Green Care Neue Wege, neue Chancen

Ähnliche Dokumente
Green Care Neue Wege neue Chancen Landwirtschaft und Soziales wachsen zusammen

Green Care Status Quo, Vision und Strategische Ausrichtung

Green Care Neue Wege neue Chancen

PILOTPROJEKT Green Care für Wien und Umgebung. Juni 2012

Green Care Neue Wege neue Chancen. Mittwoch, 07.November 2012 Impulsveranstaltung

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Green Care Neue Wege neue Chancen. Perspektiven säen, Wohlbefinden ernten 2014

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Green Care Potenzial für einen lebenswerten ländlichen Raum

Green Care Mehr als soziale Landwirtschaft. Vielfalt (in) der Landwirtschaft, die Zukunft ist bunt 11. Dezember 2013

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Gebärmutterhalskrebs

SUS Wien Selbsthilfe-Unterstützungsstelle Wien. Mag a. Gerlinde Huber

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Struktur der AWO Suchthilfe gemeinnützige GmbH Neuwied

I N F O R M A T I O N

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Generali Geldstudie 2016

Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes. Hannover im September Axel Merschky, BP-LWTG

Das Leitbild vom Verein WIR

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

Studie "Wahrnehmung und Verständnis von Wirtschaftspolitik" Infographiken

Alle gehören dazu. Vorwort

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

ZWEI DRITTEL BETREIBEN ZUMINDEST EINMAL PRO WOCHE SPORT

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Generationendorf Elixhausen

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Ausbildungslehrgang zum Diplomierten Lebens- und Sozialberater (Focus Präventionscoach / ZPC) Berufsbegleitend 5 Semester ZA-LSB 259.

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

Erste Erfahrungen aus betriebsärztlicher Sicht. Dr. Peter Egler - Präsidiumsmitglied des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v.

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Generali Geldstudie 2015

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Ihr Weg zum gesunden Unternehmen

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Gestalten Sie die Zukunft der Bundesverwaltung aktiv mit!

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

Die Antworten von der SPD


PISA-TEST FÜR LEHRER(INNEN)?

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Zeitarbeit in Österreich

Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet Ulrich Söding, Vivantes Netzwerk für Gesundheit

Die große Wertestudie 2011

Nicht über uns ohne uns

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Industrie 4.0 in Deutschland

Konferenz Gesundheit fördert Beschäftigung. Innovatives Potential in der Rehabilitation 14. März 2014

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Praxistage Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen

Dresdner Pflegestammtisch

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Weiterbildung zur Fachkraft für soziale Interaktionen mit Tieren (Schwerpunkt Pferd)

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich

Das Sparverhalten der Österreicher 2013

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau

Vorsorgetrends 2012 Österreich

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

Behindert ist, wer behindert wird

Das Sparverhalten der Österreicher 2011

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte in Hannover. Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover

Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung

Pressekonferenz. des Instituts für Trendanalysen und Krisenforschung und der Arbeitsgemeinschaft für Informations- und Medienforschung

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion

Weltweite Wanderschaft

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Berufsausbildungsassistenz Monitoring Berufliche Integration: Wer ist in der BAS?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

MigrantInnen werden älter: Wer pflegt sie?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Erhebungsergebnisse der schriftlichen Befragung. Patricia Melcher BWL/ Gesundheitsmanagement

TRAUMAUSTATTUNG FÜR ZUHAUSE

Transkript:

Green Care Neue Wege, neue Chancen Landwirtschaft und Soziales wachsen zusammen Ossiach, 23. Mai 2014 Herausforderungen Land- und Forstwirtschaft _ Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe ist rückläufig, 173.317 land- und forstwirtschaftliche Betriebe, Rückgang 20% i. V. 1999. (Agrarstrukturerhebung 2010 Statistik Austria) _ Strukturwandel, Landflucht _ Preisschere zwischen Ausgaben und Einnahmen wird immer größer _ Wettbewerb stärker (Globalisierung) _ Die einzigartige landwirtschaftliche Struktur aufrecht zu erhalten, wird immer schwieriger _ Nachfolger-Problematik _ Klimawandel Quelle: Statistik Austria, LBG Österreich 2012

