Controlling von e-learning-systemen - Konzepte, Methoden und Werkzeuge



Ähnliche Dokumente
7. Europäische Fachtagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW)

Profil der Wirtschaftsinformatik

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

TÜV SÜD Informatik und Consulting Services GmbH Bereich Consulting Marcus Giese und Alfons Huber

Matthias Boehm, Carl Stolze, Oliver Thomas Universität Osnabrück Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik (IMWI)

CREATIVE TECHNOLOGY BOOTCAMP

Prof. Dr. Helmut Krcmar TU München, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

elearning in Münster

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8

Prozessmodellierung mit Objektorientierten Ereignisgesteuerten. und der bflow* Toolbox

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik

Total Cost of Ownership Vergleich Linux/Windows

Managed Services als strategische Lösung. Typische Aufgaben. Wir schaffen Ihnen Freiräume!

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

IT-Struktur optimieren!

Einführung: Einordnung von ITIL

Einführung: Einordnung von ITIL

synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic

Herzlich Willkommen zum Wiederholertutorium der Wirtschaftsinformatik!

Vom energieeffizienten Produkt zum energieeffizienten IT-System: Neue Wege der Green IT

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Ergebnisse einer Umfrage

TRANSPARENZ TRANSPARENZ KOSTEN. Fax-Antwort JA, Ich brauche. Ich will. schaffen, Kosten senken. senken

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen

Student2Student als Organisationsmodell für die Entwicklung von E-Learning-Ressourcen

Harun Özturgut. Mitarbeiterportal als zentrales Arbeitsinstrument

elearning Integration an deutschen Hochschulen Lessons learned Dr. Sabine Rathmayer

Kennen Sie Ihre IT Kosten?

Der Cloud Point of Purchase. EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp)"

Erste Erfahrungen mit der Kosten- (und Leistungs-)rechnung

in der Cloud. Eine Vergleich-Studie

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

Vorhersagemodell für die Verfügbarkeit von IT-Services

SAP integriertes Vertragsmanagement mit:

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Contract Management in IT-Outsourcing- und Service-Projekten

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Wir fördern das Gute in NRW.


Verwendung von Open Source Software

Kontinuierliche Prozessverbesserung mit Hilfe eines Living Books Implementierung eines Systems für die Mitarbeiter-getriebene Prozessverbesserung

Bachelor Prüfungsleistung

«Intelligente IT, die funktioniert.»

Der Einfluss von Cloud Computing auf IT-Dienstleister

Fachkonferenz IT-Beschaffung Total Cost of Ownership bei IT-Beschaffungen

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße Köln Fon Fax

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin

Lebenszykluskosten. Umsetzung von Lebenszykluskosten bei Auftragsvergabe gemäß EU- Richtlinie. Magdeburg, / 47.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

GI-AK Software-Offshoring und das Zentrum für Internationale Kollaborative Softwareprojekte ZIKS

2011 Status des IT-Benchmarkings der GMDS und ENTSCHEIDERFABRIK

BITBW News Juli Geschafft!

Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant

Cloud Computing mit IT-Grundschutz

Sitz der Gesellschaft Bonn/Handelsregister Amtsgericht Bonn HRB /Geschäftsführer Thomas Michel FBCS

Siemens IT Solutions and Services presents

Software Gesamtlösung für den Bau

Angewandte Informatik

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management

ITIL Überblick. der. Einstieg und Anwendung. Justus Meier, Bodo Zurhausen ^- ADDISON-WESLEY. Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert,

Wie haben die IT-Services Mehrwerte beim Kunden erzeugt? Ein Erfahrungsbericht Christian Roth,

Neuerungen im Service Pack 2

4 Modelle des Informationsmanagements

Peter A. Henning/Anders T. Lehr (Hrsg.) Best Practice in E-Learning

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

INTERREG VB - Hinweise zu Budgetkalkulation, Berichtswesen & Finanzkontrolle

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Beratung, Projektmanagement und Coaching

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Hotel-Ticker. Performance Analyse ausgewählter deutscher Städte August 2012

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen

DRG-SYMPOSIUM 19. MÄRZ 2015 IN LEIPZIG

INFOnline Service Code-Monitoring

DESIGN PRINT IT. Was genau ist eigentlich Crossmedia?

