Veröffentlichungen Prof. Dr. Ursula Rust Stand:

Ähnliche Dokumente
Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Gender

Veröffentlichungsverzeichnis

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland

Druckerei C. H. Beck. ... Revision, DJT Verhandlungen des Deutschen Juristentages. Gutachten B zum 68. Deutschen Juristentag Berlin 2010

Rente mit 67. Rente mit 67. Eine Herausforderung auch für die betriebliche Interessenvertretung

Europarechtliche und verfassungsrechtliche Grundlagen des Diskriminierungsschutzes

Gleichstellung am Arbeitsmarkt und Familienpolitik im europäischen Vergleich

Prof. Dr. Ulrike Schildmann: Verhältnisse zwischen Geschlecht und Behinderung

Vorlesung: Sozialrecht

Psychische Behinderung und das Verbot der Diskriminierung Tagung «Diagnose: Psychisch behindert»

Das Gender Pay Gap im Europäischen Vergleich Befunde und Strategien

Equal Pay Day 2015 Transparenz. Sarah Lillemeier Vorbereitung EPD kfd Köln

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss

Geschlechterdifferenzierung Gender Mainstreaming

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Jane Russell

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Gender Mainstreaming in der Lehrer/innenbildung

Eigene MC-Fragen II "Warum Diversität?"

Wirtschaftswoche -.FG-Urteile und Verwaltungsanweisungen in Kurzform, Steuertips

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft

Gleichbehandlung. in Betrieben. Arbeitsrechtlicher Leitfaden zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Herausgegeben von.

Jahrbuch des Sozialrechts

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Newsletter 1/2013. Krankenversicherungsfreiheit: Besonderheiten bei Werkstudenten Seite 4

Literaturauswahl Arbeitsrecht

Frauenarbeit in Europa und Gemeinschaftsrecht

Nebentätigkeit. Von Dr. Rolf Wank o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum. Forkel Verlag

Der europäische Arbeitsmarkt Neue Chancen für Frauen?

EUROPÄISCHES UND INTERNATIONALES ARBEITSRECHT

Menschenrechte der Frauen. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft

Prof. Dr. Alfred Rinken. Wissenschaftliche Veröffentlichungen (Auswahl) Reform der Juristenausbildung. Zur Theorie des Öffentlichen

Gleiche Rente Ost und West ein unerfülltes Versprechen. - Druck mit 17 Anträgen -

Einführung in die EU-Gesetzgebung und Definitionen der Grundbegriffe:

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

2 Die mehrdimensionale Diskriminierung behinderter Frauen - Daten, Hintergründe, Erklärungsansätze 25

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren

F. Gemeinsames Schreiben der Spitzenverbände der Sozialversicherung

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Inhaltsübersicht. Seite. I. Überblick 11

Literatur zum Arbeitsrecht (Stand März 2015)

Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Ute Sacksofsky, M.P.A. (Harvard U.)

ZESAR INHALTSVERZEICHNIS. Zeitschrift für europäisches Sozial- und Arbeitsrecht

Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht

Neuigkeiten aus dem EBG seit 2013

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Curriculum Vitae. Prof. Dr. Andreas Kellerhals. I. Persönliche Daten

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Koalitionsverhandlungen CDU/CSU-SPD Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. aus dem Arbeitsrecht

Jugendsession > Dossier. Gleichstellung von Mann & Frau September 2011

Begründung Dritte Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung - VgV)

Personalrecht Haufe. Arbeitsrecht, Lohnsteuer und Sozialversicherung kompakt

Systematik des SGB VIII

Vertretung von Hausangestellten

Möglichkeiten kommunaler Gleichstellungspolitik am Beispiel der Stadt Wien

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 ( )

17 1. Schutz der berufstätigen Mutter am Arbeitsplatz Aufgaben des Betriebsrats / Personalrats Für wen gilt das Mutterschutzgesetz?

Zukunft der Alterssicherungssysteme die Perspektive der privaten Versicherungswirtschaft

SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS

Lebensarbeitszeit verlängern aber wie? Auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Arbeitsmarkt in Deutschland

Women s Law Forum Wie erfolgreiche Juristinnen ihren Karriereweg gestalten

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Die Gleichbehandlung von Mann und Frau im Europäischen Gemeinschaftsrecht

Mindestlohn gegen die Verarmungsfalle?

VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES

Faire Arbeit. Gutes Leben

63-1. Die Situation weiblicher Führungskräfte in Oö Großunternehmen A TRAUNER VERLAG

Deutschland und Hartz IV Soziale Sicherung auf niedrigstem Niveau?

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

Neue Wege in den Ruhestand? Zur tariflichen und betrieblichen Regulierung des vorzeitigen Erwerbsausstiegs Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung, 2014

Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen?

Bibliothek. Stand: Auswahlbibliographie-

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz

Verhandlungen des 66. Deutschen Juristentages Stuttgart 2006 Band II/2: Sitzungsberichte: Diskussion und Beschlussfassung

Arbeitsrecht: Was ändert sich nach der Bundestagswahl?

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Situation und tarifliche Eingruppierung von Lehrkräften an Schulen des Gesundheitswesens

Chancengleichheit in der frühkindlichen Bildung

Gleichstellung von Frauen und Männern in der EU

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06. Alterssicherung

Inhaltsübersicht. Abschnitt I. Allgemeines zum AGG

uro Was der Euro für Österreich bedeutet

Gesundheitsschutz für Frauen und Männer

Alle bisher in Wis/Sen behandelten Studien bzw. Themen

Eselsbrücke SGB. 12 Bücher bilden die deutsche Sozialgesetzgebung ab. Hartmut Vöhringer

Pressemitteilung. Das ändert sich zum 1. Juli Berlin, 21. Juni Renten steigen

Beiträge in Zeitschriften. Der Ausschluß aus dem Verein - Zum Konflikt zwischen Vereinsautonomie und Individualinteresse WM 2000,

Fördermittelsalon für Unternehmen

Thomas Meyer. Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

EF6 Quartalsangabe 1 = 1. Quartal 2 = 2. Quartal 3 = 3. Quartal 4 = 4. Quartal. EF8U2 Geschlecht (Person 1) 1 = männlich 2 = weiblich

Herausforderung für das Arbeitsrecht: Reduzierung von Stammbelegschaften

Nr. 54. EU-Sozialpolitik. Berthold Busch / Jochen Pimpertz. Einflüsse auf die sozialen Sicherungssysteme in Deutschland

Die Diskussion um das NPD-Verbot

Transkript:

