Chancengerechtigkeit und Empowerment in der Ganztagsschule

Ähnliche Dokumente
Was lernen Kinder, wenn sie nicht lernen?

Lebensthemen und Lernbedürfnisse im Grundschulalter

Kodex. der Münchner Kinder- und Jugendheime in städtischer Trägerschaft

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Das Gebäude der Kinderrechte

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderrechte: Entstehung, Inhalt, Notwendigkeit und Durchsetzung

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE

Die Kinderrechte sind wichtig für Kinder in Österreich und auf der ganzen Welt.

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Was brauchen Große Kinder?

WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken

Kinderrechte sind Menschenrechte!

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Meine. Übereinkommen über die Rechte des Kindes Jahre

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens

Wir stärken dich und deine Rechte! Deutscher Kinderschutzbund Speyer

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention

Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern Aktuelle Ergebnisse der HBSC-Studie

Wir geben den Kinderrechten eine Stimme!

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Grundsätze einer resilienzfördernden Personalführung und Leitung

Kinderrechte und Glück

Vom Kind aus denken?!

Auch Pflegende brauchen Pflege

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita. Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Wege aus der Einsamkeit

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

UBS Health Forum "Life Balance", Mai 2010, in Seepark.Thun

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Ich bin mehr als mein Trauma Ressourcen bei traumatisierten Kindern sichtbar machen

Behindertenarbeit. Leitsätze und Agogisches Konzept.

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Resilienz Die Kraft in der Krise. Dipl.-Psych. Anke Uhlemann AML Institut Systeme Milton Erickson Institut Bonn MEG

Integration - ein hehres Ziel

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Gesundheitskonzept. Leitfrage: Was hält den Menschen gesund und wie können diese Ressourcen gestärkt werden?

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

Partizipationsprozesse. Sehnsucht nach Gemeinschaft

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Chance und Herausforderung.

- aktiv in der schulischen Gesundheitsförderung. - mit psychischer Gesundheit gute Schule machen. - das Programm MindMatters

Umgang mit traumatisierten Geflüchteten. Referentin: Dipl. Psych. Ursula Meier-Kolcu Datum:

Inhalt. Gesellschaftliche Veränderungen. Lebenswirklichkeiten von Kindern. Neudefinition von Allgemeinbildung. Welche Fähigkeiten brauchen Kinder?

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten Prophylaxemaßnahmen bei beruflichem Burnout

DIALOG GESUNDE SCHULE Workshop 4: Unterstützung der Lehrer/innen bei schwerwiegenden Schüler/innenproblemen

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Konzeption. Katholischer Kindergarten St. Elisabeth. - Zukünftige Schulanfänger -

Psychisch gesund trotz Krise

Elke Schlösser - Fachvortrag Innsbruck. Interkulturelle Pädagogik Erziehung für eine Kultur der Vielfalt in der Gesellschaft

2.1.3 Ethische Prinzipien in der Pflege

Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen

Vortrag Resilienz das Bindeglied zwischen Gesundheit und Leistung. von Dipl.-Psych. Markus Schmitt

Kinder unter Druck. Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen

PARTIZIPATION VON KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN STÄRKEN FORUM 2 FRIEDHELM GÜTHOFF

- kritische Reflektion eines pädagogischen Konzepts

BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe

Merkmale und Folgen von Emotionsarbeit Dr. Kai Seiler

Und so stellt sich die Frage zu jedem einzelnen Schwarzgurt Prüfling, ist dieser ab Heute ein besserer Schüler, oder entsteht heute eine

2. Du hast das Recht auf Förderung und Entfaltung Deiner Persönlichkeit

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Schule Rotweg, Horgen

- Es gilt das gesprochene Wort -

Verhaltenskodex und Selbstverpflichtung

2.2 Religiöse Sprachfähigkeit II: Von Gott und Jesus erzählen

Grundschule Legefeld Schulkonzeption

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen.

Fähigkeiten und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen

Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Schleswig-Holstein

Modul 4: Pädagogik. Entwicklungsaufgaben:

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Dennis Danielmeyer Vortrag 8. Oktober 2016 in Nürnberg

BEWEGTE SOZIALE STADT Förderung Schule / Sport in Berlin. Dr. Thomas Poller Schulsportreferent

Pädagogisches Grobkonzept

Rahmenvereinbarung. zwischen. dem Senat der Freien Hansestadt Bremen. und

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Ein KIK für unsere Schulen

Zur pädagogischen Herausforderung der Arbeit mit behinderten und nicht behinderten Kindern in Kooperation mit einem Hospizdienst

(Termine, Daten, Inhalte)

Inhalte und Wirkungen psychosozialer Interventionen

HERAUSFORDERNDES VERHALTEN VON PSYCHISCH KRANKEN, ALTEN MENSCHEN BEGEGNEN. Susanne Seemann MSc

Intellektuelle Hochbegabung

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg

Nicht betreuender Elternteil. Ko-elterliche Interaktion

Handeln braucht Mündigkeit Partizipation und Globales Lernen am Beispiel Kinderrechte