Geschichte der Wirtschaftsinformatik... als universitäre Disziplin

IT-Service Management aus Sicht der Medizinischen Informatik

Financial Management für IT Services. Referent : Olaf Mahrenholz

Mitteilung zur Kenntnisnahme

DGSV-Kongress Fulda, Uwe Blättermann coavia GmbH & Co. KG

Warum Wissensmanagement?

Nutzen Sie zeitgemäße Lösungen

Service Level Management: Qualität für IT-Services. Management Summary.

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Andreas Brill Geschäftsführer

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

easycms Content Management System

Transkript:

Dr. Frank Bensberg Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik & Controlling Leonardo-Campus 3 D-48149 Münster E-Mail: bensberg@uni-muenster.de Controlling von e-learning-systemen - Konzepte, Methoden und Werkzeuge

Bildungscontrolling als interdisziplinärer Bezugsrahmen Kompetenzorientierte Ansätze Human-Ressource- Accounting Handlungsorientierte Ansätze Bildungscontrolling Phasen- und prozessorientierte Ansätze Ökonomische Ansätze Organisationstheoretische Ansätze 2

Konzeptioneller Bezugsrahmen Bereitstellungsebene Nutzungsebene Wirkungsebene Input Nutzung von E-Learning-Systemen Output 3

Probleme bei der Kostenbewertung Zentrale Kostenarten: Lizenzkosten, Servicekosten (Anschaffungskosten) 4 Quelle: Steinbring, M., Hampel, T. (2006)

Das TCO-Konzept Total Cost of Ownership Ursprung Gartner Group 1987 Methode zur Bestimmung der Total Cost of Ownership für IT- Investitionsobjekte Langfristige Betrachtung gesamter Lebenszyklus des Investitionsobjekts nicht nur Anschaffungskosten, sondern sämtliche Kosten (total costs) Erkenntnis Anschaffungskosten betragen nur ca. 20% der TCO 5

Kostenkatalog des TCO-Konzepts 6

Kostenkatalog des TCO-Konzepts Direkte Kosten im Sinne von geplanten bzw. budgetierten Kosten 7

Kostenkatalog des TCO-Konzepts Hard- und Softwarekosten für die unmittelbare Unterstützung von Anwenderprozessen (z. B. Produktivsystem) Hard- und Softwarekosten für das IT-Center (z. B. Testsystem) 8

Kostenkatalog des TCO-Konzepts Personalkosten des operativen Betriebs z.b. für technischen Support der E-Learning- Anwender 9

Kostenkatalog des TCO-Konzepts Personalkosten für Verwaltung z. B. Kosten für Lizenzmanagement und Inventarisierung 10

Kostenkatalog des TCO-Konzepts Indirekte Kosten durch unproduktive Anwenderaktivitäten und Systemausfälle 11

Werkzeug zur TCO-Kalkulation: TCO-Tool Reifes Open Source- Werkzeug Entwickelt im Rahmen der Open Source-Strategie der schweizerischen Bundesverwaltung Unterstützung bei der Konstruktion und Analyse von TCO-Modellen Verfügbar unter http://www.tcotool.org 12

Strukturierung des TCO-Objekts Hierarchische Strukturierung anhand von TCO-Kostenkategorien 13

Ermittlung des Mengen- und Wertgerüsts (Sachkosten) Ermittlung der Hardwarekosten für LMS-Server 14

Ermittlung des Mengen- und Wertgerüsts (Personalkosten) Ermittlung der Personalkosten für Support 15

TCO-Berechnung 16

Kritik des traditionellen TCO-Modells Langfristige Betrachtung Zins- und Steuereffekte? Vollständige Finanzpläne (VOFI) als investitionstheoretische Modelle Kostentransparenz Zusammenhang zwischen Sach- und Personalkosten wird zerschnitten Kosten für die Bereitstellung komplexer IT-Dienstleistungen werden nicht transparent Serviceorientierung? 17

Serviceorientierung von E-Learning-Systemen Soziotechnisches Integrationsfeld Bereitstellung individueller E-Learning-Services für Endanwender Technisches Integrationsfeld Daten-, Funktions- und Prozessintegration heterogener Informationssysteme

Serviceorientierung von E-Learning-Systemen Welche Organisationskonzepte bzw. welche organisatorische Hülle für das E-Learning-Service- Management?

