!! Bearbeitung!! Anlass des Monitorings!! Daten Grundlagen

Ähnliche Dokumente
Berlin Tempelhofer Feld. Naturschutzfachliches Monitoring. Endbericht

Windkraft Vögel Lebensräume

Von der Vogelbeobachtung zum Nachhaltigkeitsindikator 20 Jahre Monitoring häufiger Vogelarten in Hessen

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben

Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren

Schutz und Monitoring der Wildbienen in der Schweiz

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

Unterlage 12.0B. Anlage 21

Spechte im Duisburger Süden 1

Das FFH-Monitoring in Thüringen

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Moorschutzprojekt Schwäbisches Donaumoos - 20 Jahre und kein Ende!?

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis

Natur im Tiergarten überraschend

Schafbeweidung in Solarparks

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

Risikomanagement für gravitative Naturgefahren in der Raumplanung

3.14 Hoden. Kernaussagen

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Koordinierungsstelle Florenschutz ein Projekt zur Umsetzung des Florenschutzkonzeptes Berlin

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Auswirkungen des Klimawandels in Nordrhein - Westfalen. Langfristige Umweltentwicklungen, Klimaschutz und übergreifende Themen der Umweltforschung

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56)

Langzeit-Trends der Entwicklung in alpinen Rasen und ihre experimentelle Analyse

Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen Bodenbrüterprojekt

Vernetzungs- projekt. Blumenwiesen und Buntbrachen in Vernetzungsgebieten. Thurgau. Nutzen für die Thurgauerinnen und Thurgauer!

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass

Neophyten im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. Erfassung, Bewertung, Maßnahmen

Bau- und Betriebsmonitoring von Windenergieanlagen im Wald

SEEBAUER WEFERS UND PARTNER GBR

Alternative Methoden

Die Bevölkerungsentwicklung in Mittelfranken und in den Sportkreisen Eine Vorausberechnung

Bedeutung der Schafhaltung für

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

Bio Versuche In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser

Brutvogelerfassung im LSG Blankenfelde im Bezirk Pankow von Berlin 2015

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Kiebitz - Soforthilfe - Schwaben 2013/2014

Institut für Schallforschung

Quelle: NDR Norddeutscher Rundfunk

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Ernährung und Bewegung von Kindern und Jugendlichen

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ

Der Arbeitskreis Umwelt des Bürgervereins Zündorf stellt seine Arbeit vor

Welche Ernährungsthemen beschäftigen die Deutschen?

Biotopkartierung und -bewertung


Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt,

artenreiche Mähwiesen

Verbesserung des Erhaltungszustandes von Kalkmagerrasen durch standortangepasste Beweidungskonzepte im NSG Tote Täler bei Freyburg

Lebensraum Maisacker aus der Vogelperspektive. Dr. Krista Dziewiaty Petra Bernardy

Talsperren als Trinkwasserressource. Welche Seen braucht das Land? Natur- und Umweltschutzakademie NRW, 22. März, Haltern am See

PROJEKTMANAGEMENT ARTEN UND BIOTOPE ( )

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Erfolgsfaktoren der Veränderung

Biotopschutz für das NABU-Biotop Hillenbarg

Biodiversität und Unternehmen

Ein kurzer Permakultur Guide für Berlin. Abb. 1: Der Prinzessinnengarten am Moritzplatz.

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8

5. Ausblick. Naturinventar Aarau Ausblick

Greening in der Landwirtschaft

Gutachterausschuss für Grundstückswerte Northeim. Tendenzen auf dem südniedersächsischen Grundstücksmarkt

Vernetzte Agrarlandschaft

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

- Gängige Fragen zum Monitoring häufiger Brutvogelarten -

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen?

Hat sich das Klima in den letzten 60 Jahren in Sachsen-Anhalt verändert?

Naturschutz und Artenschutz

1. EINLEITUNG DATENBASIS RÜCKLAUFQUOTE... 2

Aktuelles aus dem bundesweiten Brutvogelmonitoring

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen. - Einführung in das Thema -

Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich

Statistischer Infodienst

Wintertourismus in Sachsens Mittelgebirgen Marketingstrategien zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels Andreas Hoy TU Bergakademie Freiberg

3 Ergebnisse zur Prävalenz nach ICD-10

Almförderungen im Bayerisch Salzburger Grenzraum

EMAS-Zertifizierung in Kommunen Anforderungen, Prozesse, Nutzen

Prof. Dr. Rüdiger Wittig Institut für Ökologie, Evolution & Diversität Abteilung Ökologie & Geobotanik Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Große Kreisstadt Herrenberg Rahmenplan Herrenberg Süd Erschließung Kreuzen und Zwerchweg

Gutachten: Wettbewerbssituation im Schweizer Automobilgewerbe


Wunder Schmetterlingsflügel

Erfassungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Kühlungspotenzials von Böden der Stadt Bottrop

Zeit Teilnehmer, max.

