisen (welche und wie wird s gemacht) Regeln für den Wirtschaftsausschuss Anderen Ausschüssen Kompetenzen zuweisen Seminarbilanz Z i e l g r u p p e Betriebsratsmitglieder mit soliden arbeits- und betriebsverfassungsrechtlichen Kenntnissen M e t h o d e n Lehrgespräch, Fallstudien, praktische Übungen, Erfahrungsaustausch R e f e r e n t Michael Schwarz D a u e r 2 Tage Te r m i n/ B R - V T 07 Datum Beginn Ort 23. 24. 10. 2014 9.30 Uhr Borken K o s t e n Seminargebühr 735, F (635, F*) inkl. Übernachtung, Verpflegung * ermäßigte Seminargebühr für Unternehmen, die über ihre Mitgliedschaft in einem Arbeitgeberverband auch Mitglied im Bildungswerk NRW sind 1 3

Wo r k s h o p : K o o p e r a t i o n u n d K o m m u n i k a t i o n S e m i n a r n a c h 37 A b s. 7 B e t r V G Z i e l e Betriebsratsmitglieder erhalten in diesem Workshop praktische Tipps für ihre Kommunikation untereinander und für Gespräche mit den Arbeitnehmern vor Ort. Der Workshop bietet den Teilnehmern mittels Alltagssituationen aus der Praxis, wie Beratungsgespräch oder Betriebsratssitzung, Kommunikationstechniken zu erlernen und anzuwenden, um so effektiver zu arbeiten. Dabei werden auch direkt die gesetzlichen Bestimmungen des Betriebsverfassungsgesetzes auf ihre praktische Relevanz geprüft und auf den betrieblichen Alltag übertragen. I n h a l t e Praxis der Betriebsratsarbeit: Informieren und Kommunizieren im Rahmen des Betriebsverfassungsgesetzes Betriebsverfassungsrechtliche Bestimmungen Der Betriebsrat: Willensbildung Sitzungsleitung und Verhaltensregeln Konfliktgespräche und Einigungsprozesse Individuelle Beratung und Betreuung der Arbeitnehmer: Sprechstunde Beratungsgespräch Umgang mit Beschwerden Vertraulichkeit und Geheimhaltungspflicht Nichtöffentlichkeitsgebot Seminarbilanz Z i e l g r u p p e Betriebsratsmitglieder, Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter M e t h o d e n Gruppenarbeit, praxisorientierte Übungen, Rollenspiele, Lehrgespräch R e f e r e n t Michael Schwarz D a u e r 3 Tage, max. 10 Teilnehmer Te r m i n/ B R - V T 0 8 Datum Beginn Ort 20. 22. 10. 2014 9.30 Uhr Borken K o s t e n Seminargebühr 945, F (845, F*) inkl. Übernachtung, Verpflegung * ermäßigte Seminargebühr für Unternehmen, die über ihre Mitgliedschaft in einem Arbeitgeberverband auch Mitglied im BILDUNGSWERK NRW sind 1 4

P r a x i s t r a i n i n g f ü r B e t r i e b s r a t s - v o r s i t z e n d e u n d S t e l l v e r t r e t e r S e m i n a r n a c h 37 A b s. 7 B e t r V G Z i e l e Dieses Intensivseminar richtet sich speziell an Betriebsratsvorsitzende und ihre Stellvertretung, die einen grundlegenden Einblick in die besonderen Anforderungen, die an das Amt des Betriebsratsvorsitzenden gestellt werden, bekommen wollen. Zum einen vermittelt es den Teilnehmern ihre Rechte, Pflichten und Aufgaben nach dem Betriebsverfassungsgesetz. Zum anderen erhalten sie praxisorientierte Hilfestellungen für die Ausübung ihres Amtes, für das auch wichtige soziale Kompetenzen wie Team-, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Führungs- und Leitungskompetenzen notwendig sind. I n h a l t e Gesetzliche Bestimmungen zu den Kompetenzen und Aufgaben des Betriebsratsvorsitzenden und seiner Stellvertretung: Handlungsrahmen des Betriebsratsvorsitzenden Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder Haftung Grundsätze der Amtsführung Zusammenarbeit mit anderen Organen Geschäftsordnung des Betriebsrats: Aufgabenteilung Definition der laufenden Geschäfte des Vorsitzenden Aufgaben des Vorsitzenden bei Betriebsversammlung (Leitung, Rede und Präsentation) Durchführung und Leitung von Betriebsratssitzungen, Versammlungen, Ausschüssen (Tagesordnung, Niederschrift, Anwesenheit, Beschlüsse) Zusammenarbeit: Professionelle Teamarbeit zwischen Betriebsratsvorsitzendem und Stellvertreter Betriebsräte koordinieren und führen Teambildung Betriebsvereinbarungen Verhandeln mit der Geschäftsführung Seminarbilanz Z i e l g r u p p e Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter M e t h o d e n Lehrgespräch, Fallstudien, praktische Übungen, Coaching R e f e r e n t Michael Schwarz D a u e r 2 Tage, max. 10 Teilnehmer Te r m i n/ B R - V T 0 9 Datum Beginn Ort 29. 30. 10. 2014 9.30 Uhr Grevenbroich K o s t e n Seminargebühr 795, F (695, F*) inkl. Übernachtung, Verpflegung * ermäßigte Seminargebühr für Unternehmen, die über ihre Mitgliedschaft in einem Arbeitgeberverband auch Mitglied im BILDUNGSWERK NRW sind 1 5

