ÜBERLEITUNG IM WUNDMANAGEMENT. Ein vornehmlich finanzielles Problem?

Ähnliche Dokumente
Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Entlassungsmanagement im Krankenhaus Der spezielle Fall - Demenzpatienten. HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 1

Entlassungs- /Überleitungsmanagement der Medizinischen Klinik und Poliklinik I

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

Bedeutung der sektorenübergreifenden Versorgung für das Klinikum Hanau

Dirk Ruiss Leiter der Landesvertretung des vdek in Nordrhein-Westfalen

Sozialmedizinische Nachsorge

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Essen auf Rädern Ambulante Physiotherapie

Entlassung aus dem Krankenhaus wie geht s weiter? Möglichkeiten und Grenzen der Nachsorgeorganisation

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

Die geriatrische. Tagesklinik

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung

Homecare. Therapie koordination aller ambulanten Leistungen zur Erhaltung der Lebensqualität schwerkranker Menschen

Gesundheitsökonomische Aspekte der Wundbehandlung aus ärztlicher Sicht

Entlassungsmanagement im therapeutischem Team aus Sicht der Pflege

Einfache und sichere Kommunikation im Entlassmanagement über eine neue Serviceplattform

Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Entlassungsmanagement

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Entlass- und Überleitungsmanagement. Dr. Martin Theisohn KGK

Geriatrische Tagesklinik KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT BONN. Partner für Generationen & die Region

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013

Entlassungsmanagement Pflegeüberleitungskonzept

BAnz AT B3. Beschluss

WUNDTEAM. Förderung der Wundheilung Steigerung der Lebensqualität Rezidivprophylaxe Vermeidung des Drehtüreffektes

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers

Menschen mit Demenz im Krankenhaus

micura Pflegedienste München Ost

Erläuterung der Stellwandaufschriebe

Die Bedeutung von Homecare in der

Schließt Exsudat ganz sicher ein. 3M Tegaderm Superabsorber. 3M Medica. Haut schützen Wundheilung unterstützen

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Wie geht s pflegebedürftigen Kindern heute? nestwärme ggmbh Deutschland 1

Ambulante Pflege der Sozialstation

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung

Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 Satz 1 SGB V

Patientenrechtegesetz Bedeutung für die Hilfsmittelversorgung

DEpT. GEBurTshilfE und GynäKOlOGiE laparoskopische Eingriffe

Das Krankenhausstrukturgesetz: Ein wichtiger Beitrag zur Schließung von Versorgungslücken für Patienten 1

Beispiele für vernetztes arbeiten in der Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden / Wundheilungsstörungen

Informationen zum Thema Elektronische Patientenakte (EPA)

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Anlage 13 Anlage 13 IGV Behandlungsmanual

Schnittstelle Medizinische Hauskrankenpflege und Wundmanagement. Abschlussarbeit. AutorIn: DGKS Lewandowski Anna

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

Entlassungsmanagement

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik

Klinikpfade als Unternehmenskultur: Patientenversorgung

QUALITÄTSSICHERUNGSZIELE, -INDIKATOREN UND -MASSNAHMEN. auf der Grundlage der Datensätze der DMP-Richtlinie Teil B II. Ziffer 5 Asthma bronchiale

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh

Entlassmanagement im Krankenhaus. Abschlussbericht der DKI-Krankenhausbefragung im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)

Beiträge forschender Pharma- Unternehmen zur Schmerztherapie. Dr. Siegfried Throm

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE)

vdek-bewertung des Koalitionsvertrages Deutschlands Zukunft gestalten von CDU, CSU und SPD für die ambulante Versorgung

Anmeldung zur Tagespflege

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Stationäre und ambulante Rehabilitation. Dreifaltigkeits-Krankenhaus. Köln-Braunsfeld GmbH

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Physiotherapie, Ergotherapie & Massagen Prävention und Therapie an der Universitätsmedizin Göttingen

Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt


Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Arbeitshilfe. Pflegeüberleitung. Stand: Autoren AG Pflegeüberleitung Baden-Württemberg MDK Baden-Württemberg

Expertenstandard Wundversorgung

Das Gesundheitsmanagement der Geriatrie in der vernetzten Versorgung

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Wohnen und Pflege Kurzzeitpflege

Datenschutz im Sozialdienst

Information zur Anschlussrehabilitation (AR) für die Patientin/den Patienten

1. Beatmungssituation vorhanden: invasiv oder non-invasiv (Beatmung via Tracheostoma oder Maskenbeatmung);

Der ältere Mensch mit Diabetes. Was bietet die DDG? PD Dr. Erhard G. Siegel, Heidelberg

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

> Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden

GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Pflege-TÜV. TÜV MED und Ablauf des Pflege-TÜV Auditverfahrens

10 Jahre ambulante Palliativversorgung in Nordrhein

Wundversorgung was ist verordnungs- und erstattungsfähig

Das LWL-Rehabilitationszentrum Ruhrgebiet in Dortmund

Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Datenschutz EU-DSGVO. Leitung Interne Revision, Datenschutz und Risikomanagement

anwendungsbeispiele zur modernen WunDVerSorgung LaVaniD LaVaniD Lösungen LaVaniD 1/2 Wundspüllösungen Wundgel Wundgel V+

)\tlantis ..., Ambulanter psychiatrischer Fachpflegedienst für psychiatrische Fachpflege integrierte Versorgung Soziotherapie betreutes VVohnen

Entbürokratisierung in der Pflege Änderungen in der Pflegedokumentation Markus Stein, RZV Rechenzentrum Volmarstein GmbH

Patienteninformation. MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden GmbH

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

Intensivpflege & Heimbeatmung.

Die Pflegebedürftigkeit. Den richtigen Pflegedienst finden

Vertrag. zwischen. der AOK Sachsen-Anhalt, Lüneburger Straße 4, Magdeburg

Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Wir respektieren und wertschätzen ihn.

Selbstbestimmt oder fremdbestimmt? Der Platz des Entlassmanagement im Krankenhaus

Intersektorale Kommunikation zwischen Krankenhaus, niedergelassenen Ärzten und ambulantem Pflegedienst am Beispiel Palliativnetz

Das Beste für die Betroffenen. Ethische Fallbesprechungen Eine Methode zum Umgang mit Konflikten im Gesundheitsbereich und in der Altenhilfe

Entwicklung und Einführung eines Case Managements am Universitätsklinikum Essen

Mustervertrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. für einen Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 i.v.m. 87a Abs. 2 S. 3 Nr.

Pflege-Charta Artikel 5: Das Recht auf Information und Beratung

Transkript:

ÜBERLEITUNG IM WUNDMANAGEMENT Ein vornehmlich finanzielles Problem?

STELLEN SIE SICH FOLGENDE SZENARIEN VOR 1. Es geht Ihnen gut und sie werden geplant als arbeitsfähig entlassen (wenn Sie dies noch müssen ) dann freuen Sie sich so was kommt vor 2. Sie unterliegen noch einer Behandlung an einer chronischen Wunde, die Pflegeüberleitung hat einen Nachversorger gefunden und die Materialversorgung ist gesichert auch schön so soll es sein 3. Die Wundbehandlung ist angelaufen, die Wunde zeigt erste positive Reaktionen; der Arzt teilt ihnen am Freitag gegen 11:00 Uhr mit, das ja soweit alles gut läuft und sie noch heute entlassen werden. Alles weitere solle dann der Hausarzt übernehmen die Katastrophe beginnt Realität?

PROBLEM Szenarium 1 und 2 sind in Ordnung und anstrebenswert Szenarium 3 unterliegt dem Kostendruck, dem Personalmangel und dem Nervenkostüm aller Beteiligten jeder schiebt die Verantwortung auf den anderen Die Versorgungskette wird unterbrochen, es droht der Drehtüreffekt oder aber gesundheitliche Beeinträchtigungen Aber: Wenn Indikation, und Bedarf plausibel gemacht werden, besteht Anspruch auf Leistungen nach SGB V und XI!

