Konzept zur institutionalisierten Elternmitwirkung Schachen

Ähnliche Dokumente
Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach

KONZEPT ELTERNMITWIRKUNG (EMW) PRIMARSCHULE

Primarschule Töss Betriebsreglement Auszug Elterngremien

Konzept. Elternmitwirkung Schule Entlebuch

Elternmitwirkung Rupperswil Elternmitwirkung Rupperswil

REGLEMENT FÜR DIE. KINDERGARTEN und PRIMARSCHULE LOMMISWIL

Version Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen

Reglement Elternmitwirkung der Schule Hedingen. Elternrat - ERSH. Inhaltsverzeichnis

Elternmitwirkung Am gleichen Strick ziehen...

Schulprogramm des Kindergartens und der Primarschule Degersheim, Schuljahr 12/13

Reglement Elternmitwirkung vom 1. Dezember 2011

Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010

AStadt. Luzern. Schulpflege

2-Jahres-Kindergarten. Konzept der Schulen Dagmersellen

Begriffe und Definitionen

Schule Gisikon. Informationen zur Basisstufe

Schule der Gemeinde Glarus Süd. Mitwirkung Erziehungsberechtigte (Elternmitwirkung)

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015

Allgemeine Information und Kommunikation

Konzept Elternmitwirkung

Schule Steiacher. Reglement ERST. Elternrat Steiacher

Richtlinien Schüler-Partizipation. (vom 16. August 2010)

Schule Rotweg, Horgen

Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried

Musikalische Grundschule Kindergarten bis 2. Klasse Ennetmoos

Kommunikationskonzept. Schule Rothenburg

Herzlich willkommen Orientierungsabend Schuleintritt

Leitfaden für Elternabende (Sitzungen der Klassenpflegschaft) am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim

Ausgangslage. 2. Zweck. vom 8. Januar 2003

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Willkommen an der Schule Neftenbach. Elternabend 2010/11, 30. September 2010, Mehrzweckhalle Auenrain

Priorisierung der Empfehlungen aus der Evaluation SEst, Schulrat St.Margrethen / März 2012

Reglement Elternzirkel

Konflikten zwischen Elternhaus und Schule

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Elternforum Mehrklassenschulen Hinwil

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

ELTERNBETEILIGUNG IN DER KITA UND IM BEZIRK

Schule Bühl Bühlstrasse Zürich. Konzept Schule Bühl

Herzlich willkommen am OZL zum Orientierungsabend der 6. Klassen

Handbuch. Kanton Schaffhausen Erziehungsdepartement. Übertrittsverfahren Primarstufe Sekundarstufe I

Kommunikationskonzept

HUSI-TRÄFF. Inhaltsverzeichnis. 1. Ausgangslage 1.1 Kommunale Rahmenbedingungen 1.2 Vorgehen der Arbeitsgruppe HUSI-TRÄFF 1.

Schule untere Emme. Kommunikationskonzept 2014

Willkommen an der Sekundarschule Oberwil

SCHULE BOTTMINGEN. Pädagogisches Konzept der Tagesschule Bottmingen

Reglement Elternrat Kita Zauberloki und Purzelbaum

Die Teilnahme der Eltern am erzieherischen Leben an der DISD wird umgesetzt durch:

Elternbeirat (EB) der Karl- Meichelbeck- Realschule Freising Schuljahr 2015/16

Kommunikationskonzept

Kommunikationskonzept Schule Stäfa

Satzung der Schülervertretung des Paul-Klee- Gymnasiums Overath

in Bruchsal Infos für Klassenpflegschaftsvorsitzende November 2012 Florian Walther Dr. Martin Adam

Alles Rund um die Schülervertretung

Konzept der Schülervertretung (SV-Konzept)

Qualitätsmanagement. Personalförderung, interne und externe Evaluation. lat. qualitas = Beschaffenheit, Eigenschaft, Zustand

Betriebsreglement Schulergänzende Betreuung

Kindergarten und Primarschule Blockzeiten Pädagogisches Konzept. Inhalt. Anhang. Ausgangslage. Ziele. Wichtige gesetzliche Bestimmungen.