Herausforderungen Gesellschaft _ 1,5 Mio. Österreicher/innen sind Burnout-gefährdet, 2010 _ 1 von 3 elfjährigen Kindern ist übergewichtig oder fettleibig _ Kosten psychische Erkrankungen für die Volkswirtschaft in Österreich jährlich EUR 7,16 Mrd. (entspricht 3% BIP) _ 44,5 Prozent aller im Jahr 2010 in Österreich für arbeitsunfähig erklärten Angestellten scheiden aus psychischen Gründen aus dem Erwerbsleben aus. _ 2,6 Mio. Arbeitstage-Verlust Grund Stress und 1,6 Mio. Depression, 2010 Österreich _ 2011 ist 17,7% der Bevölkerung > 65 Jahre, 2050 knapp 1/3 der Bevölkerung (2,6 Mio. Menschen), 77% Steigerung Quelle: Statistik Austria 2008, Ö Bundesverband für Psychotherapie November 2010, Burnout Kongress Wien 2006, Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.v. 2011, Fürstenberg-Performance- Index 2011, WHO 2004-2005, Felix Burda Stiftung-Booz & Company 2011, IMAS 2010, Österreichischen Bundesverband für Psychotherapie 2010, ww.wien.gv.at/statistik/arbeitsmarkt/tabellen, www.arbeitundbehinderung.at/de/arbeitsmarkt/arbeitsmarktdaten Green Care - Brücke zwischen landwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen Green Care I Interaktionen zwischen Mensch I Tier I Natur Bereiche I Pädagogik I Therapie I Pflege & Betreuung I Soziale Arbeit ÖKL Wiesinger Ponciono Getty images Wohlbefinden I Wohlergehen eines Menschen zu unterstützen und/oder zu verbessern Natur I Landwirtschaft aktive land- und forstwirtschaftliche Betriebe in Kooperation mit Sozialträgern und Institutionen

Bildungsort Bauernhof - Projekt OÖ Beispiel Pädagogik: Franzlhof www.franzlhof.at Kindergarten am Bauernhof Anerkannter Kindergarten Land OÖ Poncioni Gesundheitsort Bauernhof - Projekt NÖ Beispiel Therapie: Tierapie www.tiergestützt.at LK Wien_Starz Doris Gilli Tiergestützte Therapie und Pädagogik am Bauernhof in Kooperation mit einer Klinik (Reha) Poncioni

Arbeitsort Bauernhof - Projekt Wien Beispiel Soziale Arbeit: Gärtnerhof GIN www.gin.at/gaertnerhof Tagesstruktur für Menschen mit Behinderung, Bio Gärtnerei Poncioni LK Wien_Starz Lebensort Bauernhof - Projekt STMK Beispiel Pflege & Betreuung: Adelwöhrerhof www.adelwoehrerhof.at Stationäre Pflegeeinrichtung, Tagesbetreuung und tiergestützte Therapie am Bauernhof Poncioni

Zielgruppen, Schwerpunktsetzungen Angebot, Nachfrage _ Kinder- und Jugendliche _ Menschen mit Behinderung _ Ältere Menschen _ Menschen mit psychosomatischen und psychischen Erkrankungen _ Arbeitsmarktferne Personen Schwerpunktsetzungen _ Psychische Gesundheit (Prävention, Gesundheitsförderung, Reha) _ Arbeitsmarktintegration _ Pflege, Betreuung und Wohnen im Alter _ Kinder- und Jugendhilfe _ Behindertenhilfe lvr.de Möglichkeit der Diversifizierung... nicht nur in der Landwirtschaft Die Aufnahme neuer und andersartiger Produkte zur Risikostreuung und/oder Realisierung von Wachstumschancen. Tourismussparte Direktvermarktungssparte Sozialsparte Etc. seit März 2011... auch Sozialträger und Institutionen möchten diversifizieren

