Streitpunkt Stundensatz

Ähnliche Dokumente
Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer

Stundensatzkalkulation

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Unternehmer

STUNDENSATZ & KOSTENWAHRHEIT Verkaufen Sie sich unter Ihrem Wert?

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Herzlich willkommen zum Vortrag

Richtig kalkuliert in 8 Schritten

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Teil 2: Zusätzliche Aufgaben und Lösungen Aufgabe

Ertragsvorschau 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr. Leitfaden zu Ertragsvorschau und Stundenverrechnungssatz

Beispiel: Angebotskalkulation / Stundensatz

Preis- und Stundensatzkalkulation. Mag. Stephanie Vorderegger, MSc

LEITFADEN STUNDENSÄTZE IN S-CONTROL

Nr Preisliste Grabpflege & Grabneuanlage

Beispielsrechnung zur Kalkulation des Stundenverrechungssatzes

Ermittlung des Stundenverrechnungssatzes (Beispielrechnung)

Preisfindung wie kalkuliere ich richtig?

FRODO Graphik- und Design

Unternehmensnachfolge: Möglichkeiten der Kaufpreisermittlung

Buchungssatz Übersicht

Wertschöpfung im SHK-Handwerk Konzentriertes betriebswirtschaftliches Know-how für Praktiker

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03)

Die eh da - Kosten. im Kontext der Kalkulation und der Angebotsabgabe in der WfbM

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

Buchführung und Bilanzierung Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer

1 Von der Buchführung bis zum Jahresabschluss

Lean Controlling mit WinWorker

Fachgruppe Güterbeförderungsgewerbe, Wirtschaftskammer Vorarlberg, in Zusammenarbeit mit Mag. Gebhard Moser, Klaus,

Sie benötigen folgende Unterlagen bzw. sollten folgende Dinge ausarbeiten.

Der Businessplan: Leitfaden und Grundgesetz

Technischer Fachwirt:

B. Verfahren der Investitionsrechnung

Notwendige Privatentnahmen

Flexibilität im Arbeitsrecht

Themenprotokoll der 3. Vorlesung

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Deponiegebühren. Vorauskalkulation 2014

Steinmetze und Steinbildhauer Erhebungsbogen für das Geschäftsjahr 2014

Die Gewinn- und Verlustrechnung

Gerhard Thress Dresdener Straße Hainburg

Vollkostenrechnung kein alter Zopf, sondern im Handwerk sinnvoll

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

1. Wie ist die dreistufige Erfolgsrechnung aufgebaut? Warum?

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00.

Business-Plan. Light

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben

Anlage 5 zur DS-Nr. X/ Lagebericht. zum Jahresabschluss 2012

Privater Finanzbedarf

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer)

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

3 Der Weg zum Auftrag

c) Rentabilitätsvergleichrechnung (Im Buch ab Seite 71)

Buchungen im Sachanlagenbereich

Rechnungswesen 1 für Steuerfachangestellte - Lösungsheft

Aufgabe 1)

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

I. Grundlagen der Investitionstheorie

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Leben braucht Erinnerung. Dauergrabpflege alles in guten Händen

Offene Rechnungen? Nicht mit

LF 4 Kosten- und Leistungsartenrechnung Datum: Für das Geschäftsjahr 2001 liefert die Buchführung folgende Werte:

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind

Kostenträgerrechnung

Grundlagen der Kostenrechnung / Betriebsbuchhaltung. - Preis - Betriebsbuchhaltung - Beschäftigungs- und Nutzungsgrad - Übung zur Kostenrechnung

Personalkosten. Technische Universität München

Auftrags- und Kundenmanagement

Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl. Von Bo An, WS 2007

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Sommer 2015

Was versteht man unter? Jahresabschlussbericht

Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Lernsituation 63. Kosten, Leistungen und das Betriebsergebnis. Situation. Arbeitsaufträge

Starthilfe und Unternehmensförderung. Finanzierungsalternativen

Einleitung. Wie hängen Strategie und finanzielle Führung zusammen? Universität St. Gallen. MOOC - Finanzielle Führung für Nicht-Betriebswirte, 2016.

