Bildungspartner Bibliothek

Ähnliche Dokumente
Erfolgreiche Bibliothekskonzepte II - Strategien für die Zukunft

Klassenführungen für weiterführende Schulen

Infomappe für LesepatInnen und LesementorInnen

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel)

Das war Gemeindebücherei Heikendorf -

Schwerpunkt : Lesekompetenz

Die Lernwelt der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg in Raum, Funktion und Angebot

Vertikale Vernetzung. im Netzwerk Schandelah

Bildungspartner. Stadtbibliothek und Schule. Eine Informationsbroschüre der

Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Die Bibliothek der. Maria-Montessori- Gesamtschule Aachen. Ein (kurzer) Zwischenbericht. Mai 2006

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung

Das Fach Deutsch am Anne- Frank- Gymnasium. 1. Profil des Faches 2. Lehrwerke 3. Projekte und Aktivitäten

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

Angebote des Medienzentrums zur Förderung der Medienkompetenz. Referentin: Kathrin Müller

Organisation der Schulbuch-Ausleihe und Lernmittel-Verwaltung in Schul-Bibliotheken mit RFID

Entleihungen

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra

Pädagogische Ziele und Wirkungen einer Schulbibliothek am Beispiel der Mittelberg-Grundschule

Die Bibliothek an der Leopold-Ullstein-Schule OSZ Wirtschaft. Medienkaufleute Digital und Print. Kaufleute für audiovisuelle Medien

Öffnungszeiten: Mo, Di Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr Uhr Sa Uhr Kontakt: Telefon Leihfristverlängerung: Telefon 02232

für die Zielgruppe Generation 60+ in der

Stadtbücherei Biberach

3. Zu welchen Zeiten benutzen Sie die Bibliothek hauptsächlich? (Bitte ankreuzen!)

Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl )

Schritt für Schritt zum Leseprofi. Angebote der Stadtbibliothek für Kindertageseinrichtungen und Schulen

Leistungsauftrag Campusbibliothek Brugg-Windisch

In mehr als einer Kultur zuhause. Angebote der Stadtbibliothek Köln zur interkulturellen und mehrsprachigen Bildung

SERVICE FÜR LERNRÄUME PASSGENAUE ANGEBOTE FÜR SCHÜLER/INNEN UND LEHRKRÄFTE KOOPERATIONEN ZWISCHEN SCHULEN UND ÖFFENTLICHEN BIBLIOTHEKEN

Inhalt Warum diese Initiative?

Prof. Dr. phil. Kerstin Keller-Loibl, HTWK Leipzig

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13

Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft. Getragen von:

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

Miteinander mit Fritzle

Vertragsverlängerung mit dem Förderverein ehrenamtlich geführter Büchereien Ostfildern e.v.

Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg

Praktikum in der Stadtbibliothek Bonn

Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

Egger Str Deggendorf oder Staatl. WS Deggendorf

VON FÜR MIT Was uns auszeichnet

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030)

Zum Bedarf der Bibliothekspädagogik in der Ausbildung von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren: Das Leipziger Modell

Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum

Wolfenbütteler Schülerseminare

Leseförderung in der Grundschule

Unser Abschlussprojekt

Recherchieren in der multimedialen Schulbibliothek zur Vorbereitung eines Referates

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür! Den Einzelnen und die Gruppe im Blick

Stadtbücherei Tettnang

Konzept digitale Medien der German International School New York

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Die Gemeinschaftsschule in BW

Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Ergebnisse Eltern - Lehrer - Workshop

Herzlich Willkommen in der Bibliothek des RheinAhrCampus Bibliothek RheinAhrCampus

Stadtbücherei Büdelsdorf Jahresbericht 2012

Fahrbibliotheken 2014

Bist du auch lesekalisch? - Ein Projekt zur Sprach- und Leseförderung im Kleinkind- und Vorschulalter

WILHELM-VON-STIEBER-REALSCHULE

Reorganisation und Konzeption der Schulbücherei. Joseph-Heckler-Schule

Die Zeitschrift für Landwirte von Morgen. Kinderfachzeitschrift für den deutschsprachigen europäischen Raum

Kooperationsvereinbarung

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek

G E M E I N D E B I B L I O T H E K K A R L S T E I N. Jahresbericht der Gemeindebibliothek Karlstein. Kooperationen:

Bibliotheken als Bildungspartner in der Leseförderung. Bibliotheksangebote

Weiterentwicklung der Realschulen

BEP-FORUM. Dokumentation. BEP-Forum: Erziehungspartnerschaften. 14. April 2016 Frankfurt

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener

Klassenmentoren Klassenpaten

Ergebnisse der Umfrage 2016

Stadtbücherei Tettnang 2013

Antrag zur Einrichtung einer Kooperationsklasse Förderschule Berufsvorbereitungsjahr; Schulversuch nach 22 Schulgesetz

Jugendarbeit und Schule. An drei Beispielen des Stadtjugendringes Rosenheim Team Nord: H. Wörndl Team Süd: M. Bundil Geschäftsführung: M.

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

Kooperationsvereinbarung

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen

Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitergeber"

Qualitätsentwicklung in Südtiroler Schulbibliotheken

Gesamtschule Xanten-Sonsbeck Schule der Vielfalt fär alle Kinder vor Ort

Und die Kinder? Was bedeutet der tägliche Medienumgang für die Entwicklung Ihrer Kinder und Enkel?

Kooperation. rationsplan Kindergarten Schule, Griesstätt

Willkommen in der Zukunft. MINTeinander. Mathematik Informatik Naturwissenschaften - Technik

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen.