Kommunikation mit der Geschäftsleitung S e m i n a r n a c h 37 A b s. 7 B e t r V G Z i e l e Welche Gesprächssituationen ergeben sich mit der Geschäftsleitung? Wie verhandeln Betriebsräte mit der Geschäftsleitung? In diesem Seminar lernen die Teilnehmer, den Informationsaustausch und die Verhandlungsführung zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber zielorientiert zu gestalten auf der Grundlage betriebsverfassungsrechtlicher Bestimmungen sowie mit Hilfe diesbezüglicher Gesprächsführung und Gesprächstechniken. I n h a l t e Gesprächssituationen: Arbeitgeber Betriebsrat (Grundlagen des Betriebsverfassungsgesetzes) Arbeitgeber als Gast auf Betriebsratssitzungen und Betriebsversammlungen Gesprächsführung und Wortbeiträge in Sitzung und Versammlung Lösungsorientierte Gesprächstechniken für Verhandlungen mit dem Arbeitgeber Wortbeiträge zielgerichtet orientieren und Lösungen verbindlich umsetzen Interessengegensätze erfolgreich verhandeln Seminarbilanz Z i e l g r u p p e Betriebsratsvorsitzende, Stellvertreter, Schriftführer und Betriebsratsmit - glieder, die an Gesprächssituationen mit der Geschäftsleitung teilhaben M e t h o d e n Fallstudien, Training in situationsorientierten Übungen, Gruppenarbeit mit Präsentation, Erfahrungsaustausch, Lehrgespräch R e f e r e n t Michael Schwarz D a u e r 2 Tage Te r m i n/ B R - V T 10 Datum Beginn Ort 8. 9. 10. 2014 9.30 Uhr Balve-Eisborn K o s t e n Seminargebühr 735, F (635, F*) inkl. Übernachtung, Verpflegung * ermäßigte Seminargebühr für Unternehmen, die über ihre Mitgliedschaft in einem Arbeitgeberverband auch Mitglied im BILDUNGSWERK NRW sind 1 6

B e e n d i g u n g v o n A r b e i t s v e r h ä l t n i s s e n S e m i n a r n a c h 37 A b s. 7 B e t r V G Z i e l e Die Teilnehmer erhalten fundierte Kenntnisse über die verschiedenen Formen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen sowie die dazugehörigen Mitbestimmungsrechte, so dass sie ihre Reaktionsmöglichkeiten kennen und wissen, wie diese umzusetzen sind. Damit behalten sie den Überblick und können die Rechte der Mitarbeiter aktiv verteidigen. Aktuelle Entwicklungen und wichtige Tendenzen im Kündigungsschutzrecht werden berücksichtigt. I n h a l t e Betriebsbedingte Kündigung: Voraussetzungen Massenentlassungsschutz Sozialauswahl Personenbedingte Kündigung: Krankheit Sonstige personenbedingte Gründe Verhaltensbedingte Kündigung: Gründe Abmahnung Verdachtskündigung Änderungskündigung: Bedeutung Auswahlentscheidung Fristlose Kündigung Aufhebungsvertrag: Risiken Abfindung, Freistellung und Urlaubsabgeltung Rücktritts- und Widerrufsrechte des Arbeitnehmers Kündigungsschutz bestimmter Personengruppen: Betriebsratsmitglieder Schwerbehinderte Menschen Allgemeiner Kündigungsschutz Aktuelle Rechtsprechung Seminarbilanz Z i e l g r u p p e Betriebsratsmitglieder mit soliden arbeits- und betriebsverfassungsrechtlichen Kenntnissen M e t h o d e n Kurzreferate, Diskussion, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch R e f e r e n t Dr. Rainer Bernstein D a u e r 2 Tage Te r m i n/ B R - V T 11 Datum Beginn Ort 4. 5. 11. 2014 9.30 Uhr Ratingen K o s t e n Seminargebühr 735, F (635, F*) inkl. Übernachtung, Verpflegung * ermäßigte Seminargebühr für Unternehmen, die über ihre Mitgliedschaft in einem Arbeitgeberverband auch Mitglied im BILDUNGSWERK NRW sind 1 7

D a t e n s c h u t z u n d M i t b e s t i m m u n g S e m i n a r n a c h 37 A b s. 7 B e t r V G Z i e l e Die Teilnehmer lernen die Inhalte und Strukturen des aktuellen Datenschutzrechts, insbesondere der Reform des Beschäftigtendatenschutzes, Neuerungen der EU-Datenschutzgrundverordnung und der angrenzenden Rechtsgebiete sowie deren Auswirkungen kennen. Sie beurteilen die Konsequenzen und notwendigen Maßnahmen für ihre Betriebsratsarbeit. Sie erwerben die erforderliche Fachkunde auch mittels aktueller Praxisbeispiele, um den Datenschutz und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung ihrer betroffenen Kollegen in modernen Systemen zur Personaldatenverwaltung sicherzustellen. I n h a l t e Einführung in den (neuen) Beschäftigtendatenschutz Stand der Reform Mitbestimmung des Betriebsrats im Datenschutz Betriebsrat und Datenschutzbeauftragte: Aufgaben/Pflichten Stellung/Kontrollorgan Schnittstellen/Counterparts Arbeitnehmerdatenschutz: Personalakte Personalinformations-/Zeiterfassungssysteme Mitarbeiterbewertung Lohn-/Gehaltsabrechnung Videoüberwachung Facebook, Social Media Überwachung von E-Mail, Internet und Telefon Haftung des Unternehmens und seiner Mitarbeiter bei Datenmissbrauch Möglichkeiten und Grenzen der Verhaltens- und Leistungskontrolle Zugriffs- und Einsichtsrechte der Betriebsräte Reaktion/Eskalation von möglichen Datenschutzverletzungen (intern/extern) Perspektiven der EU-Datenschutzgrundverordnung Seminarbilanz Z i e l g r u p p e Betriebsräte aller Unternehmensbereiche M e t h o d e n Vortrag, Diskussion, aktuelle Praxisbeispiele R e f e r e n t e n Tobias Babilon, Dr. Volker Wodianka D a u e r 2 Tage Te r m i n/ B R - V T 12 Datum Beginn Ort 23. 24. 4. 2014 9.30 Uhr Ratingen K o s t e n Seminargebühr 735, F (635, F*) inkl. Übernachtung, Verpflegung * ermäßigte Seminargebühr für Unternehmen, die über ihre Mitgliedschaft in einem Arbeitgeberverband auch Mitglied im BILDUNGSWERK NRW sind 1 8