WO IST DER FEHLER? Totaler Organisationsmangel Verschulden der Klinik Folge daraus: Ökonomisches Problem für die Klinik, wenn dadurch eine Entlassung verschoben werden muss.

SZENARIUM 3 WAS PASSIERT Sie und Ihre Angehörigen stehen mit der Wundversorgung allein da Sie haben keine Wundspüllösungen, keine Verbände, keine Ahnung Sie räubern ihren Hausverbandkasten oder greifen zur Küchenrolle Sie wenden sich telefonisch an eine Notfallpraxis und die raten Ihnen schon am Telefon, sich an das behandelnde Krankenhaus zu wenden Drehtüreffekt ein bis zwei Tage nach Entlassung sind Sie wieder im Krankenhaus; Sie mit den Nerven am Ende und ihre Angehörigen aggressiv gegenüber dem Pflegepersonal Wo liegt der Fehler?

FEHLERSUCHE Kommunikation Der Frühe Vogel fängt den Wurm will heißen, wer die Maßnahmen früh genug vorbereitet, wird am Ende nicht böse überrascht. Organisation

KOMMUNIKATION Wundassessment und standardisierte Therapie Einbeziehen aller Beteiligten in den Behandlungsprozess Maßnahmen erläutern Maßnahmen müssen sich am Patienten und seinen Möglichkeiten orientieren Beachten Sie die Sorgen und Nöte des Betroffenen und seiner Angehörigen Achten Sie auf Überforderung Sehen Sie den Patienten als Betroffenen und nicht als das arterielle Ulkus von der Inneren

VORBEUGUNG = FRÜHZEITIGE VORBEUGUNG Frühes Einschalten der Pflegeberatung/ Pflegeüberleitung Zeitgerechte Pflegeassessment für den Patienten Gute Dokumentation, damit auch Mitarbeiter anderer Fachabteilungen Einsicht haben Information über den Sinn und Zweck der durchzuführenden Maßnahmen Was kann der Patient noch selbst? (Strümpfe an- oder ausziehen; pünktlich Schmerzmittel einnehmen; Ordnung halten) all diese Maßnahmen unterstützen die ambulante Therapie Wie geht es weiter stellen Sie erreichbare Pflegeziele auf und erläutern Sie diese (Schmerzreduktion, Wundreinigung, Exsudatmanagement) Entwickeln Sie ein Verbandregime, welches draußen eine Chance hat, verordnet zu werden

ORGANISATION Entlassbrief vom Wundmanagement zum Arztbrief und an den Pflegebericht Verbandmaterial für 1-2 Verbandwechsel, je nach Rhythmus des Verbandwechsels Frühzeitiges Einschalten der Pflegeberatung und des Entlassmanagementes Entlasstermin auf den Visiten abklären Setzen Sie sich für den Patienten ein, wenn Sie kein gutes Gefühl bei einer Entlassung haben (Wunde noch nicht unter Kontrolle, kein Pflegedienst organisiert, Verbandmaterialien wahrscheinlich nicht zu verordnen); hinterfragen Sie die Entscheidung des Arztes

NIEMAND, DER SEINE ARBEIT WIRKLICH VERSTEHT, WÜRDE SICH EINEN EXPERTEN NENNEN Zitat Henry Ford, *1863, 1947

FRAGEN AN DIE PFLEGEÜBERLEITUNG Interview mit Herrn Klaus Sommer am 30.10.2016 zum Thema

INTERVIEW ZUM THEMA Klaus Sommer Examinierter Krankenpfleger Case Manager Pflegeberatung Pflegüberleitung