Deutsch in der Eingangsstufe

Wie können wir die Schulbibliotheken fit für die Zukunft machen? Beispiele und Überlegungen aus Südtirol

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Tschira-Kompetenzzentrum für f digitale Geomedien - Lehrer- und Schülerfortbildung zum Nutzen digitaler Geomedien

Schulprogramm der Grundschule Am Elbdamm Magdeburg - KLEINE MENSCHEN UND IHRE WELT KOMMEN BEI UNS GANZ GROSS RAUS

Schnell Akcerell. Übergangsphase von der Grundschule in die Sek I

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Bücherei-Führerschein der Stadtbücherei Werne (in Anlehnung an den Bücherei- Führerschein der Stadtbücherei Brilon) Hallo,

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter

Transkript:

Die Bibliothek der Zukunft Innovative Konzepte für die Bibliotheksarbeit Goethe Institut Georgien Tbilisi, 20. September 2010, 10.00 18.00 Uhr Bildungspartner Bibliothek Dienstleistungen und Vernetzungen in Biberach a.d. Riß Frank Raumel Medien- und Informationszentrum Stadtbücherei Biberach

Bildungspartner Bibliothek Dienstleistungen und Vernetzungen Ressourcen Leistungen Allgemeine Angebote Spezielle Angebote für Bildungspartner Vernetzung: Institutionsausweise Kooperationsverträge - Freundeskreis Marketing: Lesen und Lernen. Ein Leben lang., Gutscheine, Flyer... Warum Bildungspartnerschaften und wie? Strategische Überlegungen. Schulbüchereien, Mediothek der Gymnasien Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz Zusammenarbeit mit Kindergärten: Projekt Lesenest Entwicklung des Biberacher Bibliotheksnetzes Veränderung ist die einzige Konstante: Zukunftsplanung

gamardshobat! Medien- und Informationszentrum Stadtbücherei Biberach

Viehmarktstraße 8 88400 Biberach Telefon 07351/51498 Das Medien und Informationszentrum MIZ und seine Angebote Telefax 07351/51526 Öffnungszeiten: Di 10:00-19:00 Mi 10:00-19:00 Do 10:00-19:00 Fr 10:00-19:00 Sa 10:00-14:00 Denkmalgeschütztes Spitalgebäude 1515 Renoviert 1996 Internet: www.medienzentrum-biberach.de E-Mail: info@medienzentrum-biberach.de

Ressourcen Stadtbücherei Biberach Ressourcen 2009 Personal 12,58 Personalstellen incl. Zweigstelle, Reinigung, Hausmeister + 3 Auszubildende FaMI + 17 ehrenamtliche MA + 5 Bücherkinder + Freundeskreis mit > 40 Lesepaten / -mentoren

Ressourcen Stadtbücherei Biberach Ressourcen 2009 Budget 788.000 Ausgaben darunter 565.000 Personalkosten, darunter 148.000 Medienetat (incl. NK) 164.000 Einnahmen Teilbudgetierung ohne hausbezogene Kosten, Abschreibung, Verzinsung Zuschussbedarf 2009: 994.000 (ca. 0,9 % des VerwaltungsHH von 110 Mill.)

87.700 Medien insgesamt Hauptstelle 73.000 ME Stadtbücherei Biberach

Frisch ausgepackt Stadtbücherei Biberach Neuerwerbungen: Frisch ausgepackt Sachbücher Romane Jugendbücher Kinderbücher jährl. mehr als 8500 neue Medien (HS) + 1500 neue Medien (ZS)

2009 in Zahlen Stadtbücherei Biberach Leistungszahlen 2009 (incl. Mediothek) 272.000 Besucher, 8.640 aktive Leser, 553.200 Ausleihen Entleihungen 600.000 Stadtbüche rei Bibe rach Entw icklung der Ausleihe 1969-2009 500.000 400.000 300.000 200.000 100.000 0 1969 1971 1973 1975 1977 1979 1981 1983 1985 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009

Stadtbücherei Biberach Öffnungszeiten Nur keine Hektik! Wir sind jede Woche 40 Stunden für Sie da! Wochenöffnungsstunden: 40, Jahresöffnungsstunden 2009: 1983 + 1719

Führung durch die wunderbare Bücherwelt Lesen beflügelt

Service im EG Stadtbücherei Biberach Service im EG: Anmeldung, Beratung, Information aus einer Hand 3 x 3 Std. Schichten, Bibl./FaMI Teamkleidung Videoüberwachung Kopiergerät Schließfächer Garderobe Wickeltisch Toiletten

Unser Angebot Orientierung Was ist wo? Erdgeschoß Obergeschoß Dachgeschoß Service

Unser Angebot Erdgeschoß Erdgeschoss 113 Zeitschriftenabos, 13 Tages- und Wochenzeitungen, 3000 Musik-CDs

Unser Angebot Erdgeschoß Lesecafe Entspannend und anregend: Das Lesecafe Kaffee, Kakao oder Tee Gespräche Treffpunkt

Blätterwald Stadtbücherei Biberach Unser Angebot Erdgeschoß Lesecafe Blätterwald Immer informiert: Der Blätterwald Zeitschriften Zeitungen

Musicland Stadtbücherei Biberach Unser Angebot Erdgeschoß Lesecafe Blätterwald Musicland Einfach reinhören: Musicland Klassik Jazz Rock/Pop Folklore Unterhaltung

