Archäologisches Zentrum Hitzacker

Ähnliche Dokumente
Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. Urgeschichte. Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit?

Von der Altsteinzeit zur Bronzezeit. - Ein Begleitheft in Einfacher Sprache -

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unsere Besucher werden begrüßt von dem. der als Büste aus Diabas, einem grau-schwarzen Basaltgestein, gezeigt wird.

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache 1

Anthropologie-Rallye für Kids

So lebten die Menschen in der Steinzeit

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

Altsteinzeit. Jungsteinzeit, frühe Metallzeit

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Lebe deinen Traum. Ausgabe I. Pelikan Unterrichtsmaterial. Für den Sachunterricht Klasse 3 / 4. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Arbeit


Afrikanische Märchen Weisheiten zu Moral und Nachhaltigkeit in traditionellen Kulturen. Prof. Dr. Hildegard Simon-Hohm

Xuan Kong = Fliegende Sterne (Xuan Kong Fei Xing)

Weizen. Der. D i ep fl a n z e. (Triticum aestivum) Bauwoaz, Woaz pšenica (Kroatisch, Serbisch & Slowakisch) buğday (Türkisch), wheat (Englisch)

Kunst. Susie Hodge. schlüssel ideen

Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum

Domestikation. Haustierwerdung. Haustiere:

Begriffsdefinitionen

Das Neolithikum im östlichen Holstein - Überblick über Befunde und Funde der Trichterbecherzeit

Die Jungsteinzeit (Neolithikum): Entstehung des Bauerntums

Gefahren für den Boden

Heimat- und Sachunterricht

Ökohaus-Projekt ein pädagogisches Programm zum Verstehen von umweltfreundlichem Wohnen und der heutigen Umsetzbarkeit (Alter: Jahre)

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

GENUSSLAND KÄRNTEN Verein Kärntner Agrarmarketing. Information. Produzenten und Verarbeitungsbetriebe

Aus der Geschichte der Steiermark 1

Baum und Jahreszeiten Ein generationenübergreifendes Gestaltungsprojekt im Seniorenheim von Peissenberg 2010

2. Die Ziege. 1. Das Schwein

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Für Schüler der Klassen 3-5

Jüdische Gemeinde Marburg Referat Jugend - Arbeitsmaterialien zum Religionsunterricht -

Naturwissenschaft in der Oberstufe

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Ergänzungsfach Sport Pete Moor Gymnasium Biel-Seeland Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1. Lernen im Sport

beziehung kommunikation im raum / dreidimensionale kommunikation interaction design

LUGNASADH 2011 Erntefest LUGNASADH

NaWi - geht das? NaWi plus

steinzeitwaffen In der Steinzeit haben die Menschen unterschiedliche Waffen für die Jagd benutzt. Finde heraus, welche Waffen die Menschen in der Stei

Die Eifel Natur unter Vertrag

Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Mobiler Schafstall. Färberkurse

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Blei, Kupfer und Zink in Waldböden

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

Auf Buchstaben springen und Wörter erhopsen. Wortschätze mobil Bewegungsorientierte Sprachförderung vor Ort mit Spiel und Spaß

Mathematik. Technik. Programmieren. Physik. Mechanik. Elektronik. Getriebeverhältnisse. Sensoren Antwort/ Feedback. Einfache Maschinen

4.5 Leitfaden zum Arbeitsmaterial Schlüsselqualifikationen

Experimentelle Erschließung der Umwelt (Grundschule)

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

Praktikum Jugendarbeit Jugendfarm

versand durch Steinzeit - das Fest Sonntag, 10. Juni bis 17 Uhr - Niederkappel

Heilpflanzen für Hunde

Ägyptische Sammlungen Leben wie Jäger und Sammler Meisterwerke aus Afrika

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Lernwerkstatt Fürth. Sache Sprache - Zahl

Die folgende Anleitung zeigt, wie ein solcher Kategorienbaum anhand einer fiktiven Familie erstellt, eingesetzt und ausgewertet wird:

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Die Ägypter stellten schon vor über Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen

Lebendig präsentieren und frei reden? Nach diesem Workshop kein Problem!