Entgeltrahmenabkommen M ETA LL N RW: Entgeltfindung und Entgeltdifferenzierung S e m i n a r n a c h 37 A b s. 6 B e t r V G Z i e l e Die Teilnehmer erwerben einen Überblick über Aufbau, Struktur und Inhalte des Entgeltrahmenabkommens (ERA) in der Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalens. Dazu werden die einzelnen Regelungsinhalte zur Eingruppierung der Beschäftigten, zum Leistungsentgelt sowie zum Zeitentgelt mit Leistungszulage, auch mittels praktischer Übungen, dargestellt. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, die Anwendung des ERA im Unternehmen qualifiziert zu unterstützen. I n h a l t e Anforderungsermittlung: Arbeitsbewertung Einstufung der Arbeitsaufgaben Eingruppierung der Beschäftigten Inhalte der Anforderungsmerkmale und ihrer Bewertungsstufen Besonderheiten im Zusammenhang mit der Eingruppierung Leistungsentgelt und Leistungszulage: Tarifliches Akkordentgelt Tarifliches Prämienentgelt Tarifliche Zielvereinbarungen Tarifliches Zeitentgelt mit Leistungszulage Tarifliche Leistungsbeurteilung Seminarbilanz Z i e l g r u p p e Betriebsratsmitglieder der Metall- und Elektroindustrie M e t h o d e n Kurzreferate, Lehrgespräche, praktische Übungen, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch R e f e r e n t Werner Hollstein D a u e r 3 Tage Te r m i n e / B R - M E 13 Datum Beginn Ort 26. 28. 5. 2014 9.30 Uhr Wuppertal 22. 24. 10. 2014 9.30 Uhr Jülich K o s t e n Seminargebühr 895, F (795, F*) inkl. Übernachtung, Verpflegung * ermäßigte Seminargebühr für Unternehmen, die über ihre Mitgliedschaft in einem Arbeitgeberverband auch Mitglied im BILDUNGSWERK NRW sind 1 9

Wi r t s ch a f t s a u s s ch u s s I : E n t s ch e i d u n g e n a l s U n t e r n e h m e r t re f f e n S e m i n a r n a c h 37 A b s. 7 B e t r V G Z i e l e Die Teilnehmer erwerben betriebs- und volkswirtschaftliche Grundkenntnisse anhand eines computergestützten Unternehmensplanspiels, das in interaktiver Weise Theorie und Praxis verbindet. Sie erhalten einen Einblick in die Komplexität von unternehmerischer Tätigkeit. Gleichzeitig erlernen sie spielerisch die wichtigsten Grundlagen der Kostenrechnung, der Produktkalkulation und des Marketings. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, sich mit betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen vertraut zu machen eine wichtige Voraussetzung für die Betriebsratstätigkeit sowie die Arbeit im Wirtschaftsausschuss. I n h a l t e Grundlagen der Betriebswirtschaft: Marketing Kostenrechnung Bilanzierung Finanzierung Ganzheitliches Erleben von betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen Im Rahmen einer Diskussion werden die erzielten Geschäftsergebnisse der einzelnen simulierten Geschäftsperioden erörtert Wechselwirkungen von Markt und Unternehmen sowie die Abhängigkeiten der Funktionen innerhalb eines Unternehmens Seminarbilanz Z i e l g r u p p e Betriebsratsmitglieder ohne Vorkenntnisse, v. a. Mitglieder im Wirtschaftsausschuss, die sich über die wesentlichen Zusammenhänge der Betriebs- und Volkswirtschaft informieren möchten M e t h o d e n Computergestütztes Planspiel, Gruppenarbeit, Präsentation, Kurzreferate, Diskussion R e f e r e n t Axel Tummeley D a u e r 3 Tage Te r m i n/ B R - V T 14 Datum Beginn Ort 1. 3. 7. 2014 9.30 Uhr Grevenbroich K o s t e n Seminargebühr 895, F (795, F*) inkl. Übernachtung, Verpflegung * ermäßigte Seminargebühr für Unternehmen, die über ihre Mitgliedschaft in einem Arbeitgeberverband auch Mitglied im Bildungswerk NRW sind 2 0