GIBT ES REGLEMENTIERUNGEN DES KRANKENHAUSES DURCH GESETZLICHE VORGABEN? Verpflichtung zu reibungsarmer Überleitung in andere Sektoren auf Kosten des Krankenhauses Keine Versorgungslücke Aktualisierung dieser Verpflichtung durch das Versorgungsstärkungsgesetzgesetz Vorweisen eines strukturierten Entlassmanagements, basierend auf Sozialgesetzbuch V und XI

VERSORGUNGSSTÄRKUNGESETZ Gesetz zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung Bundesgesetz der Bundesrepublik Deutschland Erlassen am 11.06.2015 Inkrafttreten am 12.06.2015 Ziel: Sicherstellung der ambulanten medizinischen Versorgung Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten der Krankenhäuser Medikation für bis zu 7 Tage Heilmittel (Physio- / Ergotherapie) Behandlungspflege (Wundversorgung) Krankenpflege Haushaltshilfe

WIE WIRD DER NACHSORGEBEDARF BEURTEILT? Erstellen des Nachsorgebedarfs durch die Pflegeüberleitung: Assessmenterhebung Erhebung eines Datenfundamentes über den gesamten Nachsorgebedarf des Patienten Basierend auf 3 Säulen: Pflegerische Nachsorge Reha Nachsorge Hilfsmittelversorgung Erheben dieser verschieden Items einzeln oder als Kombination Beispiel: Klinikum Stadt Soest im Jahr 2200 2500 Nachsorgefälle (318Betten) Hierzu gehört natürlich auch die Nachsorge für einen Patienten mit einer chronischen Wunde.

SEIT WANN EXISTIEREN DIESE GESETZESGRUNDLAGEN? Regelungen bestanden schon in den 70iger Jahren Neu: Versorgungsstärkungsgesetz Es besteht die Verpflichtung, die Versorgungstrukturen des Hauses Festzulegen Abzubilden Darzustellen Zu publizieren ( Internet) Es braucht ein zentrales und dezentrales Entlassmanagement Im Klinikum Stadt Soest pflegen wir eine sinnvolle Kombination pflegerischer und ärztlicher Informationen an die Pflegeüberleitung» Assessment

WURDEN VERÄNDERUNGEN ANGESTREBT? Veränderungen durch das Versorgungsstärkungsgesetzgesetz Pflegereformen 5 neue Pflegegrade Ambulantisierung ambulant vor stationär Aktuelle Situation der Wundversorgung im Krankenhaus: Organisation der Wundversorgung nach dem Krankenhausaufenthalt Patienten mit chronischer Wunde anspruchsvoll, aber häufig selbstständig Amb. Wundversorgung ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen (SGB V) Kann vom Krankenhaus für max. 7 Tage verordnet werden (nur die Leistung) Es besteht die Pflicht der Abklärung des Gesamtpflegebedarfs Gesondertes schriftliches Einverständnis des Patienten muss seit 2016 vorliegen

WIE LÄUFT DER PROZESS DER ÜBERLEITUNG Auslöser ist der vermutete oder tatsächliche Nachsorgehilfebedarf Beispiel Wundversorgung: Patient mit chronischer Wunde am Unterschenkel Wundverband 3x pro Woche (Montag, Mittwoch, Freitag) Tägliches An- und Auszeihen eines Kompressionsstrumpfes der Klasse 2 Somit braucht es: Ein organisiertes Wundmanagement im Krankenhaus Eine transparente und lückenlose Dokumentation Ein machbares Behandlungskonzept für den ambulanten Bereich Einen geschulten Nachsorger im Bereich des Wundmanagements Seitens des Krankenhauses eine Pflegeüberleitung und eine gesicherte Versorgung auch des Materials

DAS HEIßT: Die Wundversorgung im Krankenhaus ist von Anfang bis Ende im rechtlich gültigen Rahmen dokumentiert Zur Entlassung des Patienten liegt ein Überleitbericht (Wunddokumentation) vor, aus der alle Behandlungsschwerpunkte hervor gehen Um Engpässe zu vermeiden soll man Material für 1-2 Verbände mitgeben Entlassungen am Wochenende, an Feiertagen, bei besonders aufwendigen Versorgungen Bei materiell aufwendigen Versorgungen empfiehlt sich das Einschalten eines Homecare Unternehmens, welches organisierend und versorgend zur Seite steht