Veröffentlichungen Prof. Dr. Ursula Rust Stand: 06.11.2017 2016 Kommentierung 52 Gleichberechtigte Mitbestimmung und Grundsätze für die Zusammenarbeit und 55 Verwaltungsanordnungen BremPersVG, in: Arbeitnehmerkammer Bremen (Hrsg.), Gemeinschaftskommentar zum BremPersVG, Bremen, Keller Verlag, 2016, 362-385 2015 Mutterschutz für Selbständige? Umsetzungsbedarfe und perspektiven der EU-Richtlinie 2010/41/EU in Deutschland, Loccumer Protokolle 80/14, Rehburg-Loccum 2015 2015 Rust, Mutterschutz selbständig erwerbstätiger Frauen aus verfassungs- und völkerrechtlicher Sicht, in: Rust/Lange (Hrsg.), Mutterschutz für Selbständige? Umsetzungsbedarfe und perspektiven der EU-Richtlinie 2010/41/EU in Deutschland, Loccumer Protokolle 80/14, Rehburg-Loccum 2015, 11-44 2015 Kommentierung Art. 8 Gleichstellung; Querschnittsklausel, Art. 9 Sozialer Schutz; Querschnittsklausel, Art. 10 Bekämpfung von Diskriminierungen; Querschnittsklausel (S. 899 934), Art. 18 Diskriminierungsverbot, Art. 19 Antidiskriminierungsmaßnahmen (S. 933 1070), Art. 152 Rolle der Sozialpartner; Sozialer Dialog; Sozialgipfel (S. 1559 1572), Art. 154 Anhörung der Sozialpartner, Art. 155 Dialog zwischen den Sozialpartnern (S. 1590-1618), Art. 157 Gleichstellung von Mann und Frau im Erwerbsleben (S. 1623-1668) AEUV, in: von der Groeben/Schwarze/Hatje, Europäisches Unionsrecht, Art 7. Aufl., Baden-Baden, Nomos, 2015 2015 Rust, Editorial, SGb 2015 2014 Rust/Lange (Hrsg.), Völkerrecht und Frauen. Welche Ansatzpunkte bietet das Völkerrecht für Gleichbehandlung?, Loccumer Protokoll 59/13, Rehburg-Loccum 2014 2014 CEDAW und andere menschenrechtliche Übereinkommen. Standardbildung für effektive nationale Mechanismen zur Umsetzung von UN-Übereinkommen, in: Rust/Lange, Völkerrecht und Frauen. Welche Ansatzpunkte bietet das Völkerrecht für Gleichbehandlung?, Loccumer Protokoll 59/13, Rehburg-Loccum 2014, 63-128 2014 Rust, General Comments zu einem unbekannten Element transnationalen Rechts am Beispiel alter(n)sgerechter und gendersensibler Modernisierung von Alterssicherungssystemen, in: Gralf-Peter Calliess (Hrsg.), Transnationales Recht Stand und Perspektiven, Tübingen: Mohr Siebeck 2014, 515-524 2013 Rust, Gleichberechtigung und soziale Sicherung der Frau in der Bundesrepublik. Geschichte und aktuelle Perspektiven am Beispiel der Alterssicherung, in: Justizministerium des Landes NRW (Hrsg.), Weichenstellungen im Arbeits- und Sozialrecht der Bundesrepublik. Diktatorische Vergangenheit und demokratische Prägung Weichenstellungen, Geldern 2013, 194-229 2013 Rust, Gleichbehandlung/Pensionsanpassung, Richtlinie 79/7/EWG, Urteil des EuGH vom 20.10.2011, Rs. C-123/10 Waltraud Brachner./. Pensionsversicherungsanstalt, Anmerkung, in: ZESAR 2/2013, 89-91 2012 Rust/Lange (Hrsg.), CEDAW vor dem Zwischenbericht 2011. Handlungsspielräume und erfordernisse der UN-Frauenrechtskonvention, Loccumer Protokolle 36/11, Rehburg- Loccum 2012 2012 Rust, Frauenrechte in Zeiten der Globalisierung, in: Rust/Lange (Hrsg.), CEDAW vor dem Zwischenbericht 2011. Handlungsspielräume und erfordernisse der UN- Frauenrechtskonvention, Rehburg-Loccum 2012, 15-29 2011 Rust, Kindergrundsicherung: (K)eine gute Idee? Schnittstellen: Unterhaltsrecht und Sozialleistungen, in: Lange/Nullmeier (Hrsg.), Kindergrundsicherung; (K)eine gute Idee?, Loccumer Protokolle 84/10 Rehburg-Loccum 2011, 109-118 2011 Rust, Europäischer Anstoß Mutterschutz für Selbstständige, in: Emanzipation Macht Gerechtigkeit. 100 Jahre Internationaler Frauentag in Hamburg 2011, 107 2011 *Rust/Merold, Kinder und Jugendliche unter 25 Jahre in Bedarfsgemeinschaften im Sinne von Hartz IV, in: RdJB 4/2011, 466 486 2011 Rust/Eggert-Weyand, Altersdiskriminierung/Verfahrensvorschriften, in: ZESAR 4/11, 186 -

