Zugang und Verlauf bei orthopädischer und psychosomatischer Rehabilitation aus Sicht von Experten und Patienten

Ähnliche Dokumente
Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung

Glattacker, M., Heyduck, K. & Meffert, C. Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (Direktor: Prof. Dr. W.H. Jäckel)

Übersicht über die Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung

Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation. Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer

Gesundheitliche Ungleichheit am Beispiel psychischer Erkrankungen

Ambulante Rehabilitation Sucht

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten

Alle Rehabilitanden setzten ihre Behandlung in Stuttgart fort und es gab bislang keine Abbrüche.

Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und

Ist Qualität in der Rehabilitation messbar?

Aktuelle Ergebnisse zur Reha-Qualitätssicherung bei Endoprothesen

Psychische Gesundheit und Arbeit

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

"Über 20 Jahre Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung"

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV

DEPRENA: Reha-Nachsorge für depressive Patienten mit einer Smartphone-App

Führt eine bedarfsgerechte Patienteninformation zu einer verbesserten patientenseitigen Informationsbewertung?

Psychosomatische Rehabilitation

zur Reha-Qualitätssicherung der Rehabilitation im August 2008 bis Januar 2010

Seminar Sozialrechtliche Fragen in der Onkologie Thema: Rechtliche Grundlagen onkologischer Rehabilitation

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Bedeutung der psychischen Erkrankungen für die Erwerbsminderungsrenten. 0 ISV07t. Dr. N. Glaser-Möller Stabsstelle Reha Strategie und Steuerung

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Psychisch krank - Herausforderungen an die Betriebliche Wiedereingliederung aus der Sicht der Hausärztin

Was kann die Klassifikation von Rehabilitanden für das Vergütungssystem leisten?

Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll?

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Publikationen Dr. Christina Reese

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Kompetenz. Und Gottvertrauen. Assessment-Center. Der einfache Weg zur Depressionsbehandlung. Assessment

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Personalanforderungen in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker : Qualitätsstandards in der Suchttherapie

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung

Information zur Anschlussrehabilitation (AR) für die Patientin/den Patienten

Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert?

Sozialmedizin-Aufbaukurs 1 (C) Begutachtung für die Rentenversicherung. 3. Brandenburger Krebskongress

Gesund bleiben Gesund werden PSYCHOSOMATISCHE REHABILITATION

Abstinenz, Arbeit, Aktivitäten

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

Wege in die berufliche Rehabilitation. Dr. Kerstin Brandt Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V.

Reha-Leistungen zur Förderung der Erwerbsfähigkeit - Prädiktoren einer erfolgreichen medizinischen Rehabilitation

Sozialmedizinische Aspekte im Rahmen ambulanter Psychotherapie

9. Enquete Arbeitsfähigkeit

Stärken und Schwächen der ambulanten orthopädischen Rehabilitation

Umfrage: Medizinische Versorgung und Forschungstätigkeiten bei Neurofibromatose

Ergebnisse früherer Studien

Rehabilitation depressiver Störungen aus der Sicht der Versorgungsforschung

Bedarfsanalyse zur Inanspruchnahme eines aktivierenden Hausbesuchs bei Senioren und Seniorinnen in Bremen

Reha-Vorbereitung mit Internet? Internetnutzungsanalyse bei Rehabilitanden der DRV Bund

Medizinische Rehabilitation ein Weg zurück an die Arbeitsstelle?

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick

BUCH ADHS THERAPIE GEMEINSAM BEGEGNEN MEDICE DIE ERSTE WAHL. Mein persönliches

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Bewerberfragebogen. Adaptionshaus Berlin, Zentrum IV. Fragen zu Ihrer Adaptionsbehandlung

13. Wahlperiode

Ergebnisqualität von Rehabilitation und Gesundheitsökonomie - Veranstaltung der Deutschen Rentenversicherung Bund -

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen in hausärztlicher Betreuung ein weißer Fleck auf der Versorgungskarte

Strukturqualität Krankenhaus

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern

Klinik Hohe Mark. Ganztägig ambulante Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen TagesReha. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik

Das LWL-Rehabilitationszentrum Ruhrgebiet in Dortmund

Chronische Erkrankung und Armutsrisiken am Beispiel Krebs

Andreas Reinert. Hamburg

Alternative Zugangswege in die Rehabilitation

Abnehmen durch Fettkontrolle und Bewegung. Dr. med. Gerd Claußnitzer

Reha-Fallbegleitung. als Modul in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker - spezifische Ergebnisse

Die geriatrische. Tagesklinik

Zugang von Kindern und Jugendlichen in die Reha - Was können wir tun? Was muss sich ändern?