SCHULEN FRAUENFELD PRIMARSCHULGEMEINDE HEILPÄDAGOGISCHES ZENTRUM INTEGRATIONSKONZEPT

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

Lesezeit-Konzept. der. Lesezeit-Konzept der Marienschule Barßel, evaluiert von A. Bahr-Dorsch im September 2013 Seite 1

Leitfaden für die Kommunikation zwischen Schule und Elternschaft. Schuleinheit Balgrist Kartaus

Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen

Organisation der Katechese und des Religionsunterrichtes in der Pfarrei und der Seelsorgeeinheit

Gymnasien für Erwachsene Gläser 1

Konzept Schulsozialarbeit

Kindergartenreglement. Gemeinde Schinznach

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I

Kooperationsvereinbarung

Mögliche Aufgaben- und Kompetenzverteilung in einer Schule mit Geschäftsleitungsmodell dargestellt in einem Funktionendiagramm

Pensionskasse SHP. Organisationsreglement. Vom Stiftungsrat genehmigt: 16. Dezember In Kraft gesetzt per: 1. Januar 2015.

Kooperationsvertrag. Gemeinde Lehre Marktstraße Lehre Tel.: 05308/699-0

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt.

Teilrevision der Gemeindeordnung

Externe Evaluation Schule Ermensee

Geschäftsordnung der Schülervertretung der Gerhart-Hauptmann-Schule

Hinweise zu den Rahmenbedingungen der zukünftigen Primarschule

Reglement zum Übertritt von Schülerinnen und Schülern aus Dornach in die Sekundarschule Niveau P im Kanton Basel-Landschaft

Bewerben 2. Eintritt in die Berufsintegrierte Phase Rollen, Aufgaben, Pflichten, Erwartungen,...

Schulprogramm

GRUNDSÄTZE Bei der Aufarbeitung von Konflikten wollen wir uns an folgenden Grundsätzen orientieren:

6DW]XQJGHV ) UGHUYHUHLQVGHU.L7D.XQWHUEXQW +RKHU:HJ )ULHGULFKVGRUI

der Bildungseinrichtung Montessori Schule Seetal (MSS) Montessori Kinderhaus Seetal (MKS) Montessori Primarschule Seetal (MPS)

Standards Elternarbeit

Lernstandsgespräche. statt Smalltalk!

Seite 2 / 6 1 Die Schülerschaft der Humboldt-Schule Kiel hat folgende Organe: Abs. 1 die Schülerversammlung Abs. 2 die Klassensprecherinnen und Klasse

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

2.1. Allgemeine Information und Kommunikation

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag

Statuten Verein Naturschule St. Gallen

Primar- und Sekundarschulbehörde. Die Texte in Handschrift schrieb Tamara Stäuble, 4. Klasse Gerda Stolz, Schulzentrum Seetal

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Pflichtenheft Präsident

Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern

Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2014/2015

Allgemeine Informationen

Transkript:

Konzept zur institutionalisierten Elternmitwirkung Schachen Konzept 2009 überarbeitete Version des Konzeptes: Juni 2014

Inhaltsverzeichnis Konzept EMW 1. Grundlagen Seite 2 1.1. Gesetz 1.2. Leitbild 1.3. Begriffe und Definitionen 1.4. Ebenen der Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern 2. Ziele Seite 4 3. Organe Seite 4 3.1. Elternforum 3.2. Leitung Elternforum 3.3. Klassenvertretung 3.4. Schulleitung 3.5. Lehrervertretung 3.6. Schulpflegevertretung 4. Aufgaben der einzelnen Organe Seite 5 4.1. Elternforum 4.2. Leitung Elternforum 4.3. Klassenvertretung 4.4. Schulleitung 4.5. Lehrervertretung 4.6. Schulpflege 5. Organisation Seite 6 5.1. Elternforum 5.2. Wahlen 6. Grenzen Seite 7 7. Infrastruktur und Finanzen Seite 8 8. Allgemeine Bestimmungen Seite 8 Schule Werthenstein 2014 Seite 1

