Oberstufenschule Altstätten OZ Feld

Ähnliche Dokumente
Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch

(Termine, Daten, Inhalte)

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Schule Rotweg, Horgen

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Herzlich willkommen am OZL zum Orientierungsabend der 6. Klassen

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

Friedrich-List-Schule Berufsbildende Schulen Hildesheim Handelslehranstalt

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Lehrer/innen-Fragebogen

Die Schulqualitäts- und Selbstevaluationsplattform

Externe Evaluation Schule Ermensee

Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

Externe Evaluation Schule Roggliswil

Externe Evaluation Schule Altwis

Netzwerktagung Bikantonale Jahrestagung Netzwerk Schulentwicklung BL&BS 2016: Personalentwicklung als Führungsaufgabe

Dynamische Mathematik im Unterricht

Tagesschulen und Internat für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen

Dokumentation der vertiefenden Qualifizierung Implementierung der Berufsorientierung an der Schule

Konzept. Elternmitwirkung Schule Entlebuch

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Externe Evaluation Schule Schlierbach

Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Leitfaden für Zielvereinbarungsgespräche mit Bereichsteamleitungen

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13

Kompetenzorientierter Sportunterricht in der Stadt Zürich

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Handbuch. Kanton Schaffhausen Erziehungsdepartement. Übertrittsverfahren Primarstufe Sekundarstufe I

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Schulinterne Zusammenarbeit

Umsetzung Aktionsplan ggf. mit stärkerer Fokussierung und Prioritätenprüfung (Priorität: Koop.Lernen, Teambildung, Kollegiale Hospitation)

Weiterentwicklung der Realschulen

BSFH Zürich Rigi, Kollegiales Feedback. Dokumentation

Freiwillig engagiert.

Selbsteinschätzungsbogen zum Schulprogramm und zur Schulprogrammarbeit durch die Schule

Realschule der Stadt Kerpen Evaluation zum Schulprogramm

Schnell Akcerell. Übergangsphase von der Grundschule in die Sek I

Lehrperson beim Logos Lehrerteam

Externe Evaluation Schule Emmen Dorf

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Evaluation des Lehrgangs Mein Lernen und Lehren in der autonomen Schule

Leitfaden Lernentwicklungsgespräche

Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen: Unterrichtsqualität

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler

Zum Einsatz des Berufswahlpasses

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Schule Gisikon. Informationen zur Basisstufe

Schulprogramm des Kindergartens und der Primarschule Degersheim, Schuljahr 12/13

SCHULPROGRAMM. 3.5 Beratung Weiterführung der etablierten Beratungskultur

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr

Externe Evaluation Schule Würzenbach/Büttenen Luzern. Oktober 2013

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Schulprogramm

Mathematik 1 Sekundarstufe I DAS MATHEMATIK-LEHRMITTEL

Neben unterschiedlichen Beteiligten gibt es auch unterschiedliche Methoden und Instrumente, die genutzt werden können, um Feedbacks zu erhalten:

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Portfolio. Seite 1 von 5

Schulleitung Lehrperson Datum :

Konzept Teamentwicklung der Ikarus-Schule, Grundschule Lachendorf

Individuelle Lernbegleitung. im Kontext der neuen Oberstufe

Bericht zur Schulvisitation an der Grundschule Brück in Brück. Staatliches Schulamt Brandenburg a. d. H. Schulträger Stadt Brück

Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015

Berufliche Orientierung an der Sekundarschule

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Das Dalton-Gymnasium

Heinrich-Heine Gymnasium der Stadt Dortmund. Abitur am HHG. Informationen für Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Realschulen

ICT-Verantwortliche an den deutschsprachigen Volksschulen und Kindergärten im Kanton Bern. - Bemerkungen und Erläuterungen zum Pflichtenheft

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Beobachten Analysieren Fördern - Sonderschule -

Lernstandsgespräche. statt Smalltalk!

2-Jahres-Kindergarten. Konzept der Schulen Dagmersellen

Schule entwickeln, Qualität fördern

Methoden des Offenen Unterrichts - Planung. Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff

Primar- und Sekundarschulbehörde. Die Texte in Handschrift schrieb Tamara Stäuble, 4. Klasse Gerda Stolz, Schulzentrum Seetal

Kooperationsvereinbarung

BSFH Zürich Rigi, Feedbackkultur. Dokumentation

!:? Direktion für Bildung und Kultur des Kantons Zug. Struktur und Verfahren für Qualitätsentwicklung an gemeindlichen Schulen

Externe Evaluation Schule Mauensee. Mai 2015

unterstützt durch die Schulpsychologische Beratungsstelle (Jan-Oliver Hirn Manuel Agostini) des Staatliches Schulamts Albstadt

1. Grundlagen der Beurteilung

Bei Fragen bzw. Aussagen, zu denen Sie keine Antwort geben können, machen Sie bitte einfach kein Kreuz.