Bau eines Segelwagens

Klischees. Arbeitsauftrag. Ziel. Die Sch erkennen, dass sich hinter den Klischees Innovation und Tradition verbirgt. Material

WOHNEN ALS GRUNDHALTUNG

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Konzept zur Erklärung der Hochwasserentstehung für Grundschüler

ACS ihr kompetenter partner in sachen hausbau. Wir bauen auf Holz

Lernaufgaben Sachunterricht

Strategien. für Menschen mit. Schädel-Hirn-Verletzungen

Kirchberg Höchst im Odenwald

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Chemie in der Grundstufe

$ % $ &' " %& '& "( ) "% *! % + - $#../0# # & (

phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben

Kulturhistorisches Museum Rostock

Verhalten (Ethologie)

Mein Jahr bei MusaweNkosi in Empangeni, Südafrika by Angelika Dreier. Dieses Bild zeigt die Sonne,

Kleidung und Mode. Perspektive Gesellschaft Ich und Andere. Christine Holder/ Ulrike Zeljko

Portfolio. Seite 1 von 5

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Projekttag Leben am Fluss 19. Juli 2011 in Dürrröhrsdorf-Dittersbach

1 Ausgangspunkt: Die Fusion von Coaching und Training

DOWNLOAD. Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Simone Bock von Wülfingen

Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff

Wie wert-voll ist ein Fertighaus?

Vorgestellt von Catharina Bock und Franziska Ostermann

Der außerschulische naturwissenschaftliche Lernort

Bereiche der Stochastik

Aktuelles 02 I

Dokumentation zum Ort:

1 von :44

gute Gründe sprechen für LOTH-HAUS Wir bauen Qualität seit über 100 Jahren.

Natur- und Landschaftsführungen 2015

Das ist FUTURE.WOW! Energie für morgen! future matters Büro für Innovation und Zukunftsforschung

RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG: WISSENSWERTES ZUR MEDIATION

Transkript:

Unterrichtsmaterial für Lehrer Zeitliche Gliederung Mit der Herstellung der ersten Steingeräte durch den Menschen (vor ca. 3,4 Mil. Jahren) spricht man vom Beginn der ersten menschlichen Kulturperiode, dem Paläolithikum (Altsteinzeit). Diese Periode lässt sich in Norddeutschland allerdings erst mit Besiedlungsspuren von vor 400.000 Jahren fassen und endet um ca. 8.000 vor Christus. Die Zeit von ca. 8.000 bis 5.400 vor Christus bezeichnet man als Mesolithikum (Mittelsteinzeit). Während in der Altsteinzeit die Menschen sich als Jäger und Sammler betätigten, weicht diese Wirtschaftsform im Mesolithikum an besonders günstigen Standorten (z. B. den Meeresküsten oder Flussufern) auf. Die Gemeinschaften siedelten annähernd ständig an ein und demselben Standort und nutzen erste Keramiken und Getreide. Ab 5.400 vor Christus beginnt das Neolithikum (Jungsteinzeit) und die Menschen wurden auch in Norddeutschland sesshaft. Feldbau und Viehzucht (Domestikation) wurden wichtigster Bestandteil der Nahrungsgewinnung. Durch die Sesshaftwerdung ändern sich maßgeblich die materielle Hinterlassenschaften der menschlichen Kulturgruppen: Keramiken und leistungsfähigere Steingeräte (z. B. Beile zur Rodung von Bäumen) wurden weiterentwickelt, das Gerätespektrum wird im Allgemeinen umfangreicher (z. B. Erfindung des Rades und des Pfluges), die Arbeitsteilung wird spezialisierter und aus den transportierbaren Behausungen wurden feststehende Häuser. Gegen 2.000 vor Christus endet diese Periode. Mit der Erfindung des ersten Metalls für Gebrauchsgeräte beginnt nun die Bronzezeit. Bronze entsteht durch ein Zusammenschmelzen (Legierung) von zwei Metallen (Kupfer und Zinn). Die Wirtschaftsform ändert sich zum Neolithikum nicht gravierend, auch bleiben Werkzeugklingen aus Stein bis weit in die Bronzezeit hinein noch immer wichtig. Da es weder Kupfer- noch Zinnlagerstätten in den meisten norddeutschen Regionen gibt, ist das neue Metall besonders rar und wertvoll. Durch die Produktion von Bronze werden enorme Mengen an Holz benötigt (z. B. zur Gewinnung von Holzkohle). Durch Rodungen von großen Waldflächen greift der Mensch nachhaltig in den Naturhaushalt ein und neue Landschaftsbilder entstehen (z. B. Heideflächen). Diese Tendenz verstärkt sich mit der Gewinnung des neuen Metall, dem Eisen, das auch namensgebend für die nächste Periode ist: die Eisenzeit (ca. 800 vor Christus bis um Christi Geburt). In den unterschiedlichen Regionen vollziehen sich die Umbrüche zu den jeweils folgenden Perioden zu verschiedenen Zeiten. Der Ursprung der Domestikation und der Erfindung der Bronze erfolgt im so genannten Fruchtbaren Halbmond, eine Region, die heute die Türkei, den Iran, den Irak und Syrien umfasst. Dort bildeten sich bereits um 7.000 vor Christus die ersten Städte. Diese neuen Kulturen verbreiten sich in Europa von Südost nach Nordwest und erreichen den Süden konsequenterweise früher als den Norden. Archäologisch werden die einzelnen Perioden in kleinere Zeitabschnitte entsprechend ihrer materiellen Hinterlassenschaften eingeteilt. Geschichte und Entstehung des Archäologischen Zentrums Hitzacker Das Archäologische Zentrum Hitzacker ist ein archäologisches Freilichtmuseum und ein außerschulischer Lernort. Hier sind die Lebensbereiche der Menschen von der Jungsteinzeit bis

