Protokoll der Elternvereinssitzung vom 26. Juni 2014

Ähnliche Dokumente
Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 10. September 2014, Uhr

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

2. Ausschusssitzung des Schuljahres 2015/2016 Donnerstag, , Uhr BG/BRG Ramsauerstraße, Musiksaal II, 3. Stock

Gymnasien für Erwachsene Gläser 1

Protokoll der Elternratssitzung am

Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde der Vienna Bilingual Schooling Wien 23

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am , Uhr

Dynamische Mathematik im Unterricht

Gebundener Ganztag an der Luisenschule Bielefeld

Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30

Verkehrssituation: Kosten für das Schigymnasium

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 15. September 2011, Uhr

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

PROTOKOLL ÜBER DIE SITZUNG DES SCHULGEMEINSCHAFTSAUSSCHUSSES

Realschul-Abschlussprüfung Information der Ostertag-Realschule Leonberg für Schülerinnen, Schüler und Eltern der Klassen 10

Jahreshauptversammlung des Elternvereins des BG und BRG Ried am Dienstag, 23. Februar 2016, um 19 Uhr in der Sparkasse am Marktplatz im 2.

Warum ich in die Schülervertretung möchte: Teamziele: Persönliche Ziele: Alter: 17 Jahre. Klasse: 4BHBTH (Bautechnik/Hochbau)

HÖHERE SCHULE IM SPITAL OBERÖSTERREICH. Mag. Irene Wagner MEd 1

Sitzung des Elternvereins *) abgekürzt auch: EV

PROTOKOLL Sitzungsnummer Anwesenheit Zeit 386 Gri STEUPPE Ge,Hu, Pk, Gri, Dienstag, Uhr

Gewusst wie der Weg zu einem. Klassensprecher

SGA-Protokoll. Änderungsvorschläge des Protokolls der letzten SGA-Sitzung vom : Keine;

Konzept der Schülervertretung (SV-Konzept)

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/

FORDERUNGSPAPIER 2012/13

Allgemeiner Studierenden Ausschuss HafenCity Universität Hamburg. Protokoll 16

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen

DER TRÄGER DER SCHULE

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch

Protokoll der Elternvereinssitzung vom

Protokoll der Elternvereinshauptversammlung vom

Handreichung Feedbackinstrumente

Kosten für InternatsschülerInnen:

Leitfaden für Elternabende (Sitzungen der Klassenpflegschaft) am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim

der Landesschülervertretung Tirol 2014/15

C.I.R.A. CERCLE INVESTOR RELATIONS AUSTRIA

Willkommen an der Sekundarschule Oberwil

Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen. Erstellt am: Inhaltsverzeichnis

Edith-Stein-Schule Erfurt

Satzung der Schülervertretung des Paul-Klee- Gymnasiums Overath

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Gesunde Ernährung an Ganztagsschulen in Niedersachsen

LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20

Geschäftsordnung für die Geschäftsführung des MitOst e.v.

Statuten des Elternvereines der Volks- und Hauptschulen St.Martin/M.

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Was ist wichtig bei der Moderation?

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 03. März 2011, Uhr (Ort: GRg 23/VBS)

NQF Inclusive - Pilot Evaluation Gesundheits- und Sozialbetreuung, MCAST, MT Befragungsergebnisse TeilnehmerInnen

Elternverein am Musischen Gymnasium in Salzburg Eine wichtige Säule unserer Schule

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Elternbrief Sommerferien 2016

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr

Selbstverständlich bleibt Ihre Anonymität im Rahmen dieser Evaluation gewahrt!