Der Veranstaltungsraum Unser Angebot Erdgeschoß Lesecafe Blätterwald Musicland Frisch ausgepackt Veranstaltungsraum Ganz schön was los: Der Veranstaltungsraum moderne Technik (Beamer, Dolby...) 100 m² für Kultur, Aktionen, Kreativität für: - Veranstaltungen - Ausstellungen - Lesungen mit Küche

Stadtbücherei Biberach Selbstbedienung bei der Ausleihe bequem, sicher, schnell RFID seit 12/2007

Stadtbücherei Biberach und der Rückgabe Rücksortierung Von außen und innen

Unser Angebot Erdgeschoß Obergeschoß Obergeschoss 31.000 Informationsmedien, 1.700 Filme

Sach und Fachbuchbereich Unser Angebot Erdgeschoß Obergeschoß Sach/Fachbuch Füllt jede Wissenslücke: Der Sach und Fachbuchbereich Wissen und Information als Buch, CD, CD-ROM, DVD, Video und Karte von Allgemeines Wirtschaft.

Die Artothek Stadtbücherei Biberach Unser Angebot Erdgeschoß Obergeschoß Sach/Fachbuch Artothek Kunst zum Ausleihen: Die Artothek über Katalog recherchierbar über 400 Original Kunstwerke regionale und weltbekannte Künstler fast alle Stilrichtungen entleihbar für 6 Monate

Die Filmkiste Stadtbücherei Biberach Unser Angebot Erdgeschoß Obergeschoß Sach/Fachbuch Artothek Filmkiste Einfach mal reinschauen: Die Filmkiste Spielfilme auf DVD, Video und Blu-Ray Nach Themen geordnet Mini-Kinos für 3 x 2 Pers.

Die Verbraucher- Information Stadtbücherei Biberach Unser Angebot Erdgeschoß Obergeschoß Sach/Fachbuch Artothek Filmkiste Verbraucherinformation Durchblick behalten Geld sparen! Die Verbraucherinformation unabhängige Tests aus 58 Fachzeitschriften inkl. Test, Finanztest und ökotest Informative Übersichten schnelle, bequeme und effiziente Suche gute Produkte und Dienstleistungen auswählen Zeit, Geld und Nerven sparen Testberichte zu Produkten und Dienstleistungen

Unser Angebot Erdgeschoß Obergeschoß Dachgeschoß Dachgeschoss Mehr als 23.000 Medien im KiJu-Bereich, rund 12.500 Romane und Audiobooks

Leseoase Stadtbücherei Biberach Unser Angebot Erdgeschoß Obergeschoß Dachgeschoß Leseoase Unterhaltung vom Feinsten: Der Romanbereich Leseoase Romane nach Themen Fremdsprachige Literatur gemütliche Lesenischen

Unser Angebot Erdgeschoß Obergeschoß Dachgeschoß Leseoase Kinder/Jugend Lilliput Entdeckungsreise im Leseland: Die Kinderabteilung Lilliput Kinderbibliothek für kleine Leute von 0-9 Jahre Mit Büchern, Musik, Videos und Spielen - Knuddelbär Kalle: Bilderbücher - Willi Wichtel: die ersten Lesebücher - Rabe Ragus: Kindersachbücher - Kunterbunt: Videos, DVDs, CDs, MCs, CD-ROMs, Zeitschriften, Spiele

YoYo Stadtbücherei Biberach Unser Angebot Erdgeschoß Obergeschoß Dachgeschoß Leseoase Kinder/Jugend - Lilliput YoYo For Youngsters only: Die Jugendabteilung YoYo YoYo Romane nach Themen YoYo Action: Jugendzeitschriften, Comics, CDs, Videos, DVDs, Spiele

Das Internetcafé Stadtbücherei Biberach Unser Angebot Erdgeschoß Obergeschoß Dachgeschoß Services OPAC Internetcafe Information per Mausklick: Das Internetcafé: Internetzugang Textverarbeitung Word Tabellenkalkulation Excel Drucker Farbe und s/w Download auf Diskette oder CD-ROM

Unser Angebot Erdgeschoß Obergeschoß Dachgeschoß Services OPAC Internetcafe Homepage Homepage Aktuelles Angebote Online Katalog Kids & Teens Service - elektronische Auskunft - Hintergrundinfos Newsletter www.medienzentrum-biberach.de

OPAC Stadtbücherei Biberach Unser Angebot Erdgeschoß Obergeschoß Dachgeschoß OPAC Online Public Access Catalogue Services OPAC

Unser Angebot Erdgeschoß Obergeschoß Dachgeschoß Services OPAC OPAC Mediensuche Abfrage des Medienkontos Verlängerung ausgeliehener Medien Vorbestellung (Benachrichtigung per Post, e-mail oder SMS) Neuerwerbungen Übersicht Kundendaten und Gebührenkonto www.katalog.medienzentrum-biberach.de

Eckpunkte III Stadtbücherei Biberach Mehr wissen. Mit Sicherheit. www.bibnetz.de: das Informationsportal Bibliotheksportal für Medien-Recherche und zuverlässige Online-Information

Bibnetz kostenfreie Recherche in: Lokalen Bibliothekskatalogen Verbundkatalogen Buchhandelsverzeichnissen Munzinger Archiv Online Lexis Nexis Wirtschafts- und Pressedatenbanken Ausgesuchte Internetquellen nach Themen: - Allgemeines - Beruf & Wirtschaft - Länder & Geschichte - Sprache und Literatur - Politik & Recht - Regionale Links Ausgesuchte Internetquellen nach Zielgruppen - Datenbanken für Schüler www.bibnetz.de