192 2010 Betzelt/Rust/El-Ghazi (Hrsg.), Individualisierung von Leistungen des SGB II, Baden-Baden 2010 2010 Knickrehm/Rust (Hrsg.), Arbeitsmarktpolitik in der Krise. Festgabe für Professor Dr. Karl- Jürgen Bieback, Baden-Baden 2010 2010 Rust, Neue Mitgliedschaft in der Arbeitslosenversicherung, in: Bieback (Hrsg.), Neue Mitgliedschaft in der Sozialversicherung. Auf dem Weg in die Volksversicherung? Berlin 2010, 100-119 2010 Rust/Kocher/Laskowski/Weber, Gleichstellung der Geschlechter in der Privatwirtschaft gibt es noch Handlungsbedarf des Gesetzgebers, in: Hohmann-Dennhardt/Körner/Zimmer (Hrsg.), Geschlechtergerechtigkeit: Festschrift für Heide Pfarr, Baden-Baden 2010, 117-146 2010 Rust, Fiktive (Nicht-) Hilfebedürftigkeit als eine Fehlsteuerung des SGB II, in: Hohmann- Dennhardt/Körner/Zimmer (Hrsg.), Geschlechtergerechtigkeit. Festschrift für Heide Pfarr, Baden-Baden 2010, 430-441 2010 Rust, Entlastung des Staates oder Entlastung der Familie, in: Knickrehm/Rust, Arbeitsmarktpolitik in der Krise. Festgabe für Professor Dr. Karl-Jürgen Bieback, Baden- Baden 2010, 141-162 2009 Betzelt/Lange/Rust (Hrsg.), Wer wird aktiviert und warum (nicht)? Erste Erkenntnisse zur Realisierung der gleichstellungspolitischen Ziele des SGB II, Loccumer Protokoll 79/08, Rehburg-Loccum 2009 2009 Rust, Frauen im Sozialrecht fehlende finanzielle Selbständigkeit als Abweichung von der (männlichen) Norm?, in: Querelles. Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung, Göttingen 2009, 247-272 2009 Rust, Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) als Mittel gegen Altersdiskriminierung? Ein Beitrag aus juristischer Perspektive, in: Brauer/Clemens, Zu alt?: "Ageism" und Altersdiskriminierung auf Arbeitsmärkten, Wiesbaden 2009, 116-129 2009 Rust, djb-modell für eine geschlechtergerechte Rentenreform, in: djbz 3/2009, 114 115 2009 Rust, Aktivierende und geschlechtergerechte Arbeitsmarktpolitik, in: djbz 3/2009, 116-120 2009 Rust, Bildungsrecht: gemeinschaftliche Maßstäbe. Ein Rechtsanspruch auf Gleichbehandlung wegen des Geschlechts ist nicht vorgesehen, in: djbz 1/2009, 20-21 2008 Rust, Rollenleitbilder bei der Pflege durch Angehörige und nahestehende Personen in Deutschland, in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Rollenleitbilder und realitäten in Europa: Rechtliche, ökonomische und kulturelle Dimensionen, Nomos, Baden-Baden 2008, 216-229 2008 Rust/ Westermann, 45 Jahre: ein Stellvertretermerkmal für den Ausschluss versicherter Frauen? (Teil II), in: SGb 2008, 332 336 2008 Rust/Westermann, 45 Jahre: ein Stellvertretermerkmal für den Ausschluss versicherter Frauen? (Teil I), in: SGb 2008, 272-281 2007 Rust/Falke(Hrsg.), AGG Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz mit weiterführenden Vorschriften, Erich Schmidt Verlag 2007 2007 Rust, Anhebung der Regelaltersgrenze, SGb 2007, 482-483 2006 Rust/Lange/Pfannkuche (Hrsg.), Altersdiskriminierung und Beschäftigung, Loccumer Protokolle 04/06, Rehburg-Loccum 2006 2006 Rust, Altersdiskriminierung und Beschäftigung: Die endliche (?) Geschichte der Einführung eines von der EU geforderten Verbots der Ungleichbehandlung wegen des Alters, in: Rust/Lange/Pfannkuche (Hrsg.), Altersdiskriminierung und Beschäftigung, Loccumer Protokolle 04/06, Rehburg-Loccum 2006, S. 7-14 2005 Rust/König/Lange/Sieveking(Hrsg.), Die Umsetzung der EU-Gleichbehandlungsrichtlinien in Deutschland, Loccumer Protokolle 79/04, Rehburg-Loccum 2005 2/6