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

PROTOKOLL ÜBER DIE SITZUNG DES SCHULGEMEINSCHAFTSAUSSCHUSSES

Übergang vom Studium in den Beruf

Klassenforum Schulforum

NOST Neue Oberstufe. Stand: April Pädagogische Konferenz am BRG APP 18. April 2016

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

ezürich ICT-Cluster Dialog 28. April 2015 Informatik-Nachwuchsförderung in der Praxis

o das Schulprofil/ Standortprofil o die verschriftlichten Perspektiven der Schulpartner für die Schule (optional)

Buchwiesen Telefon Fax

25 Jahre Fremdsprachenwettbewerb AHS 3. März 2016, WIFI Linz

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Elternabende am Staufer-Gymnasium

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten

ILNAS-EN 14804:2005. Anbieter von Sprachreisen - Anforderungen. Organisateurs de séjours ou stages linguistiques - Exigences

Bewerbung. als Verwaltungsfachangestellte/r

Elternbeirat (EB) der Karl- Meichelbeck- Realschule Freising Schuljahr 2015/16

Befragung Kinder / Jugendliche 2012

MÜNDLICH ARGUMENTIEREN

Neue Ferienregelung pädagogisch sinnvolle Verteilung der Lern- und Ferienzeiten...

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler

3) Richtlinien zur Abhaltung von Schulreisen (mehrtägige Schulveranstaltungen)

Protokoll. Sitzung des Elternbeirats der Deutschen Schule Budapest, A Német Iskola Szülői Tanács ülése,

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016

Elternverein an der VS Kumberg Generalversammlung Protokoll der Generalversammlung Mittwoch, 14. März 2014

Protokoll der Kreisschulkommission HOEK 01/2008

Schulgeldfreiheit - ein Mythos.

Checkliste 1.Klassen

Umsetzung des Ganztagserlasses

Konzeption. Kindergarten Unterrohr. des. Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen. Franz Kafka

(Termine, Daten, Inhalte)

Projekt Schuldemokratie am Akademischen Gymnasium

Arbeitsplan und Übersicht der Module

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Formulierung verzichtet.

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 14. Juni 2012, Uhr

Der Gebundene Ganztag am EMG. 1. Stundenpläne der Klassen Ganztagsaufbau Mittagspause (SI) Aktive Pause...

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach

Grundschule. Halbtagsschule - Ganztagsschule

Transkript:

Schlierbach, 26.06.2014 Protokoll der Elternvereinssitzung vom 26. Juni 2014 Beginn: 19:30 Uhr im Gästerefektorium des Stiftes Schlierbach Ende: 21:00 Protokoll: Teilnehmer: Mag. Alexander Steiner s. Beilage 1: 15 stimmberechtigte Mitglieder, 2 Gäste Grußworte Hansjörg Pauritsch begrüßt Pater Josef, Herrn Direktor Rathmayr und die Elternvertreter(innen). Pater Josef wird entschuldigt, er befindet sich auf dem Weg von Wien nach Schlierbach und verspätet sich etwas. Tagesordnungspunkte 1. Ergebnisse der letzten Sitzung des Schulgemeinschaftsausschusses (SGA) Bericht durch Engelbert Zeintl. - Teilnehmer seitens des Elternvereins Hansjörg Pauritsch Engelbert Zeintl Fischer Christa - Anliegen der einzelnen Vertreter/innen im SGA Unterbringung der Klassen im Schulhaus: Die Schülervertreter brachten bei der letzten SGA Sitzung vor, dass die Lärmbelästigung in den Pausen durch die Nachbarklassen bei mehrstündigen Schularbeiten die Konzentrationsfähigkeit einschränkt und ersuchen um Abhilfe. Seitens der Schulleitung wir hier eine Lösung gesucht. Seite 1 von 5

Schülerfeedback an die Lehrpersonen: Die Schülervertreter schlagen eine Beurteilung der Lehrer durch die Schüler vor, wenn möglich mehrmals jährlich, Dir. Rathmayr führt hierbei aus, dass eine Befragung der Schüler bzw. eine Beurteilung der Lehrer einmal pro Jahr gezielt erfolgt, von einer Überflutung mit Fragebögen zu nicht zielgerichteten Themen wird abgeraten. - Schulautonome Tage für das Schuljahr 2014/2015 Vom Landesschulrat vorgegebene Tage: Freitag, 15. Mai 2015 (vorgegeben) Freitag, 5. Juni 2015 (vorgegeben) Restliche schulautonome Tage Variante 1: Donnerstag, 30. Oktober 2014 Freitag, 31. Oktober 2014 Dienstag, 9. Dezember 2014 Restliche schulautonome Tage Variante 2: Freitag, 31. Oktober 2014 Montag, 22. Dezember 2014 Dienstag, 23. Dezember 2014 Im Schulgemeinschaftsausschuss wurde die Variante 1 einstimmig beschlossen. - Bericht aus der Schule Hier darf auf den Tagesordnungspunkt 3 (Neues aus der Schule - Dir. Rathmayr) verwiesen werden. 2. Kurzbericht des Kassiers Unser Kassier, Herr Ing. Johannes Wassner, hat folgendes zu berichten: MB EV, Software, Unterstützung Chorseminar, Altschlierbacher Geschenke, Infoladen Geschenke für Olympiaden, Summe Ausgaben 2.500,-- Wir haben derzeit noch ein frei verfügbares Budget in Höhe von rd. 2.000,- Euro über das Zusatzbeschlüsse gefasst werden können. Seite 2 von 5