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

1.5 Informationen aus dem internen und externen Rechnungswesen zur Entscheidungsvorbereitung nutzen Handlungskompetenz des Meisters

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Finanz- und Rechnungswesen (Basiswissen) Kandidat/in: 10 Aufgaben

Dokumentationsprojekt kalkulieren

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. Vordiplom-Klausur Gruppe A

Tutorium Investition & Finanzierung

1. Themenworkshop Bilanzierungsfragen in der Praxis. Diskussionsforum Investition vs. Aufwand Abgrenzungsfragen. Herne

Aufgaben zur 2. Vorlesung

C. Berechnung des Reinvermögens Summe des Vermögens ,00 - Summe der Schulden ,00 Reinvermögen ,00

Universität Duisburg-Essen

Pflichtübungsklausur aus Finanzrecht,

Kurzskript Leverage-Effekt. Lösung

120 min, Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner. Aufgabe 1: Buchführung mit Bestandsveränderungen (25 P.)

Vereinsberatung: Steuern. Inhalt und Anlagen von. Steuererklärungen

Teilzeitbeschäftigung

41 Finanzwirtschaft Einordnungen

Fremdkapital. Eigenkapital. Interne Schlussbilanz. Umlaufvermögen. Anlagevermögen

1 Grundlagen und Ziele

Transkript:

Streitpunkt Stundensatz 19. Tag des Friedhofsgärtners 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators

Angebotskalkulation friedhofsgärtnerischer Dienstleistungen gärtnerische Dienstleistung Arbeitskosten Gemeinkosten Materialkosten Stundensatz 2

Stundenverrechnungssatz Verrechnungssatz = inhaltlich alles das Selbe (Arbeitskosten + Gemeinkosten) 3

Arbeitskosten Arbeitskosten Löhne + Lohnnebenkosten z.b. 10 brutto 5 Lohnnebenkosten Lohnansatz für Unternehmer und Familien-Ak (nicht aus Buchführung ablesbar) 15 Lohnkosten/h (geleistete Arbeitsstunde!) aus Buchführung leicht zu ermitteln eigene Berechnung Bei Dienstleistungen wird die Wertsteigerung über die Arbeitskosten realisiert! 4

Unterschiede bezahlte Stunden vom Unternehmen ca. 2.000 h tatsächlich geleistete Stunden ca. 1.700 h vom Kunden bezahlte Stunden ca. 1.200 h (???) 5

Arbeitskosten müssen auf die Stunden umgelegt werden, die das Unternehmen vom Kunden bezahlt bekommt Höhe unproduktiver (nicht dem Kunden direkt in Rechnung gestellter Stunden) betragen zwischen 10 und 30 % (???) der geleisteten Arbeitszeit (Erfahrungswerte) große Schwankungen zwischen den Unternehmen Tagesberichte wie im GaLaBau können helfen Dienstleistungen können nicht auf Vorrat angelegt werden Auslastungsproblematik 6

Eine knifflige Sache! Stundensätze so kalkulieren, dass auch kurzfristig bei geringerer Auslastung Gewinn erwirtschaftet wird Stundensatz nicht zu hoch ansetzen, sonst bekommt man keine Aufträge 7

Gemeinkosten allgemeiner Aufwand (Buchführung, Büromaterial, Software, Telefon, Versicherungen, Beiträge/Gebühren) 8

Gemeinkosten Abschreibungen (wenig Anlagevermögen für Dienstleistungen notwendig; verwenden der betriebsüblichen Nutzungsdauer) 9