2005 Rust, Gender Equality Acquis Communautaire, in: Jünemann/Klement, Die Gleichstellungspolitik in der Europäischen Union, Nomos, Baden-Baden: 2005 2005 Rust, Rentenreform: Auswirkung impliziter Diskriminierung, in: Frauenrechte in Deutschland: Follow-Up-Prozess CEDAW 2004, Deutsches Institut für Menschenrechte 2005 2005 Rust, Konsequenzen der Nichtumsetzung, in: Rust/König/Lange/Sieveking (Hrsg.), Die Umsetzung der EU-Gleichbehandlungsrichtlinien in Deutschland Loccumer Protokolle 79/04, Rehburg-Loccum 2005, 29-59 2005 Rust, Rentenreform: Auswirkung impliziter Diskriminierung, in: Deutsches Institut für Menschenrechte, Frauenrechte in Deutschland: Follow-Up-Prozess CEDAW 2004, Berlin 2005 2005 Rust, Gleichstellung von Mann und Frau, in: Linzbach/Lübking/Scholz/Schulte (Hrsg.), Die Zukunft der sozialen Dienste vor der Europäischen Herausforderung, Baden-Baden: Nomos, 2005, 133-151 2005 Rust, Gastbeitrag: Antidiskriminierungsgesetz und Alter, in: Informationsdienst Altersfragen, Heft 04 Juli/August 2005, S. 3-8 2005 Rust, Konsequenzen der Nichtumsetzung des Richtliniengleichbehandlungsrechts der Europäischen Union, in: ZESAR 5-6/2005, S. 197-209 2005 Rust/Eggert-Weyand, Umsetzung der EU-Gleichbehandlungsrichtlinien in Deutschland, in: Deutscher Juristinnenbund (Hrsg.), in: aktuelle informationen, 2005, H. 1, S. 35-38 2004 Rust/König/Lange/Schöpp-Schilling (Hrsg.), Gleiches Recht - gleiche Realität? Welche Instrumente bieten Völkerrecht, Europarecht und nationales Recht für die Gleichstellung von Frauen? Loccumer Protokolle 71/03, Rehburg-Loccum 2004 2004 Rust, Der rechtliche Rahmen des Dialogs mit der Zivilgesellschaft auf EU-Ebene, in: Ensslen/König/Walz (Hrsg.), Interessenvertretung durch NGOs auf EU-Ebene. Beiträge zum Symposium am 11. Juni 2004 an der Bucerius Law School, Hamburg. Mauke, Hamburg 2004, 43-65 2004 Rust, Neue Chancen in der Vielfalt der Rechte und der Handelnden, in: Rust/König/Lange/Schöpp-Schilling, Gleiches Recht - gleiche Realität? Welche Instrumente bieten Völkerrecht, Europarecht und nationales Recht für die Gleichstellung von Frauen? Loccumer Protokolle 71/03, Rehburg-Loccum 2004, S. 9-17 2004 Rust, Kommentierung Art. 138 EG, Art. 139 EG, Art. 141 EG, in: von der Groeben/Schwarze (Hrsg.), Vertrag über die Europäische Union und Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft. Kommentar, Baden-Baden: Nomos, 2004, 820 870 (Art. 138), 874 891 (Art. 139), 897 1050 (Art. 141) 2004 Rust, Gleichstellung von Frauen und Männern die rechtliche Situation auf EU-Ebene, Beitrag zur internationalen Konferenz Towards Power. Frauen in Entscheidungspositionen in der Wirtschaft, 17. 18. Juni 2004 in Berlin, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2004 Rust, Neue Chancen in der Vielfalt der Rechte und der Handelnden, in: ZESAR 5-6/2004, S. 199-203 2004 Rust, Mögliche Auswirkungen der beiden Urteile des BVerfG zum Beitragsrecht der Pflegeversicherung für die gesetzliche Rentenversicherung, in: VSSR, 2004, S. 75-91 2004 Rust, Rezension: Rittweger, Stephan/Petri, Ulrich/Schweikert, Franz-Josef, Altersteilzeit, Kommentar, 2. Aufl., München 2002, in: RdA 2004, 318 2003 Rust/Däubler/Falke/Lange/Plett/Scheiwe/Sieveking(Hrsg.), Die Gleichbehandlungsrichtlinien der EU und ihre Umsetzung in Deutschland, Loccumer Protokolle 40/03, Rehburg-Loccum 2003 2003 Rust, Mutterschutz: Rückblick, aktueller Stand und Zukunft, in: Arbeitsplatz Krankenhaus. Wenn Mitarbeiterinnen schwanger werden... Dokumentation der Tagung am 20. November 2002, ZGF 2003, 15 2003 Rust, Vorbemerkung zu den Grundlagen mit einer vergleichenden Übersicht zu den drei 3/6