3. Neues aus der Schule (Dir. Rathmayr) Bericht durch Dir. Rathmayr. Zur Aufklärung und Zerstreuung der Gerüchte über die Position des Direktors (Ausschreibung des Postens) führt Dir. Rathmayr wie folgt aus: Dir Rathmayr hat Pater Josef wurde mitgeteilt, dass nach 5 Jahren eine Fixstelle mit entsprechender dienstrechtlicher Absicherung gewünscht wird. Das Kapitel hat einstimmigen Beschluss gefasst, dass Stelle des Direktor fixiert wird, es gab auch Interessenten, die zurückgezogen haben, als klar war, dass sich Dir. Rathmayr bewerben wird. Direktoren an Privatschulen sind immer provisorische Leiter der Schulen, in Einzelfällen sind derartige provisorische Direktoren fallweise zwischen 10 Jahren und mehr im Dienst, bei Privatschulen hat der Schulerhalter die Entscheidung im Gegensatz zum Bund, Privatschulen können Leiter ohne Auswahlverfahren bestimmen, Kollegium muss nicht befragt werden, beim Bund sieht das anders aus, Ausschreibung, Objektivierungsverfahren, Hearing am Standort, Bewertung durch Punktesystem, Reihungsvorschlag an Bundesministerium (BM), Bestellung durch das BM, Besetzung durch die Schule vor Ort, dienstrechtlich völlig anders geregelt als bei Privatschulen. Zum Bewerbungsverfahren in Schlierbach: Die Vorbereitung des Hearings durch die Kommission fand am 27.5. statt, das Hearing wird am Montag, 30.6., um 18:00 Uhr im Bernardisaal über die Bühne gehen. Es gibt 1 Bewerber (Jürgen Rathmayr). Nach dem Hearing wird am 2. Juli 2014 Teil 2 des Verfahrens (Assessment) am LSR OÖ stattfinden. Kollegium wurde von Dir. Rathmayr und Pater Josef informiert, wenige Tage danach wurde Schülervertretung informiert Gerüchte waren sehr befremdlich, Krankheit, Kündigung, Burn Out. Zum Lehrerfeedback wie in der SGA Sitzung vorgeschlagen: Volle Bekenntnis zu feedback Kultur, wie diese bereits gelebt wird, derzeit mindestens einmal pro Jahr Gezielt mit Bausteinen aus Fragebogen, nicht übertreiben, da an sonst zu viele Fragebögen Interpretation der Ergebnisse sehr schwierig, effizienter ist kollegiales Feedback, Lehrerbesuchen sich gegenseitig im Unterricht, Unterrichtsbesuche durch den Schulleiter sind nur unangekündigt effizient, diese erfolgen in behutsamer Weise, sehr hilfreich. Seite 3 von 5