WIE HOCH IST DER AUFWAND DER UMSETZUNG UM IM RECHTLICH GÜLTIGEN RAHMEN ZU BLEIBEN? Lt. Versorgungsstärkungesetz dürfen Krankenhäuser: Krank schreiben Medikamente (N1) verordnen Rezepte ausstellen Sozio- und Physiotherapie verordnen Dies bedarf eines hohen Dokumentationsaufwandes durch die Pflegeüberleitung, parallel zur bestehenden Krankenakte Ebenfalls bedarf es bei der Wundversorgung einer komplett eigenständigen Wunddokumentation, die sich mit Bild und elektronisch gespeichert empfiehlt Hier ist es aber jeder Einrichtung selbst überlassen, wie sie dokumentieren; hauptsache, die Vorgaben sind erfüllt.

WELCHES SIND PROBLEME FÜR DIE PFLEGEÜBERLEITUNG? Unwissenheit anderer Berufsgruppen Was machen die da überhaupt? Zeitfenster häufig sehr eng Es fehlt an Verständnis für diesen zusätzlich, aber gesetzlich geforderten Aufwand. Leider endet grade das Denken der Pflege mit der Entlassung, um den Rest sollen sich mal die Hausärzte und Pflegeversorger draußen kümmern. Hier sind andere Berufsgruppen mehr um Nachsorge bekümmert

VORTEIL BEI DER WUNDVERSORGUNG 1. Schnell und elegant zu organisieren (30 min) 2. Kann vom Krankenhaus bis zu 7 Tagen verordnet werden 3. In Südwestfalen problemlos und gut organisiert Denn es gibt freie Kapazitäten bei guter Versorgungsdichte

FALLBEISPIEL: DEKUBITUS KAT. 3 KREUZBEIN

STATIONÄRE BEHANDLUNG DER WUNDE 1. Erst- und laufende Wunddokumentation 2. Wundabstrich und entsprechende antiseptische Maßnahmen 3. Anlage einer Unterdruckwundtherapie nach chirurgischem Wunddebridement 4. Umstellung auf Wundfüller (Wundtaschen) und stark absorbierendem, selbsthaftendem Schaumverband + Hautschutzfluid 5. Wundverband 3x pro Woche zum Zeitpunkt der Entlassung

AUFGABEN DER PFLEGEÜBERLEITUNG Gesamtassessment des Patienten und Erstellung des Gesamtpflegebedürftigkeit Ergebnis: Hilfsmittelverordnung Pflegebett, bei bestehender Pflegestufe Pflegedienst zur Grund- und Behandlungspflege Schulung der Angehörigen zur Durchführung pflegerischer Maßnahmen während der Abwesenheit des Pflegedienstes (familiale Pflege) Reha Angebote ausarbeiten

AUFGABEN DES WUNDMANAGEMENTES Phasenbegleitende Wundtherapie während des stationären Aufenthaltes und lückenlose Wunddokumentation Erstellen eines aussagekräftigen Überleitungsberichtes zum Entlass Zeitpunktes Erstellen eines auch im ambulanten Bereich durchführbaren Wundregime s Angebot an den Weiterversorger: Übergabe am Patientenbett und gemeinsamer Verbandwechsel (Schulung?!) und somit Erläuterung der Maßnahmen Versorgung des Weiterversorgers mit Verbandmaterial für 1-2 Wundverbände je nach Entlass Termin und Aufwand

FAZIT Pflegeüberleitung ist Case Management auf Fallebene und bedarf eines guten pflegerischen Assessments in jeder Beziehung. Es stellt deutliche den Patienten in den Mittelpunkt all seiner Bestrebungen.

DER GRÖßTE FEIND DER QUALITÄT IST DIE EILE. Zitat Henry Ford, *1863, 1947