Green Care ist bereits erfolgreich im Einsatz Wir holen das Beste nach Österreich Niederlande über 1.000 Care Farms mit 10.000 Klienten/ Jahr (2009) über 8.000 Orte für Bauernhofpädagogik (2007) www.zorgboeren.nl Großbritannien über 55 City Farms mit 3 Mio. Besuchern/ Jahr Gartentherapie Green Exercise Österreich Kaum Schwerpunktbildung Gleichzeitige und verbindende Entwicklung von tiergestützter Therapie, Gartentherapie, Care Farming und pädagogischen Konzepten wird von Experten empfohlen. Gemeinsame Dachmarke Green Care entwickeln Norwegen über 1.100 Green Care Betriebe (2011) Eigene Green Care Strategie BMLFUW, BMASK, BMG, BMUKK, BMWFJ Finnland Hippotherapie Heilpädagogisches Reiten Tiergestützte Therapie mit Kleintieren Getty images Deutschland 720 Care Farms (2006) www.gruene-werkstatt.de Italien Senioren/Innen Projekte am Land Green Care als Teil der Agrarstudie 2012 Green Care in der österreichischen Landwirtschaft 64 % der Befragten sehen Green Care als Chance für die Landwirtschaft Projektstart Green Care März 2011 Was halten Sie davon dass jetzt auch die Landwirtschaft in Österreich zusätzlich in einer sozialen Richtung geht? Ist Green Care ein Bereich, in den sich die Landwirtschaft in der jetzigen Zeit sinnvoll einbringen kann? ist eine gute Sache, (sehr) gut, gute Idee, auf alle Fälle, sinnvoll 27 Betriebs- und Sozialhilfe, gut für beide Seiten, Menschen helfen, zweite Einnahmequelle, mehr Arbeitsplätze, Weiterentwicklung Landwirtschaft etwas für die junge Generation, Jugend/Kinder, etwas für Landwirte mit genug Leuten/Platz am Bauernhof, für Vollerwerbstätige ja 8 11 16 interessant 2 Basis: österreichische Landwirte insgesamt (Ergebnisse in Prozent) n=801 Telefonische Interviews, repräsentativ für die österreichischen Landwirte. Erhebungszeitraum: 13. Dezember 2012 bis 05. Jänner 2013 maximale statistische Schwankungsbreite bei n=801 ±3,51 Prozent

Green Care Österreich 281 Anfragen aus den Bundesländern, Jänner 2014 Verdoppelung im Vergleich Jänner 2013 Demnächst auch im BGLD Green Care Beratungen Jahr 2013 Österreich Über 200 Beratungen, über 500 Stunden _ 222 Beratungen, 6 BL, 12 Monate _ Zeitraum Jänner Dez. 2013 _ 510 Stunden Beratung Jahr 2013 2013 Wien NÖ Salzburg Stmk OÖ Tirol Jänner 10 0 2 0 0 2 Februar 6 0 0 4 1 0 März 11 0 0 4 3 0 April 10 0 1 7 10 0 Mai 4 0 0 5 4 1 Juni 3 0 0 4 4 2 Juli 5 0 1 2 5 2 August 6 0 0 7 3 1 September 10 0 1 3 8 2 Oktober 6 3 1 3 9 0 November 5 6 1 5 3 0 Dezember 3 6 1 5 8 3 Summen: 79 15 8 49 58 13