Die IT-Infrastructure Library (ITIL) als Referenzmodell Ursprung in der öffentlichen Verwaltung (England) Mittlerweile de facto-standard für das IT- Servicemanagement Umfassendes Referenzmodell für das Management von IT-Services spezifiziert was gemacht werden muss, nicht jedoch wie bzw. die einzusetzenden Methoden ITIL-Managementbereiche 20

Servicemanagement auf ITIL-Basis 21

Ermittlung von Total Cost of Services (TCS) 22

Ermittlung der Total Cost of Services Spezifikation der E-Learning-Services und des personellen / sachlichen Ressourcengerüsts

Ressourcenbewertung

Aggregation zu Total Cost of Services (TCS)

Anwendungsfelder für Total Cost of Services (TCS) Fundierung von Konsolidierungs-/Migrationsentscheidungen Preisermittlung für E-Learning-Services (Profit Center) Identifikation von Rationalisierungspotenzialen durch Auslagerung (Outsourcing) oder Reintegration (Insourcing) von E-Learning-Services Benchmarking von E-Learning-Plattformen 26

Nutzen von E-Learning-Systemen 27

Nutzungsebene Prozesscontrolling bzw. Activity Monitoring

Exemplarische Analyseperspektiven für E-Learning-Systeme Systemperspektive Anzahl der registrierten Akteure Anzahl der aktiven Akteure Verweildauer, Besuchsfrequenz, Organisationsperspektive Anzahl der Organisationseinheiten Anzahl der Akteure der OE Online-Visits, Page-Views, E- Learning- System Veranstaltungsperspektive Anzahl der Abonnenten Online-Verweildauer Besuchsfrequenz, Ressourcenperspektive Abruf und Reichweite von Lernobjekten (Reach) Anzahl und Abruf von Diskussionsbeiträgen, 29

Exemplarische Analyseperspektiven für E-Learning-Systeme 30

Beispielimplementierung Veranstaltungskennzahlen Diskussionskennzahlen Materialkennzahlen 31

Literatur Bensberg, F.: Total Cost of Services von E-Learning-Plattformen - Konzeptionelle Grundlagen und softwaregestützte Anwendung, in: DelFI 2006 4. elearning Fachtagung Informatik (Proceedings), Bonn 2006. Bensberg, F., Dewanto, B. L.: TCO VOFI for E-Learning Platforms, in: ITI Poster Abstracts of the 25th International Conference on Information Technology Interfaces, Cavtat, Croatia, June 16-19 2003, S. 9-12. Grob, H. L., Bensberg, F., Dewanto, B. L., Düppe, I.: Controlling von Learning Management-Systemen - ein kennzahlenorientierter Ansatz, in: Campus 2004 (Tagungsband), Kommen die digitalen Medien an den Hochschulen in die Jahre?, Hrsg.: D. Carstensen, B. Barrios, Band 29 der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW), Münster 2004, S. 46-56. Grob, H. L., Bensberg, F., Dewanto, B. L.: Developing, Deploying, Using and Evaluating an Open Source Learning System, in: Journal of Computing and Information Technology, 12. Jg., 2004, H. 2, S. 127-134. Grob, H. L., Bensberg, F., Kaderali, F., A Behavioural Approach for the Coordination of Open Source Software Intermediaries, in: 2004 - Informatik verbindet, Band 2, Beiträge der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI), Ulm, 20.-24. September 2004, Hrsg.: P. Dadam, M. Reichert, Bonn 2004, S. 504-508. Steinbring, M., Hampel, T.: Nachfragerorientierte Lizenzierung in e-learning-umgebungen Eine Klassifikation typischer Lizenzmodelle, in: DelFI Proceedings, Bonn 2006, S. 363-374. 32