Gleichbehandlungsrichtlinien, in: Rust/Däubler/Falke/Lange/Plett/Scheiwe/Sieveking, Die Gleichbehandlungsrichtlinien der EU und ihre Umsetzung in Deutschland Loccumer Protokolle 40/03, Rehburg-Loccum 2003, S. 27-45 2003 Rust, Gender Mainstreaming - auch ein rechtliches Konzept? in: Heinz/Thiessen (Hrsg.), Feministische Forschung Nachhaltige Einsprüche, 2003, S. 111-121 2003 Rust, Schutz oder Falle? Elternzeit, Mutterschutz, Teilzeit, in: Kinder & Karriere. Sozial- und steuerpolitische Wege zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Loccumer Protokolle 56/02, 1. Aufl. 2003, S. 171-187 2003 Rust, EuGH, Rs. C-186/01 Alexander Dory./. Bundesrepublik Deutschland, Anmerkung, in: ZESAR 07/2003, S. 283-292 2003 Rust, Änderungsrichtlinie 2002 zur Gleichbehandlungsrichtlinie von 1976, in: NZA 2003, S. 72-77 2002 Rust, Die neue Vielfalt der Akteurinnen. Die novellierte EU-Gleichbehandlungsrichtlinie, in: Informationen für die Frau Nr. 4/2002, S. 28-29 2001 Rust, Entwurf der Expertinnenkommission eines 2. Gesetzes zur Durchsetzung der Gleichstellung von Frauen und Männern (2. Gleichstellungsdurchsetzungsgesetz - 2. DGleiG), in: Heide Pfarr (Hrsg.), Das Gesetz zur Gleichstellung in der Privatwirtschaft, 2001 2001 Rust, Geschlechtsspezifische Neuregelungen der Rentenreform, Mitteilungen der Landesversicherungsanstalt Oberfranken und Mittelfranken, Nr. 12/2001, S. 737-742 2001 Rust, Berücksichtigung einmalig gezahlten beitragspflichtigen Arbeitsentgelts bei der Berechnung kurzfristiger, beitragsfinanzierter Lohnersatzleistungen, AiB 2001, 679-680 2001 Rust, Alterssicherung der Frau - Neue Widersprüche und rechtliche Risiken als Folge der "Riester-Rentenreform", in: Sozialgerichtsbarkeit 2001, 649-659 2001 Rust, Gender Mainstreaming in Vergabeverfahren, in: Informationen für die Frau, Folge 6, 2001, S. 17 2001 Rust, Sozialpolitische Kriterien in landesgesetzlichen Vergabevorschriften, in: Neue Justiz 2001, S. 113-116 2001 Rust, Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur garantierten Gleichberechtigung, in: Beilage zu "Das Parlament", Aus Politik und Zeitgeschichte, 37-38/2001, S. 26-33 2000 Rust (Hrsg.), Eigenständige Alterssicherung von Frauen. Sozialpolitik in Europa Bd. 5. Wiesbaden 2000. 2000 Deutscher Juristinnenbund/Rust, djb aktuelle Informationen: Rente; 2000 2000 Rust, Rentenmodell des DJB für eine geschlechtergerechte Rentenreform, in: Rust (Hrsg.), Eigenständige Alterssicherung von Frauen. Sozialpolitik in Europa Bd. 5. Wiesbaden 2000. S. 6 31 = ZSR 2000, S. 674-699 2000 Rust, 100 Jahre Frauen in der Rechtswissenschaft - Zur Beteiligung von Juristinnen am wissenschaftlichen Diskurs, in: Dieckmann, Elisabeth/Schöck-Quinteros, Eva (Hrsg.), Barrieren und Karrieren. Die Anfänge des Frauenstudiums in Deutschland. Schriftenreihe des Hedwig-Hintze-Instituts Bremen Bd. 5. Berlin: trafo-verlag 2000 S. 343-362 2000 Rust, Die sozialen Kriterien im Vergaberecht - eine Duplik auf Rittner, EuZW 1999, 677, in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2000, 205 208 2000 Rust, Aspekte der Beschäftigungswirksamkeit des Arbeitsförderungsrechts, in: Neue Justiz 2000, S. 4 54 456 2000 Rust, Rentenrecht: Für Frauen besonders relevante Veränderungen, in: Informationen für die Frau, Folge 2, 2000, S. 12 13 2000 Rust, Geschlechtergerechte Rentenreform - aber wie?, in: Informationen für die Frau, Folge 1, 2000, S. 6-7 1999 Rust, Gleichstellungsbezogene Auftragsvergabe, in: Bertelsmann/Colneric/Pfarr/Rust, Handbuch zur Frauenerwerbstätigkeit, 21. Ergänzungslieferung Juni 1999, T 9 Rn. 1-87 4/6