1. Grundlagen 1.1. Gesetz Die Elternmitwirkung ist im Gesetz über die Volksschulbildung vom 22. März 1999 (Stand 1. August 2013) in folgenden Absätzen festgehalten: 18-21 geben Auskunft über die Elternmitwirkung auf individueller Ebene 22 definiert die Möglichkeit zur institutionalisierten Elternmitwirkung auf Klassen- und Schulhausebene 1.2. Leitbild Im Leitbild der Schule Schachen werden folgende Aussagen zur Elternmitwirkung gemacht: An unseren Schulen wird ein offener, transparenter Kommunikationsstil gepflegt nach innen und nach aussen. Mit allen Schulpartnern tauschen wir regelmässig Informationen aus. Unter Schulpartnern sind die Lernenden, deren Erziehungsberechtigte, ( ) zu verstehen. Die Lehrpersonen der Schule Schachen suchen und pflegen den regelmässigen Kontakt mit den Eltern. Diese beziehen wir in vielfältiger Weise in das Schulgeschehen mit ein. Auch die Mitarbeit von Eltern und anderen Interessierten ist erwünscht und wird geschätzt. 1.3. Begriffe und Definitionen Begriffe ElternMitWirkung (EMW) Elternarbeit Elternmitarbeit Definition Institutionalisierte Zusammenarbeit von Elternschaft und Schule (Elternforum, Klassenvertretungen) Informationen, Austausch und Kontakte zwischen Schule und Eltern (ausgehend von Lehrpersonen, Schulleitung, Schulpflege) Interessierte Eltern werden in die Gestaltung der Schule einbezogen (z.b. Unterricht, Projekte, Veranstaltungen) Wird meist durch Lehrpersonen oder Schulleitung initiiert Eltern/Elternschaft Erziehungsberechtigte Personen aller Schülerinnen und Schüler der Schule Schachen Klasseneltern Eltern aller Schülerinnen und Schüler einer Klasse Schule Werthenstein 2014 Seite 2

1.4. Ebenen der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule Grundsätzlich findet die Zusammenarbeit auf drei verschiedenen Ebenen statt. Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern Elternarbeit (einseitig) Elternmitarbeit (unterstützend) Elternmitwirkung (partnerschaftlich) Individuelle Ebene Klassenebene Ebene Schule/Stufe/ Schulhaus Verantwortung Lehrperson Verantwortung Eltern Die individuelle Ebene beinhaltet die regelmässigen, persönlichen Gespräche zwischen Lehrperson, Erziehungsberechtigten und Lernenden, sowie Konflikte zwischen einzelnen Eltern, Lernenden und Lehrpersonen. Die Klassenebene beinhaltet schulische Anlässe für eine Klasse, von einer Klasse für ihre Eltern oder für Eltern einer Klasse. Darunter fallen z.b. die alljährlichen Elternabende, Informationen durch die Lehrperson, die die ganze Klasse betreffen (Ausfälle, Ausflüge, ), diverse Veranstaltungen der Klasse, Elternstammtische, Mithilfe der Eltern bei einzelnen Projekten, Fahrdienste, Auf der Ebene Stufe, Schulhaus und Schule ergeben sich Mitwirkungsmöglichkeiten in zwei verschiedenen Gebieten: Weiterbildung und Information der Eltern in folgenden Themengebieten: o Schulspezifisches (Infos zu Übertritten, Pausenkiosk, Schulweg ) o Lernen (Hausaufgaben, Motivation, ) o Gesundheitsförderung (Gesunde Ernährung, Bewegungsförderung, ) o Kommunikation Gewalt (Streitkultur, Gewaltprävention, Mobbing, ) o Erziehungsfragen bei Schulkindern (Medienkonsum, Taschengeld, Pubertät, ) o Zusammenleben mit anderen Kulturen (Fremde und eigene Kulturen, Deutschkurse, ) Mitwirkung der Eltern o bei Anlässen wie (Projektwoche, Rorate, Sporttag, ) o Eventuelle Einsichtnahme in die Konzeptentwürfe (in der Regel durch das Elternforum) Schule Werthenstein 2014 Seite 3

2. Ziele Durch die Elternmitwirkung wird an der Schule Schachen eine partnerschaftliche und konstruktive Zusammenarbeit zwischen Eltern, den Lehrpersonen und aller an der Schule Beteiligten angestrebt. Die Elternmitwirkung hat das Ziel, durch den Aufbau regelmässiger Kontakte das Vertrauensverhältnis zwischen Eltern, Lehrpersonen, Schulleitung und Schulpflege zu stärken. Ebenso soll durch die Elternmitwirkung der Erfahrungsaustausch unter den Klassenvertretereltern angeregt werden. Die Eltern erhalten zusätzlich die Möglichkeit, die Schule bei Veranstaltungen und Projekten zu unterstützen. Themen, die die ganze Schule betreffen, können bearbeitet werden (genauer beschrieben unter Punkt 1). Weiter unterstützt die Elternmitwirkung durch die Klassenvertretung die Lehrpersonen in organisatorischen Belangen ihrer Arbeit und kann Impulse zur Elternmitarbeit auf Ebene Klasse geben. Auf Ebene Stufe oder Schule weist sie auf Vorträge und Infoabende für Eltern hin oder organisiert diese selbst. Die gemeinsame Verantwortung für die Lernenden wird durch die aktive Elternmitarbeit vermehrt wahrgenommen. 3. Organe 3.1. Elternforum Das Elternforum setzt sich aus allen gewählten Klassenvertretern, der SL und je einer Vertretung des Lehrerteams und der Schulpflege zusammen. 3.2. Leitung Elternforum Das Elternforum wählt aus den Reihen der Klassenvertretungen zwei Personen, die das Elternforum leiten. 3.3. Klassenvertretung Auf Klassenebene demokratisch gewählte Vertretungen der Klasseneltern (in der Regel 1 Person). 3.4. Schulleitung Die Schulleitung ist verantwortlich für die Umsetzung der Elternmitwirkung und nimmt im Elternforum Einsitz. 3.5. Lehrervertretung Lehrperson aus dem Team, die Einsitz ins Elternforum nimmt. 3.6. Schulpflegevertretung Schulpflegemitglied, welches das Ressort Förderangebot und Elternarbeit betreut, nimmt Einsitz im Elternforum. Schule Werthenstein 2014 Seite 4

