Methodentest: LARSIM als Baustein für die Erstellung von Sturzflutengefahrenzonenkarten

Ähnliche Dokumente
Starkregengefährdung und neue Modellierungsansätze

Pumpspeicherwerk Jochberg/Walchensee. Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG

Lokale Betrachtung diffuser Stoffeinträge in Oberösterreich

Rabea Haas, Kai Born DACH September 2010

Druckluft- und Gasnetze

FOREnergy die energieflexible Fabrik

Geomail Wie erreiche ich mit meinem Werbeversand die richtige Zielgruppe?

BIM im Straßenbau Erste Erfahrungen aus den Pilotprojekten

GIS-Anwendungen in der hydrologischen Modellierung von Hochwasserereignissen

Methodik zur zeitnahen Abschätzung von Überflutungssituationen infolge von Deichbrüchen

Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation Von der technischen Strategie hin zum Frühwarnsystem

Wärmebedarfsprognose für Einfamilienhaushalte auf Basis von Künstlichen Neuronalen Netzen

Prognose von Ressourcenbedarfen zur langfristigen Prozessoptimierung

Integrierte Simulation von Offshore Windenergieanlagen (OWEA) mit verzweigten Tragstrukturen

EnEV 2014 und Gebäudeautomation

Erarbeitung von Gefährdungskarten für Sturmschäden in Wäldern in Baden-Württemberg (RESTER-UniFR) Karin Grebhan, Dirk Schindler, Helmut Mayer

Erkenntnisse aus Studie Hochwasser Paznaun - HOPWAP

Herausforderungen im Personalcontrolling

M00195 Naturnaher Hochwasserschutz im Zusammenfluss von March und Thaya. Aktivitäten via donau

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse

Das virtuelle Kartenforum 2.0

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar

Werkzeuge für den integrierten Hochwasserschutz im Emscher- und Lippe-Einzugsgebiet. Georg Johann Emschergenossenschaft / Lippeverband

Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel. Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen,

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Case Study Bauphysik Welche Modelle erzeugen welchen Nutzen? Valentina Zanotto,

Das Softwaresystem BASEMENT

Wanderungsdaten nach Ziel und Herkunft

Indirekte Bestimmung magnetischer Werkstoffkennwerte aus dem Vergleich von Messung und FE-Berechnung , Martin Baun und Kim Städtler

Vergleichende Untersuchungen zum Einsatz

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Produktionsbasiertes Energiemanagement in der Lebensmittelindustrie

Herstellung leicht gemacht

ZEITSPRUNG IT-Forum Fulda e.v. Konrad-Zuse-Preis 2011/2012

Zusicherungen und Laufzeit Überwachungen in der modellbasierten Software Entwicklung

Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA-

Bilanzbasierte Unternehmensanalyse. Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert. Stärken und Schwächen schnell erkennen

Kommissioniersysteme Fallbeispiel zur simulationsgestützten Planung von Kommissioniersystemen

Die EN auf dem Prüfstand

Almförderungen im Bayerisch Salzburger Grenzraum

Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design

Optimierungsmöglichkeiten der Solarleistungsprognose Dr. Michael Christoph, Dr. Thomas Sperling, EuroWind GmbH

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT

57 Minuten mit dem Bus zur Schule? Das ist zu lang!

J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim Goltz. Workshop Echtzeit Fraunhofer FIRST

Niederschlag Abfluss Modell für die Obere Treenelandschaft

Gesättigte Automobilmärkte und Individualisierung 2. Systematischer Produktaufbau für Fahrzeugfamilien 2

Strategien für den Gebäudebestand Transparenz schaffen, Optimierungspotentiale erkennen, Performance auszeichnen. 1 DGNB GmbH 2014

1. Hochwasser-Dialog-Diskussionsforum in Münchsmünster am Hochwasserrisiko und Schutzstrategien. Hochwasserschäden

ANBINDUNG KUNDENSEITIGER-TOOLCHAIN ZUR PARAMETRIERUNG VON MECHATRONISCHEN GESAMTSYSTEM-MODELLEN

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Untersuchung von komplexen Problemstellungen bei der Bahn

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung nach DGUV Vorschrift 2

Makigami, Prozessmapping und Wertstromdesign. erstellt von Stefan Roth

Entwicklung einer Entscheidungssystematik für Data- Mining-Verfahren zur Erhöhung der Planungsgüte in der Produktion

Supply Chain Risiken

Konzept für eine lokale Inselnetzversorgung. Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen

Grundlagen der numerischen Wetterprognose

Klimawandel in Deutschland

Forexhandelssystem. Devigate AG, Murgtalstrasse 20, 9542 Münchwilen, Tel

Erfassung und Bewertung von Verkehrsanlagen im Rahmen des NKF

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung

Interaktiver Landschaftsplan

Einsatzgebiete und Erstellung von Starkregen-Gefahrenkarten

Thematische 3D-Modelle zur visuellen Stadtanalyse

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe

Sicherheitsaudit im Bestand

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Centre of Excellence for High Performance Computing Erlangen Kompetenzgruppe für Supercomputer und Technisch-Wissenschaftliche Simulation

Hochwasserrisikomanagementplanung des hessischen Mains

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Praxisgerechte Bewertung zyklisch beanspruchter Schraubenverbindungen mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode

Hans-Jürgen Schindele. Oskar Vogelhuber (1878 bis 1971) Leben und Werk eines bayerischen Volksschulpädagogen und Lehrerbildners

Leitfaden zur Vorbereitung einer Masterarbeit Themenfindung und Erstellung eines Exposés

Verbundprojekt MIKADO Mechatronik-Kooperationsplattform für anforderungsgesteuerte Prüfung und Diagnose - ein Überblick. Dr.

Roland Greubel. Entwicklung von Prozessketten

Sozio-ökologische Dimensionen in Energie-Szenarien

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung

Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden

Rückblick auf Diskussionsforum 1 und 2

Identifizierung der Hauptnitratquellen in einem landwirtschaftlichen Entwässerungsgraben im Tieflandgebiet der Elbe mittels stabiler Isotope

Configuration Management mit Verbosy OSDC Eric Lippmann

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling

Virtuelle onkologische Verbünde Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement

Seminar Oberflächenhydrologie LV-Nr.:

Warum Sie möglicherweise ein parametrisches und ein direktes 3D-CAD-System brauchen

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

!" Aktive Beherrschung von Modellierungsmethoden! !" Aktive Beherrschung einiger theoretischer Grundlagen!

Integration betriebesspezifisch relevanter Kosten-/Nutzenaspekte in das betriebliche Rechnungswesen

Demografie-Monitoring des Kommunalverbundes Niedersachsen/Bremen e. V.

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit

Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen. 22. Mai 2012

Transkript:

Methodentest: LARSIM als Baustein für die Erstellung von Sturzflutengefahrenzonenkarten Natalie Stahl Ref. 54 StMUV Bayern

Projekt ZEUS Bayerisches Staatsministerium für Sturzfluten 2016: Wunsch nach Verbesserung der Hochwasservorsorge Ziel: Erstellung einer Sturzflutgefahrenzonenkarte von Bayern: - mithilfe eines GIS-Tools, das die Ausprägung von sturzflutbegünstigenden bzw. -auslösenden Faktoren abfragt, verknüpft und bewertet - drei Gefahrenklassen - als Karte im Online-Angebot - als ArcToolbox für Fachanwender - N100 und Starkregenwarnstufen DWD (drei) - Verbesserte Resilienz (Szenarienrechnungen) Folie: 2

Grundlage für die Modulentwicklung im GIS Methodenspektrum aus Daten- und GIS-Analyse sowie hydrologischer und hydrodynamischer Modellierung AP1 AP2 AP3 AP4 AP5 AP6 AP7 AP8 AP9 AP10 Modellvergleich und Modelloptimierung hydrologischer Modelle Modellvergleich und Modelloptimierung hydrodynamischer Modelle Untersuchung der Einflussfaktoren (Hydrologie) Untersuchung der Einflussfaktoren (Hydrodynamik) Untersuchung der Einflussfaktoren (GIS-Analyse / Geostatistik) Sturzflutgefahrenhinweiskarten ausgewählter Städte Bayerns Entscheidungsbaum Sturzflutgefährdung GIS-Tool Sturzflutgefährdung Sturzflutgefahrenzonenkarte für Bayern Szenarienmodellierung zur Mitigation von Sturzfluten Webinterface Sturzflutgefahrenzonenkarte Vor allem in AP1, AP3 und AP9 steckt LARSIM, aber auch in AP6 und AP7 (Vergleich WaSiM und SCS-CN) AP5: Datenbank mit Informationen zu vergangenen Sturzflutereignissen AP2/AP4 hydrodynamische Oberflächenmodelle (FloodArea / P-Dwave) Folie: 3