Soziales Lernen in KiTa und Grundschule. Ein gemeinsamer Lösungsansatz zur Entlastung von Erzieher/innen und Lehrer/innen

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Transkript:

Ganztagsschulkongress 2017, 27. und 28. September 2017 Chancengerechtigkeit und Empowerment in der Ganztagsschule Wie werden Kinder und Jugendliche unabhängig von ihrer Herkunft zu Bildungserfolg geführt? Dipl. -Psych. Oggi Enderlein

1. Welche Rolle spielt die pädagogische Beziehung für den Bildungserfolg und das Empowerment der Schülerinnen und Schüler? 2. Wo sind die Grenzen struktureller Förderung um jedes Kind, unabhängig von der Herkunft, zum Bildungserfolg zu führen? Was muss bzw. kann in den Schulen passieren?

Die allgemeinen Prinzipien der UN-Kinderrechtskonvention als Richtlinie für pädagogisches Handelns Artikel 3: Bei allen Maßnahmen, die Kinder betreffen, ist das Wohl des Kindes ein Gesichtspunkt, der vorrangig zu berücksichtigen ist. Artikel 2: Diskriminierungsverbot / Chancengleichheit. Artikel 6: Recht auf bestmögliche Entwicklung. Artikel 12: Berücksichtigung des Kindeswillens/Recht auf Gehör und Beteiligung. Artikel 24: Recht auf das erreichbare Höchstmaß an Gesundheit.

Mit Empowerment (engl.:ermächtigung, Übertragung von Verantwortung). Das Erreichen von Autonomie/Selbstbestimmung von Eigenverantwortlichkeit/Verantwortungsübernahme Ich kann aus eigener Kraft und in eigener Verantwortung etwas erreichen und bewirken, was für mich selbst und/oder für andere sinnvoll, wichtig oder bedeutsam ist.

Selbstwirksamkeit sowie das Interesse der Kinder an neuen Dingen korrelieren am stärksten mit dem allgemeinen Wohlbefinden Wünsche an Nachmittagsangebote (9-14J): Zeit zum Ausruhen Möglichkeiten zum Spielen, Sportangebote Längerfristige Projektarbeit (= Selbstwirksamkeitserfahrungen?) LBS Kinderbarometer 2016

Psychisches Wohlbefinden wird gefördert durch Wertschätzung Anerkennung Soziale Eingebundenheit Beteiligung: gefragt und ernst genommen sein Externes Sozial-Erleben Selbstwirksamkeitserfahrungen Kompetenz- / Autonomieerleben Verantwortungsübernahme Internes Ich-Erleben Körperliche Aktivität

Psychosomatische Belastungssymptome (Kopf- Bauch- Rückenschmerzen, Einschlafprobleme, Nervosität) Mindestens zwei pro Woche Besonders belastet sind Kinder mit niedrigem sozioökonomischem Status HBSC-Studienverbund 2015

Wohlbefinden in der Schule Psychische Gesundheit und Lernerfolg hängen zusammen mit der Zufriedenheit mit der Schule der empfundenen schulischen Belastung / Stresserleben der Unterrichtsqualität dem Klassenklima der erlebten Unterstützung durch Eltern, Lehrkräfte, Mitschüler der Erfahrung beteiligt und ernst genommen zu werden, gefragt zu sein HBSC 2013/2014: Rathmann et al. und Ritter et al. in Bilz et al. 2017; LBS-Kinderbarometer 2016; DAK 2017 Kinder an Schulen mit niedrigerem Bildungsabschluss leiden stärker unter psychischen Belastungssymptomen. HBSC 2013/2014 Ottavá-Jordan et al. In Bilz et al. 2017

9- bis 14-Jährige 27% LBS-Kinderbarometer 2016

9- bis 14-Jährige 23% LBS-Kinderbarometer 2016

9- bis 14-Jährige 20% LBS-Kinderbarometer 2016

Nur jedes dritte Kind zwischen 9 und 11 Jahren erlebt, dass Lehr- oder Betreuungspersonen Wert auf die Meinung des Kindes legen. Kinder aus den unteren sozialen Schichten erleben seltener Partizipation in der Schule. Jungen erleben weniger Mitbestimmung in der Schule als Mädchen. World Vision-Kinderstudie 2013 Beteiligung Aus Elternsicht gehen Lehrkräften in Ganztagsschulen besser auf die Kinder ein:

Jede vierte der pädagogischen Interaktionen in Schulstunden weist auf eine seelische Verletzung hin. Rein rechnerisch werden die Kinder im Schnitt täglich mindestens zwei Mal Zeugen einer starken psychischen Verletzung eines anderen Kindes Prengel 2013