Te rminübersich t 2014 J a n u a r b i s J u l i Januar 15. 16.1. Betriebsratswahl 2014 (BR-GL 01), Borken 30. 31.1. Betriebsratswahl 2014 (BR-GL 01), Grevenbroich Februar 11. 12.2. Betriebsratswahl 2014 (BR-GL 01), Wiehl 18. 19.2. JAV III: Arbeits- und Gesundheitsschutz (BR-JAV 22), Remscheid 24. 25.2. Betriebsratswahl 2014 (BR-GL 01), Balve-Eisborn N E U März 31.3. 4.4. Grundlagen I: Amtsführung (BR-GL 02), Wuppertal April 7. 8.4. Schriftführung und Korrespondenz (BR-VT 05), Jülich 23. 24.4. Datenschutz und Mitbestimmung (BR-VT 12), Ratingen N E U Mai 5. 9.5. Grundlagen I: Amtsführung (BR-GL 02), Borken 19. 23.5. Grundlagen I: Amtsführung (BR-GL 02), Grevenbroich 26. 28.5. Entgeltrahmenabkommen METALL NRW: Entgeltfindung und Entgeltdifferenzierung (BR-ME 13), Wuppertal Juni 2. 6.6. Grundlagen II: Das Betriebsverfassungsgesetz (BR-GL 03), Wiehl 11. 13.6. Umgang mit psychischen Erkrankungen: Prävention Intervention Rechtliche Aspekte (BR-VT 17), Wuppertal 23. 24.6. Demografischer Wandel: Arbeitsfähigkeit fördern und erhalten (BR-VT 16), Ratingen 23. 27.6. Grundlagen I: Amtsführung (BR-GL 02), Balve-Eisborn 30.6. 4.7. Grundlagen III: Arbeitsrecht (BR-GL 04), Grevenbroich Juli 1. 3.7. Wirtschaftsausschuss I: Entscheidungen als Unternehmer treffen (BR-VT 14), Grevenbroich 2. 3.7. Schriftführung und Korrespondenz (BR-VT 05), Grevenbroich 7. 11.7. Grundlagen II: Das Betriebsverfassungsgesetz (BR-GL 03), Borken 9. 10.7. Mit Gesetzen und Kommentaren arbeiten (BR-VT 06), Borken N E U 2 1

, A n m e l d u n g z u d e n B e t r i e b s r ä t e - S e m i n a r e n Fax: 0211 / 45 73-144 Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.v. Postfach 30 01 54 40401 Düsseldorf BILDUNGSWERK DER NORDRHEIN-WESTFÄLISCHEN WIRTSCHAFT E.V www.bildungswerk-nrw.de bw-nrw@bildungswerk-nrw.de Ve r b i n d l i c h e A n m e l d u n g z u d e m S e m i n a r Seminartitel / Nummer Termin Veranstaltungsort Te i l n e h m e r F i r m a Faltmarke 2 2

Name Firmenname Vorname o weiblich o männlich Branche Funktion Straße e-mail PLZ / Ort Fon Fax A n z a h l d e r M i t a r b e i t e r i m B e t r i e b : o < 10 0 o 10 0 19 9 o 2 0 0 5 0 0 o > 5 0 0 U n s e r U n t e r n e h m e n i s t M i t g l i e d i m A r b e i t g e b e r v e r b a n d o j a o n e i n Name und Ort des AGV K o r r e s p o n d e n z g e h t a n Te i l n e h m e r o K o r r e s p o n d e n z g e h t a n f o l g e n d e A b t e i l u n g /A n s p r e c h p a r t n e r o R e c h n u n g g e h t a n f o l g e n d e A b t e i l u n g /A n s p r e c h p a r t n e r o Die Seminargebühr wird von unserer Firma an das Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.v. nach der Rechnungsstellung überwiesen. Datum / Unterschrift Firmenstempel Ich akzeptiere mit meiner Anmeldung die AGB für die Seminare der Betriebsratsmitglieder des Bildungswerks NRW mit den Datenschutzhinweisen, die unter www.bildungswerk-nrw.de einzusehen sind.

Te rminübersich t 2014 A u g u s t b i s D e z e m b e r August 25. 29.8. Grundlagen I: Amtsführung (BR-GL 02), Wuppertal September 4.9. JAV-Wahl 2014 (BR-JAV 20), Düsseldorf 15. 19.9. Grundlagen II: Das Betriebsverfassungsgesetz (BR-GL 03), Balve-Eisborn 17. 18.9. Schriftführung und Korrespondenz (BR-VT 05), Balve-Eisborn 22. 26.9. Grundlagen I: Amtsführung (BR-GL 02), Wiehl N E U Oktober 6. 10.10. Grundlagen III: Arbeitsrecht (BR-GL 04), Balve-Eisborn 8. 9.10. Kommunikation mit der Geschäftsleitung (BR-VT 10), Balve-Eisborn 20. 22.10. Workshop: Kooperation und Kommunikation (BR-VT 08), Borken 22. 24.10. Entgeltrahmenabkommen METALL NRW: Entgeltfindung und Entgeltdifferenzierung (BR-ME 13), Jülich 23. 24.10. Ausschüsse des Betriebsrats (BR-VT 07), Borken 27. 31.10. Grundlagen II: Das Betriebsverfassungsgesetz (BR-GL 03), Grevenbroich 29. 30.10. Praxistraining für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter (BR-VT 09), Grevenbroich N E U November 3. 7.11. Grundlagen I: Amtsführung (BR-GL 02), Grevenbroich 4. 5.11. Beendigung von Arbeitsverhältnissen (BR-VT 11), Ratingen 5. 7.11. Wirtschaftsausschuss II: Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen (BR-VT 15), Wuppertal 13. 14.11. Sucht am Arbeitsplatz (BR-VT 18), Jülich 17. 21.11. Grundlagen III: Arbeitsrecht (BR-GL 04), Wiehl 19. 20.11. Schriftführung und Korrespondenz (BR-VT 05), Wiehl 25. 26.11. Arbeits- und Gesundheitsschutz: Rechtliche Grundlagen Betriebliche Maßnahmen (BR-VT 19), Ratingen N E U N E U N E U Dezember 1. 5.12. Grundlagen I: Amtsführung (BR-GL 02), Balve-Eisborn 9. 10.12. JAV I: Rechte und Pflichten der JAV (BR-JAV 21), Remscheid 11. 12.12. Mit Gesetzen und Kommentaren arbeiten (BR-VT 06), Remscheid 2 4

