Quo vadis Linienbus-Elektromobilität?

Ähnliche Dokumente
Auf dem Weg zum Elektrobus Analyse der Lebenszykluskosten verschiedener Busantriebskonzepte

Möglichkeiten zur Implementierung von Elektrobussen in den öffentlichen Personennahverkehr am Beispiel der Stadt Münster

Batteriespeicher für die Energiewende Speicher-Forum Mainfranken 2013

Technologie und Auslegung von Batteriesystemen für die Elektromobilität

Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

Quo vadis Linienbusantrieb?

Bedeutung alternativer Antriebe im ÖPNV aus Sicht des VDV

Batterien und Brennstoffzellen für die Elektromobilität

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

Elektromobilität Leeres Schlagwort oder realistische Vision?

Eine echte Alternative?

Wien der richtige Ort 1899 Lohner-Porsche heute TU Wien

Elektromobilität Was ist heute möglich?

Stromspeichertechnologien im Energiesystem der Zukunft eine Übersicht

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Stromspeicher-Systeme für PV ist Lithium die Lösung?

Elektrisch unter 40 Gramm?

Was ist ein Smart Grid?

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten)

Wie baut man Li-Ionenbatterien? Welche Herausforderungen sind noch zu lösen? Dr. Ernst R. Barenschee, München,

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Die Zukunft der Elektromobilität Meilensteine in der Entwicklung der Lithium- Ionen-Batterie Dr. Joachim Fetzer

Elektromobilität - Chancen für Kommunen

Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Installierte Leistung [kw] eingespeister EEG-Strom [kwh]

Elektromobilität weltweit

Energiesparende elektrische Antriebe. Effizienzmaßnahmen im ÖPNV - Kosten und Potentiale der Antriebstechnik

Ökologische Technologien für heute und morgen

Prosumer Home. Intelligentes Haussteuersystem für Erneuerbare Energien und Elektromobilität. Prosumer Programm, Deutschland

IAA 2009 Europapremiere Hyundai Elantra LPI Hybrid EV Super Ultra Low Emission Vehicle

Clean Energy Partnership CEP Eine starke Partnerschaft entwickelt die emissionsfreie Zukunft

Elektroautos. Kundenerwartungen und technische Konzepte. Christian Kunstmann. Adam Opel AG. Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22.

Wasserstoff als Schlüssel zum emissionsfreien Schienenverkehr

Prof. Dr. Birgit Scheppat

Neue Antriebskonzepte im Öffentlichen Verkehr

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis

Energiespeicher für die Elektromobilität

Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15.

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Innovation Energiespeicherung

Flächendeckende Infrastruktur für Elektromobilität. Anforderungen an das Elektrohandwerk

Überblick elektrochemische Energiespeicher

Speicherung von Strom - Technologie mit Zukunftspotential?

Stationäre Batteriesysteme

Neue Elemente zur Effizienzsteigerung im Hybridantrieb

E-Mobility. Autohaus Weller. Bremen TOYOTA MOTOR EUROPE

Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten.

Hybrid Baukasten. Architektur für die Mobilität der Zukunft. Dirk Breuer. Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH

Die Individual Mobilität von Morgen

Warum wir das Auto neu erfinden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität. Daimler AG Juergen Schenk

Die Quadriga der Elektromobiliät. Frank Ramowsky Globaler Leiter Elektromobilität TÜV Rheinland

Elektromobilität braucht Partner - Kooperationen und innovative Geschäftsmodelle für Elektromobilität

Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie

Effiziente und umweltfreundliche Mobilität Zukunftsoptionen im Kontext des gesamten Energiesystems

Busse für den ÖPNV von morgen

Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie

Batterien und Brennstoffzellen: Schlüsseltechnologien zukünftiger Mobilität

Marktpotenzial Elektromobilität Ansichten aus der Praxis

Lion s City Hybrid. Ökologie und Ökonomie im Stadtbus.

- ein modulares e-fahrzeugkonzept

Brandsicherheit bei elektrischen Speichern

Auswirkungen zukünftiger Elektromobilität auf die österreichische Elektrizitätswirtschaft. Marktrelevante Themen

Energieeffizienz im Verkehr

Mobile Emissionsmessung

Hybrid-, Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Shell PKW-Szenarien bis 2040 Schaubilder/1

Batterieforschung aus Würzburg Dr. V. Trapp, Fraunhofer-Institut für Silicatforschung IHK-Tagung E-Power in Motion, 4.5.