1999 Rust, Rechtlicher Rahmen gleichstellungsbezogener öffentlicher Aufträge, in: Bertelsmann/Colneric/Pfarr/Rust, Handbuch zur Frauenerwerbstätigkeit, 21. Ergänzungslieferung Juni 1999, S 5 Rn. 1 101 1999 Rust, Öffentliche Auftragsvergabe und soziale Standards nach bundesdeutschem und gemeinschschaftsrechtlichem Vergaberecht, in: Klebe, Thomas/Wedde, Peter/Wolmerath, Martin (Hrsg.), Recht und sozialearbeitswelt. Festschrift für Wolfgang Däubler. Frankfurt am Main: Bund-Verlag 1999, S. 900-916 1999 Bertelsmann, Klaus/Colneric, Ninon/Pfarr, Heide/Rust, Ursula (Hrsg.), Handbuch zur Frauenerwerbstätigkeit: Arbeitsrecht/Sozialrecht, Frauenförderung. Neuwied: Luchterhand. Loseblatt. Grundwerk 1993. 1999 Rust, Öffentliche Auftragsvergabe und Gleichstellungspolitik, in: Informationen für die Frau, Folge 9, 1999, 7 10 1999 Rust, GWB-Vergaberecht und soziale Standards, in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 1999, S. 453 457 1999 Rust, Subventionierte Arbeitszeitreduzierung nur für Vollzeitkräfte? Benachteiligung Teilzeitbeschäftigter bei der Altersteilzeit, in: Betriebs-Berater (BB) 1999, S. 954 956 1998 Rust, Diskussionsbeitrag, in: Ständige Deputation des Deutschen Juristentages (Hrsg.). Verhandlungen des 62. Deutscher Juristentag Bremen, Bremen 1998, Band II/2 (Sitzungsberichte - Diskussion und Beschlußfassung) Teil K Sitzungsbericht über die Verhandlungen der Abteilung Arbeits- und Sozialrecht, K 138 K 140 1998 Rust, Gleichstellungsbezogene Beihilfen, in: Bertelsmann/Colneric/Pfarr/Rust, Handbuch zur Frauenerwerbstätigkeit, 19. Ergänzungslieferung Juni 1998, T 8 Rn. 1-88 1998 Rust, Rechtlicher Rahmen gleichstellungsbezogener Beihilfen, in: Bertelsmann/Colneric/Pfarr/Rust, Handbuch zur Frauenerwerbstätigkeit, 19. Ergänzungslieferung Juni 1998, S 4 Rn. 1-177 1997 Rust (Hrsg.), Juristinnen an den Hochschulen - Frauenrecht in Lehre und Forschung. Schriften zur Gleichstellung der Frau. Bd. 14. Baden-Baden: Nomos, 1997 1997 Rust, Zur Situation von Frauen in der juristischen Ausbildung und an den juristischen Fakultäten, in: Rust (Hrsg.), Juristinnen 1997, S. 91-114 1997 Rust, Rezension zu Karl-Jürgen Bieback, Die mittelbare Diskriminierung wegen des Geschlechts, Baden-Baden 1997, in: Neue Justiz, S. 363 1997 Rust, Nadelöhr und Einschätzungsprärogative - die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zur (un-)mittelbaren Geschlechterdiskriminierung im Sozialrecht, in: Streit 1997, S. 147 154 1997 Rust, Behandlungspflege in der gesetzlichen Krankenversicherung, in: EuroAS - Informationsdienst Europäisches Arbeits- und Sozialrecht 1997, S. 23 27 1996 Rust, Landesrechtliche Handlungsmöglichkeiten zur Durchsetzung betrieblicher Frauenförderung, in: Knapp, Ulla (Hrsg.), Beschäftigungspolitik für Frauen in der Region. Opladen 1996, S. 112-144 1996 Rust, Reach and substance of the principle of equal treatment in social security law under European Community and German Constitutional law, in: Cardozo women's law journal 1996, Volume 3, S. 427-450 1996 Rust, Anmerkung zum Urteil des EuGH v. 14.12.1995 - Rs C-317/93 (Nolte), in: Neue Justiz 1996, S. 275-276 1996 Rust, Historische Entwicklung und gegenwärtige Bedeutung von Familienleistungen in der Sozialversicherung, in: VSSR 1996, S. 103-124 1996 Rust, Anmerkung zum Urteil des EuGH v. 17.10.1995 - Rs C-450/93 (Kalanke), Neue Justiz 1996, S. 102-104 1995 Rust/Bertelsmann, (Länderbericht) Germany, in: Verwilghen, Michel/v. Prondzynski, Ferdinand (Edit.), Equality in law between men and women in the European Community. Luxembourg 1995 5/6