Wi rtsch a fts a u ssch u ss I I: Rech tlich e u n d b e triebswirtsch a ftlich e Grundlagen S e m i n a r n a c h 37 A b s. 7 B e t r V G Z i e l e Die Teilnehmer erwerben das notwendige arbeitsrechtliche Wissen über den Wirtschaftsausschuss und die Mitbestimmung des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten als auch die betriebswirtschaftlichen Grundlagen. Sie machen sich mit den wichtigsten Kenntnissen und Zusammenhängen vertraut eine wichtige Voraussetzung für die Betriebsratstätigkeit und die Arbeit im Wirtschaftsausschuss. I n h a l t e Wirtschaftsausschuss: Bildung Zusammensetzung Sitzungen Informationspflichten des Arbeitgebers Lösung von Meinungsverschiedenheiten Kostentragungspflicht des Arbeitgebers Verhältnis Wirtschaftsausschuss, Betriebsrat Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten: Wirkung des Mitbestimmungsrechts Begriff des Interessenausgleichs/der Betriebsänderung Verfahren zur Aufstellung eines Interessenausgleichs Sozialplan (Bedeutung, Inhalt Verfahren zur Aufstellung) Beschäftigungsgesellschaft oder Abfindungs-So - zialplan Nachteilsausgleich bei Verletzung des Mitbestimmungsrechts Unternehmensbilanz leicht lesen und verstehen Berechnung von Unternehmensgewinnen und -verlusten Analyse der wirtschaftlichen Situation des Unternehmens Seminarbilanz Z i e l g r u p p e Betriebsratsmitglieder und Mitglieder des Wirtschaftsausschuss ohne Vorkenntnisse (Aufbauseminar Wirtschaftsausschuss III wird 2015 ange - boten) M e t h o d e n Kurzreferate, Diskussionen, Fallbeispiele, praktische Übungen R e f e r e n t e n Wolfgang Klein, Dr. Wolfgang Kleinebrink D a u e r 3 Tage Te r m i n/ B R - V T 15 Datum Beginn Ort 5. 7. 11. 2014 9.30 Uhr Wuppertal K o s t e n Seminargebühr 895, F (795, F*) inkl. Übernachtung, Verpflegung * ermäßigte Seminargebühr für Unternehmen, die über ihre Mitgliedschaft in einem Arbeitgeberverband auch Mitglied im Bildungswerk NRW sind 2 5

D e m o g r a f i s c h e r Wa n d e l : A r b e i t s f ä h i g k e i t f ö r d e r n u n d e r h a l t e n S e m i n a r n a c h 37 A b s. 7 B e t r V G Z i e l e Unter dem Blickwinkel des demografischen Wandels sind der Erhalt sowie die Förderung der Arbeitsfähigkeit und Gesundheit der Beschäftigten eines der zentralen Zukunftsthemen in den Unternehmen. Sowohl die Beschäftigten selbst als auch Betriebsräte sind aufgefordert, sich dieser Aufgabe zu stellen. Dabei reicht es nicht mehr aus, auf klassische Programme der Gesundheits - förderung zu setzen. Vielmehr sind umfassendere Ansätze gefordert. Das Seminar zeigt, wie diese unter anderem auch durch die Interessenvertretung, aber auch durch Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Betriebsärzte im Unternehmen angestoßen und mitgestaltet werden können. I n h a l t e Warum ist das Thema Arbeitsfähigkeit schon heute für Unternehmen wichtig? Was bedeutet Arbeitsfähigkeit genau? Wie kann man Arbeitsfähigkeit erhalten und fördern? Welche Instrumente zur Analyse gibt es? Welche Rolle spielt Arbeitsfähigkeit im Rahmen eines strategischen Personalmanagements? Wie hängen die Beurteilung der Arbeitsbedingungen nach Arbeitsschutzgesetz und der Erhalt und die Förderung von Arbeitsfähigkeit zusammen? Welche gute Praxis aus Unternehmen gibt es zum Thema? Welche Mitbestimmungsrechte gelten nach dem Betriebsverfassungsgesetz? Welche Rolle können Betriebsärzte und Sicherheitsfachkräfte einnehmen? Seminarbilanz Z i e l g r u p p e Betriebsratsmitglieder, Fachkräfte für Arbeitssicherheit M e t h o d e n Kurzreferate, Diskussionen, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch R e f e r e n t Prof. Dr. Gottfried Richenhagen D a u e r 2 Tage Te r m i n/ B R - V T 16 Datum Beginn Ort 23. 24. 6. 2014 9.30 Uhr Ratingen K o s t e n Seminargebühr 735, F (635, F*) inkl. Übernachtung, Verpflegung * ermäßigte Seminargebühr für Unternehmen, die über ihre Mitgliedschaft in einem Arbeitgeberverband auch Mitglied im BILDUNGSWERK NRW sind 2 6