Aufgaben- und Rollenverteilung in der medizinischen Rehabilitation

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Der Weg in die Suchtrehabilitation: was hindert was motiviert Klientinnen und Klienten? Ergebnisse eines mitteldeutschen Forschungsprojektes

Schweizerisches Tarifsystem Rehabilitation ST Reha. Markus Tschanz, Projektleiter ST Reha ein Mandat der SwissDRG AG

Reha- Kliniken. > > Unsere Kliniken. > > Unsere Therapieschwerpunkte

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal Erlangen

Sankt Camillus Krankenhaus für Menschen mit geistiger Behinderung

Qualitätsgesicherte Rehabilitation Abhängigkeitskranker zwischen Individualisierung und Standardisierung

Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha

14 Santé. Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz: ein Gesundheitsrisiko COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1

Brigitte Gross. Grenzen des Wunsch- und Wahlrechts unter dem Aspekt der Leistungsqualität aus Sicht der Rentenversicherung

Basisdokumentation. Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation psychisch kranker Menschen Bundesweite Datenanalyse

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Dr. Bernd Sobottka. 26. Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. vom 10. bis 12. Juni 2013 in Heidelberg

Rehapsychologie im Wandel

Was kann die Deutsche Rentenversicherung für Krebserkrankte tun? Irassi Neumann Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Geistige Gesundheit PASSI

Qualitäts-Kompass 2012 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

Komorbidität bei PatientInnen mit Adipositas permagna und deren Bedeutung für die Behandlungsstrategien

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Transkript:

Zugang und Verlauf bei orthopädischer und psychosomatischer Rehabilitation aus Sicht von Experten und Patienten STEFANIE GUTT, KATRIN PARTHIER & WILFRIED MAU Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Rehabilitation im Sommersemester 2014 Halle (Saale), 18. Juni 2014 FÖRDERUNG DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG MITTELDEUTSCHLAND

GLIEDERUNG Hintergrund und Zielstellung Methodik und Studiendesign Ergebnisse Expertenbefragung Ergebnisse Rehabilitandenbefragung Diskussion

HINTERGRUND erhöhte Komorbidität psychischer Belastungen und psychischer Störungen besonders bei muskuloskelettalen Erkrankungen (Baumeister & Härter, 2011) Rehabilitationsleistungen wegen einer orthopädischen Erkrankung gingen in den letzten zehn Jahren bundesweit (DRV Bund Reha-Bericht, 2013) und in der Region Mitteldeutschland um 28% zurück (Jahr 2000 zu 2011; GBE, 2013) Rehabilitationsleistungen wegen einer psychischen Störung sind in den letzten zehn Jahren in der Region Mitteldeutschland um 51% gestiegen (Jahr 2000 zu 2011; GBE, 2013)

ZIELSTELLUNG DER -STUDIE Exploration der Zuweisungssteuerung und der Bedarfsermittlung von Rehabilitationsleistungen bei Rehabilitanden mit orthopädischer Hauptindikation und psychischen Beeinträchtigungen sowie Rehabilitanden mit psychosomatischer Hauptindikation und muskuloskelettalen Beschwerden bei Versicherten der DRV Mitteldeutschland in sechs stationären Rehabilitationseinrichtungen mit beiden Indikationsgebieten

METHODIK (mixed-method Design) I. Experteninterviews subjektive Sichtweise leitender Ärzte und Psychologen zu Zuweisungs- und Verlaufsabläufen (6 CA Psychosomatik; 5 CA Orthopädie; 1 Psychologe Abteilung für Orthopädie) II. Rehabilitandenbefragung subjektive Sichtweise Rehabilitanden (FB, u.a. Eigenkonstruktion) Screeningverfahren (PHQ-4, HADS-D und BSI-18) III. Routinedaten der Kliniken ICD-10-Diagnosen (Arzt-Dokumentationsblätter)