Gemeinkosten Steuern (Grundsteuer, Kfz-Steuer, Gewerbesteuer) / Beiträge untergeordnete Rolle kalkulatorische Zinskosten - vereinfachtes Verfahren: Zinsen Fremdkapital aus G + V, Zinsansatz für Eigenkapital z.b. 2.162 Zinsen Fk + (Ek lt. Bilanz 60.703 x 3 %) 1.821 (Zinsansatz) = 3.983 Anteil Lohnansatz für dispositive Tätigkeiten (Ware bestellen, Lieferanten-/Kundengespräche, Planungen, Mitarbeit im Berufsstand) 10

Was weiß der Kunde? 11

Beispielsermittlung Stundensatz 10,00 brutto x 2.000 bezahlte Stunden 20.000 Sozialversicherungsbeiträge AG (20 % v. brutto) 4.000 24.000 Lohnaufwand Ak 30 % unproduktive Stunden von 1.700 h = 1.200 h 20 /produktive Stunde ermittelte Gemeinkosten Dienstleistungsbereich Zuschlag für Wagnis/Gewinn (15 %) 10 /produktive Stunde 4,50 /produktive Stunde Stundensatz (netto) 34,50 Stundensatz (brutto) 41,00 12

Hohe Differenz zwischen Lohn und Stundensatz 13

Möglichkeiten Stundensatz zu senken Arbeitskräfte nicht ganzjährig anstellen - Fachkräfte??? produktiven Arbeitszeiten erhöhen Zuschlag für Wagnis und Gewinn verringern Gemeinkosten senken 14

Stundensatz Kostenverteidigung oder Preisargumentation? Kostenverteidigung ist schwierig (Kunde sieht häufig nicht die Arbeiten die für gute Dienstleistung notwendig sind) Zeitaufwand variiert stark und ist schwierig nachzuweisen für den Kunden spielen die Kosten keine Rolle, nur der Preis 15

Stundensatz Kostenverteidigung oder Preisargumentation? Preisargumentation Kunden die Vorteile deutlich machen (Was sind die Stärken der Dienstleistung?) Grabanlage Investition für den Kunden für 10 25 Jahre schöne, ansprechende Gestaltung Raumwirkung, Höhenabstufung, Formen Auswahl der Pflanzenarten und Sorten farbliche Harmonie, Symbolpflanzen Bodenbearbeitung, richtige Durchführung der Pflanzung (Tiefe, Pflanzenanzahl/m², richtige Pflanzengröße, Pflanzschnitt) 16

Grabanlage Gründe diese Dienstleistung anzunehmen: Grab soll herausstechen (Erinnerung an den Verstorbenen und Platz/Raum für die Trauer der Hinterbliebenen; Prestige) kein Feeling für Pflanzen und wenig gärtnerisches, handwerkliches Geschick wenig Zeit nicht vor Ort finanzielle Mittel und Bedürfnis vorhanden professionelle Anlage hohe Wertbeständigkeit 17

Grabpflege laufende Ausgaben für Kunden ( Unterhaltung des Grabes ) ansprechendes Aussehen des Grabes zu jeder Zeit Schnittmaßnahmen Wildkrautentfernung Ausgleich Senkungen Wechselbepflanzung, Ersatzpflanzung Düngung, Gießen Abfallentsorgung 18

Professionalität nicht geglückter Versuch 19

Sie sind zu teuer! Streitpunkt Stundensatz Als Fachkraft eine angemessene Vergütung und ganzjährige Beschäftigung Ich muss wirtschaftlich arbeiten und die Kosten decken! 20

Andere Strategie als Stundensatz bei Preisangaben für Anlage und Pflege von Gräbern werden häufig Pauschalpreise pro m² oder Grabart angegeben (Stundensatz wird nicht deutlich, ist aber darin enthalten) andere Serviceleistungen wie Grabsteinreinigung, Beseitigung Senkschäden oft nach Aufwand für Kunden ist dies zum Teil übersichtlicher Unternehmen muss überprüfen, ob der Pauschalpreis alle Kosten deckt entscheidend ist allein, ob mit der Dienstleistung Geld verdient wird 21

22