Umgang mit psychischen Erkrankungen: Prävention Intervention Rechtliche Aspekte S e m i n a r n a c h 37 A b s. 7 B e t r V G Z i e l e Dieses Intensivseminar vermittelt grundlegende Informationen zu psychischen Erkrankungen und dem Umgang mit psychisch erkrankten Mitarbeitern. Die Teilnehmer lernen mittels Trainings zur Gesprächsführung, wie Gespräche mit Erkrankten unkompliziert und erfolgreich ablaufen können. Diese praxisnahen Übungen geben Betriebsratsmitgliedern, die oft als Vertrauensperson zuerst angesprochen werden, Handlungssicherheit und motivieren frühzeitig zu intervenieren. Außerdem werden die entsprechenden rechtlichen Aspekte, die Beteiligungsmöglichkeiten des Betriebsrats sowie das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) dargestellt. I n h a l t e Psychische Erkrankungen: Krankheitsbilder Psychische Erkrankungen erkennen Behandlung/Rehabilitation Auswirkungen auf die Arbeit Umgang mit psychisch erkrankten Mitarbeitern: Feedbackgespräche Rückkehrgespräche Unterstützung für Betriebsratsmitglieder und Betroffene Die Beteiligung des Betriebsrats Gesprächstrainings: Unterstützung/Beratung auffälliger Mitarbeiter Vorbereitung, Struktur, Durchführung des Interventionsgesprächs Umgang mit Ablehnung/Abwehr Positives Ergebnis Rechtliche Aspekte: Beschwerderecht Rechtliche Rahmenbedingungen/Praktische Verfahrensbeispiele des BEM Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats/ Arbeitsgebers Personenbedingte Kündigung Betriebsvereinbarungen Seminarbilanz Z i e l g r u p p e Betriebsratsmitglieder, Schwerbehindertenvertretung M e t h o d e n Kurzreferate, Fallbeispiele, Gesprächsübungen, Erfahrungsaustausch R e f e r e n t e n Carola Riemann, Michael Schwunk D a u e r 3 Tage, max. 10 Teilnehmer Te r m i n/ B R - V T 17 Datum Beginn Ort 11. 13. 6. 2014 9.30 Uhr Wuppertal K o s t e n Seminargebühr 945, F (845, F*) inkl. Übernachtung, Verpflegung * ermäßigte Seminargebühr für Unternehmen, die über ihre Mitgliedschaft in einem Arbeitgeberverband auch Mitglied im BILDUNGSWERK NRW sind 2 7

S u c h t a m A r b e i t s p l a t z S e m i n a r n a c h 37 A b s. 7 B e t r V G Z i e l e Dieses Seminar stellt ein Komplettangebot zur betrieblichen Suchtprävention vor: Es bietet den Teilnehmern Informationen über Suchterkrankungen, über das Erkennen von Anzeichen und über Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats zum Umgang mit diesen Problemen. Auch wird die Betriebsvereinbarung zum Thema Abhängigkeitserkrankung im Kontext arbeitsrechtlicher Aspekte diskutiert. Die Betriebsratsmitglieder erfahren mittels Gesprächstrainings ein praxisnahes Handling zur Umsetzung einer Betriebsvereinbarung. Dadurch wird verdeutlicht, wie adäquate Unterstützung für Suchterkrankte in Zusammenarbeit aller im Betrieb Beteiligter aussehen kann. I n h a l t e Suchtmittel am Arbeitsplatz Suchterkrankungen erkennen Das Abhängigkeitssystem (Fallbeispiel: Alkohol) Co-Abhängigkeit Handlungsmöglichkeiten der Betriebsratsmitglieder Aufgaben des Unternehmens Rolle der Führungskräfte Vorstellung und Erarbeitung eines Stufenprogramms Information und Aufklärungsarbeit Adäquate Gesprächsführung mit Betroffenen Nachsorge Unterstützung durch den Betriebsrat Dienst- oder Betriebsvereinbarungen nach den neuen arbeitsrechtlichen Standards Seminarbilanz Z i e l g r u p p e Betriebsräte aller Unternehmensbereiche sowie Interessierte M e t h o d e n Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele, Gesprächstraining R e f e r e n t Peter-Michael Trapp D a u e r 2 Tage, max. 10 Teilnehmer Te r m i n/ B R - V T 18 Datum Beginn Ort 13. 14. 11. 2014 9.30 Uhr Jülich K o s t e n Seminargebühr 795, F (695, F*) inkl. Übernachtung, Verpflegung * ermäßigte Seminargebühr für Unternehmen, die über ihre Mitgliedschaft in einem Arbeitgeberverband auch Mitglied im Bildungswerk NRW sind 2 8

Arbeits- und Gesundheitsschutz: Rechtliche Grundlagen Betriebliche Maßnahmen S e m i n a r n a c h 37 A b s. 7 B e t r V G Z i e l e Betriebliche Maßnahmen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGS) stellen auch einen Beitrag zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit dar, indem sie ungünstige Belastungen eliminieren und die Arbeitsproduktivität steigern. Dieses Seminar informiert über die Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes und deren gesetzliche Rahmenbedingungen. Die Teilnehmer lernen auch die Wechselwirkungen zwischen der Gestaltung von Arbeit, Belastungen und Beanspruchungen sowie deren Veränderungsmöglichkeiten anhand von Fallstudien kennen, damit sie im betrieblichen Alltag ihre Mitbestimmungsmöglichkeiten kompetent im Arbeitsschutz anwenden können. Aktuelle Entwicklungen und Änderungen werden berücksichtigt. I n h a l t e Gesetzliche Rahmenbedingungen Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Mitwirkungsbestimmungen des Betriebsrats im Arbeitsschutz Ausgewählte Aspekte der ergonomischen Arbeitsgestaltung Bewertung von körperlicher und psychischer Belastung und Beanspruchung Aufbereitung von Material zur Gestaltung von Arbeitssystemen Betriebliche Lösungsansätze Seminarbilanz Z i e l g r u p p e Betriebsratsmitglieder, Betriebsratsvorsitzende, Stellvertreter M e t h o d e n Lehrgespräch, Fallstudien, praktische Übungen, Erfahrungsaustausch R e f e r e n t e n Dr. Henning Hartmann, Dr. Stephan Sandrock D a u e r 2 Tage Te r m i n/ B R - V T 19 Datum Beginn Ort 25. 26. 11. 2014 9.30 Uhr Ratingen K o s t e n Seminargebühr 735, F (635, F*) inkl. Übernachtung, Verpflegung * ermäßigte Seminargebühr für Unternehmen, die über ihre Mitgliedschaft in einem Arbeitgeberverband auch Mitglied im BILDUNGSWERK NRW sind 2 9