Munzinger Datenbanken: Personen, Länder, Chronik, Film, Komponisten, Sport, Pop, Kritisches Lexikon zur Gegenwartsliteratur Besonderheiten: aktuelle Informationen vielfach verlinkt redaktionell geprüft und bearbeitet

Lexis Nexis Presse- und Wirtschaftsdatenbanken Kostenpflichtige Datenbank. Für Besucher und Kunden kostenfrei. Besonderheiten: - Pressetexte/-meldungen und Nachrichten aus mehr als 35.000 Quellen (Zeitungen, Zeitschriften, Presseagenturen), davon 150 deutsche Presseerzeugnisse - Wirtschafts- und Brancheninfos zu über 100 Mio. Unternehmen aller Branchen weltweit

Bildungspartner Bibliothek Dienstleistungen und Vernetzungen Ressourcen Leistungen Allgemeine Angebote Spezielle Angebote für Bildungspartner Vernetzung: Institutionsausweise Kooperationsverträge - Freundeskreis Marketing: Lesen und Lernen. Ein Leben lang., Gutscheine, Flyer... Warum Bildungspartnerschaften und wie? Strategische Überlegungen. Schulbüchereien, Mediothek der Gymnasien Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz Zusammenarbeit mit Kindergärten: Projekt Lesenest Entwicklung des Biberacher Bibliotheksnetzes Veränderung ist die einzige Konstante: Zukunftsplanung

Leitsystem I Stadtbücherei Biberach Erschließung für Kinder: Leitsystem der Kinder- und Jugendabteilung Lilliput für Kinder von 0-9 Jahren Knuddelbär Kalle Bilderbücher (gelb) Willi Wichtel Kinderromane (grün) Rabe Ragus Kindersachbücher (grau) Kunterbunt AV-Medien YoYo die Jugendbücherei von 10-16 Jahren YoYo Romane Jugendromane (rot) YoYo Action AV-Medien

Leitsystem II Stadtbücherei Biberach Erschließungshilfe für schwache Leser: Fritzle Standort- und Themenorientierung über Symbole 1. Themen-Bild am Regal 2. Themen-Bild im Regal 3. Themenwort + Lesekompetenz auf dem Buchrücken

Leitsystem III Stadtbücherei Biberach Erschließung für schwache Leser: Fritzle Farbliche Kennzeichnung der notwendigen Lesefähigkeit direkt an den Medien grün - gelb - rot - weiß - Bilderbuch ohne Text Wörter oder kurze Sätze Buch mit wenig Text Buch mit viel Text

Führungen für Kindergärten, Grundschulen und Förderschulen Fred und die Bücherkiste (KiGa 1) Willi Wichtel feiert Geburtstag (GS 1) Piratenreise (GS 2) Das Geheimnis der 4 Briefe: Krimiführung (GS 3) Kinder aus anderen Ländern (GS 4) Bibliotheksführerschein (GS 5) Für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung: Fritzle kennen lernen Die Königin der Farben Frederick Die vier Jahreszeiten Bauernhof Wo die wilden Kerle wohnen Freunde Wald Harry Potter Gefühle

Führungen Kl. 5-13 Stadtbücherei Biberach Führungen für Weiterführende Schulen Bibfit - Kl. 5 6, alle Schularten Recherchieren leicht gemacht Kl. 7-10, RS und Gymnasien Bibliothek für Dummies Profi werden! - Kl. 8-10, RS ohne Vorkenntnisse Recherchieren wie die Profis - Kl. 8-9 HS, Kl 10 WRS Fit für Seminarkurs und GFS Kl. 11-13 Gymnasium

Führungen für Oberstufe und Erwachsene themenspezifische Rechercheführung (Seminarkurs Literaturrecherche) Führung durch die wunderbare Bücherwelt Erwachsene und Senioren Digitale Informationsbeschaffung Erwachsene und Senioren mit Büchereikenntnissen, speziell auch für Verwaltungsmitarbeiter Offen für alle! Bibliothekseinführungen für Migranten

Veranstaltungen & Lesungen Veranstaltungen und Lesungen Autorenbegegnungen kombinierte Lese- und Bastelaktionen Ausstellungen von Schulen zum Thema Lesen Aktionen Kinder und Jugendliche mit Behinderung Workshops Durchblick (März) Frederick (Oktober) RUNDRUM Werkstatt Vorleseseminare Fortbildungen für Pädagogen

Medienboxe n Stadtbücherei Biberach Spezielle Ausleihangebote für Bildungspartner Medienboxen für Kindergärten, Grundschulen, und Sekundarstufe 1 incl. pädagogischem Begleitmaterial und Tipps zur Leseförderung kunterbunte Geschichtenkisten viele verschiedene Sachthemen Blocksätze Fritzle Boxen für Förderschulen G

Experimentierbpx Spezielle Ausleihangebote für Bildungspartner Experimentierboxen für Grund- und Hauptschulen Arbeitsmaterialien für verschiedene Experimente der jeweiligen Themen Beiliegende pädagogische Hilfen für Lehrer Teilweise Kopiervorlagen für die Schüler als Unterrichtshilfe kleine Auswahl an Büchern zum Thema Folgende Experimentierboxen stehen bereit: Luft, Wasser, Stromkreise, Licht und Schatten, Naturphänomene

Blockausleihe Stadtbücherei Biberach Spezielle Ausleihangebote für Bildungspartner Blockausleihe für Schulbibliotheken und Kindergartenbüchereien Ausleihfrist 6 Monate 150-1000 Medien bunt gemischt oder nach thematischen Wünschen 100,- pro Halbjahr pauschal für lokale Partner 1 /ME/Halbjahr für regionale Partner Datentransfer zur EDV-gestützten Ausleihe möglich (30.- ) Fachliteratur: rund 300 ME pädagogische Fachliteratur DVDs von didactmedia für den Unterricht

