Einführung Abschnitt 1: Ziele & Strategie

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung. von

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15

Schnittstellen im ambulanten Pflegedienst Strukturen ambulanter Pflegedienste Zuordnung der Arbeitsbereiche. 2 Fortbildungspunkte

Basiswissen Rechnungswesen

Basiswissen Rechnungswesen

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis VII

Rechnungswesen. Basiswissen. Beck-Wi rtschaftsberater. Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling. Von Dr.

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung. Operative Steuerung und kurzfristiges Controlling

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (Dr. Tiede)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Einführung 21. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 27. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 29

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Strategische Unternehmensplanung

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Verzeichnis der Schaubilder, Grafiken und Tabellen. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort.

4 Zielmarkt Informationsgewinnung Marktentwicklung/-prognose Wettbewerbsanalyse SWOT-Analyse...

Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Basiswissen Rechnungswesen

Andreas Daum Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen. 2.

Basiswissen Betriebswirtschaft

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Rahmenstoffplan. Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin/ Geprüfter Wirtschaftsfachwirt. Berufsbegleitender Lehrgang mit 650 Unterrichtsstunden

Der Businessplan. ^ Springer Gabler. Anna Nagl. Geschäftspläne professionell erstellen Mit Checklisten und Fallbeispielen

Unternehmenspolitik. Unternehmensführung im strategischen Kontext. Inhalt

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

L HaebeirBön. Baustellenbeirieb - Gestaltung eines Abfallmanagementsystems im Kontext des Stoffstrommanagements im Bauwesen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers 7. Vorwort, 9. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 11

Projektfinanzen in der Gebäudetechnik. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam

Strategisches Management und Marketing

Einfluß der Prozesskostenrechnung auf die Aufbauorganisation - Stellgrößen eines aktiven Prozessmanagements

Existenzgründung und Businessplan

Fit für f r mein Controlling. IHK Veranstaltung Fit für f r

Basiswissen Controlling

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Kennzahlen- und Berichtssysteme

Fort- und Weiterbildung

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Performance Management

Unternehmensplanspiel ARTARIS AG

Der Businessplan Schlüssel zum Erfolg. Norbert Forster

EBC*L STUFE A. Lernzielkatalog

BILANZIERUNG INKL. KOSTENRECHNUNG UND BILANZANALYSE. Arbeitsunterlage. Elfriede SCHRAMM Petra WENZL. 9/2016 BAND 1 Nr.: 204

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Gesamtinhaltsverzeichnis

VIII. Managementwissen

Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten 15

Der Businessplan. Warum nicht gleich richtig planen?

2.1 Einordnung der Termin- und Kapazitätsplanung in die Produktionsplanung Keine Berücksichtigung von (nicht) erneuerbaren Ressourcen 20

Handbuch Financial Due Diligence

Mit der richtigen Aufstellung zum Erfolg

Planung: Theorien, Strategien, Instrumente

Einleitung. Wie hängen Strategie und finanzielle Führung zusammen? Universität St. Gallen. MOOC - Finanzielle Führung für Nicht-Betriebswirte, 2016.

Herausforderungen gemeinsam meistern

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abbildungsverzeichnis 11. Tabellenverzeichnis Einleitung 15

2. a) Welche Teil-Bereiche gehören zum betrieblichen Rechnungswesen? b) Wodurch sind diese Bereiche gekennzeichnet?

Unternehmensstrukturen

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1.