Produktschwerpunkte Angebot/Nachfrage Green Care ist eine Marke (wie Urlaub am Bauernhof, Gutes vom Bauernhof ) und versucht ö-weit Green Care Produkte in den 4 Bereichen zu entwickeln _Tiergestützte Therapie und Pädagogik, Gartentherapie und Pädagogik _Prävention und Gesundheitsförderung (Burnout, I-Pension) _Arbeitsintegration (Jugendliche, Menschen mit Behinderung, Arbeitsmarktferne Personen, Asylwerber/innen) _Kindergruppe, Kinderbetreuung, Kindergarten, Nachmittagsbetreuung _Alternative Wohnformen (Betreutes Wohnen, Wohngemeinschaften, generationenübergreifende Projekte) für Senioren, Jugendliche und/oder Menschen mit Behinderung _ Tagesbetreuung für ältere Menschen und/oder Menschen mit Behinderung _Familien- bzw. Trägerentlastung ( Green Care auf Zeit ) jeweils am aktiven land- und forstwirtschaftlichen Betrieb Pipeline Projekte (Auszug) _ Wohnen am Bauernhof für ältere Menschen mit Beeinträchtigungen (VBG) _ EUREGIO Inntal Projekt Lilienhof, Kinder mit und ohne Behinderung, Förderzentrum (Tirol) _ Wald am See, Sonderpädagogische Schule am Hof plus Urlaub am Bauernhof, Schule am Bauernhof, Tiergestützte Therapie (Tirol) _ LEADER Projekt Oststeiermark, Wohnen im Alter Chance B (STMK) _ Neubauers Stadtstall, die Salzburger Bildungslandwirtschaft (Salzburg) _ LEADER Projekt Gaming, Scheibbs, ältere Menschen, Tagesbetreuung NÖ) _ Jugendliche in einer Gärtnerei: Wohnen, sinnvolle Beschäftigung, Alland (NÖ) _ LebensGutMiteinander, ehemalige LW Edelhof, generationenübergreifendes Projekt mit aktiver LW (NÖ) _ Tagesstruktur Menschen mit Behinderung Backstube am Hof Maria Anzbach (NÖ)

Pipeline Projekte (Auszug) _ Caritas Am Himmel (Wien) _ Tagesstruktur Menschen mit Behinderung Verein Wert:Volles:Schaffen (NÖ) _ Jugendwohlfahrt, Sozialpädagogische Familienbetreuung (STMK) _ Gesundheitsförderung & Prävention, Region Grebenzen inkl. ZLG (STMK) _ Sozialbetreuung am Bauernhof, Wissen aus dem Küchenkastl am Bauernhof, Caritas (STMK) _ Tagesbetreuung für ältere Menschen am Bauernhof, Caritas (STMK) _ Ausbildungsfit am Bauernhof, BSB + Sozialträger (OÖ) _ Betreuung Suchtkranke Personen am Bauernhof, pro mente (OÖ) Neue Modelle sind gefragt unbekannt

Neue Modelle sind gefragt Beispiel Tagesbetreuung am Bauernhof für ältere Menschen, Holland Beispiel Holland www.kloosterkeyserbosch.nl Zielgruppe: Alzheimer, Parkinson, Schlaganfall Poncioni Nutzen für alle! Green Care... _... nutzt bestehende landwirtschaftliche Strukturen um das Wohlbefinden der Klient/innen zu steigern (Dienstleistung vs. Produkt) _... Produkte sind keine Konkurrenz, ersetzen herkömmliche Produkte nicht, sind eine Erweiterung, soziale Kompetenz in der Landwirtschaft _... schafft neue Arbeits-, Praktikums- und Ausbildungsplätze _... fördert die kommunale Wirtschaft (regionale Entwicklung) _...stärkt den ökologischen und sozialen Gedanken und trägt zum Erhalt der Kulturlandschaft bei (regionale Versorgung, Sicherung Betrieb) _... trägt dazu bei, den Strukturwandel einzudämmen, Wertschöpfung in der Region, regionale und soziale Lebensqualität _... nutzt Synergien zwischen Landwirtschaft, Wirtschaft, Gesundheit, Bildung & Soziales _Green Care - Landwirtschaft und Soziales wachsen zusammen

Green Care ist sektorenübergreifend Ministerien Land- und Forstwirtschaft Sozialträger, Institutionen Strukturfonds (symbolhafte Skizze) Viele Themenbereiche bei der Umsetzung Nachhaltigkeit Qualität Finanzierung Sektorenübergreifend Eignung Bauernhof & persönliche Voraussetzungen Positionierung in der Öffentlichkeit Bedarf Zielgruppe Geografie: Matching Sozialträger/ZG und Landwirt Förderungen Haftung Bewusstseinsbildung Landesregierung, Sozialträger und Landwirte (Matching) Betriebskonzept officescope.com Gemeinde, Einwohner Widmung Gewerberecht, Steuerrecht, Sozialrecht, Baurecht, Vertragsrecht Ausbildung, Weiterbildung LandwirtIn (Auszug)

