Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Ähnliche Dokumente
Wellen an Grenzflächen

Abriss der Geometrischen Optik

3B SCIENTIFIC PHYSICS

NTB Druckdatum: MAS. E-/B-Feld sind transversal, stehen senkrecht aufeinander und liegen in Phase. Reflexion Einfallswinkel = Ausfallswinkel

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion.

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Vorlesung : Roter Faden:

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = α=arctan ( nm ) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

Vorlesungsskript PHYS2110 Grundlagen der Physik IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Lehramtskandidaten

PROJEKTMAPPE. Name: Klasse:

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

Physik 2 (GPh2) am

Physik - Optik. Physik. Graz, Sonja Draxler

Versuch Polarisiertes Licht

zur geometrischen Optik des Auges und optische Instrumente: Lupe - Mikroskop - Fernrohr

Tutorium Physik 2. Optik

Protokoll zum Grundversuch Geometrische Optik

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten miteinbezogen!

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen. E y. E(z=0) Polarisation Richtung des E-Vektors gibt die Polarisation an.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!)

Reflexion und Brechung Lehrmaterial zur Vorlesung Ingenieurphysik WS 06/07 Version 1.0

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

6.2.1 Optische Abbildung

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Polarisation durch Reflexion

GEOMETRISCHE OPTIK I. Schulversuchspraktikum WS 2002 / Jetzinger Anamaria Mat.Nr

Brewsterscher Winkel ******

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres

Übungen zur Experimentalphysik 3

21.4 Linsen. Entscheidend für die Funktion einer Linse ist daher, dass die beiden Oberflächen zueinander gekrümmt sind. α 1. α 2. n 1.

Versuch 17: Geometrische Optik/ Mikroskop

Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen.

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter Physik B Polarisation

Brennweite und Abbildungsfehler von Linsen

Optische Systeme (5. Vorlesung)

Brechung des Lichtes Refraktion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

1. Elektrischer Stromkreis

Physik-Vorlesung. Optik.

Optik. Teilchen oder Welle Reflexion Brechung Spektralfarben Polarisation Beugung Interferenz Optische Bauelemente

GRUNDLAGEN (O1 UND O3)... 2 STRAHLENGÄNGE AN LUPE UND MIKROSKOP:... 4 MIKROSKOP: INSTRUMENTELLE GRÖßEN, EXPERIMENTELLE METHODEN...

Polarisation des Lichts

Fahrzeugbeleuchtung Optik

Fresnelsche Formeln und Polarisation

IO1. Modul Optik. Geometrische Optik und Abbildungsgesetze

Geometrische Optik. Lichtbrechung

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Geometrische Optik

1 Was ist Licht?... 1

Physikalisches Grundpraktikum II Versuch 1.1 Geometrische Optik. von Sören Senkovic & Nils Romaker

Polarisation durch Doppelbrechung

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung)

Geometrische Optik mit Laserbox für Schüler

Geometrische Optik Brechungs- und Reflexionsgesetz

Geometrische Optik. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis

I. DAS LICHT: Wiederholung der 9. Klasse.. S3

Modellierung optischer Linsen mit Dynamischer Geometriesoftware

Polarisationsapparat

Physik für Elektroingenieure - Formeln und Konstanten

Optik. Optik. Optik. Optik ist eine Spezialgebiet der Physik, das Eigenschaften elektromagnetischer Strahlung im sichtbaren Bereich behandelt.

Linsen und Linsensysteme

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

1.2 Drehung der Polarisationsebene, Faradayeffekt, Doppelbrechung

Reflexion. reflektierende Oberfläche auftrifft, wird er reflektiert, d. h. er wird in eine andere Richtung gelenkt.

Wie breitet sich Licht aus?

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet

Inhalt Phototechnik

Versuch 50. Brennweite von Linsen


IO2. Modul Optik. Refraktion und Reflexion

2. Linsen und Linsensysteme

Übersicht Optische Komponenten

Physik 2 (GPh2) am

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Geometrische Optik. Beschreibung der Propagation durch Richtung der k-vektoren ( Lichtstrahlen )

LS7. Geometrische Optik Version vom 23. Mai 2016

Gitterherstellung und Polarisation

Astronomie: gängige Einheit sind Lichtjahre, 1 Lj = 9, m (c t = m/s 3, s)

PHYSIKALISCHES SCHULVERSUCHSPRAKTIKUM

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Instrumenten- Optik. Mikroskop