Batterie-geladen in die mobile Zukunft

Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse)

FUTURE FLEET FIRMENWAGEN MIT GRÜNER ENERGIE. Eine Forschungsinitiative zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in betriebliche Fahrzeugflotten

Elektromobilität und Energiewirtschaft

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog

Anton Karle. Elektromobilität. und Praxis. Grundlagen. Mit 139 Bildern und 21 Tabellen. Fachbuchverlag Leipzig. im Carl Hanser Verlag

6. Sachverständigentag

Zukunft Elektromobilität Stefan Keller, Leiter Strategie-/Unternehmensentwicklung Elektromobilität AUDI AG

FORTSCHRITTE. Position. zur Unterstützung von Menschenrechten verabschiedet, Konzernrichtlinien auf Berücksichtigung von Menschenrechten überprüft

Königsweg oder Sackgasse?

Fachtagung Elektromobilität

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Konkurrierende Antriebssysteme von Hybridfahrzeugen

Elektromobilität - Hype oder Revolution?

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft

Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH

Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Stand der Forschung zur Lithium-Schwefel- Batterie: Zukünftige Speicher für Elektrofahrzeuge mit erhöhter Reichweite?

Energetische Bewertung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs

Modellregion Salzburg und The Mobility House

Batterien in PV Anlagen

Fachdialog zur Wasserkraft

Potenziale und Marktchancen der Elektromobilität Mag. Robin Krutak

Energie und Mobilität

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Proton Motor. Einsatz der Brennstoffzelle im LKW-Bereich Berlin,

Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur

CITIES NEXT GENERATION. Future Energy Forum 2016 in der Wissenschaftsstadt Aachen. Ideas. Networks. Solutions. Einladung zum

Transkript:

Quo vadis Linienbus-Elektromobilität? Dr.-Ing. Ralph Pütz Verband Deutscher Verkehrsunternehmen VDV Neue Horizonte im Stadtverkehr Innovative E-Bus-Systeme für attraktive Städte Luzern, 30. November/01. Dezember 2010

Inhaltsübersicht 1. Warum Elektromobilität? 2. Was ist Elektromobilität? 3. Wie geht es weiter mit der Batterieelektromobilität? 2

Teil 1: Warum Elektromobilität? 3

4

Treiber für die Weiterentwicklung von Antriebssystemen bei Linienbus-Verkehrssystemen Wirtschaftlichkeit Geringe Investitions- und IH-Kosten Niedriger Kraftstoffverbrauch LCC-Optimierung der Fahrzeugkosten Umfangreiche automatisierte Diagnose Standardisierte Antriebskonzepte Ressourcenschonung Endlichkeit fossiler Energieträger Weltweit steigender Verbrauch Anstieg der Kraftstoffpreise Abhängigkeit von Kraftstoffimporten aus politisch instabilen Regionen Umweltschutz Lokale Emissionen Globale Emissionen Geräuschemissionen 5

Ökologischer Systemansatz Linienbus mit Subsystemen Kraftstoff Fahrzeug Instandhaltung 6

Zusammenfassung der Umweltwirkungen: Systembezogene externe Kosten einer Busflotte mit 64 Bussen im gesamten Lebenszyklus (17 a) 7

Ausblick Windenergiestandorte Quelle: Prof. Dr.-Ing. Jochen Tewes, Vortrag: Der Beitrag zur Windenergie zu einer nachhaltigen Energieversorgung Optionen zu einer Verbesserung der Integration ins Stromnetz 8

Herausforderung bei der Netzintegration von Windenergie (Szenario) Quelle: Vortrag»Die Rolle der Energiemeteorologie bei der Netzintegration«, Arne Wessel, ISET 9

ie Partnerschaft der Stakeholder beschleunigt den aradigmenwechsel hin zur Elektromobilität Verkehrsunternehmen Politik Energieversorger Fahrzeug- und Elektroindustrie 10

Teil 2: Was ist Elektromobilität? 11

Elektromobilität: Rein elektrisches Fahren mit ÖPNV-Bussen Quelle: Müller-Hellmann, A.; 2010 12

Option 1: Aufladung von Ultracaps an Ladestationen in jeder Haltestelle (Shanghai) 13

Option 2: Batteriewechsel 14

Option 3: Induktive Batterieladung Quelle: Der Nahverkehr 2003, Heft 12, S. 28-31 15

Option 4: Hochstromladung (auch über partielle Oberleitung) Quelle: Erweiterter Elektrobus-Einsatz in Düsseldorf, DER STADTVERKEHR, Heft 8/1982, S. 299-302 16