Dazu benötigt es: Plattform Beispiel Holland, Norwegen LK Wien Aktive land- und forstwirtschaftliche Betriebe Förderer/Stakeholder Sozialträger, Institutionen LK Wien Klient/Innen (symbolhafte Skizze) Dazu benötigt es: Zertifizierungsprozess Warum ein Green Care Zertifizierungsprozess? _klare Abgrenzung am Markt _ nicht überall wo Green Care drauf steht ist Green Care drinnen _Schutz vor Missbrauch des Begriffs Green Care _Wichtig für Kooperationspartner _Wichtig für die Zielgruppe _Wichtig für die nachhaltige Finanzierung der jeweiligen Green Care Produkte Wichtiges Projektziel Green Care _Erstellung eines Zertifizierungs- bzw. Qualifizierungsprogramms für Green Care Bäuerinnen und Bauern _Österreichweit einheitlich _Ziel ab 2015 Beispiel Norwegen, Holland

(Auszug) Dazu benötigt es: Pressearbeit Dazu benötigt es: ARGE Green Care Österreich Ziele ARGE Green Care Österreich _ Verstärkte Bewusstseinsbildung, damit der Mehrwert von Green Care für die gesamte Gesellschaft Anerkennung findet _ Schaffung von gesetzlichen Rahmenbedingungen _ Förderung der Kommunikation und Erfahrungsaustausch _ Entwicklung und Förderung von Aus- und Weiterbildungsangeboten für Bäuerinnen und Bauern und für Menschen aus dem Gesundheits-, Bildungs- und Sozialbereich _ Schaffung eines österreichweiten Zertifizierungsprogramms für Green Care Produkte um sicherzustellen, dass der Begriff Green Care nicht missbräuchlich verwendet wird _ Schaffung von Finanzierungsmöglichkeiten für Green Care Produkte _ Förderung einer österreichweiten Zusammenarbeit und Vernetzung zwischen den wichtigsten Meinungsbildner/-innen _ Unterstützung von evidenzbasierter interdisziplinärer Forschung _ Förderung der europäischen Zusammenarbeit

1. Green Care Schulschwerpunkt in NÖ Green Care als Chance für den ländlichen Raum _ Green Care als neuer Ausbildungsaspekt im land- und forstwirtschaftlichem Schulwesen _ Welche Möglichkeiten gibt es, das Thema Green Care in einer (H)LFS zu integrieren _ Wahlmodul oder künftig Green Care Facharbeiter/-in _ Diversifizierung für die (H)LFS _ Pilotprojekt NÖ _ Green Care -Lehrgang (Ausbildungsschwerpunkt) startet an der Fachschule Gaming Herbst 2014 1. Green Care Masterstudienlehrgang Hochschule für Agrarund Umweltpädagogik 3. Februar 2014. LR Schwarz: Einzigartiges Bildungsangebot in NÖ zur Kombination von Landwirtschaft mit sozialen Berufen. Green Care bietet Zukunftschancen für junge Menschen in NÖ Einladung 3. Green Care Tagung 26. Juni 2014, 13 17 Uhr, HBLFA Schönbrunn _ Willkommen am Hof Vorzeigebetriebe aus Deutschland und der Schweiz stellen sich vor _ Schwerpunkt Menschen mit Behinderung und Demenzerkrankte _ Referenten aus Deutschland und der Schweiz _ 4 Praxisbeispiele _ 20 Marktstände mit Informationen zum Thema Green Care _ Eintritt: 15,- _ Mehr auf: /tagung

Kontaktdaten Green Care Österreich Nicole Prop I Projektleitung I Green Care Österreich nicole.prop@lk-wien.at 01-5879528-28 Petra Kernstock I Projektmanagement I Green Care Österreich petra.kernstock@lk-wien.at 01-5879528-30 Clemens Scharre I Produktmanagement I Green Care Österreich clemens.scharre@lk-wien.at 01-5879528-34 Green Care Wo Menschen aufblühen Landwirtschaft und Soziales wachsen zusammen EFCF

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Nichts ist stärker als eine Idee, deren Zeit gekommen ist, Victor Hugo