O1 Linsen. Versuchsprotokoll von Markus Prieske und Sergej Uschakow (Gruppe 22mo) Münster, 27. April 2009

Physikalisches Grundpraktikum V3 - Linsen. V3 - Linsen

Überraschende Effekte mit 3D-Brillen (Surprising effects with 3D glasses)

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max

Polarimetrie. I p I u. teilweise polarisiert. Polarimetrie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Astronomie: gängige Einheit sind Lichtjahre, 1 Lj = 9, m (c t = m/s 3, s)

Protokoll O 4 - Brennweite von Linsen

36. Linsen und optische Instrumente

Optische Abbildungen. Versuch im Physikalischen Praktikum im Maschinenwesen-Fakultätsgebäude. Schüler-Skript und Versuchsanleitung

Versuch O3. Polarisiertes Licht. Sommersemester Daniel Scholz

Brechung (Refrak/on) von Lichtstrahlen. wahre Posi/on

Versuch og : Optische Geräte

Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen.

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

5.8 Optische Geräte Lehrmaterial zur Vorlesung Ingenieurphysik WS 06/07 Version 1.0

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

Frage 55: Erklären Sie das Grundprinzip der Bilderzeugung der Ultraschall-Sonographie?

Transkript:

Grundkurs IIIa für Physiker Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Tipler, Gerthsen, Hecht Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3a-2002 Übungsblätter und Lösungen: http.//wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3a-2002/ueb/ue# 31. Mai 2002 Universität Ulm, Experimentelle Physik

Fresnelsche Formeln Der einfallende und der reflektierte Strahl definiert die Einfallsebene. Diese ist senkrecht zur Grenzfläche der beiden Medien. Licht, dessen Polarisationsebene senkrecht zur Einfallsebene liegt, heisst s-polarisiertes Licht. Licht, dessen Polarisationsebene parallel zur Einfallsebene liegt, heisst p-polarisiertes Licht. Für die Intensität des Lichtes gilt in nichtmagnetischen Medien I = ɛe 2, wobei ɛ = n 2 ist. Universität Ulm, Experimentelle Physik 1

Fresnelsche Formeln II (s-polarisation) s-polarisation sin β cos α sin α cos β E r = E e sin β cos α + sin α cos β = E sin(α β) e sin(α + β) E g = E e 2 sin β cos α sin(α + β) (1) Wenn α > β, haben E e und E r unterschiedliche Vorzeichen: es tritt ein Phasensprung um π bei der Reflexion auf. Bei der Reflexion am dünneren Medium α < β wechselt sin(α β). Es gibt keinen Phasensprung bei der Reflexion. Die Gesetze für die Intensität bekommt man durch quadrieren. Bei fast senkrechtem Einfall bekommt man E r = E e sin α sin β sin α+sin β = E e n n n +n Universität Ulm, Experimentelle Physik 2

Fresnelsche Formeln III (p-polarisation) Stetigkeitsbedingungen für Licht mit p-polarisation. Die dicken Vektoren stellen die k-vektoren dar (rot für das einfallende Licht, grün für das reflektierte und blau für das gebrochene Licht). Die E-Vektoren sind gestrichelt gezeichnet, ihre Projektion auf die Grenzfläche dünn. Universität Ulm, Experimentelle Physik 3

Fresnelsche Formeln IV (p-polarisation) Fresnelsche Formeln: E r = E e tan[α β(α)] tan[α + β(α)] E g = E e 2 sin β(α) cos α sin[α + β(α)] cos[α β(α)] (2) Universität Ulm, Experimentelle Physik 4

Fresnelsche Formeln V 1 0.5 Fresnel-Formeln: E-Feld, n >n Erp(x) Egp(x) Ers(x) Egs(x) E 0-0.5-1 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2 1.4 Verlauf der Amplitude des elektrischen Feldes für p- und s-polarisation, wenn Licht aus dem dünneren Medium in das dichtere eintritt. α Universität Ulm, Experimentelle Physik 5

Fresnelsche Formeln VI 1 0.8 Fresnel-Formeln: I, n >n Erp(x)**2 1.5*Egp(x)**2 Ers(x)**2 1.5*Egs(x)**2 0.6 I 0.4 0.2 0 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2 1.4 Verlauf der Intensität für p- und s-polarisation, wenn Licht aus dem dünneren Medium in das dichtere eintritt. α Universität Ulm, Experimentelle Physik 6