zum Beginn der Eisenzeit thematisiert. Denn zuvor sind bei Ausgrabungen Siedlungsspuren dieser Menschen gefunden worden der gesamte Bereich des Freilichtmuseums ist inzwischen archäologisch untersucht. Die spektakulären Ergebnisse führten 1989 dazu, dass ca. 16 ha im südlichen Bereich der Stadt unter Grabungsschutz gestellt wurden. Gleichzeitig entstand der Wunsch, den Menschen auf anschauliche Art zu vermitteln, wie es hier vor ca. 3.500 Jahren ausgesehen haben mochte. Das archäologische Museum wurde daher 1990, mit der Einweihung des Langhauses I, eröffnet. Die vorgeschichtliche Siedlung lag an einem Elbearm, der heute das Flussbett der Jeetzel bildet. Bereits 1969, beim Rückbau der alten Kläranlage, entdeckte man erste Siedlungsspuren. Mehrere Grabungskampagnen brachten dann nach und nach Klarheit: bereits zum Ende der jüngeren Steinzeit (ca. 2.200 vor Christus) siedelten hier die ersten Menschen. Während der gesamten folgenden Periode, der Bronzezeit, bleibt dieser Platz für die Siedler lebenswert (ca. 1.300 Jahre). Mit dem Beginn der Eisenzeit zogen die Siedler allerdings fort, vermutlich wenige Meter weiter westlich. Erst im frühen Mittelalter, vermutlich im 9. Jahrhundert nach Christus, kamen die Slawen wieder an diesen Ort und der Ort blieb dann dauerhaft bewohnt. Hitzacker erhielt 1258 die Stadtrechte und darf sich bis heute Stadt Hitzacker nennen auch wenn sie nur ca. 5.000 Einwohner hat. Von der Ausgrabung Die Siedlungsreste heben sich zumeist als dunkle Verfärbungen im sandig-kiesigen Boden ab. Zum einen entstehen diese Verfärbungen durch die Überreste vergangener organischer Materialien (z. B. Holzpfosten) zum anderen durch den Eintrag anderer Bodenarten in die offenen Gruben. In Hitzacker konnten viele Pfostenlöcher und tausende von Siedlungsgruben (zu unterschiedlichen Zwecken genutzte größere Gruben, wie Vorratsgruben) nachgewiesen werden. Durch die lange Siedlungsdauer überlagern sich die Pfosten- und Siedlungsgruben zum Teil sehr stark (zeitlich nachfolgende Häuser wurden auf älteren Vorgängern erbaut oder Vorrats- und Abfallgruben in ältere Hausgrundrisse eingetieft) und geben auf den ersten Blick ein eher verwirrendes Bild. Archäologisch lassen sich lediglich die unteren 30 90 cm der Gruben und Pfostenlöcher erfassen. Alles Oberirdische der Häuser muss aufgrund der fehlenden Belege als modellhaft angesehen werden. Im strengen Sinne sind die Gebäude also keine Re- Konstruktionen, sondern Modelle. zum Museum Auf dem Gelände des Freilichtmuseums wurden insgesamt vier bronzezeitliche Langhäuser, basierend auf den archäologischen Befunden, errichtet. Hinzu kommen ein Totenhaus (Befund aus Schutschur, ca. 8 km nördlich von Hitzacker an der Elbe gelegen), ein Grubenhaus (Befund aus Zedau, Sachsen-Anhalt) und ein Labyrinth (eine Archäo-Fiktion, entliehen aus den Labyrinth-Mythos von Knossos und den Rasenlabyrinthen bis nach Skandinavien), so wie diverse kleinere Stationen, die Themen des Alltagslebens aufgreifen (z. B. den Brand von Keramik, Pechherstellung, Holzkohleherstellung, etc.). Da in den archäologischen Befunden keine ganzen Häuser gefunden werden konnten, wurden die Langhäuser nach folgendem Schema entwickelt: Basis ist der archäologische