Vorträge Stadtbücherei Biberach Spezielle Angebote für Bildungspartner Vorträge z.b. für Elternabende Die Vorträge und Buchvorstellungen zeigen Eltern, Großeltern und Interessierten viele Möglichkeiten der Leseförderung auf. Sie machen Mut, die Kinder bei der Mediennutzung zu begleiten und zu unterstützen. A. Rund ums Lesen Leseförderung - ein Brennpunktthema Tipps für den täglichen Umgang mit Büchern zuhause Lust am Lesen wecken, insbesondere bei Jungen B. Bücher, die Spaß machen Vorstellung neuer, beliebter oder besonders origineller Kinderromane, Vorlesebücher und Kindersachbücher C. Kinder in der Mediengesellschaft Chancen und Gefahren von Fernseher, Computer, Internet und Handy

Bildungspartner Bibliothek Dienstleistungen und Vernetzungen Ressourcen Leistungen Allgemeine Angebote Spezielle Angebote für Bildungspartner Vernetzung: Institutionsausweise Kooperationsverträge - Freundeskreis Marketing: Lesen und Lernen. Ein Leben lang., Gutscheine, Flyer... Warum Bildungspartnerschaften und wie? Strategische Überlegungen. Schulbüchereien, Mediothek der Gymnasien Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz Zusammenarbeit mit Kindergärten: Projekt Lesenest Entwicklung des Biberacher Bibliotheksnetzes Veränderung ist die einzige Konstante: Zukunftsplanung

Vernetzen mit Kooperationsverträgen Stadtbücherei Biberach Kooperations verträge... bereits abgeschlossen mit 66 % aller Schulen in Biberach und 17 Kindergärten (57 %) Kooperationsvereinbarung Zwischen der...schule..., 88400 Biberach und dem Medien- und Informationszentrum Stadtbücherei (MIZ),... Ziele: Formen und Inhalte der Bildungspartnerschaft: Konkrete Aktionen und terminierte Veranstaltungen: Zeitlicher Rahmen: Organisation: Die Schule und das MIZ benennen Kontaktpersonen, die sich regelmäßig, mindestens zweimal im Schuljahr treffen, um die Zusammenarbeit zu planen und weiterzuentwickeln Für die Schule: Für das MIZ:

Institutionsausweis für LehrerInnen und ErzieherInnen ermöglicht Ausleihe von bis zu 50 Medien an Kindergärten, Kindertagesstätten, Schulen kostenlos

Freundeskrei s Freundeskreis Unser Freundeskreis Lust auf Lesen e.v. arbeitet im Bereich Leseförderung eng mit Kindergärten, Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen zusammen: organisiert den Einsatz von 40 Lesepaten in Kindergärten, Schulen und in der Stadtbücherei Lesenächte für Schulklassen Nachtwanderungen für Kinder zu Kinderbüchern oder Geschichten bietet Lesepaten eine Grundqualifizierung und aufbauende Fortbildungsmaßnahmen finanziert Autorenlesungen unterstützt die Bücherei NEU: organisiert LESEMENTOREN

Bildungspartner Bibliothek Dienstleistungen und Vernetzungen Ressourcen Leistungen Allgemeine Angebote Spezielle Angebote für Bildungspartner Vernetzung: Institutionsausweise Kooperationsverträge - Freundeskreis Marketing: Lesen und Lernen. Ein Leben lang., Gutscheine, Flyer... Warum Bildungspartnerschaften und wie? Strategische Überlegungen. Schulbüchereien, Mediothek der Gymnasien Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz Zusammenarbeit mit Kindergärten: Projekt Lesenest Entwicklung des Biberacher Bibliotheksnetzes Veränderung ist die einzige Konstante: Zukunftsplanung

Marketing: Lesen und Lernen: Ein Leben lang. Mit der Stadtbücherei Baukastensystem mit all unseren Angeboten zum Lesen und Lernen, vom Kleinkind bis ins hohe Alter.

Marketing: Gutscheine für Kleinkinder und ihre Eltern Gutscheine für Erstklässler und ihre Eltern Verteilung: über Bookstart (Stiftung Lesen) / Kinderärzte bei U6 über Grundschulen direkt zur Einschulung, über Einschulungsuntersuchung des Gesundheitsamtes

Bildungspartner Bibliothek Dienstleistungen und Vernetzungen Ressourcen Leistungen Allgemeine Angebote Spezielle Angebote für Bildungspartner Vernetzung: Institutionsausweise Kooperationsverträge - Freundeskreis Marketing: Lesen und Lernen. Ein Leben lang., Gutscheine, Flyer... Warum Bildungspartnerschaften und wie? Strategische Überlegungen. Schulbüchereien, Mediothek der Gymnasien Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz Zusammenarbeit mit Kindergärten: Projekt Lesenest Entwicklung des Biberacher Bibliotheksnetzes Veränderung ist die einzige Konstante: Zukunftsplanung