J AV - Wa h l 2 014 S e m i n a r n a c h 37 A b s. 7 B e t r V G Z i e l e Dieses Seminar vermittelt Betriebsräten und allen Personen, die mit der Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung im Herbst 2014 betraut werden, grundlegende Informationen, damit die Wahl ordnungsgemäß auf der Grundlage betriebsverfassungsrechtlicher Bestimmungen korrekt durchgeführt wird. I n h a l t e Rechtliche Grundlagen der Betriebsverfassung: Wer führt wann, wie und wo die Wahl zur JAV durch! Bestellung und Aufgaben des Wahlvorstandes Wählerliste Wahlausschreiben Wahlvorschläge Durchführung der Wahl: Größe und Zusammensetzung der JAV Zeitpunkt Kosten Kündigungsschutzbestimmungen Seminarbilanz Z i e l g r u p p e Betriebsratsmitglieder, die eine JAV-Wahl durchführen und betreuen werden sowie alle Personen, die in Aufgaben zur JAV-Wahl eingebunden werden M e t h o d e n Lehrgespräch, Gruppenarbeit, praxisorientierte Beispiele, individuelle Beratung R e f e r e n t Michael Schwarz D a u e r 1 Tag Te r m i n/ B R - J AV 2 0 Datum Beginn Ort 4. 9. 2014 9.30 Uhr Düsseldorf K o s t e n Seminargebühr 335, F (295, F*) inkl. Verpflegung * ermäßigte Seminargebühr für Unternehmen, die über ihre Mitgliedschaft in einem Arbeitgeberverband auch Mitglied im Bildungswerk NRW sind 3 0

J AV I : R e c h t e u n d P f l i c h t e n d e r J AV S e m i n a r n a c h 37 A b s. 7 B e t r V G Z i e l e Die Teilnehmer werden mit den Rechten und Pflichten der Jugend- und Auszubildendenvertretung vertraut gemacht und erhalten praxisorientierte Hilfestellungen zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben. 2015 können die Jugend- und Auszubildendenvertreter ihre Kenntnisse in dem Aufbauseminar JAV II vertiefen: Neben dem kleinen 1 x 1 zum Berufsausbildungsvertrag und zum Ausbildungsverhältnis lernen sie die Mitwirkungsmöglichkeiten der JAV sowie die rechtlichen Grundlagen der Arbeitnehmerschutzrechte für Azubis kennen. I n h a l t e Einführung in die Arbeit der Jugend- und Auszubildendenvertretung: Grundgedanken und System des Arbeitsrechts Arbeit mit Gesetzestexten Wichtige Gesetze für JAV-Mitglieder Die Sozialpartner Das Betriebsverfassungsgesetz und die Jugend- und Auszubilden den - vertretung: Grund konzeption des Betriebsverfassungsgesetzes Amtsführung der JAV Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat, dem Arbeitgeber, der Ausbildungs leitung Rechte und Aufgaben der JAV Seminarbilanz Z i e l g r u p p e Neugewählte Jugend- und Auszubildendenvertreter, die noch keine bzw. geringe Kenntnisse in den rechtlichen Grundlagen für ihr Amt haben und als Auffrischung für Fortgeschrittene M e t h o d e n Kurzreferate, Lehrgespräche, Erfahrungsaustausch, praktische Übungen R e f e r e n t Michael Schwarz D a u e r 2 Tage Te r m i n/ B R - J AV 21 Datum Beginn Ort 9. 10. 12. 2014 9.30 Uhr Remscheid K o s t e n Seminargebühr 735, F (635, F*) inkl. Übernachtung, Verpflegung * ermäßigte Seminargebühr für Unternehmen, die über ihre Mitgliedschaft in einem Arbeitgeberverband auch Mitglied im BILDUNGSWERK NRW sind 3 1

J AV I I I: A rbeits- u n d Gesundheitssch u tz S e m i n a r n a c h 37 A b s a t z 7 B e t r V G Z i e l e Das Seminar gibt den Teilnehmern einen Überblick über den Stand und aktuelle Änderungen der gesetzlichen Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (AGS). Es stellt ihnen neben ihren Mitbestimmungsmöglichkeiten ihre Rechte und Pflichten, die Arbeit des Arbeitsschutzausschusses vor und gibt Hinweise für die praktische Arbeit, auch zu betrieblichen Beispielen der Teilnehmer. Weiterhin lernen sie die Methoden zur Erfassung und Gestaltung von Belastung kennen und bekommen einen Einblick in die Gestaltung von Arbeitssystemen. Mit diesem praxisnahen Überblick können sie zukünftig ihre Beteiligungsrechte in diesem wichtigen Bereich des Arbeitslebens rechtssicher und aktiv wahrnehmen. I n h a l t e Gesetzliche Rahmenbedingungen und Grundlagen: Arbeitssicherheitsgesetz Arbeitsschutzgesetz Jugendarbeitsschutzgesetz EU-Richtlinien Rechte und Pflichten von JAV und Betriebsrat im AGS: Mitbestimmung Zusammenarbeit JAV und Betriebsrat Arbeitsschutzausschuss: Zusammensetzung Aufgaben Methoden zur Erfassung und Gestaltung von Belastung Bewertung von körperlicher und psychischer Belastung Gefährdungsbeurteilung Gestaltung von Arbeitssystemen/Betriebliche Lösungsansätze Seminarbilanz Z i e l g r u p p e Jugend- und Auszubildendenvertreter M e t h o d e n Kurzreferate, Lehrgespräche, Fallstudien, Betriebliche Beispiele, Erfahrungsaustausch R e f e r e n t Dr. Stephan Sandrock D a u e r 2 Tage Te r m i n/ B R - J AV 2 2 Datum Beginn Ort 18. 19. 2. 2014 9.30 Uhr Remscheid K o s t e n Seminargebühr 735, F (635, F*) inkl. Übernachtung, Verpflegung * ermäßigte Seminargebühr für Unternehmen, die über ihre Mitgliedschaft in einem Arbeitgeberverband auch Mitglied im BILDUNGSWERK NRW sind 3 2