Grabungsbefund eines Hausgrundrisses. Gemeinsam mit Handwerkern, Architekten und Archäologen wurde eine Rekonstruktionszeichnung des Gebäudes erstellt. Ein erstes Modell im Maßstab 1:10 entstand und erbrachte oft schon gravierende Änderungen für die Errichtung des Hauses. Um die technischen Möglichkeiten der Bronzezeitler besser einschätzen zu können, wurden zu bestimmten Fragestellung (z. B. zur Effizienz bronzezeitlicher Beile) wissenschaftliche Experimente durchgeführt (Experimentelle Archäologie, Einsatz von Repliken). Erst dann wurde das eigentliche Haus, ein begehbares Modell im Maßstab 1:1, gebaut. Langhäuser Bei dreien der Langhäuser handelt es sich um so genannte Wandgräbchenhäuser. Das heißt, die Wandkonstruktionen sind in vorher ausgehobene schmale Gräben eingelassen. Im Allgemeinen können wir hier von so genannten Lehm-Flechtwänden ausgehen (kleinere Pfosten werden mit Weiden- oder Haselruten umflochten, als Trägerkonstruktion für den von außen und innen aufgebrachten Lehm). Doch auch Wandfüllungen mit Grassoden oder mit Holzbohlen sind vorstellbar. Daher experimentieren wir in den verschiedenen Häusern mit unterschiedlichen Materialien. Die innerhalb der Wandgräbchen gefundenen Pfosten tragen die Dachlast. Hier sind unterschiedliche Konstruktionsformen möglich, die sich in den Langhäusern I, III und Phönix widerspiegeln. Die Dächer sind mit Reet gedeckt (möglich wäre auch Stroh, Baumrinde oder Schindeln). Die Dachtraufe (das untere Ende des Daches) ist unterschiedlich tief, um die Wände vor Regen zu schützen. Nur Langhaus Phönix hat eine sehr hohe Traufe, da wir vermuten, dass dieser Schutz eigentlich nicht von Nöten ist. Diese Hypothese wird nun in einem Langzeitexperiment überprüft. Ein Gebäude wurde als Pfostenständerbau identifiziert. Das heißt die Wandkonstruktion besteht aus Pfostensetzungen ohne Wandgraben. Die Zuordnung der einzelnen Pfostengruben zu ein und demselben Gebäude ist hier besonders schwierig und war eine spannende Herausforderung. Auch hier kamen die planerischen Vorarbeiten zum Tragen und es entstand unser Langhaus II. In dieses Gebäude haben wir zusätzlich noch einen Dachboden eingezogen, der sich über ca. 2/3 des Grundrisses erstreckte, um die Gebäudehöhe, z. B. für Lagermöglichkeiten, besser nutzen zu können. Leider verloren wir das Langhaus 2008 durch Brandstiftung. Es dient uns jetzt als wissenschaftliches Experiment, denn auch in der Vorgeschichte dürften Unglücke dieser Art vorgekommen sein. 2/3 der Brandruine wurde archäologisch ausgegraben, 1/3 wird Wind und Wetter und vor allem der zerstörerischen Vegetation ausgesetzt. Wir wollen beobachten, welche Informationen im Boden noch erhalten sind, nachdem die Natur ca. 15 Jahre sich frei entwickeln konnte. Nutzung der Gebäude Leider können wir nicht sagen wie viele Menschen zusammen in einem Haus gelebt haben. Wir vermuten aufgrund von Vergleichen mit Kulturen, die in ähnlichen wirtschaftlichen und naturräumlichen Verhältnissen leben das es vielleicht 10 15 Menschen waren. Spätestens zum Ende der Bronzezeit werden die Langhäuser zu so genannten Wohn-Stall-Häusern. Das heißt, die Haustiere wurden wenigstens im Winter im Haus aufgestallt (Schutz vor wilden Tieren, bessere Futterversorgung). Diese Tradition bleibt uns bis in die jüngste Zeit erhalten, wie wir z. B. an den Niedersächsischen Hallenhäusern ablesen können.