WIRTSCHAFTSPRÜFER KOMPENDIUM. Band 2

Systematische Personalentwicklung

Praxisratgeber Existenzgründung

Unternehmen R F. Rudi Funk Unternehmensberatung GmbH. Kompetenz. Kompetenz aus der Praxis für die Praxis. Inhalt. Rudi Funk Unternehmensberatung

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse

Unternehmensanalyse zur Vorbereitung von Kreditanträgen

Businessplan-Fragebogen

Inhalt. 2.1 Grundlagen Vision, Mission und Strategien Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Fachkauffrau (HWK)/Fachkaufmann (HWK)

Controlling in Nonprofit- Organisationen

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking

Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Businessplanung in neuen Märkten

Inhaltsverzeichnis. Seite. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis, XXI11. 1 Einleitung 1

Steuerberater Bernd Zanin. 2. Weimarer Steuerforum Weimar,

Inhaltsverzeichnis VORWORT. Abkürzungs- und Symbolverzeichnis TEIL 1 1. Einführung in die Finanzbuchführung 1

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Broschüre Finanzieren nach Basel II

Konzept. - Businessplan -

Wie bewerten Unternehmen ihre Beteiligungen an Kooperationen und Netzwerken? (1)

Ganzheitliche Kennzahlensysteme zur Erhöhung des Wertschöpfungspotentials der Mitarbeiter

TAG FÜR GRÜNDER UND JUNGE UNTERNEHMEN ONLINE ZUM ÜBERZEUGENDEN BUSINESSPLAN. Heilbronn 23. Mai 2014 Martin Neuberger

Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen

Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen

MitSixSigma zu Business Excellence

Projekt aus Controlling und Jahresabschluss. Eine Unternehmensanalyse

Praxisratgeber Existenzgründung

Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I

Gesundheit, die sich managen lässt.

Die Vermarktung von Personaldienstleistungen

Übungsklausur. im Fach Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Name: Uhrzeit: XX.XX Uhr, Dauer 60 min. Hilfsmittel: Taschenrechner Matrikelnummer:

Transkript:

Einführung Abschnitt 1: Ziele & Strategie 1 Unternehmens- und Unternehmerziele 25 1.1 Gegenstand, Zweck und Ziele eines Unternehmens 25 1.2 Situationsabhängigkeit von Zielen 31 1.3 Übergeordnete Unternehmensziele 32 2 Unternehmens- und Marketingstrategie 33 2.1 Grundlagen des strategischen Denkens 33 2.1.1 Strategie und Tradition 33 2.1.2 Marktorientierung 35 2.1.3 Kundenzufriedenheit - empfundene Qualität" 36 2.2 Die Systematik der Strategieentwicklung - Einführende Übersicht 37 2.3 Umsetzung der Strategieentwicklung 40 2.3.1 Persönliche und unternehmerische Ausgangsbedingungen 40 2.3.1.1 Die Unternehmerpersönlichkeit als Ausgangspunkt der strategischen Planung 40 2.3.1.2 Unternehmerische Grundhaltung 42 2.3.1.3 Persönliche Vorlieben und Stärken 43 2.3.2 Grundlegende marketingstrategische Instrumente 45 2.3.2.1 Marktsegmentierung 47 2.3.2.1.1 Auswahl und Beschreibung der Zielkunden 47 2.3.2.1.2 Präferenzen der Zielkunden 51 2.3.2.2 Profilierung der Wettbewerbsstärken 54 2.3.2.3 Wettbewerbsstil 57 2.3.3 Umsetzung der strategischen Ausrichtung und Kontrolle der Zielerreichung 59 2.3.3.1 Sortimentsstrukturierung und -gestaltung 62 2.3.3.1.1 Strukturierung des Sortiments 62 2.3.3.1.2 Produkt-und Sortimentgestaltung 66 2.3.3.2 Produktionsplanung 73 2.3.3.3 Strategischer Wechsel - zeitliche Planung 74 2.4 Zusammenfassung 76