Technologie-Wettbewerbb hin zur Zielvorstellung Batterieelektromobilität : Strecken-/Betriebs- Management 1: Diesel, CNG, LPG, H 2 2: Adaptive Schaltprogramme : Zwischenladung (Induktiv, Ultra- Caps, Oberleitung, Schwungrad) 5: Speicher- Wechseltechnik 17

Teil 3: Wie geht es weiter mit der Batterieelektromobilität? 18

Synergien bei der Komponentenentwicklung auf dem Weg zur Elektromobilität Reine Elektromobilität Hybrid- Module Hybrid-Systeme Komponenten Quelle: ZF, 2009 19

Gravimetrische Leistungsdichte vs. Energiedichte (Leistungs- und Energiedichten spezifischer Produkte aus Datenblättern und eigenen Messungen) Leistung in W/kg (Zel llebene) 100,000 10,000 1,000 100 SuperCap Blei spiral wound Blei Saft VHP 6 Ah NiCd Li-Ion Very High Power Li-Ion High Power NiMH NaNiCl 2 Zebra GAIA LiFePO 4 LiTeC HP 6 Ah Quelle: Prof. Dirk Uwe Sauer, RWTH Aachen LiM-Polymer GS Yuasa LEV 50 A123 Saft VL M Kokam Coffee Bag Li-Ion High Energy E- One Moli Spezifische 10 1 100 120 140 160 180 200 Spezifische Energie in Wh/kg (Zellebene) 0 20 40 60 80 GAIAA HE 60 Ah Quelle Ragone Plot: Saft 20

Potenziale unterschiedlicher Kathodenmaterialien Quelle: Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) 21

Zusammensezung der heutigen Batteriekosten (Kosten für OEMs) 22 Quelle: Dinger, A.; Boston Consulting Group, 2010

Erwartete Degression der Batteriekosten bis zum Jahr 2020: rund 60% 23 Quelle: Dinger, A.; Boston Consulting Group, 2010

Next Step: Nachweis, dass mit Batteriebussen ein ÖPNV ohne Einschränkung gegenüber Dieselbussen möglich ist Individuelle Empfehlungen je Verkehrsunternehmen und Linie fü - Batterietyp (HP/HE) - Lade-/Entladehub - Modulzahl - Lade-/Wechseltechnik 24

Batterie-Lebensdauer stark abhängig von Lade-/Entladehub 10,000,000 1,000,000 HE cell - cycles HE cell - full cycle equivalents HP cell - cycles HP cell - full cycle equivalents Cycles 100,000 10,000 1,000 Quelle: Sinhuber, P. /RWTH, 2010 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% Depth of cycling 80% 90% 100% 25

Weiteres Problem: Temperaturmanagementt von Elektrofahrzeugen Quelle: Neumeister, D.; BEHR, 2010 26

Personal - Qualifizierungbedarf Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung ist der Qualifizierungsbedarf des Personals zu ermitteln Festlegen der Tätigkeiten (unternehmensspezifisch) Gefährdungsbeurteilung Schulungsbedarf nach Abgleich mit der BGI 8686 für jeden MA individuell festlegen und dokumentieren Schulungen durchführen Arbeiten an Hybridfahrzeugen in Abhängigkeit der festgelegten Tätigkeiten 27

Speichermöglichkeit der Stadtwerke Quelle: Hans-Peter Heikens, Envia-netz.de, Rueckl-Gruppe.de, Wallner 28

Die klassische Netzstruktur Kohle Nuklear Wasser Erzeugung in Großkraftwerken HöS/HS MS NS Quelle: E.ON, 2010 Quelle: In Anlehnung an DEN NA, efzn / BNetzA Tagung 2010 Klare Energieflussrichtung Passive Kunden 29

Neue Netzstrukturen sind erforderlich! Kohle Nuklear? Wasser Wind Offsh. HöS/HS Wind Onsh. Erzeugung in unterschiedlichen Kraftwerkstypen mit stark schwankender Charakteristik MS NS Biomasse PV NA, efzn / BNetzA Tagung 2010 Quelle: In Anlehnung an DE Wechselnde Energieflussrichtung Wandel des Kunden vom Consumer zum Prosumer (Producer and Consumer) Quelle: E.ON, 2010 30

Neue Geschäftsmodelle mit Win-Win-Charakter: z.b. Batterieleasing im ÖPNV Fahrzeughersteller Fahrzeug ohne Batte erie Verkehrsunternehmen Infrastruktur Entwicklungspartnerschaft Leasingvertrag Nutzungsrechte an der Batterie Batteriehersteller Batterie Energieversorger 31

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie Fragen? Neue Horizonte im Stadtverkehr Innovative E-Bus-Systeme für attraktive Städte Luzern, 30. November/01. Dezember 2010 32