Der Naturerbe-Entwicklungsplan als Grundlage für das Management auf DBU- Naturerbeflächen. Dr. Reinhard Stock

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg

Zukunft der Region durch nachhaltige Verkehrsentwicklung - Beispiele erfolgreicher Straßenbahnprojekte

Vögel des Grünlandes in Sachsen. Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz

Tagfalter- Monitoring Deutschland

Indikatoren und Monitoring der biologischen Vielfalt in Deutschland

Ergebnisse aus zwei Fruchtfolgerotationen im Eva-Projekt gefördert mit Mitteln des BMELV und betreut von der FNR

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

Online Feldbuch Neophyten. Benutzeranleitung

Transkript:

Inhalt Präsentation Naturschutzfachliches Monitoring 2010 2012 (- 2014) Bearbeitung Anlass des Monitorings Daten Grundlagen Methodik Vegetation und Leitarten Heuschrecken und Grillen Brutvögel Tagfalter und Widderchen Zauneidechsen Fazit Ausblick Präsentation der 27.01.2015 2 Bearbeitung Anlass des Monitorings Auftraggeber Grün Berlin GmbH in Rückkopplung mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz und dem Landesbeauftragte für Naturschutz 2010-2012 Koordination und Ergebniszusammenfassung Seebauer Wefers und Partner GbR Dipl.-Ing., M.A. Martin Seebauer Dipl.-Ing. Birgit Klimek 2013-2014 Koordination und Ergebniszusammenfassung TU Berlin, Institut für Ökologie Dr. Moritz von der Lippe Anlass des naturschutzfachlichen Monitorings Öffnung des Tempelhofer Feldes für die Öffentlichkeit Definition unterschiedlicher Nutzungsbereiche für die Öffentlichkeit mit unterschiedlichen Maßnahmen zum Schutz der biologischen Ausstattung Wesentliche Fragestellung Wie wirkt sich die Nutzung durch die Öffentlichkeit auf auf die biologische Ausstattung der Tempelhofer Freiheitaus? Welche Unterschiede bewirken hierbei die unterschiedlichen Nutzungsbereiche/-intensitäten? Welche Optimierungen von Nutzungsintensitäten oder Pflegemaßnahmen sind wünschenswert oder erforderlich? 3 4

Daten Grundlagen Daten Grundlage der Kartierung und Bewertung aus 2004 / 2005 Untersuchung 2004/2005 Aggregation der wertvollen Flächen Geschützte Biotope der Glatthaferwiesen Geschützte Biotope der Sandtrockenrasen Flora, Vegetation Vögel Bienen, Wespen Laufkäfer, Spinnen 5 Untersuchung 2004/2005 Aggregation der wertvollen Flächen Geschützte Biotope der Glatthaferwiesen Geschützte Biotope der Sandtrockenrasen Methodik Fachgutachter Flora, Vegetation, Biotope Vögel Heuschrecken, Grillen Tagfalter, Widderchen Dr. Hanna Köstler Rainer Altenkamp Timothy Kappauf Manfred Moeck besonders wertvolle und wertvolle Lebensräume für Vögel Bienen und Wespen Spinnen Laufkäfer 8