Bildungspartnerschaften warum? Veränderungen im Bildungsbereich nach PISA: Schulzeit im Gymnasium auf 8 Jahre verkürzt Bildungsplan fördert selbständiges Lernen und Kompetenzgewinn Kigas, Schulen und Büchereien haben gleiche Ziele: Lust auf Lesen und Bücher wecken Sprach-, Lese-, Medien- und Informationskompetenz fördern Diese gemeinsam zu verfolgen, stärkt beide Einrichtungen und hilft den Kindern Dazu müssen Bibliotheken: Passende Dienstleistungsangebote für und mit Bildungspartnern entwickeln Sich vernetzen mit Verantwortlichen und Multiplikatoren: Lehrern, Erziehern, Eltern, Freundeskreisen, Fachämtern, Trägern etc. bibliothekarische Fachkompetenz einbringen und erweitern über Kooperationsverträge eine kontinuierliche, nachhaltige Zusammenarbeit sichern

Strategische Überlegungen Passende Angebote entwickeln Was brauchen die Erzieher? Verdacht, Versuch, Irrtum, Verbesserung und Evaluation. Zugangsschwellen abbauen Kostenfreier Institutionsausweis für jeden Lehrer, jede Erzieherin In die Breite vernetzen und auf die Partner zugehen Einzelgespräche mit Lehrern und Schulleitern Vorstellung der Angebote bei GLKs, Schulleitertreffen, Treffen der Kindergartenleiterinnen Gespräch mit staatlichem Schulamt: Angebot von Fortbildungen für Lehrer Einmischen Mitmischen Bei den Kollegen der Verwaltung (Schulamt, Hochbauamt etc.) Aktiv Hilfe anbieten bei Planung von neuen Schulbüchereien Öffentlichkeitsarbeit Lernen Verstehen - Mitreden Informationsaustausch Gegenseitige Schulung und Hilfestellung (z.b. bei der Gestaltung von Führungen, Workshops)

Bildungspartner Bibliothek Dienstleistungen und Vernetzungen Ressourcen Leistungen Allgemeine Angebote Spezielle Angebote für Bildungspartner Vernetzung: Institutionsausweise Kooperationsverträge - Freundeskreis Marketing: Lesen und Lernen. Ein Leben lang., Gutscheine, Flyer... Warum Bildungspartnerschaften und wie? Strategische Überlegungen. Schulbüchereien, Mediothek der Gymnasien Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz Zusammenarbeit mit Kindergärten: Projekt Lesenest Entwicklung des Biberacher Bibliotheksnetzes Veränderung ist die einzige Konstante: Zukunftsplanung

Mediothek der Gymnasien Anfang Stadtbücherei Biberach Mediothek der Gymnasien Auftrag des GR zur Beratung bei der Einrichtung und Ausstattung Kontinuierlichen Betreuung als nichtöffentliche Zweigstelle der Stadtbücherei ab Mai 2008, incl. der notwendigen Vorarbeiten Kostenerstattung aus Mitteln des IZBB und ab Herbst 2007 aus HH-Mitteln der Schulen (HH-Stelle Ganztagesbetrieb und Schulbudget) 0,66 PSt. (0,41 FaMi, 0,25 Dipl. Bibl.) Mittel für laufenden Betrieb (64.000 incl. PK) AG mit zwei Kontaktlehrern

Eckpunkte I Stadtbücherei Biberach Mediothek der Gymnasien Bestand / Ausleihe Anfangsbestand 2008: 11.000 ME darunter: Altbestand 1.000 ME Zielbestand 2015: 24.000 ME Bücher (75 %), CDs, CD-ROMs, DVDs, Zeitschriften Nutzung in den Lernbereichen Ausleihe über Selbstverbuchung möglich unterrichtsbegleitend (67 %) und lesefördernd Bibnetz.de: Faktendatenbanken (Personen, Länder, Geschichte, Musik, Presse, Wirtschaft), Enzyklopädien, bibliografische Verzeichnisse

Mediothek der Gymnasien: Ziele Zentraler Medienraum durch Zusammenführung von dezentralen Medienbeständen Informations- und Wissenszentrum der Gymnasien im Rahmen neuer pädagogischer und didaktischer Prioritäten Multimedialer Lernort für individuelles und selbständiges Lernen und Arbeiten Förderung der Leselust durch attraktive Angebote und entspannte Atmosphäre Sinnvolle Entspannung im rhythmisierten Schultag durch Lesen und Schmökern Aneignen von Medien- und Recherchekompetenz Sinnvolle und effiziente Nutzung digitaler Informationsmedien und Datenbanken Ganztagsschule. Zeit für mehr.

Eckpunkte II Stadtbücherei Biberach Mediothek der Gymnasien Erschließung Erschließung der Bestände über Online-Katalog Mediothek Interner Katalog Stadtbücherei Führungen, Schulungen und tägliche Beratung Automatisierte Ausleihe und Rückgabe mit RFID Öffnung 44,5 h/woche Mo Do 7.30 17.00 Uhr, Fr 7.30 14.00 Uhr, davon 22,5 Std. fachlich besetzt Ca. 20 Aufsichten (zuständig: Schulen) Handapparate

Grundschule I Leistungen der Stadtbücherei beim Aufbau einer Schul-/Schülerbücherei Beratung bei der Raumplanung, Einrichtung, Bestandsaufbau, Medienbearbeitung, Ausleihverfahren, Medienpräsentation etc. Schulung der Pädagogen, Eltern Blockausleihe Kooperationsvertrag Regelmäßige Klassenführungen Bevorzugte Berücksichtigung bei Veranstaltungen Vermittlung von Lesepaten/ -mentoren Vorträge zur Leseförderung für Eltern Bsp.: GS Birkendorf, GS Gaisental, GS Stafflangen, GS Mittelberg, HSWRS Warthausen, RS Dollinger