Fresnelsche Formeln VII 2.5 2 1.5 Fresnel-Formeln: E-Feld, n <n Erp(x) Egp(x) Ers(x) Egs(x) 1 E 0.5 0-0.5-1 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2 1.4 Verlauf der Amplitude des elektrischen Feldes für p- und s-polarisation, wenn Licht aus dem dichteren Medium in das dünnere eintritt. α Universität Ulm, Experimentelle Physik 7

Fresnelsche Formeln VIII 6 5 Fresnel-Formeln: I n <n 1.5*Erp(x)**2 Egp(x)**2 1.5*Ers(x)**2 Egs(x)**2 4 I 3 2 1 0 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2 1.4 Verlauf der Intensität für p- und s-polarisation, wenn Licht aus dem dichteren Medium in das dünnere eintritt. α Universität Ulm, Experimentelle Physik 8

Evaneszente Wellen Momentaufnahme der Interferenz einer total reflektierten Welle mit sich selber sowie der evaneszenten Wellen Universität Ulm, Experimentelle Physik 9

Ebene Spiegel Ebener Spiegel Universität Ulm, Experimentelle Physik 10

Gekrümmter Spiegel Gekrümmter Spiegel Universität Ulm, Experimentelle Physik 11

Abbildungsfehler bei Spiegeln Sphärische Aberration Universität Ulm, Experimentelle Physik 12

Konvexspiegel Konvexspiegel Universität Ulm, Experimentelle Physik 13

Vorzeichen von Brennweiten Bei einem Konvexspiegel ist die Brennweite negativ (Zerstreuungsspiegel), bei einem Konkavspiegel positiv (Sammelspiegel). Universität Ulm, Experimentelle Physik 14

Bildkonstruktion Jeder achsparallele Strahl verläuft nach der Reflexion durch den Brennpunkt (oder seine Verlängerung nach rückwärts geht durch den Brennpunkt). Jeder Strahl durch den Brennpunkt wird zu einem achsparallelen Strahl (oder jeder strahl, dessen Verlängerung durch den Brennpunkt ginge, wird nach der Reflexion zu einem achsparallelen Strahl). Jeder radiale Strahl verläuft durch den Krümmungsmittelpunkt eines Spiegels und wird in sich selber zurück abgebildet. Jeder Strahl, der auf den Scheitelpunkt des Spiegels (da wo die optische Achse auf den Spiegel trifft) gerichtet ist, wird unter dem gleichen Winkel zur optischen Achse reflektiert. Universität Ulm, Experimentelle Physik 15

Bildentstehung beim Konkavspiegel Bildentstehung beim Konkavspiegel Universität Ulm, Experimentelle Physik 16

Abbildungsmassstab Abbildungsmassstab Universität Ulm, Experimentelle Physik 17

Vereinfachte Konstruktion Vereinfachung der Konstruktion Universität Ulm, Experimentelle Physik 18

Vorzeichenkonventionen für die Abbildung g + Gegenstand vor dem Spiegel (realer Gegenstand) - Gegenstand hinter dem Spiegel (virtueller Gegenstand) b + Bild vor dem Spiegel (reales Bild) - Bild hinter dem Spiegel (virtuelles Bild) r,f + Krümmungsmittelpunkt vor dem Spiegel (Konkavspiegel) - Krümmungsmittelpunkt hinter dem Spiegel (Konvexspiegel) Universität Ulm, Experimentelle Physik 19

Abbildung bei einer konvexen Spiegel Abbildung bei einem konvexen Spiegel Universität Ulm, Experimentelle Physik 20

Brechung von Licht an einer gekrümmten Glasoberfläche Universität Ulm, Experimentelle Physik 21

Dünne Linse Brechung tritt an beiden Oberflächen auf. Universität Ulm, Experimentelle Physik 22

Abbildungsgleichung für Linsen Abbildungsgleichung 1 g + 1 b = 1 (3) f Strahlen, die die Linse auf der optischen Achse schneiden, werden nicht abgelenkt. Achsenparallele Strahlen werden im Brennpunkt fokussiert Strahlen aus dem Brennpunkt werden zu achsenparallelen Strahlen. Universität Ulm, Experimentelle Physik 23

Wellenfronten beim Durchgang durch eine Linse Universität Ulm, Experimentelle Physik 24