QUALITATIVE EXPERTENINTERVIEWS -ERGEBNISSE nach externer Zuweisung (im Vorfeld) insgesamt hohe Zustimmung für die Indikationsgebiete (ICD 10 M/F) Zuweisungsdiagnose kann sich jedoch von der Entlassungsdiagnose unterscheiden Abweichungen in Bezug auf die Ausprägung/Schwere der Erkrankung (insbesondere bei F-Diagnosen) beide Indikationsgebiete würden zudem hohe Komorbiditätsraten aufweisen

EXTERNE ZUWEISUNG die Aussagekraft der Unterlagen (vor Reha-Beginn) wird in diesem Zusammenhang - qualitativ und quantitativ - unterschiedlich mit völlig ausreichend bis dürftig bewertet Kritik bezieht sich hier vordergründig auf den Befundbericht: fehlende (oder falsche) Informationen zu Ausprägung und Schwere einer Erkrankung, insbesondere bei den F- Diagnosen keine Angaben zur sozialen und beruflichen Situation u.a. schlecht leserlich (handschriftlich ausgefüllt)

INTERNE ZUWEISUNG psychologische bzw. orthopädische Mitbehandlung über Konsile möglich (zum Teil Engpässe) interne Abstimmungen mit Kollegen sowie Berücksichtigung sensibler Patientenaspekte (Stigmatisierung vermeiden) Umwidmungen in andere Abteilung erfolgen erst, wenn sich Behandlungsschwerpunkte ändern - insgesamt nach Angaben der Befragten selten - bei Belegung durch den gleichen Kostenträger: unkomplizierte und schnelle Abklärung über Antrag auf Umwidmung - problematischer, wenn die Abteilungen unterschiedliche Beleger (Kostenträger) haben

ECKDATEN DER REHABILITANDENBEFRAGUNG prospektive Kohortenstudie im Prä-Post-Design zu drei Zeitpunkten (T1=Reha-Beginn, T2=Reha-Ende, T3=6 Monate nach Entlassung) Gesamtstichprobe: N=592 erwerbstätige oder arbeitslose Rehabilitanden Einschlusskriterien - Alter: 18-63 Jahre - ICD-10-Diagnosen: M00-99 (Orthopädie) F30-39 bzw. F40-48 (Psychosomatik) Ausschlusskriterien - keine ausreichenden Deutschkenntnisse - ICD-10-Diagnosen: S00-T98

GRUPPENBILDUNG ZWISCHEN DEN INDIKATIONEN als Referenzstandard zur Analyse der Zuweisungsgenauigkeit wurden die ICD-10-Diagnosen aus ärztlicher Dokumentation verwendet diese dienten auch zur Bildung der im Folgenden genannten und dem Studienprotokoll entsprechenden Rehabilitandengruppen (N= 592): Orthopädie O n=224 Orthopädie + F-Diagnose O+F n=68 Psychosomatik P n=203 Psychosomatik + M-Diagnose P+M n=97 hier Orientierung an den Entlassungsdiagnosen (ICD-10)

ERGEBNISSE REHABILITANDENBEFRAGUNG Stichprobenbeschreibung O O+F P P+M Alter in Jahren** 51,5 48,5 48,1 50,4 Geschlecht weiblich*** 43% 65% 67% 64% Soziodemografie in Partnerschaft** 84% 79% 67% 73% mind. Realschulabschluss*** 91% 88% 88% 91% erwerbstätig* 74% 60% 69% 60% Zugang Reha*** Allgemeines Antragsverfahren 83% 87% 95% 88% Arthropathien (M00-M25) 30% 5% 0% 2% Diagnosen*** Krankheiten der Wirbelsäule + Rücken (M40-M54) 61% 73% 0% 1% Affektive Störungen (F30-F38) 0% 1% 50% 55% N. Belastungs- und somatof. Störg. (F40-F48) 0% 14% 47% 40% *p<.05; **p<.01; *** p<.001

ZUGANG ZUR REHABILITATION

Welche ambulanten Therapien hatten Sie in den letzten 12 Monaten (T1)? Psychotherapie in der Gruppe*** 4% 23% 20% 14% P+M Psychotherapie einzeln*** Sport- und Bewegungstherapie 26% 25% 17% 19% 35% 57% 52% 45% P O+F O Physikalische Anwendungen*** 52% 45% 70% 82% Krankengymnastik einzeln oder in der Gruppe*** 27% 38% 60% 56% *** p<.001 0 % 50 % 100 %