Gezielte Feedbacks durch einzelne Klassen an die Lehrer sind möglich, Rückmeldungen der Schüler sind ernst zu nehmen, aber Fragebögen müssen Anliegen der Schüler abdecken. Unternehmerführerschein: Entwicklung der letzten drei Jahre sehr positiv, komm. Prüfung, 50% aller Schüler mit diesem Führerschein ausgestattet, Weg in die Selbstständigkeit, positiv in Bewerbungen. Projekt Compassion: Praktikantin im Altenheim in Ried/Trk, Krankenhaus Wels, Begegnungen sehr erfreulich, Schüler würden am liebsten sofort übernommen werden, sehr positives Feedback, soziale Kompetenz wird gesteigert, Schüler möchten Erfahrung nicht missen, auch Weg in den freiwilligen Dienst wird gewählt. Der Wunsch, dass Praktikumsstellen auch eingeladen werden ist umgesetzt, Leitung der Einrichtung od. Betreuer der Praktikumsstelle werden eingeladen. Rückmeldung der Einrichtungen, wo Schüler/innen eingesetzt sind: Schlierbacher Schüler/innen stechen hervor durch soziale Kompetenz und Höflichkeit. 90 Jahrfeiern im kommenden Jahre, Festakt werden stattfinden, zusätzlich auch Schulfest an gesondertem Termin. 90 Jahr Feier im Kalenderjahr 2015 sollte nicht mit Schulfest verknüpft werden, das ist thematisch nicht zu verbinden, daher eine Feierstunde, ev. 30.04.2015 feierlicher Rahmen ab 10:00, bewusster Festakt, Einbindung aller Schulpartner, zum Abschluss symbolische Akt (bspw. Luftballon), Pater Josef stimmt dem auch so zu. Schulfest an gesondertem Termin, Generalversammlung mit Schwerpunktthema, und so den 90 Jahren würdig gedenken Schulfest am 04.07.2015, einzelne Klassen nehmen sich um Aktivitäten an, Liste der Aktivitäten des letzten Festes kommt von Hansjörg an die Elternvertreter (liegt bei), im Herbst erfolgt dann die Aufteilung der Arbeiten, Schüler arbeiten gern mit, fixe Positionen sind Bierstand: Annemarie Horazdovsky und Kurt, Organisation Getränkekauf: Engelbert Zeintl Bewerbe und Aktionen: Viele Erfolge bei landesweiten Bewerben, Englisch, Philosophie, Mathematik, usw., der Mut und die Leistungsbereitschaft der Schüler ist sehr hoch, besonders wichtig für persönliche Entwicklung, Bildung eines Selbstwertes ohne Übersteigerung. Sanierungsmaßnahmen im Bereich Turnsaal erfolgt im Sommer 2014 Seite 4 von 5

4. Allfälliges / Fragen - Ordnerdienst Obmann schlägt vor, den Schüler(innen) die mit dem Ordnerdienst für die Sicherheit unserer Kinder sorgen eine kleine Anerkennung zukommen zu lassen. Zu diesem Zweck werden ca. 40 Kinokarten vom Kino Kirchdorf im Sekretariat zur Weiterleitung an die Schüler gebracht, Finanzierung durch EV. Der Beschluss die Mitglieder des Ordnerdienstes mit Kinokarten zu belohnen erfolgte einstimmig. - Sonstiges Auf die Frage zur Nutzung der neuen elektronischen Medien (Facebook, Whatsapp, usw) in der Schule bzw. im Unterricht wird seitens Dir. Rathmayr darauf verwiesen, dass kaum Störungen wahrnehmbar sind. Durch die Verwahrung der Mobiltelefone im Spind (Mobiltelefone sind in den Klassen nicht erlaubt und werden bei Entdecken eingezogen) ist im Vergleich zu anderen Schulen der Störfaktor im Unterricht nicht gegeben. Anregung seitens Elternverein, dass dieser Elternvorträge/Seminare andenkt und die Schule sich um die Vermittlung des sinnvollen Umgangs Seitens der Schüler annimmt wurde insofern kommentiert, dass laufend Aktionen in der Schule stattfinden, Verantwortung liegt aber stark bei den Eltern. 5. Nächste Termine Nächste SGA Sitzung Voraussichtlich im November 2014 (Montag 16:00 Uhr) Teilnehmer: Hansjörg Pauritsch, Zeintl Engelbert, Fischer Christa Nächste Elternvereinssitzung Donnerstag, 2. Oktober 2014, 19.30 Uhr Für das Protokoll verantwortlich: Mag. Alexander Steiner e.h. Seite 5 von 5