Uns dienen diese Gebäude heute unserer museumspädagogischen Arbeit. Während in Langhaus I die Dauerausstellung untergebracht ist, sind die anderen beiden Häuser ein Anlaufpunkt für die Kindergruppen während der Aktionsprogramme. Produzierende Wirtschaftsform Während sich die Menschen in der Alt- und Mittelsteinzeit als Jäger und Sammler von dem Angebot der Natur ernährten, produzieren die Menschen der nachfolgenden Perioden ihre Nahrung selber. Sie bauen Getreide und Leguminosen (Hülsenfrüchte) an und verfügen über domestizierte Haustiere. Getreide & Co Wir können bereits seit der Jungsteinzeit verschiedene Weizenarten (Einkorn, Emmer und Dinkel), Gerste so wie Rispenhirse nachweisen. An Hülsenfrüchten werden zunächst Erbsen und Linsen und in der Bronzezeit auch Ackerbohnen (Vicia faba) angebaut. Für die Textilproduktion wird Lein und für die Ölgewinnung auch Leindotter angepflanzt. Haustiere Das älteste Haustier des Menschen, der Hund, ist auch für die ersten Hitzackeraner ein wichtiger Begleiter. Auf dem bronzezeitlichen Bauernhof finden wir aber auch Rinder, Schweine, Schaf und Ziege und Pferde. Die Tiere sind nicht nur Fleischlieferanten sondern auch Ihre Sekundarprodukte, wie Milch, Wolle, Blut sind eine wertvolle Ressourcen. Das geschlachtete Tier liefert natürlich Fell, Knochen, Sehnen, Fett, etc.. Museumspädagogik Viele Elemente des Lebens haben wir auf unserem Gelände des Freilichtmuseums rekonstruiert und mit Informationstafeln versehen. Doch anschaulicher und nachhaltiger verhaften bleibt das Wissen, dass man durch eigenes Erleben erwirbt. Daher haben wir unsere Aktionsprogramme unter das Motto gestellt, um die Sachinformationen auch wirklich zu be-greifen. In den Programmen werden die Informationen altersgerecht aufbereitet und vermittelt, der Schwerpunkt liegt aber auf dem haptischen Bereich. Durch freies und ungezwungenes Lernen kann jedes Kind oder Jugendliche sich den Themenkomplexen selbständig nähern. Haptisch-sensitives Lernen Doch neben den archäologisch-geschichtlichen Vermittlungskontext ist es uns ein wichtiges Anliegen, das Gesamtbewusstsein für die immanenten Wechselbeziehungen zwischen Mensch, Umwelt und Technik zu befördern. Die Teilnehmer an den Programmen sollen befähigt werden, sich mit den kulturellen, sozialen, ökonomischen und ökologischen Prozessen auseinander zusetzten. Dies wiederum hilft sich selbst im Leben besser verorten zu können und teilzuhaben an den zukünftigen Entwicklungsprozessen der Gesellschaft. Daher werden die wissenschaftlich fundierten Sachinformationen nicht als voneinander losgelöste Faktoren betrachtet, sondern miteinander im interdisziplinären Sinne ins Verhältnis gesetzt. Beispiel: Wir finden in Hitzacker Objekte aus dem Werkstoff Bronze. Obwohl diese Rohstoffe hier nicht natürlich anstehen (Kupfer, Zinn). Ökonomische Aspekte: Europaweiter Rohstoffhandel (England Zinn, Kupfer aus den Mittelgebirgen), kostbares Material, Tauschhandel-Systeme