Zerstreuungslinse Universität Ulm, Experimentelle Physik 25

Abbildung, Konvexlinse Abbildung bei einer Konvexlinse Universität Ulm, Experimentelle Physik 26

Abbildung, Konkavlinse Abbildung bei einer Konkavlinse Universität Ulm, Experimentelle Physik 27

Dicke Linse Dicke Linse Universität Ulm, Experimentelle Physik 28

Zwei Linsen 150 100 Doppellinsen b(-x) 50 b 0-50 -100-150 -40-35 -30-25 -20-15 -10 g Die Position des Bildes für verschiedene x g = g 1 Universität Ulm, Experimentelle Physik 29

Sphärische Aberration Universität Ulm, Experimentelle Physik 30

Chromatische Aberration Universität Ulm, Experimentelle Physik 31

Das Auge Das Auge. Links oben eine Gesamtansicht eines Augenmodells. Rechts ein Schnitt durch das Auge mit der Iris links, dann der Linse und dem Glaskörper. Links unten eine Detailansicht der Linse. Universität Ulm, Experimentelle Physik 32

Das Auge: Weitsichtigkeit Weitsichtiges Auge: Links ohne Brille, rechts mit Korrektur Universität Ulm, Experimentelle Physik 33

Das Auge: Kurzsichtigkeit Kurzsichtiges Auge: Links ohne Brille, rechts mit Korrektur Universität Ulm, Experimentelle Physik 34

Die Lupe Wirkungsweise einer Lupe Universität Ulm, Experimentelle Physik 35

Die Kamera Schematische Skizze einer Spiegelreflexkamera Universität Ulm, Experimentelle Physik 36

Vergrösserung in Kamera Distanz 20mm 50mm 100mm 200mm 1000mm 100m 20.004mm 50.025mm 100.1mm 200.4mm 1010.1mm Verschiebung 0.004mm 0.025mm 0.1mm 0.4mm 10.1mm 30m 20.013mm 50.08mm 100.3mm 201.3mm 1034.4mm Verschiebung 0.013mm 0.08mm 0.3mm 1.3mm 34.4mm 10m 20.04mm 50.25mm 101mm 204.1mm 1111mm Verschiebung 0.04mm 0.25mm 1mm 4.1mm 111mm 3m 20.13mm 50.85mm 103.4mm 214mm 1500mm Verschiebung 0.13mm 0.85mm 3.4mm 14mm 500mm 1m 20.4mm 52.6mm 111mm 250mm - Verschiebung 0.4mm 2.6mm 11mm 50mm - 0.3m 21.4mm 60mm 150mm 600mm - Verschiebung 1.4mm 10mm 15mm 400mm - 0.1m 25mm 100mm - - - Verschiebung 5mm 50mm - - - 0.03m 60mm - - - - Verschiebung 50mm - - - - Universität Ulm, Experimentelle Physik 37

Das Mikroskop Universität Ulm, Experimentelle Physik 38

Das Teleskop Das Teleskop Universität Ulm, Experimentelle Physik 39

Spiegelteleskop Das Spiegelteleskop Universität Ulm, Experimentelle Physik 40

Hubble 1 Links: Eine Hubble-Aufnahme, die den Blasen-Nebel NGC 7635 zeigt. Rechts: Der so genannte Ämeisen-NebelMenzel 3. Die Sternengruppe erhielt ihren Namen aufgrund der Ähnlichkeit zu Kopf und Brustkorb der gemeinen Gartenameise. Universität Ulm, Experimentelle Physik 41

Hubble 2 Links: Zwei Galaxien tauschen Materie aus, sichtbar als dunkles Band in der Mitte. Rechts: Gigantische Gasgebilde, die einen verglühenden Stern umkreisen. Universität Ulm, Experimentelle Physik 42

Hubble 3 Links: Hubble-Aufnahme vom Sternbild Aquila. Rechts: Der Schlüsselloch- Nebel, rund 8.000 Lichtjahre von der Erde entfernt, ist Teil des Carina-Nebels. Der Carina-Nebel enthält Sterne, die zu den heißesten und größten bekannten Sternen gehören. Der Schlüsselloch-Nebel, rund 8.000 Lichtjahre von der Erde entfernt, ist Teil des Carina-Nebels. Der Carina-Nebel enthält Sterne, die zu den heißesten und größten bekannten Sternen gehören. Universität Ulm, Experimentelle Physik 43