Abschnitt 2: Analyse & Planung 3 Ökonomische Standortbestimmung 77 3.1 Analyse des Unternehmensurnfelds 78 3.1.1 Globale Umwelt 79 3.1.2 Externe Interessengruppen 82 3.1.3 Branchenumfeld 86 3.2 Analyse des Unternehmens 90 3.2.1 Zielsetzung der Unternehmensanalyse 90 3.2.2 Voraussetzungen für eine Unternehmensanalyse 91 3.2.3 Probleme in kleinen und mittleren Unternehmen 92 3.2.4 Vorgehen und Struktur der Unternehmensanalyse 94 3.3 Datengrundlagen 92 3.4 Der Jahresabschluss als Datengrundlage zur Standortbestimmung 100 3.4.1 Die Bilanz 103 3.4.1.1 Der Formalaufbau der Bilanz 103 3.4.1.2 Die Struktur der Bilanz 105 3.4.1.3 Datengrundlagen für die Bilanzerstellung 114 3.4.1.4 Aufbereitung der Bilanz unter Berücksichtigung von Bewertungsspielräumen 122 3.4.2 Die Gewinn-und Verlustrechnung 127 3.4,2.1 Aufgaben der Gewinn- und Verlustrechnung 127 3.4.2.2 Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung 127 3.4.2.3 Aufbereitung der Gewinn- und Verlustrechnung 129 3.4.3 Anhang und Lagebericht im Jahresabschluss 136 3.4.3.1 Anhang 136 3.4.3.2 Lagebericht 136 3.5 Instrumente der ökonomischen Standortbestimmung 137 3.5.1 Kennzahlen und Kennzahlensysteme 138 3.5.1.1 Kennzahlen 138 3.5.1.2 Kennzahlensysteme 139 3.5.2 Die erweiterte Jahresabschlussanalyse 143 3.5.2.1 Die Gliederungsstruktur der Jahresabschlussanalyse 144

3.5.2.2 Analyse der Liquidität und Stabilität 146 3.5.2.2.1 Liquidität 146 3.5.2.2.2 Stabilität 149 3.5.2.3 Analyse des Erfolges und der Rentabilität 153 3.5.2.3.1 Erfolgs analyse 153 3.5.2.3.2 Vertiefende Erfolgsursachenanalyse auf Basis des Jahresabschlusses 157 3.5.2.3.3 Rentabilitätsanalyse 160 3.5.2.3.4 Begriffe der Erfolgs- und Rentabilitätsanalyse für Einzelunternehmen und Personengesellschaften 162 3.5.2.4 Analyse der Produktivität und Effizienz 170 3.5.3 Der Betriebsvergleich 175 3.5.4 Einordnung in die Marktposition 178 4 Entwicklungsplanung und Zielkon trolle 180 4.1 Zu den Begriffen der Planung und Kontrolle 180 4.2 Bedeutung der Unternehmensplanung und -kontrolle in KMU 182 4.3 Planungsinstrumente und ihre zeitliche Struktur 186 4.3.1 Überblick über die unternehmerischen Teilpläne 186 4.3.2 Zeitliche Struktur der Unternehmensplanung 189 4.3.3 Strategische Planung und Sortimentsplanung 193 4.3.3.1 Aufgaben der strategischen Planung und Sortimentsplanung 193 4.3.3.2 Die zeitliche Planungsstruktur auf strategischer Ebene 195 4.3.4 Umsatz-und Absatzplanung 197 4.3.4.1 Aufgaben der Umsatzplanung 198 4.3.4.2 Langfristige Umsatzplanung Möglichkeiten und Grenzen 199 4.3.4.3 Kumulierte Umsatzplanung 202 43.5 Produktionsplanung 206 4.3.6 Investitionsplanung 209 4.3.6.1 Investitionsarten 209 4.3.6.2 Aufgaben der Investitionsplanung 211 4.3.6.3 Investitionsbedarfsplanung 213 4.3.6.4 Verfahren zur Beurteilung von Investitionsprojekten 214 4.3.6.4.1 Statische Verfahren 217