Warthausen Stadtbücherei Biberach Sonderfall: Schülerbücherei Warthausen Auftrag des Schulfördervereins GHSWR zur Einrichtung einer Schülerbücherei Bestand 976 ME + 7 Klassensätze a 30 ME, Zielbestand: 1380 ME zunächst nur für 200 Grundschüler plus Blockbestand: 230 ME sehr gut angenommen, Umsatz 2008: 2,5 Verbuchung durch Lehrer/Förderverein mit Scanner und EDV-Programm der Fa. Fleischmann (läuft stabil und ist lehrersicher ) Übernahme von Schülerdaten mgl. Schüler lernen Alphabet beim Rückstellen Geöffnet: 2 x gr. Pause, Do Nachmittag, während des Unterrichts

Bildungspartner Bibliothek Dienstleistungen und Vernetzungen Ressourcen Leistungen Allgemeine Angebote Spezielle Angebote für Bildungspartner Vernetzung: Institutionsausweise Kooperationsverträge - Freundeskreis Marketing: Lesen und Lernen. Ein Leben lang., Gutscheine, Flyer... Warum Bildungspartnerschaften und wie? Strategische Überlegungen. Schulbüchereien, Mediothek der Gymnasien Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz Zusammenarbeit mit Kindergärten: Projekt Lesenest Entwicklung des Biberacher Bibliotheksnetzes Veränderung ist die einzige Konstante: Zukunftsplanung

Kompetenzen III Mediothek der Gymnasien - Chancen und Möglichkeiten Workshops zur Förderung der Medien- und Informationskompetenz mit folgenden Zielen: Die Schüler können sich Informationen selbständig und effizient erschließen wissen um die Vor- und Nachteile verschiedener Medienarten können ihren Wissensbedarf benennen können dessen Tiefe und Umfang abschätzen wissen, wie sie gefundene Informationen weiter verarbeiten können können zitieren und Quellenangaben anbringen

Mediothek der Gymnasien: Chancen und Möglichkeiten Förderung von Leselust / Lesekompetenz und Fachwissen: Bsp. aus www.schulmediothek.de: Projektbeispiel: Der Medicus Lerngruppe: 10. Jahrgangsstufe Fächer: Deutsch, Geschichte, Erdkunde, (Religion) Zeitbedarf: 25 Unterrichtsstunden Technik: Keine Medienerzieherischer Schwerpunkt: Leseförderung Kurzbeschreibung: Lektürebegleitend wurden Arbeitsgruppen gebildet zu den Themenbereichen "Persien im Mittelalter", "Die geschichtlichen Hintergründe des Romans" und "Die drei großen monotheistischen Religionen und ihre Begegnung im Medicus "

Kompetenzen III Mediothek der Gymnasien: Chancen und Möglichkeiten Kombinierte Vermittlung von Medienkompetenz und Fachwissen Bsp. aus www.schulmediothek.de: Thema Wüste 1. Klärung des Themas und der Fachbegriffe. Was ist eine Wüste? Wo gibt es sie? Welche Formen gibt es? Benutze Allgemeinlexika, Sachlexika 2. Systematische Recherche inhaltlicher Einzelaspekte. Wie entstehen Wüsten? Welches Leben gibt es dort? Benutze Monografien, Gesamtdarstellungen, CD-ROMs, Filmmaterial. Recherchiere dazu im Medienkatalog. 3. Gedankliche Ordnung 4. Gliederung 5. Präsentation

Selbstentwickelte Bausteine Mediothek der Gymnasien: Chancen und Möglichkeiten Entwicklung eigener Kompetenzbausteine 1. Angebot von Kompetenzbausteinen: Erstellen von Präsentationen / Handouts / Arbeitsblättern etc. Entwicklung in enger Zusammenarbeit mit den Lehrern Angepasst an den Lehrplan 2. Verankerung im Schul-Curriculum: Beschluss in der Gesamtlehrerkonferenz Teilnahme pro Schuljahr bindend Unabhängig von den Klassenlehrern / Fachlehrern 3. Stunden für eigenverantwortliches Arbeiten EVA (selbstgesteuertes Lernen) Angebot von Projekten (Bestandsaufbau) Schülerinteresse für Bibliotheksarbeit wecken Identifikation der Schüler mit Ihrer Mediothek stärken

Übersicht Bausteine Bisher werden folgende Medienkompetenzbausteine (MKB) angeboten: MKB 1: Das Buch für Klasse 5 (Level A) + Klasse 7 (Level B) MKB 2: Zeitschriften/Zeitungen für Klasse 9 MKB 3: Digitale Informationen für Klasse 8 MKB 4: Filmmedien für Klasse 8 + 11 MKB 5: Effiziente Informationsbeschaffung für Klasse 6 (+ Oberstufe), 2 Teile, je 90 min. MKB 6: Bibliographieren und Zitieren für Klasse 10 MKB 7: Informationseinrichtungen und Informationsbeschaffung für Klasse 10 o. 11 MKB 8: Comics für Klasse 9 MKB 9: Lesetechniken für Klasse 10 Kursiv = in Arbeit

Übersicht Bausteine Bsp.: MKB 5 - Effiziente Informationsbeschaffung Ablauf: 1. Vorbereitung einer Recherche Wie finde ich die passenden Suchbegriffe? Welche Art von Informationen möchte ich haben? 2. Wo suche ich? (Bibliothek, Internet) 3. Sinnvolle Suchprinzipien 4. Bewertung der Quellen 5. Fazit Vorbereitung / Nachbereitung (Test) im Unterricht Input (frontal, ppt) Arbeitsaufgaben (einzeln od. in Gruppen ; Medienrecherche, Informationsrecherche gedruckt und digital, Lückentext, Wortliste / Synonyme,..) Ergebnispräsentation im Plenum Klären offener Fragen