Methodik Methodik Was wurde Wo im Rahmen des Monitoring 2010 bis 2012 ( bzw. bis 2014) untersucht? Biotisches Monitoring - Untersuchungskonzept Vegetation in 65 Probeflächen à 4 x 4 m (- 2014) Sechs ausgewählte Zielarten der Flora im Gesamtgebiet (- 2014) Heuschrecken und Grillen in 25 Vertiefungsflächen à 300 qm Brutvögel im Gesamtgebiet Tagfalter und Widderchen in 5 Teilflächen in entsprechenden Habitaten Nach Nutzung Nutzungstzonen I - V Nach Biotoptyp Trockenrasen Ruderale Wiesen V V IV II V Zauneidechsen als sondierende Suche im Gesamtgebiet Frischwiesen Zierrasen III Kontrolle I 9 10 Methodik Methodik Biotisches Monitoring - Untersuchungskonzept Zufällig ausgewählte Probeflächen Vegetation Vegetation & Heuschrecken Exkurs: Auswahl der Probeflächen Grundlage: Gutachten zur Bestimmung von Probeflächen für ein Monitoring der biologischen Ausstattung des ehemaligen Flughafen Tempelhof ; Auftraggeber: Landesbeauftragter für Naturschutz und Landespflege; Verfasser: Dr. M v.d. Lippe und Dr. K. v.d.lippe TU Berlin. alle 5 Nutzungstypen sind entsprechend ihrer Größe und der in ihnen vorkommenden Biotopen zu berücksichtigen die einzelnen Probeflächen müssen einen hinreichend großen Abstand zu einander haben Datenerhebung: Vegetation: Dr. Hanna Köstler Heuschrecken: Dipl.-Ing. Timothy Kappauf Ergebnis: rechnergestützte vorbedacht-zufällige Auswahl von 65 Probeflächen, davon 22 Vertiefungsflächen für spezielle Arten (Heuschrecken). 11 12

Artenvielfalt Zusammensetzung der Vegetation Veränderung der Artenvielfalt nach der Öffnung in den Nutzungszonen Keine signifikanten Veränderungen bei Artenvielfalt und Diversität Artenzahl 0 5 10 15 20 25 Kontrolle 2010 2014 I II III IV V Nutzungszone Signifikante Veränderungen der Artenzusammensetzung nur im äußeren Wiesenring (Zierrasen) (Maß für die Veränderung: Bray-Curtis Distanz) Vegetationsveränderung 2010 ->2014 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 Kontrolle Signifikant verschieden von Kontrolle I II III IV V Nutzungszone 13 14 Zusammensetzung der Vegetation Veränderung der Zusammensetzung der Vegetation nach der Öffnung in den Biotoptypen (Maß für die Veränderung: Bray-Curtis Distanz) Vegetationsveränderung 2010 -> 2014 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 Ruderale Wiese signifikanter Unterschied Trockenrasen Frischwiese Zierrasen RW TR FW ZR Biotoptyp (2010) Indikatorarten für die Aufnahmejahre " Zeigerarten für Veränderung!"#$%&'()*)+&!(,-.%$'/./%01(.%$ 2,1'1+3%&45,".1 63(,&4&'/1*.""1(.& 7./.1'8.(&%01 9(.5,".%$'*(10)+&) :)(1&4%$'8,",&0),.-)& (Indikatorartenanalyse, nur signifikante Arten) Indikatorarten für 2010: Abnehmende Tendenz Indikatorarten für 2014: Zunehmende Tendenz 15 16

Zeitreihenanalysen Frequenz von Elymus repens (Gemeine Quecke) in den Aufnahmen Zeitreihenanalysen Entwicklung von Frequenz und mittlerer Deckung von Bromus inermis (Unbegrannte Trespe) - Effekte der Mahd? Frequenz (Anzahl der Vorkommen) Mittlere Deckung der Vorkommen in % 17 18 Geringfügige Veränderungen der Frequenz Trend oder zyklische Schwankungen? Frequenz von Armeria maritima subsp. elongata (Gemeine Grasnelke) in den Aufnahmen Heuschrecken und Grillen In 2012=25 Arten (2010=24; 2011=20) nachgewiesen Tempelhofer Freiheit hat damit eine hohe innerstädtische Bedeutung für die Artengruppe. Die leichte Abnahme in 2011 lässt sich durch schlechte Witterungbedingungen in diesem Jahr erklären. Arten überwiegend mäßig häufig bis häufig Arten sind typisch für Trockenrasen, ruderale Wiesen und Frischwiesen. 19 20

