Klausur Wirtschaftsmathematik VO

Ähnliche Dokumente
Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Aufgabe des Monats Mai

2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0!

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen):

Erfolg im Mathe-Abi 2014

Kaufmännische Berufsmatura 2011 Kanton Zürich Serie 1

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Angewandte Mathematik Probeklausur 2014 Teil A / Teil B Cluster 8

Mathematik schriftlich

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

Übungsbeispiel 1: Quadratische Modellierung

WIRTSCHAFTLICHES RECHNEN

Wirtschaftsmathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom und

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t B 1. Schulbezeichnung:.. Klasse: Vorname: Datum:.

Zirkel Duden. Lies dir zunächst alle Aufgaben gründlich durch, und stelle sicher, dass du die Aufgabenstellung verstehst.

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, G. Kowalski, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen

a n := ( 1) n 3n n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n n + 1. a n := n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

Extrema von Funktionen in zwei Variablen

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

4. Klassenarbeit Mathematik

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am ,

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3

Kaufmännische Berufsmatura 2007 Kanton Zürich Serie 1

Maturitätsprüfung Mathematik

Funktionsgleichung in ABC-Form Funktionsgleichung in Scheitelform Funktionsgleichung in Nullstellenform. y 2 x 2x 3 2 ausklammern. Binom.

Mathematik Selbsttest der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Wirtschaftsmathematik

AVWL I (Mikro) - Prof. Sven Rady Ph.D. - Klausur am Abschlussklausur AVWLI

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, WS 10/11 Musterlösungen zu Aufgabenblatt 11

Lösungen ==================================================================

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung

Funktionen (linear, quadratisch)

Übungsblatt 9. f(x) = e x, für 0 x

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

3.5 Anwendungen der Linearfunktion

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

Optimieren unter Nebenbedingungen

Aufgaben zu Kapitel 14

Aufgabe 1: Bestimmen Sie Zahlen a b. ,, für die. = b. und gleichzeitig a + b + 1 = 0 gilt. Lösung zu Aufgabe 1:

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz.

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur I mit Lösungen

Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2009/

e-funktionen f(x) = e x2

Lineare Gleichungssysteme

1. Klausur. für bau immo tpbau


Gleichungsarten. Quadratische Gleichungen

Lineare Gleichungssysteme

Ingenieurmathematik für Maschinenbau, Blatt 1

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

Kaufmännische Berufsmatura 2011

Unterlagen für die Lehrkraft

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

6. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

8B - Haupttermin 2012/13

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

bx = a p p(x) = a bx.

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Klausur Mikroökonomik

Zentralabitur Mathematik. Beispielaufgaben zum ersten Prüfungsteil. Aufgaben ohne Hilfsmittel

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.

2.2 Funktionen 1.Grades

( ) ( ) a = Das Grundgehalt beträgt 2656, die Überstundenpauschale 21.

Aufgabe des Monats Januar 2012

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

/46. Abschlussprüfung Fachoberschule 2013 Mathematik

9.2 Invertierbare Matrizen

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 3.1

5.1 Determinanten der Ordnung 2 und 3. a 11 a 12 a 21 a 22. det(a) =a 11 a 22 a 12 a 21. a 11 a 21

Lösen linearer Gleichungssysteme

Aufgabe 1: Gleichungssystem mit Parameter ( / 12) Für welche Werte des reellen Parameters α besitzt das lineare Gleichungssystem

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1

Klausur Einführung in die VWL

Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Lineare Gleichungssysteme

Brückenkurs Mathematik

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen

1 Analysis Kurvendiskussion

19 Folgen. Grenzwerte. Stetigkeit

Abschlussklausur Makroökonomie

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1)

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

Klausur zur Vorlesung,,Algorithmische Mathematik II

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten,

Lineare Funktionen und Proportionalität

Kaufmännische Berufsmatura 2013

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Analysis in der Ökonomie (Teil 1) Aufgaben

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

Transkript:

Klausur Wirtschaftsmathematik VO 08. Mai 2015 Bitte leserlich in Druckbuchstaben ausfüllen! NACHNAME: VORNAME: MATRIKELNUMMER: ERLAUBT: nur die Formelsammlung des Instituts! VERBOTEN: Taschenrechner und Handys am Arbeitsplatz! Aufgabe max. Punkte erreichte Punkte 1 12 2 12 3 12 4 12 5 12 Summe 60 Note:

1. G ist die Menge der Berufstätigen einer Stadt, M die Menge der männlichen Berufstätigen, A die Menge der Berufstätigen über 50 Jahre und P die Menge der Pendler. M, A und P sind Teilmengen von G. a) (8 Punkte) Angenommen in der Stadt leben insgesamt 1000 berufstätige Personen davon 655 männliche Berufstätige. Des Weiteren leben hier 333 Berufstätige über 50 Jahre, wobei doppelt so viele Frauen wie Männer über 50 noch berufstätig sind. Die Statistiken machen deutlich, dass 80 % der Berufstätigen keine Pendler sind, und bei dem Rest - der pendelt - handelt es sich in 10% um Frauen. Des Weiteren ist es bekannt, dass Berufstätige über 50 Jahre nicht pendeln. Zeichnen Sie das passende Venn-Diagramm samt der Mächtigkeiten der folgenden Mengen: A \ M; A fl M; (M \ A) \ P ; P \ M; M fl P ; A fl P. b) (2 Punkte) Stellen Sie die folgenden Mengen mittels Mengenoperatoren und der Mengen G, A, P und M dar. i. Menge der männlichen Pendler über 50 Jahre ii. Menge der weiblichen Berufstätigen, die nicht pendeln c) (2 Punkte) Bestimmen Sie anhand der oben genannten Informationen, die Mächtigkeiten der in Teilaufgabe (b) genanten Mengen. Ausführung Beispiel 1:

Ausführung Beispiel 1: Lösung a) G=1000 M=655 A=333 G\M=345 (M\A)\P =364 M A=111 A\M=222 M P=180 P\M=20 P=200 b) c) A \ M =222 A fl M =111 (M \ A) \ P =364 P \ M =20 M fl P =180 A fl P =0 i. M fl P fl A ii. M \ P =(G \ M) \ P i. M fl P fl A =0 ii. - M \ P - = (G \ M) \ P =325

2. a) (4 Punkte) Bestimmen Sie den Grenzwert der Zahlenfolge mit dem allgemeinen Folgenglied: Ô 4n2 +2n b n = n b) (4 Punkte) Prüfen Sie die folgende Reihe auf Konvergenz: Œÿ ( 1) n+1 n! (n +1)! n=1 c) (4 Punkte) Gegeben ist die Folge a n = 3n+1 n. Zeigen Sie, dass für ein beliebiges Á>0 der Abstand zwischen dem n-te Folgenglied und dem Grenzwert a = 3 ab einem bestimmten Index n (Á) kleiner als Á ist. Ausführung Beispiel 2:

Ausführung Beispiel 2: Lösung: a) b =2 b) konvergent, Leibniz-Kriterium c) - 3n+1 n 3- <Á n> 1 Á