Konzeption. Katholischer Kindergarten St. Elisabeth. - Zukünftige Schulanfänger -

Befindlichkeitsumfrage unter den Lehrpersonen

Verbesserung - Klassenklima

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

GutsMuths-Grundschule

Vom Kindergarten in die Schule

Beurteilungskonzept der Primarschule Ittigen. Das Lernen begleiten, begutachten und beurteilen

SCHULINTEGRATION IN KONZEPTION REGEL- UND FÖRDERSCHULEN 54 SOZIALGESETZBUCH XII

Transkript:

Schulprogramm 2018-2020 Oberstufenschule Altstätten OZ Feld

OZ Feld Am OZ Feld unterrichten jeweils um die 25 Lehrkräfte. Zum Team gehören auch drei Hauswartsangestellte und in manchen Jahren ein/e Lernende/r, die für den Unterhalt des Gebäudes zuständig sind. In der Regel besuchen um die 200 Schülerinnen und Schüler das OZ Feld. Dieses beherbergt diverse Sekundar- sowie Realklassen. Daneben ist hier auch der Standort der Oberstufen- Kleinklassen sowie des Werkjahrs. Die schulischen Räumlichkeiten verteilen sich auf folgende Gebäude: Feld 1, Feld 2, Feld 3 und Pavillon. Geplant ist zudem der Ersatz des Pavillons durch einen Neubau. Leitbild Unser Schulprogramm stützt sich auf die nachstehenden Leitsätze aus unserem Leitbild: UNSER LEITBILD Unser Menschenbild ist vielfältig. Unser ausgeprägter Gemeinschaftssinn gründet in der tiefen Akzeptanz eines jeden Menschen, so wie er ist. Unser Leben besteht aus Lernen. Die dafür notwendigen Interessen sowie die Neugierde als Ansporn und Motivation wollen wir immer aufrechterhalten und fördern. Unser Handeln richtet sich primär nach einer optimalen, aber nicht maximalen Unterstützung der Jugendlichen im Hinblick auf ihr zukünftiges Leben und Lernen. Unsere Schule ist ein Arbeitsort niemand muss sich permanent wohl fühlen. Wir legen jedoch grossen Wert auf einen respektvollen und wohlwollenden Umgang miteinander. Unsere Schule setzt sich klare Ziele und setzt alles in unserer Macht Stehende daran, diese zu erreichen. Unsere Zielerreichung wird nach Möglichkeit überprüft. Unsere Kommunikation ist offen und ehrlich. Wir vertreten unsere Überzeugungen - stehen aber auch zu unseren Fehlern. Die Meinungen aus unserem Bezugsfeld interessieren uns. Unsere interne und externe Zusammenarbeit ist engagiert, zuverlässig und konstruktiv. Wir vertrauen gegenseitig auf unsere Fähigkeiten und unseren guten Willen und unterstützen uns. Unsere dauernde Weiterentwicklung ist zukunftsgerichtet, nachhaltig und sorgfältig geplant. Unseren Errungenschaften und Werten tragen wir Sorge.

1. Kommunikation der Lernziele - Eine transparente Kommunikation der Lernziele o Im Unterricht o Im Hinblick auf Prüfungen - Die Schülerinnen und Schüler wissen im Detail, was sie lernen müssen und was von ihnen verlangt wird. - Auch die Eltern können sich bei Bedarf über die konkreten Lernziele ihrer Kinder informieren und diese im Lernprozess allenfalls unterstützen. (Merke aber: Dies sollte auf der Oberstufe nicht die Regel sein -> Selbständigkeit!) - Schülerinnen, Schüler und Eltern wissen, wo sie die Lernziele finden. - Schneller mehr Klarheit weniger Rückfragen - Schülerinnen und Schüler lernen selbständiger und planen ihre Lernarbeit - Eltern wissen über Unterrichtsinhalte besser Bescheid und können die Leistungsergebnisse ihrer Kinder besser einstufen. - Im Idealfall bessere Leistungsergebnisse. - Analyse vom Lernverhalten und von individuellen Lernfortschritten der Schülerinnen und Schüler (persönliche Gespräche, Gesamtschau, ) - Rückfragen bei Eltern (z.b. im Zusammenhang mit Themenschwerpunkt 2 «Feedback») - Thematisierung anlässlich von pädagogischen Arbeitstagen oder ordentlichen Teamsitzungen, Austausch/Diskussion - Intervision, kollegiale Beratung - Themenbestandteil bei Mitarbeitergesprächen