Auf wessen Initiative/Empfehlung sind Sie in die Rehabilitation gekommen? P+M 22% 24% 34% 20% eigene Initative Initiative Hausarzt P 33% 20% 33% 14% Initiative Facharzt O+F 21% 9% 41% 29% Sonstiger (Partner, BA, Andere) O 22% 17% 44% 17% χ 2 =19,1; p=.024 0% 50% 100%

Wie gut fühlen Sie sich vor Beginn Ihrer Rehabilitation über Ablauf, Inhalte, Ziele usw.? (T2) (1=sehr gut bis 6=ungenügend) 4,0 3,0 3,3 2,9 3,5 3,5 3,0 3,1 3,4 2,7 durch die Rentenversicherung informiert? durch den Haus-/Facharzt informiert? 2,0 n.s. 2,5 2,4 2,4 2,3 O O+F P P+M durch die Rehabilitationsklinik informiert?

Mittlere Wartezeiten vor Reha-Beginn P+M 8 11 19 P 7 9 16 O+F 7 9 16 Wochen zwischen Antrag und Bewilligung*** Wochen zwischen Bewilligung und Beginn*** O 5 7 12 Wochen insgesamt* 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 *p<.05; **p<.01; ***p<.001 Angaben in Wochen

Bewertung der Wartezeiten vor Reha-Beginn P + M 64% 34% zu lang/ viel zu lang genau richtig zu kurz/ viel zu kurz P 52% 45% O + F 40% 58% O 36% 60% χ 2 =24,9; p<.001 0% 50% 100%

Zuweisungsgenauigkeit

Übereinstimmung der ICD-10-Eingangs- bzw. Entlassungsdiagnosegruppen Orthopädie Psychosomatik Entlassungsdiagnose Eingangsdiagnose Entlassungsdiagnose Eingangsdiagnose 6% 90% 92% 98% Psychosomatik Kappa=.50 98% Orthopädie Kappa=.65 F-Diagnose M-Diagnose 0 % 50% 100%

Komorbidität in den Diagnosegruppen (T1 vs. T2) Orthopädie Psychosomatik komorbide M-Diagnose (Eingang) komorbide M-Diagnose (Entlassung) komorbide F-Diagnose (Eingang) komorbide F-Diagnose (Entlassung) 9% 9% 19% 16% 20% 89% 68% 79% 77% zwei Diagnosen eine Diagnose keine Komorbidität 0% 50% 100%

Welche Beschwerden sind der Hauptgrund für Ihre Rehabilitation? 100% 14% 57% 64% 70% körperliche und psychische Beschwerden 50% 84% psychische Beschwerden körperliche Beschwerden 43% 30% 26% 0% χ 2 =374,8; p<.001 O O+F P P+M

? Zufriedenheit aus Rehabilitandensicht

Wie gut waren die Therapieinhalte Ihrer Rehabilitation für Ihre gesundheitlichen Probleme geeignet? P+M (n=89) 44% 26% 53% 27% P (n=167) 5% 35% 24% 59% 35% gar nicht kaum teils/teils O+F (n=63) 41% 24% 57% 33% etwas völlig O (n=201) 22% 22% 75% 53% χ 2 =30,3; p=.003 0% 50% 100%

Wie beurteilen Sie den Erfolg Ihrer Reha-Behandlung insgesamt? P+M (n=90) P (n=167) 9% 9% 42% 39% 42% 42% 50% 52% 8% 10% schlecht bzw. sehr schlecht teils/teils 42% gut O+F (n=63) 8% 51% 32% 10% sehr gut 64% O (n=201) 6% 30% 52% 12% n.s. 0% 50% 100%

Inanspruchnahme von Nachsorgeangeboten

Sport- und Bewegungstherapie nach Reha-Ende Sport- und Bewegungstherapie empfohlen (T2)*** 36% 35% 73% 65% DAVON Sport- und Bewegungstherapie vereinbart (T2) DAVON Sport und Bewegungstherapie erhalten (T3)** 3% 5% 50% 55% 77% 82% P+M P O+F O **p<.01; *** p<.001 0% 50% 100%

Psychologische Behandlung nach Reha-Ende Psychologische Behandlung empfohlen (T2)*** 10% 50% 56% 50% DAVON Psychologische Behandlung vereinbart (T2) 3% 6% 5% P+M P O+F DAVON Psychologische Behandlung erhalten (T3)** 43% 69% 66% 61% O *** p<.001 0 % 50% 100 %