3. Die Kostenfunktion eines Unternehmens lautet K (x) = x + 14. Zwischen dem Verkaufspreis p und der abgesetzten Menge x besteht ein linearer Zusammenhang, der durch die Gleichung x + p = 10 beschrieben werden kann. Alle produzierten Mengeneinheiten werden vom Unternehmen abgesetzt. a) (4 Punkte) Bestimmen Sie die Gleichung der Erlösfunktion E (x) und berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte der Graphen der Funktionen K (x) und E (x). Beschreiben Sie, welche Informationen die Koordinaten dieser Schnittpunkte für den Gewinn des Unternehmens liefern! b) (2 Punkte) Zeichnen Sie den Graphen der Gewinnfunktion G (x) in die untenstehende Abbildung ein! Markieren Sie in Ihrer Zeichnung die Höhe des Gewinns im Erlösmaximum! c) (2 Punkte) Berechnen Sie diejenige Menge, bei der der Gewinn maximal wird und zeigen Sie, dass es sich tatsächlich um ein Maximum handelt! d) (2 Punkte) Berechnen Sie den zu erwartenden Gewinn, wenn das Unternehmen sein Produkt zu einem Preis von p = 6 verkauft! e) (2 Punkte) Welche Auswirkungen hat eine Erhöhung der Fixkosten auf diejenige Stückzahl, bei der der maximale Gewinn erzielt wird, welche Auswirkungen auf die Höhe des maximalen Gewinns und warum? Ausführung Beispiel 3: 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2-2 -4-6 -8-10 -12-14 G(x) E(x) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 K(x) x

Ausführung Beispiel 3: Lösung: a) E (x) = x 2 +10x; S 1 (2/16), S 2 (7/21); z.b.für die Stückzahlen x 1 =2und x 2 =7wird kein Gewinn erzielt b) 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2-2 -4-6 -8-10 -12-14 G(x) E(x) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 K(x) x c) G(x) =E(x) K(x) = x 2 +10x (x +14)= x 2 +9x 14; G Õ (x) = 2x +9; x =4, 5 d) p =6 x =4und G (4) = 6; e) Stückzahl bleibt unverändert, Gewinn sinkt um die Erhöhung der Fixkosten.

4. Gegeben sind die Matrix A und die Vektoren b und c: Q R Q R Q R 1 2 1 3 2 A = c a2 7 4 d b, b = c a 4 d b und c = c a4 d b. 1 5 6 a 2 a +2 2 a) (2 Punkte) Bestimmen Sie alle a œ R für die das lineare Gleichungssystem Ax = b keine Lösung besitzt. b) (2 Punkte) Bestimmen Sie alle a œ R für die das lineare Gleichungssystem Ax = b genau eine Lösung besitzt. c) (2 Punkte) Bestimmen Sie alle a œ R für die das lineare Gleichungssystem Ax = b unendlich viele Lösungen besitzt. d) (6 Punkte) Bestimmen Sie für a = 3 alle Lösungen des linearen Gleichungssystems Ax = c. Ausführung Beispiel 4:

Ausführung Beispiel 4: Lösung: a) a =3 b) a = ±3 c) a = 3 Q R Q R Q R x 2 1 d) c ayd b = c a0 d b + t c a 2 d b z 0 3

5. Gegeben sind die Nachfragefunktionen! N i" für drei Güter mit den Preisen p i mit i =1, 2, 3. N 1 (p 1,p 2 )=270 24p 1 +33p 2 N 2 (p 1,p 2 )=256+10p 1 2 2p 2 N 3 (p 2,p 3 )=a p 2 b Ôc p 3 a, b, c œ R ++ Derzeit werden Gut 1 um Ä 3.-, Gut 2 um Ä 2.- vertrieben. a) (4 Punkte) Um wie viel Prozent ändert sich bei derzeitigen Preisen die Nachfrage nach Gut 1 ungefähr, wenn sich der Preis von Gut 2 um ein Prozent erhöht? b) (4 Punkte) Um wie viel ändert sich ausgehend von den derzeitigen Preisen die Nachfrage nach Gut 2 ungefähr, wenn der Preis von Gut 1 um 20% sinkt und der Preis des Gutes 2 um Ä 0,5 steigt? c) (4 Punkte) Bestimmen Sie die Menge aller Parameter a, b und c so, dass die Funktion N 3 homogen vom Grad 0 ist. Was bedeutet dies für die Nachfrage nach Gut 3, wenn man nun sowohl p 2 als auch p 3 in Dollar anstatt in Euro angibt? Begründen Sie! Ausführung Beispiel 5:

Ausführung Beispiel 5: Lösung: a) 1 4 % b) -37 c) a, c œ R ++, b = 1 2,keineÄnderung der Nachfrage.