D a s B I LD U N G S W E R K N RW Das gemeinnützige Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.v., das 1971 von den Arbeitgeberverbänden Nordrhein-Westfalens gegründet wurde, ist ein nach dem 1. Weiterbildungsgesetz NRW anerkannter Bildungsträger. Das Angebot umfasst Seminare und Publikationen, die über soziale, wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Themen informieren, und richtet sich an alle, die sich beruflich weiterbilden möchten oder gesellschaftspolitisch interessiert sind. Mit einem Qualifizierungsangebot von insgesamt 180 200 Seminaren im Jahr unterstützt das BILDUNGSWERK NRW besonders die Betriebe in Nordrhein-Westfalen bei der betrieblichen und beruflichen Weiterbildung. Angesichts der demografischen Entwicklung wird es immer wichtiger, die Kompetenzen und Qualifikationen der Mitarbeiter kontinuierlich zu verbessern und zu erweitern, um so die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der Unternehmen zu stärken. Fach- und Führungskräften bietet das BILDUNGSWERK NRW ein aktuelles, praxisorientiertes und vielfältiges Angebot von über 140 Seminaren jährlich aus den Bereichen Arbeits-, Betriebsverfassungs-, Tarif-, Sozial- und Lohnsteuerrecht, Personalwirtschaft, Ausbildung, Führen und Zusammenarbeiten sowie Arbeitstechniken an. Hinzu kommen Sonderveranstaltungen zu ausgesuchten Themen und die Seminare für Betriebsratsmitglieder. Dem BILDUNGSWERK NRW ist außerdem die Landesarbeitsgemeinschaft SCHULE- WIRTSCHAFT angeschlossen, die als freier Träger Fortbildung für Lehrer und Schulleiter anbietet. Weiterhin führt sie verschiedene Projekte durch, die Schülern aus allen Schulformen einen praxisorientierten Einblick in wirtschaftliche Abläufe ermöglichen, das Interesse für Naturwissenschaften und Technik wecken sowie die schulische Berufsorientierung unterstützen. Seit 2010 ist das BILDUNGSWERK NRW nach den Anforderungen der internationalen Norm DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Dieses Gütesiegel ergänzt die Qualitätskriterien des Wuppertaler Kreises Bundesverband betriebliche Weiterbildung e.v., an denen sich das BILDUNGSWERK NRW als Mitglied seit 1971 orientiert. Der Wuppertaler Kreis vertritt seit 1955 als Dachverband die Interessen von mehr als 50 renommierten Weiterbildungseinrichtungen der Wirtschaft und ist eine der wichtigsten deutschen Qualitätsgemeinschaften in der Weiterbildung. Ausführliche Informationen sowie die Seminarangebote finden Sie auf unserer Homepage www.bildungswerk-nrw.de 3 3

Ta g u n g shäuser Balve-Eisborn Borken Düsseldorf Grevenbroich Jülich Ratingen Remscheid Wiehl Wuppertal Hotel Zur Post, Eisborner Dorfstraße 3, 58802 Balve-Eisborn, Fon 0 23 79 91 60 M Fax 0 23 79 91 62 00 M www.hotel-zur-post-eisborn.de Hotel Lindenhof, Raesfelder Straße 2, 46325 Borken, Fon 0 28 61 92 50 M Fax 0 28 61 6 34 30 M www.lindenhof-borken.de FFFZ Hotel und Tagungshaus, Kaiserswerther Straße 450, 40474 Düsseldorf, Fon 02 11 45 80-150 M Fax 02 11 45 80-100 M http://www.fffz.de Hotel Montanushof, Montanusstraße 100, 41515 Grevenbroich, Fon 0 21 81 6 09-0 M Fax 0 21 81 6 09-600 M www.montanushof.com Haus Overbach, Franz-von-Sales-Str. 1, 52428 Jülich-Barmen, Fon 0 24 61 9 30-613 M Fax 0 24 61 9 30-499 M www.overbach.de relexa hotel Ratingen City, Calor-Emag-Str. 7, 40878 Ratingen, Fon 0 21 02 16 75-0 M Fax 0 21 02 16 75-520 M www.relexa-hotel.de Hotel Remscheider Hof, Bismarckstraße 39, 42853 Remscheid, Fon 0 21 91 4 32-0 M Fax 0 21 91 4 32-158 M www.remscheiderhof.de Hotel Zur Post, Hauptstraße 8-10, 51674 Wiehl, Fon 0 22 62 7 90-0 M Fax 0 22 62 9 25 95 M www.hzpw.de Waldhotel Eskeshof, Krummacher Straße 251, 42115 Wuppertal-Varresbeck, Fon 02 02 27 18-0 M Fax 02 02 27 18-199 M www.eskeshof.de 3 4