1994 Rust, Comment - Problems specific to State Social Security, in particular State Pension Age and survivors' benefits, in: McCrudden, Christopher (Edit.), Equality of treatment between women and men in Social Security. London/Dublin/Edinburgh 1994, S. 89-93 1994 Rust/Bertelsmann, (Länderbericht) Allemagne, in: Verwilghen, Michel/ v. Prondzynski (Edit.), L'égalité juridique entre femmes et hommes dans la Communauté européenne, Luxembourg 1994 1994 Rust, Frauen-Diskriminierung bei der Einstellung. Anmerkungen zum Beschluß der Bundesverfassungsgerichts vom 16.11.1993, in: Universität Bremen, Impulse aus der Forschung 17/1994, S. 15-18 1993 Rust, Sanctions in case of infringement of the principle of equal pay, in: Verwilghen, Michel (Edit.), Access to equality between women and men in the European Community. Louvainla-Neuve 1993, S. 185-209 1991 Rust, Kündigung im kirchlichen Bereich. Anmerkung zu OLG Düsseldorf, Urteil v. 17.10.1991, in: Betriebsberater 1992, S. 776-778 1990 Rust, Familienlastenausgleich in der gesetzlichen Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung, Beiträge zur Sozialpolitik und zum Sozialrecht. Bd. 9. Berlin 1990 1990 Rust, Politische Ansatzpunkte zur Förderung von Frauen im Erwerbsleben, in: Reihs, Sigrid/ Rhiemeier, Dorothee (Hrsg.), Trümmerfrauen - Hausfrauen - Quotenfrauen: die Zukunft der Frauenarbeit, Bochum 1990, S. 61-73 1988 Rust/Knapp/Loer, Zwei Schritte vor, ein Schritt zurück - Frauenförderung in der Privatwirtschaft, in: Weg, Marianne/ Stein, Otti (Hrsg.), MACHT macht Frauen stark, Frauenpolitik für die 90er Jahre, Hamburg 1988, S. 115-133 1987 Rust/Bertelsmann, Equal opportunity regulations for employed women und men in the Federal Republic of Germany, in: Verwilghen, Michael (Edit.), Equality in law between men and women in the European Community, Vol. 2, Louvain-la-Neuve 1987, S. 83-114 1986 Rust, Chancen und Gefahren von Flexibilisierungsstrategien für Problemgruppen des Arbeitsmarktes, insbesondere Frauen: Arbeitsgruppe 1, in: Opolzer, Alfred/Wegener, Hartmut/Zachert, Ulrich (Hrsg.), Flexibilisierung - Deregulierung. Arbeitspolitik in der Wende, Hamburg 1986, S. 87-93 1985 Rust/Bertelsmann, Arbeits- und sozialrechtliche Nachteile bei Teilzeitarbeit, in: Recht der Arbeit 1985, S. 146-158 1982 Rust, Die Vertragsverweigerung als Verstoß gegen das Benachteiligungsverbot des 611a BGB und der Anspruch auf Einstellung, in: Blätter für Steuerrecht, Sozialversicherung und Arbeitsrecht 1982, S. 337-342 6/6