Bildungspartner Bibliothek Dienstleistungen und Vernetzungen Ressourcen Leistungen Allgemeine Angebote Spezielle Angebote für Bildungspartner Vernetzung: Institutionsausweise Kooperationsverträge - Freundeskreis Marketing: Lesen und Lernen. Ein Leben lang., Gutscheine, Flyer... Warum Bildungspartnerschaften und wie? Strategische Überlegungen. Schulbüchereien, Mediothek der Gymnasien Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz Zusammenarbeit mit Kindergärten: Projekt Lesenest Entwicklung des Biberacher Bibliotheksnetzes Veränderung ist die einzige Konstante: Zukunftsplanung

Anreizförderung zur Gewinnung von Kooperationspartnern Leseförderung Preisgeld Bibliothek des Jahres 2009 von dbv und ZEIT-Stiftung 30.000 Angebot: KiGas bekommen für 300 Euro Bücher (o.a.) für Einrichtung oder Ausbau von Lesenestern, Schulen für 500 Euro Medien oder EDV-Verbuchung oder Möbel Schulbücherei o.a. wenn sie mit uns einen Kooperationsvertrag auf 2 Jahre abschließen, in dem die weitere Zusammenarbeit vereinbart wird: mindestens 1 Führung (je Gruppe/Klasse) jährlich in der Stadtbücherei mindestens 1 Vortrag zur Leseförderung jährlich (z.b. Elternabend) bei Bedarf Einsatz von Lesepaten / -mentoren unseres Freundeskreises bei Bedarf lesefördernde oder thematische Medienboxen bei Bedarf Hilfe beim Auf- und Ausbau von Kindergarten- / Schulbüchereien Erfolg: Innerhalb von 3 Monaten Zusage von 57 % (18) aller Biberacher KiGas und 66 % (10) aller Biberacher Schulen

Bildungspartner Bibliothek Dienstleistungen und Vernetzungen Ressourcen Leistungen Allgemeine Angebote Spezielle Angebote für Bildungspartner Vernetzung: Institutionsausweise Kooperationsverträge - Freundeskreis Marketing: Lesen und Lernen. Ein Leben lang., Gutscheine, Flyer... Warum Bildungspartnerschaften und wie? Strategische Überlegungen. Schulbüchereien, Mediothek der Gymnasien Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz Zusammenarbeit mit Kindergärten: Projekt Lesenest Entwicklung des Biberacher Bibliotheksnetzes Veränderung ist die einzige Konstante: Zukunftsplanung

Bibliotheksla ndschaft Bibliothekslandschaft Biberach Stand 10/2000 Stadtbücherei Mediothek des Kreisberufschulzentrums Kreisbildstelle Bibliothek der Fachhochschule Einwohner Biberach Stadt: 31.077 Einwohner Landkreis BC: 183.000

Bibliotheksl andschaft Stadtbücherei Biberach Bibliothekslandschaft Biberach Stand 10/2010 Schulbücherei Warthausen Medien- und Informationszentrum Mediothek der Gymnasien Schulbüchereien Biberach Schulbücherei Warthausen Kindergartenbücherei Ringschnait Lesenester in Kindergärten Mediothek des Kreisberufschulzentrums Kreismedienzentrum Bibliothek der Hochschule Biberach Einwohner Biberach Stadt: 31.700 Einwohner Landkreis BC: 189.500 Ortsteil Stafflangen Kindergartenbücherei Ringschnait

Bildungspartner Bibliothek Dienstleistungen und Vernetzungen Ressourcen Leistungen Allgemeine Angebote Spezielle Angebote für Bildungspartner Vernetzung: Institutionsausweise Kooperationsverträge - Freundeskreis Marketing: Lesen und Lernen. Ein Leben lang., Gutscheine, Flyer... Warum Bildungspartnerschaften und wie? Strategische Überlegungen. Schulbüchereien, Mediothek der Gymnasien Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz Zusammenarbeit mit Kindergärten: Projekt Lesenest Entwicklung des Biberacher Bibliotheksnetzes Veränderung ist die einzige Konstante: Zukunftsplanung

Weitere Schritte zum Ausbau der Bildungspartnerschaften Auswertung der Führungsstatistik und gezielte Ansprache der fehlenden KiGas und Grundschulen. Ziel: 90 % aller 6 14 Jährigen sind aktive Leser. Ausstattung aller Biberacher Schulen mit Bibliotheken und Abschluss von Kooperationsverträgen bis Ende 2012 Planung und Bau der Mediothek des neuen Bildungszentrums (Dollinger Realschule, Mali-HS, Pflug-Förderschule) mit folgenden Neuerungen Volle Betreuung durch Fachpersonal erweiterte Zuständigkeit für Multifunktionsräume Offene Lese-Lern-Chill-Landschaft

Weitere Schritte... Erstellung eines Kommunalen Bildungsplanes mit dem Ziel, den gegenseitigen Informationsaustausch zu organisieren und auszubauen Ständige Überarbeitung der Angebote in Zusammenarbeit mit Pädagogen Einrichtung einer Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle, die sich in Zusammenarbeit mit dem staatlichen Schulamt und Landratsamt im Rahmen der Bildungsregion Biberach um die landkreisweite Einrichtung von Schulbibliotheken kümmert

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen: www.medienzentrum-biberach.de Leseförderung / Lebenslanges Lernen Wir über uns / Fachinformationen für KollegInnen frank.raumel@biberach-riss.de + 497351 51555

Lesen beflügelt...