Soziale Aspekte: Statussymbol Bronzeobjekte (z. B. Schmuck, Werkgeräte), Arbeitsteilung, gesellschaftliche Gliederung Handwerk: Entstehung von Bronze als Legierung, Verarbeitung des Metalls, Arbeiten mit z. B. Bronze-Beilen (Fällen von Bäumen für siedlungstechnische Nutzung (Hausbau, Holzkohleherstellung, etc.) und die dadurch entstehenden Folgen für die naturräumliche Umwelt, Einschlagwinkel bei Stein- und Bronzebeilen im Gegensatz zu Eisenäxten Kulturelle Aspekte: Werkstoffe Stein, Bronze, Eisen, Motorsäge in der Kulturausprägung, Beeinflussung von Kulturen untereinander durch z. B. Handelskontakte Ökologische Aspekte: Fernhandelsweg Elbe, Einfluss des naturräumlichen Angebots auf die Kultur des Menschen Veränderungen der Landschaft durch sesshafte Bauernkulturen, Einsatz von recycelbaren Materialien Bedeutung für uns heute: Bronze als Werkstoff heute, Handelsverbindungen heute, Auswirkungen der anthropogen geprägten naturräumlichen Veränderungen auf die Landschaft und den Menschen (Wasserhaushalt, Klimaeinfluss, Bodenqualität, Wald- und Ackerwirtschaft) Die Informationen werden fächerübergreifend (z. B. Biologie, Chemie, Physik) miteinander vernetzt. Ziel in den Aktionsprogrammen ist es, zunächst ein allgemeines Interesse zu wecken (engage). In der zweiten Phase werden die Lerninhalte genauer vorgestellt (study) und schließlich und ganz wichtig in der dritten Phase wird das Gelernte aktiviert und trainiert (activate). Durch diese drei Phasen werden unterschiedliche Lernbegabungen angesprochen. Soweit die Theorie. Wie funktioniert das in der Praxis? Eine offene Fragerunde Hast du schon mal was von der Steinzeit gehört? etc. lässt die Kinder langsam in die Thematik einsteigen und weckt ihr Interesse. Die Fragerunde wird durch das museumspädagogische Personal begleitet und gesteuert. In der zweiten Phase wird die Gruppe detaillierter mit dem Sachthema vertraut gemacht und die Aktivstationen werden vorgestellt und erklärt. Wir bewegen uns über das Parkgelände, wir fassen die Gegenstände an, wir lauschen dem Vogelsang, wir bewegen uns kommunikativ in der Gruppe, wir sehen schöne Dinge und fühlen uns wohl. Hierzu gehört auch das Angebot der haptischen und sinnlichen Erfahrungen durch die Aktivmodule der Programme. Bestes Lernvehikel ist der Spaß, das manuelle Tun erhöht die Lernbereitschaft. In Interaktion mit Gruppen oder alleine arbeiten entsprechend der individuellen Aufmerksamkeitsspanne, immer in Relation zu den Dingen, die im Museum existieren und zum Vergleich bereit stehen. In dieser Phase werden besonders intensiv die unterschiedlichen Lernbegabungen angesprochen, da das Angebot entsprechend breit gefächert ist. In der dritten Phase aktivieren wir das Gelernte durch ein gemütliches Zusammenkommen am Lagerfeuer, reflektieren das Erfahrene und setzten es in Bezug zu dem Heute: Jetzt wisst ihr was Bronze ist, wird das heute noch genutzt?. Dieser Bezug zu dem heutigen Leben ist uns ein besonders wichtiger Aspekt. In der Feedback-Runde wird noch einmal verdeutlicht welchen Sinn und Zweck die gelernten Inhalte haben. Die Informationen werden nicht rein um des Sachinhaltes vermittelt, sondern sie helfen, die Persönlichkeiten der Kinder und Jugendliche zu entwickeln. Letztlich sind sie das zukünftig tragende Element unserer Gesellschaft, die sich auf schnelle Entwicklungen und turbulente Dynamiken flexibel einstellen lernen müssen.