Fehlende Gelegenheiten für analoge Kommunikation, Welterfahrung und Bewegung Die Zeit um in der Schule mit Freundinnen und Freunden zu quatschen, ist für jedes zweite Kind (9-14 J.) zu kurz. Jedes dritte Kind hat keine oder nur uninteressante Treffpunkte bzw. Spielplätze im Wohnumfeld. Bewegungsmangel: Mindestens 60 Minuten körperliche Aktivität pro Tag: Kl. 5+6 Kl. 7+8 Kl. 9+10 (DAK 2017; HBSC-Team Deutschland: Faktenblatt körperliche Aktivität bei Kindern und Jugendlichen 2011; LBS-Kinderbarometer Deutschland, 2011; World Vision 2013)

Fragen an Schulen, Betreuungs- und Freizeitangebote auf dem Hintergrund der UN-Kinderkonvention Ist die Bildung des Kindes darauf gerichtet, die Persönlichkeit, die Begabung und die geistigen und körperlichen Fähigkeiten des Kindes voll zu Entfaltung zu bringen (Artikel 29)? Wird die Disziplin in einer Weise gewahrt, die der Menschenwürde des Kindes entspricht (Artikel 28)? Wird darauf geachtet, dass Ehre und Ruf nicht beeinträchtigt und die Privatsphäre geschützt ist (Artikel 16)? Haben die Kinder genug Zeit und Gelegenheit für Spiel, Freizeit, Rückzug, Erholung (Art.31)? Werden zur Gewährleistung der Kinderrechte die Eltern in ihrer Erziehungsaufgabe unterstützt (Art.18)?

Pädagogisches Handeln auf der Basis der UN-KRK Von der Objektstellung des Kindes zur Subjektstellung: Was braucht dieser Junge, dieses Mädchen um sich geistig, körperlich, sozial und emotional gut und gesund weiter entwickeln zu können? Welche entwicklungsrelevanten Lebensthemen und -bedürfnisse haben Kinder in welchem Alter? Wann und wo können Kinder diese verwirklichen?

Kinder wollen wissen: o Wie funktioniert die Welt? o Wie funktioniert das Leben? o Wie funktionieren die Menschen? o Wie funktioniere ich? o Was kann ich aus eigener Kraft bewirken und erreichen?

Bewegung, Spiel, Zeit mit Freunden, Selbstwirksamkeitserfahrungen vermindern Stress, Aggression, Frustration, Depression, fördern Wohlbefinden und psychische Gesundheit, Konzentration + Lernleistung z.b.: HBSC-Studien; LBS-Kinderbarometer 2016

bessere Lernleistung positive Entwicklung weniger Angst, mehr Schulfreude, besseres Wohlbefinden weniger Aggression / besseres Sozialverhalten bessere Schulatmosphäre stärkere Identifikation mit der Schule bessere Beziehung zu Pädagogen Wenn Kinder sich gefragt und beteiligt fühlen

positive Schulatmosphäre weniger Krankmeldungen besseres Schülerverhalten und -befinden Höhere Arbeitszufriedenheit bessere Lernleistung leichteres Unterrichten

Vorteile von (guten) Ganztagsschulen (StEG-Studie 2007 und 2009) Positive Auswirkung auf Sozialverhalten, Verantwortungsübernahme, Aggressionsniveau sozialer Gewinn: In den Angeboten habe ich neue Freundinnen und Freunde kennen gelernt breiteres Interessen- und Bildungsspektrum Weniger Sitzenbleiber Verbesserung des Familienklimas Zusammengefasst in BMBF 2012

Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen 10 Leitlinien, was ethisch begründet ist 1. Kinder und Jugendliche werden wertschätzend angesprochen und behandelt. 2. Lehrpersonen und pädagogische Fachkräfte hören Kindern und Jugendlichen zu. 3. Bei Rückmeldungen zum Lernen wird das Erreichte benannt. Auf dieser Basis werden neue Lernschritte und förderliche Unterstützung besprochen. 4. Bei Rückmeldungen zum Verhalten werden bereits gelingende Verhaltensweisen benannt. Schritte zur guten Weiterentwicklung werden vereinbart. Die dauerhafte Zugehörigkeit aller zur Gemeinschaft wird gestärkt. 5. Lehrpersonen und pädagogische Fachkräfte achten auf Interessen, Freuden, Bedürfnisse, Nöte, Schmerzen und Kummer von Kindern und Jugendlichen. Sie berücksichtigen ihre Belange und den subjektiven Sinn ihres Verhaltens. 6. Kinder und Jugendliche werden zu Selbstachtung und Anerkennung der Anderen angeleitet.

Entwicklungsrelevante Lebensbedürfnisse der Großen Kinder (ca. 6-13 J.) verlässliche Strukturen in der Verantwortung der Erwachsenen Herausforderung mit Anleitung und Anerkennung Bewegung Geschicklichkeit Körpererfahrung Begegnung Auseinandersetzung mit anderen Kindern Rückzug-Erholung Selbstwirksamkeit nützlich sein Eigenständige Aktivitäten Welterkundung Wissen und Können erwerben hinhören, ernst nehmen, beteiligen = Partizipation Eindeutige Grenzen und Freiräume

Danke, das war s Referentin : Dipl. -Psych. Oggi Enderlein Erlenweg 70A 14532 Kleinmachnow Tel: 033203 70733 info@initiative-grosse-kinder.de