4.3.6.4.2 Dynamische Verfahren 220 4.3.6,4.3 Verfahren zur Berücksichtigung von Risiko und Unsicherheit 224 4,3.6-4.4 Nutzwertanalyse von Investitionsprojekten 226 4.3.7 Finanzplanung 229 43.7.1 Langfristige Finanzierungsplanung 229 4.3.7.2 Kurzfristige Liquiditätsplanung 231 4.3.7.2.1 Aufgaben und Bedeutung der kurzfristigen Liquiditätsplanung 231 4.3.7.2.2 Verfahren der kurzfristigen Liquiditätsplanung 233 4.3.8 Kostenplanung 236 4.3.8.1 Kostenrechnung als Grundlage der Kostenplanung 236 4.3.8.2 Abgrenzung der Grundbegriffe der Kostenrechnung 237 4.3.8.3 Teilbereiche der Kostenrechnung und ihre Bedeutung für die betriebliche Praxis 241 4.3.8.3.1 Die Kostenartenrechnung 242 4.3.8.3.2 Die Kostenstellenrechnung 253 4.3.8.3.3 Die Kostenträgerrechnung und Deckungsbeitragsrechnung 259 4.3.9 Globale Erfolgsplanung 267 4.3.9.1 Plan-Jahresabschluss 268 4.3.9.2 Der Businessplan 270 Abschnitt 3: Organisation & Qualitätsmanagement 5 Aufbau- und Ablauforganisation 273 5.1 Ursprünge, Aufgaben und Ziele der Organisation 273 5.1.1 Ursprünge der Organisationsentwicklung 273 5.1.2 Zielkoordination und Motivation als Aufgaben der Organisation 275 5.1.3 Zusammenhang zwischen Organisationsstruktur und Führungssystem 277 5.2 Grundstrukturen der Aufbauorganisation 280 5.2.1 Die Stelle als Grundelement der Organisation 280 5.2.2 Formalisierung der Organisationsstruktur 283 5.2.3 Grundformen der Organisation 285 5.2.3.1 Einliniensysteme 286 10

5.2.3.2 Mehrliniensysteme 288 5.2.3.3 Stablinien- und Staborganisation 289 5.2.3.4 Spartenorganisation 291 5.2.3.5 Matrixsysteme 292 5.2.4 Entwicklungs- und Kombinationsmöglichkeiten von Grundformen 294 5.3 Ablauforientierte Organisation - Prozessorganisation 296 5.3.1 Ursprünge und Aufgaben des Prozessmanagements 296 5.3.2 Prinzipien der prozessorientierten Organisation 298 5.3.3 Teilbereiche des Prozessmanagements 302 5.3.3.1 Prozessidentifikation 304 5.3.3.2 Prozessvisualisierung 309 5.3.3.3 Prozessentwicklung 311 5.3.3.4 Prozessgestaltung 316 6 Qualitätsmanagement 320 6.1 Zu den Begriffen Qualitätspolitik, Qualitätsmanagement und Qualitätsstandards 320 6.2 Grundlegende Forderungen der Qualitätsstandards 325 6.3 Bausteine eines praktischen Qualitätsmanagementsystems unter Berücksichtigung der Forderungen von Qualitätsstandards 332 6.3.1 Darstellung der Zieldefinition und der strategischen Orientierung 333 6.3.2 Darstellung der Aufbauorganisation 337 6.3.3 Visualisierung und Dokumentation von Prozessen 338 6.3.3.1 Visualisierung und Dokumentation am Beispiel der strategischen Produktionsplanung 338 6.3.3.2 Visualisierung und Dokumentation am Beispiel der Weinproduktion 341 6.3.3.3 Darstellung eines HACCP-Konzepts am Beispiel der Weißweinproduktion 344 7 Zusammenfassung 348 Literaturhinweise 349 11

PPN: 251529185 Titel: Praktische Unternehmensführung : Planung, Controlling und Organisation in Unternehmen der Weinbranche / Robert Göbel. - Frankfurt am Main : DLG-Verl., 2005 ISBN: 3-7690-0662-3: EUR 29.90, EUR 30.80 (AT), sfr 49.50 Bibliographischer Datensatz im SWB-Verbund