2. Feedback - Feedback einholen durch Befragung verschiedener Stakeholder (Schülerinnen und Schüler, Elternschaft, Lehrerschaft, weiterführende/ abnehmende Schulen oder Betriebe, ) - Möglichst repräsentatives 360 - Feedback / Gesamtschau -> Stakeholder zur umfangreichen Teilnahme motivieren - Grundlagen für Schwerpunktsetzung in der weiteren Schulentwicklung schaffen - Transparenz / Offenheit / Kritikfähigkeit leben - Klarheit in Information und Zielsetzung - Umsetzung/Teilnahme - Hoher Rücklauf der Fragebögen) - Auswertung der Resultate - Austausch/Diskussion in der Lehrerschaft - Vergleich mit bereits vorhandenen Resultaten - Erfassung der Schwerpunkte

3. Förderung der individuellen Stärken unserer Schülerinnen und Schüler - Aufmerksame Schülerbeobachtung durch Lehrpersonen. - Die Lehrpersonen erkennen die individuellen Stärken, aber auch die Entwicklungspotentiale ihrer Schülerinnen und Schüler. - Es findet ein offener Austausch darüber mit den Schülerinnen, den Schülern sowie den Eltern statt. - Gemeinsam werden ideale Fördervarianten gefunden und umgesetzt. - Detaillierte Analyse individueller Lernstände - Berücksichtigung persönlicher Umstände (soweit bekannt) - Lehrpersonen können ihren Schülerinnen und Schülern konkrete Optimierungsmöglichkeiten aufzeigen - Grössere Chance auf Lernerfolge bei den Schülerinnen und Schülern - Dokumentation von Beobachtungen, Massnahmen und festgestellten Auswirkungen - Offene Kommunikations- und Feedbackkultur / Schülerfeedback/- befragung - Elternabende / Elterngespräche - Leistungsvergleiche

4. Digitalisierung in der Schule - LP haben erweiterte Kenntnisse von diversen technischen Möglichkeiten. - Einsatz moderner Technik in Unterricht und Organisation. - Arbeiten der Schülerinnen und Schüler finden vermehrt auch in digitaler Form statt. - Nutzen flexibler Arbeitsmethoden. - Angstfreies Experimentieren mit neuen Unterrichts- und Lernformen. - Gezielte Weiterbildung in diesem Bereich. - Nutzen digitaler Plattformen wie Lehreroffice, IQES, OneDrive, usw. - Einsatz von schuleigenen und privaten digitalen Geräten im Unterricht (BYOD). - Immersiver Unterricht - Lehrpersonen testen Einsatzmöglichkeiten von Social Media wie Homepages, Blogs, Wikis, Videos, Podcasts, Social Networks, usw. (jeweilige Altersvorgaben beachten!) - Hohe Anmeldequoten für schulinterne ICT- Weiterbildungen und -Refresher - Schwerpunkt bei künftigen Unterrichtsvisitationen / Classroom Walkthrough - Gesprächsthema bei Mitarbeitergespräch - Offene Kommunikations- und Feedbackkultur / Schülerfeedback/- befragung - Austausch in den Fachschaften, Stufen sowie im Kollegium - Selbstevaluation

Umsetzung neuer Lehrplan Volksschule Obwohl die Vorbereitung und die Einführung des neuen Lehrplans einen Grossteil des letzten Schulprogramms ausmachten und uns dessen konkrete Umsetzung auch in den kommenden Jahren weiterhin beschäftigen wird, haben wir dieses Thema nicht mehr explizit in das neue Schulprogramm aufgenommen. Wir möchten damit zum Ausdruck bringen, dass uns trotz diesem beträchtlichen Schritt im Bereich der Schulentwicklung auch andere Anliegen am Herzen liegen, für welche wir uns parallel dazu engagieren wollen. Sonderprogramme, Projekte Wir befürworten die Durchführung besonderer Schulprogramme oder Unterrichtsprojekten wie z.b. unseren alljährlichen Sondertagen vor Auffahrt, welche jeweils unter einem besonderen Motto stehen. Daneben finden selbstverständlich auch diverse Lagerwochen oder Exkursionen zu verschiedenen Themeninhalten statt. Gleichzeitig legen wir allerdings Wert darauf, dass der ordentliche Unterricht nicht durch ein Übermass an solchen Aktivitäten und den damit zusammenhängenden Ausfällen beeinträchtigt wird. Visitationen durch Schulleitung Bereits seit dem Schuljahr 2015/16 visitiert die Schulleitung nach dem Konzept Classroom Walkthrough. Dieses beinhaltet jährlich mehrere Kurzbesuche bei jeder Lehrkraft/Klasse in verschiedenen Fächern/Unterrichtssituationen und kann somit helfen, eine gesamtheitlichere und realistischere Sicht auf den alltäglichen Unterricht und die Arbeit in den Klassenzimmern in diversen unterschiedlichen Lernumfeldern zu gewinnen sowie deren Beurteilung zu erleichtern. Im Namen der Lehrerschaft Feld. Datum Sandro Hess (Schulleiter)