Soziale Kompetenzen Die Programme dienen als Begleitung der Kompetenzentwicklung in der Schule. Sie bieten die Möglichkeit unterschiedliche Stärken herauszubilden. In der spielerischen Auseinadersetzung mit der Thematik, erproben die Kinder Kompetenzen auf der sozialen, emotionalen und handlungsbezogenen Ebene. Das klingt zunächst sehr theoretisch, lässt sich aber schon an einigen Beispielen gut dokumentieren: Einige Aufgaben (z. B. Einbaum fahren) lassen sich am besten im Team bewältigen. Teamarbeit fördert die Kommunikation, das Aussprechen von Wünschen ( Ich habe Angst, wenn du dich so wild bewegst, dann schaukelt der Einbaum so! ), das Aufnehmen und Umsetzen von den Wünschen (hier: Rücksicht) und Anregungen ( Lass uns doch abwechselnd paddeln, dann drehen wir uns nicht im Kreis ) anderer Schüler. Wir sitzen alle in einem Boot bekommt hier eine ganz handfeste Dimension. Aber auch Aufgaben, die man zwar alleine schaffen kann, bieten aber im Team weitere Komponenten. Die kann am Beispiel des Mahlens von Getreide auf den steinzeitlichen Handmühlen gut verdeutlicht werden. Das Getreide mahlen ist eine verhältnismäßig überschaubare Angelegenheit und schnell erlernt. Doch wenn nur einer mahlt, wird es a) schnell langweilig und b) ist das Ergebnis (Mehl) unbefriedigend. Gemeinsam macht es mehr Spaß. Das allein sorgt schon für ein besseres Gesamtergebnis (mehr Mehl). Während des gemeinsamen Tuns wird kommuniziert - es finden intensive soziale Interaktionen statt. Natürlich gibt es auch Aufgaben, die man alleine umsetzen muss (z. B. Feuersteinbearbeitung oder Bogenschießen). Hier ist eine Versenkung in den Arbeitsbereich möglich, der sich an der eigenen Aufmerksamkeitsspanne misst. Auch hier ist Austausch möglich ( Wie hast du das gemacht? ). Durch das Hervorholen der Informationen des Museumspädagogen (Memorieren), das Nachfragen, das Interagieren mit den Mitschülern und sofortige Anwenden (Elaborieren), bleiben die Informationen nicht als träges Wissen verhaftet, sondern bleiben abrufbar, da sie mit praktischen Anwendungen verknüpft sind. Ganz nebenbei erlernt der Schüler/die Schülerin, dass er/sie den Lernprozess bewusst und selbst gestalten kann.