4. Aufgaben der einzelnen Organe 4.1. Elternforum Anliegen und Interessen der Eltern, der Lehrpersonen, der SL und der SPF aufnehmen und vertreten Schule bei der Umsetzung des Jahresprogramms unterstützen Bildung von Arbeitsgruppen innerhalb des Forums Organisation von Aktivitäten, die die Ziele der EMW verfolgen (Infoanlässe, Elternbildung, ) 4.2. Leitung Elternforum Die Forumsleitung ist das Bindeglied nach allen Seiten (Schulleitung, Klassenvertretung, Lehrervertretung) Sie leitet die Forumssitzungen Sie informiert in geeigneter Form über die Arbeit des Elternforums Zuständig für Öffentlichkeitsarbeit Sucht die Klassenvertretungen für den Kindergarten Sucht bei vakanter Klassenvertretung weiter eine neue Vertretung Steht nach Bedarf in Kontakt mit S&E und mit der Fachstelle EMW Löst Konflikte innerhalb des Forums Ansprechpartner bei Konflikten zwischen Lehrperson und Klassenvertretung Erstellt mit dem Forum das Jahresprogramm 4.3. Klassenvertretung Die Klassenvertretung ist Ansprechperson für alle Eltern und die Lehrpersonen der Klasse Sie arbeitet mit der Klassenlehrperson zusammen Sie unterstützt die Lehrperson bei der Durchführung von klasseninternen Anlässen. Bei Bedarf kann sie jederzeit weitere Klasseneltern zur Mithilfe beiziehen Zusammen mit der Lehrperson gibt die Klassenvertretung Impulse zur Elternmitwirkung auf Klassenebene Trägt Rückmeldungen der Klasseneltern auf Klassenebene zusammen und leitet sie an die richtige Stelle (Forumsleitung, Schulleitung, Lehrperson, Stufe) weiter Bringt Vorschläge für ihren eigenen Nachfolger an die Forumssitzung Wird in einer Klasse keine Klassenvertretung gefunden, übernimmt die Klassenvertretung der Parallelklasse interimsmässig die Klassenvertretung Schule Werthenstein 2014 Seite 5

4.4. Schulleitung Die Elternmitwirkung unterliegt der Zuständigkeit der Schulleitung Nimmt teil an den Forumssitzungen Vertritt die Interessen der Schule Unterstützt die Forumsleitung bei der Jahresplanung Ist Auskunftsstelle innerhalb des Elternforums Integriert Anliegen der Elternmitwirkung in die Jahres- und Mehrjahresplanung Ansprechperson für die Forumsleitung Überwacht die Einhaltung der Wege Ist Ansprechpartner bei Konflikten innerhalb des Forums, die mit der Forumsleitung nicht gelöst werden können (letzte Entscheidungsinstanz) Sucht gemeinsam mit der Forumsleitung nach partnerschaftlichen Lösungen bei Konflikten zwischen Lehrperson und Klassenvertretung 4.5. Lehrervertretung Nimmt teil an den Forumssitzungen Vertritt die Anliegen des Lehrteams im Elternforum Informiert die Lehrpersonen über die Tätigkeiten des Forums Das Team wird nach den Forumssitzungen von der Lehrervertretung über die Sitzung informiert Mithilfe in Arbeitsgruppe möglich 4.6. Schulpflege Nimmt Einsitz im Elternforum Unterstützt deren Arbeit ideell Sorgt für angemessene Rahmenbedingungen Integriert Anliegen der Eltern in den Leistungsauftrag Ist für das Controlling verantwortlich 5. Organisation 5.1. Elternforum Das Elternforum trifft sich fünf Mal pro Jahr, davon zwei Mal nur Elternvertreter, zu einer Sitzung. Es wird jeweils eine Traktandenliste verschickt und ein Protokoll erstellt. Im Elternforum können Projekte und Themen in Arbeitsgruppen bearbeitet und ausgeführt werden, wobei jederzeit weitere interessierte Erziehungsberechtigte hinzugezogen werden können. Innerhalb des Elternforums können Ressortverantwortliche bestimmt werden. (z.b. Protokoll, Medien, Info-Elternbildung, Stufenverantwortung, ) Schule Werthenstein 2014 Seite 6