Verlaufsbetrachtungen

Subjektive Lebensqualität (0=sehr schlecht bis 10=ausgezeichnet) 7,0 6,6 Orthopädie 6,2 Orthopädie+F-Diagnose Mittelwert 6,0 5,0 5,0 6,0 5,6 5,7 5,1 4,8 Psychosomatik Psychosomatik+M-Diagnose 4,0 3,0 4,2 4,0 4,0 3,5 T1 T2 T3 Messzeitpunkt Zeiteffekt: F=111,2; p<.001 Interaktionseffekt: F=4,5; p<.001

Subjektiver Gesundheitszustand (0=sehr schlecht bis 10=ausgezeichnet) 7,0 Orthopädie 6,1 Orthopädie+F-Diagnose Mittelwert 6,0 5,0 4,5 5,5 5,5 5,4 5,2 5,0 4,6 Psychosomatik Psychosomatik+M-Diagnose 4,0 3,0 3,8 3,9 3,8 3,3 T1 T2 T3 Messzeitpunkt Zeiteffekt: F=104,9; p<.001 Interaktionseffekt: n.s.

Psychische Belastung (BSI-18-Gesamtwert) (0=keine psychische Belastung bis 42=maximale psychische Belastung) 30,0 Orthopädie 25,0 23,7 Orthopädie+F-Diagnose Summenwert 20,0 15,0 10,0 5,0 22,5 16,5 7,6 15,9 15,4 11,9 5,0 18,7 18,3 17,8 7,9 Psychosomatik Psychosomatik+M-Diagnose 0,0 T1 T2 T3 Messzeitpunkt Zeiteffekt: F=60,6; p<.001 Interaktionseffekt: F=6,7; p<.001

Erwerbsstatus im Vergleich von T1 und T3 P+M (n=78) 11% 54% 65% T1-erwerbstätig T3-erwerbstätig P (n=133) 3% 72% 69% O+F (n=46) 8% 57% 65% O (n=174) 3% 76% 73% McNemar: n.s. 0 50 100

Subjektive Prognose der Erwerbstätigkeit (0=gut bis 3=schlecht) 2 1,9 1,8 1,8 1,9 1,7 Orthopädie Orthopädie+F-Diagnose Psychosomatik Mittelwert 1,5 1,6 1,4 1,4 1,4 1,6 1,4 Psychosomatik+M-Diagnose 1,3 1 T1 T2 T3 Messzeitpunkt Zeiteffekt: F=5,7; p=.004 Interaktionseffekt: n.s.

EM-Rentenantragstellungen Angaben in Prozent 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 28% 22% 19% 14% 16% 11% 10% 12% 8% 10% 6% 5% T1 T2 T3 Messzeitpunkt Orthopädie Orthopädie+F-Diagnose Psychosomatik Psychosomatik+M-Diagnose Cochran-Q= 41,4; p<.001

ZUSAMMENFASSUNG/FAZIT EXTERNE ZUWEISUNG Optimierung Dokumentation der Vorbefunde/-therapie bedarfsgerechte frühzeitige Information zu Zielen und Inhalten insbesondere psychosomatischen Rehabilitation Einbezug und Information der Haus-/Fach- und Betriebsärzte über Inhalte und Ziele der Rehabilitation Verminderung der Wartezeiten vor der Reha, insbesondere in der Psychosomatik

ZUWEISUNGSGENAUIGKEIT weitgehend gute Übereinstimmungen bzgl. Indikationsstellung, jedoch vertiefende Diagnostik erst im Reha-Prozess möglich Optimierung der Zuweisungsgenauigkeit durch einheitliche Vorabscreenings insbesondere für psychische Belastungen (?) Bewusstsein schaffen? THERAPIEPLANUNG frühzeitige Befundung & bedarfsgerechte Therapieplanung unter Berücksichtigung knapper personeller Ressourcen seitens der Kliniken

ERGEBNISQUALITÄT Klärung des hohen und steigenden Anteils von Rentenantragstellern früherer Reha-Zugang? Fokus auf Reha-Zugang/-gestaltung bei besonderer Problemgruppe mit orthopädischer Haupt- und psychischer Zusatzdiagnose (O+F) Inanspruchnahme Nachsorge?

Vielen Dank allen Beteiligten!

und Ihnen Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!