1.0 0.8 keine signifikanten Unterschiede zur Kontrolle Die Artenzahl der Brutvögel zwischen 2010 und 2012 zeigt nur geringe Veränderungen: 2012: 21 2010: 23 0.6 2011: 24 2012 insgesamt 267 Revieren (2010: 220 / 2011: 237) 3 weitere Arten sind Randsiedler (2010: 3/ 2011: 2) Kontrolle 0.4 0.2 0.0 Veränderung 2010 ->2012 Brutvögel Veränderung der Artenzusammensetzung der Heuschrecken (Maß für die Veränderung: Jaccard Distanz) I Das Artenspektrum blieb zwischen 2010 und 2012 weitgehend unverändert weit überwiegend Arten der offenen Agrarlandschaft und der Hecken II III IV Nutzungszone weiterhin Arten der Parkanlagen V 21 auch eine Reihe von Arten der bebauten Stadt 22 Brutvögel: Beispiel Feldlerche 2012: 195 Revieren (2010: 162 / 2011: 163) Die dominierende Vogelart Feldlerchenreviere in 2012 Feldlerchenrevier Holzpavillon 2012 konnte der Bestand im Vergleich zu 2010 und 2011 um etwa 20 % zulegen Holzpavillon 23

Tagfalter und Widderchen 2012: 19 Tagfalter- und zwei Widderchenarten (2011 dito; in 2010 19+1): überwiegend Arten des Offenlandes (trockene Wiesen, Halbtrockenrasen und Magerrasen) typischen Wiesenarten dominieren sieben (sechs in 2010) Arten nach der Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt Zauneidechse In 2012 konnten erstmals ein Fundort auf dem Gelände der Tempelhofer Freiheit festgestellt werden (Fund durch Fotograf) Rückgang in 2012: fast alle Arten waren in ihrer Häufigkeit deutlich rückläufig, (Ausnahmen sind Kleiner Fuchs und Großer Kohlweißling) Mögliche Ursachen sind: zunehmende Gräserdominanz, Reduzierung und Verlust von Raupennährpflanzen, Fehlen offener Bodenstandorte Fehlen mosaikartiger Wiesen. 25 26 Zusammenfassung 2012 Fazit Fazit aus fünf Jahren Monitoring Die Biotoptypenkartierungen 2010 ergab eine Zunahme der geschützten Wiesenflächen und eine Abnahme der geschützten Trockenrasen im Vergleich zu vorlaufenden Untersuchungen. Für die wichtigste seit 2010 jährlich erfasste Zielart, die Gemeine Grasnelke, ist der Bestand leicht rückläufig. weitere Arten Z Zauneidechse 28

Fazit Fazit Fazit aus drei Jahren Monitoring Fazit aus drei Jahren Monitoring Bei den Heuschrecken und Grillen wurde in den einzelnen Jahren überwiegend das gleiche Artenspektrum beobachtet. In manchen Teilflächen gab es erhebliche Schwankungen der Heuschreckenbestände. Deutliche Auswirkungen durch unterschiedliche Schutzmaßnahmen konnten nicht festgestellt werden. Artenspektrum und Besatz sind abhängig von den Vegetationsstrukturen und damit von der Pflege. Die Population der Feldlerche ist über die untersuchten 3 Jahre bemerkenswert stabil, sie zeigt eine sehr hohe Besatzstärke, die Unterschiede zwischen den Flächen mit verschiedenem Schutzmaßnahmen sind gering. Frei zugängliche Flächen werden in nahezu gleichem Maße genutzt wie abgesperrte Flächen, wenn die Vegetationsstrukturen, die Mahd und der Nutzungsdruck durch Parkbesucher dies zulassen. Stark störungsempfindliche Arten, z.b. Neuntöter, haben nur eine Chance, wenn sich ihre Brutreviere in umzäunten Bereichen befinden oder sehr abgeschieden liegen (z.b. Wachtel, Grauammer). 29 30 Fazit Pflegekonzept 2014 Fazit aus drei Jahren Monitoring Für die Tagfalter und Widderchen hat sich gezeigt, dass die gebietstypische Wiesenfauna relativ stabil ist, sie kommt gut mit den praktizierten Pflegemaßnahmen zurecht. Die xerothermophilen Schmetterlingsarten können zunehmend nur noch einzeln nachgewiesen werden. Sollen sie erhalten und gefördert werden, müssten auch andere Pflegemaßnahmen als nur Mahd eingesetzt werden (z.b. offene Böden, Sukzessionsstadien, Beweidung...) 31

Ausblick Empfehlungen zur Fortsetzung des Monitorings Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Vegetation: Jährliche bis 2-jährige Erfassung auf Probeflächen Heuschrecken: möglichst parallel zu Vegetation Spinnen/Laufkäfer: Ergänzend auf den Probeflächen? Vögel: Revierkartierung alle 2-3 Jahre Biotope: Kartierung alle 2-3 Jahre Realnutzung der Flächen: Erfassung möglichst in den Nutzungszonen des biotischen Monitorings 33 34