5.2. Wahlen Grundsätzliches Gewählt werden die Klassenvertretungen als auch die aus zwei Personen zusammengesetzte Forumsleitung. Wählbar als Klassenvertreter sind die Eltern der Kindergärtner und der Primarschüler (Schachen). Pro Familie max. 1 Vertretung. Die Wahl der Klassenvertreter findet jeweils an einem Elternabend in der Zeit zwischen den Sommer- und den Herbstferien statt. Die Wahl der Forumsleitung findet an der ersten Sitzung im neuen Amtsjahr statt. Das Amtsjahr beginnt nach den Herbstferien und endet vor den Herbstferien des darauf folgenden Schuljahres. Wünschenswert wäre eine Amtsdauer von mind. zwei Jahren, die KV müssen zu Beginn eines neuen Schuljahres am Elternabend wiedergewählt werden. Für Klassenvertretungen, deren Kinder die Schule Schachen abschliessen, endet die Arbeit im Forum. Wahl der Klassenvertreter Für die Wahl der Klassenvertreter aus der Kindergartenabteilung ist die Forumsleitung zuständig. Ersatz- oder Wiederwahlen in den Primarklassen werden von den Lehrpersonen durchgeführt, wobei demissionierende Klassenvertreter ihre Nachfolge regeln müssen. 6. Grenzen Grundsätzlich sollen Fragen, die einzelne Kinder betreffen, immer zuerst mit der Klassenlehrperson, falls notwendig, mit der Schulleitung besprochen werden. Folgende Bereiche bleiben laut Volksschulbildungsgesetz und den dazugehörigen Verordnungen im Gestaltungsbereich der Schule (Lehrpersonen, Schulleitung, Schulpflege), d.h. die Eltern haben hier keine Einflussmöglichkeiten: Pädagogisch-didaktische Fragen (Klassenführung, Unterrichtsgestaltung, Wissensvermittlung) Lehrplan und Lernziele Anstellung von Lehrkräften Wahl der Schulleitung Besoldung der Lehrkräfte Wahl von Lehrmitteln Lektionenzahlen Klassengrösse und Anzahl der Klassen Klasseneinteilung/ Klassenzuteilung MitarbeiterInnenbeurteilung durch die Schulleitung Einzelinteressen Schule Werthenstein 2014 Seite 7

7. Infrastruktur und Finanzen Die Gemeinde Werthenstein stellt dem Elternforum nach Absprache mit der Schulverwaltung die Räumlichkeiten kostenlos zur Verfügung. Kopien, Porti, Telefongespräche und weitere administrative Ausgaben im Zusammenhang mit der Arbeit im Elternforum werden von der Schule Schachen übernommen. Die Öffentlichkeitsarbeit und der Vertrieb aller Publikationen erfolgt über die regionale Presse, die Gemeinde- und Schulinfos und das Internet. Die Mitarbeit als Klassenvertretung sowie im Elternforum ist ehrenamtlich. Für die im Elternforum geleistete Arbeit wird ein Sozialzeitausweis auf Verlangen ausgestellt. Ende Schuljahr ist das Forum als Dank der geleisteten Arbeit zum Schulschlussessen herzlich eingeladen. 8. Allgemeine Bestimmungen Das Elternforum ist konfessionell und politisch neutral Beide Geschlechter sollen vertreten sein Die Instanzenwege der Schule Werthenstein sind einzuhalten Über Sitzungen und Beschlüsse des Elternforums sind Protokolle zu führen Es gilt das Kollegialitätsprinzip Mitglieder des Elternforums sind zur Verschwiegenheit verpflichtet, wenn es sich um Themen handelt, die Geheimhaltung erfordern Das Konzept gilt für die Schulanlagen Schachen Das Konzept wird nach vier Jahren evaluiert Genehmigt durch Schulpflege am 23. Juni 2014/mu Schule Werthenstein 2014 Seite 8