Wissenschaftliche Fragestellung Grundsätzliche Eignung von verschiedenen Modellen Raumzeitlichen Skalierungseffekte der Modellierung Entwicklung geeigneter Schnittstellen zwischen Hydrologie und Hydrodynamik (Möglichkeiten und Grenzen der gekoppelten Szenariensimulation): - welche Teile des EZG können rein hydrologisch berechnet werden (wo nur Oberflächenabfluss, wo mit Abflusskonzentration)? - wo erfolgt Übergabe an Oberflächenhydraulik? - wann erfolgt Übergabe zu Fließgewässerhydraulik? Umsetzung mit High Performance Computing Folie: 4

Hydrologischer Modellvergleich und Optimierung Kalibrierungsmethoden für transparente Automatisierung: Optimierung der Modelle in hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung in zahlreichen Iterationen (Hochleistungs- Recheninfrastruktur des LRZ) Vergleich Modelle WaSiM und LARSIM: - Modellsensitivität gegenüber Skalierungseffekten - Nachsimulation vergangener Sturzflutereignisse -> Modellierungsgüte und Schwachpunkte in der Sturzflutsimulation der beiden Modelle -> abhängig vom Einzugsgebietstyp (z. B. Verschlämmung?) -> Validierung mit einfachem Konzeptansatz SCS-CN, ist ein WHM überhaupt geeigneter (lohnt der ganze Aufwand)? Folie: 5

Hydrologische Fragen Möglichkeiten und Grenzen der hydrologischen Modellierung zur Abbildung von einzugsgebietsspezifischen Einflussfaktoren auf die Entstehung, Häufigkeit und Intensität von Sturzfluten / kombinatorische Wirkung einzelner Einflussfaktoren Welche hydrologischen Gebietszustände (z.b. Vorsättigung) und welche Niederschlagsverteilung eines Starkregenereignisses (anfangs-, mitten-, endbetont oder Blockregen) ist bei welcher Einzugsgebietsform am ungünstigsten d.h. höchster Abflussscheitel? Welcher Detaillierungsgrad zur Verteilung von statischen Gebietsparametern wie Landnutzung, Bodenarten, Gebietsgröße und -form und Topographie ist für die Modellierung vorhanden und welcher würde benötigt? Welcher Detaillierungsgrad macht in der Berechnung Sinn? Folie: 6

Detailstudien Für etwa 80 typische Stadt- und Einzugsgebietstypen gekoppelte hydrologisch-hydrodynamische Simulationen Validierung: Detaillierte Berechnungen anhand von zweidimensionalen hydrodynamischen Modellen gekoppelt mit hydrologischen Modellen für drei Orte in Bayern, die bereits von einem Sturzflutereignis betroffen waren. Folie: 7

Szenarien mit den Modellen Ausgewählte historische Sturzflutereignisse mit alternativer Flächen- und Anlagenbewirtschaftung: - alternative Bodenbewirtschaftung - Landnutzungsänderung - Erosionskontrolle - Steuerung der Polder und Speicherseen, Wasserkraftwerke Zielwert ist dabei die Reduktion der an die hydrodynamischen Modelle übergebenen Abflussmenge. Folie: 8

Zusammenfassung ZEUS Bayerisches Staatsministerium für Das Projekt ZEUS soll das Verständnis über die Gefahren durch Sturzfluten verbessern. Entwicklung einer Methodik für Bayern unter Berücksichtigung vorhandener Modelle und Eingangsdaten für die spätere detaillierte Berechnung besonders gefährdeter Gebiete aus der Voranalyse mit GIS. Flächenhafte Berechnung erfolgt nur über GIS-Tool. Projekt mit TUM / LMU, Projektstart für 2017 geplant.

Zusammenfassung LARSIM Wichtige wissenschaftliche Basisstudie für die Eignung von LARSIM für die Berechnung von Sturzfluten auf hoher räumlicher und zeitlicher Skala. Erkenntnisse können für die Vorhersage für kleine Einzugsgebiete mit LARSIM genutzt werden. Nutzung von LARSIM auf HPC: Hürden, Chancen? Ableitung von Hinweisen für die Berechnung von Bemessungswerten mit LARSIM-WHM Durch Modellvergleich mit WaSiM, wo gibt es Verbesserungsbedarf, brauchen wir ein WLarSiM? => LARSIM fit für die Anforderungen der Zukunft? Folie: 10