Agenda STUDIEN NEWS JUNI 2014. - Schwerpunkte TV Wirkungstag 2014:

Ähnliche Dokumente
Faszination Mobile Verbreitung, Nutzungsmuster und Trends

AIM Krea)vtracking Ergebnisse Q x 5 Rankings

Unterföhring, Juli Vorteil Bewegtbild Werbemittel im Vergleich

Studien News. Juni 2015

Preview: Der Wirkungsatlas von Wirkstoff TV

Global Connected Consumer Study

Werben mit CHIP Mobile Advertising

Update: Branding Effects Database. Unit Werbewirkung und Marktforschung des Online-Vermarkterkreis im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Medienkontakt: Marie-Luise Sebralla, Tel.: 069 / , marie-luise.sebralla@nielsen.com. Nielsen Digital Facts: PKW-Markt

WEB.Effects Impact Benchmarker

Entwicklungen im Bereich der digitalen Medien Nutzungsverhalten und Multi- Channel-Marketing

Wie mobil ist Deutschland wirklich? Unterföhring, Mai 2016 SevenOne Media

Partner werden im amicella-network

Mobile Fundraising. Praxisbeispiele. Katja Prescher Fundraiserin, Marketing- und Kommunikationsexpertin. Mobile Fundraising Katja Prescher

Wenn Werbefiguren gut mit der Marke verknüpft sind, können sie als zweites Markenlogo funktionieren.

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

IMMER MEHR MITGLIEDER VON FACEBOOK & CO.

Ursula Coester // Social Media Institute / Chancen für den Einsatz von Social Media im Handel

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Leichte-Sprache-Bilder

Alles, was zählt. Aktuelle Trends der Mediennutzung von Kindern. Birgit Guth Leiterin Medienforschung SUPER RTL

Die sozialen Netzwerke nicht nur eine Sache der Jugendlichen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung

DIE NBRZ PRÄSENTIERT DEN ERFOLGSCASE 2014: RÜGENWALDER MÜHLE

Banner Werbung mit Google Adwords. #mainit11. Erreichen Sie Zielgruppen mit Grafikanzeigen im Google Netzwerk

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

teltarif.de Business: Zielgenaues B2B-Targeting

G+J EMS Mobile 360 Studie Auszug aus den Gesamtergebnissen

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

SMART TV AD EFFECTIVENESS EINE PILOT-STUDIE ZUR WERBEWIRKUNG VON SMART TV ADS

Werben mit Chip - Video

DIGITAL NEWS JULI 2014

DIGITALE GESCHÄFTSANBAHNUNG

Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

VPRT-Frühjahrsprognose zum Werbemarkt 2015

WIE WERBETREIBENDE ONLINE-KAMPAGNEN RICHTIG BEWERTEN. Gemeinschaftsstudie United Internet Media & meetrics

Expertenstudie Social Media

b4t Kreativtracking Print-Motive Ergebnisse Mai 2015

Freunde, Fans und Faszinationen: Das Potenzial von Social Media

Werbewahrnehmungschancen messen bei Milliarden von Ads!

BVDW: Trend in Prozent

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Weil Ihre Sicherheit für uns an erster Stelle steht.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Wettlauf zwischen Samsung und Apple

Online-Marketing mit Herz und Seele

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER

Befunde 2012 Zwischenergebnisse

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Mobile Intranet in Unternehmen

Das G+J EMS Mobile Branding-Barometer Mobile Advertising wirkt... und das stellen wir gerne unter Beweis!

EDITORIAL MEDIA 5 GUTE GRÜNDE FÜR

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

DigitalBarometer: Mobiles Internet und Apps. Juli 2010

Deine Esslingen App. Jetzt kostenlos downloaden ganz einfach! Zeitgleich auch alle Infos im Web unter esslingen.appyshopper.com

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Das Sparverhalten der Österreicher 2013

Digitalbarometer. Mai 2010

boniup das BackOffice Einstiegsmöglichkeiten: Was be.findet sich im BackOffice? oder

Die Rückgabe kann über folgende, von uns getestete Programme / Apps vorgenommen werden: Adobe Digital Editions Sony Reader for PC Bluefire Reader

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das?

CMC Markets Begleitforschung 2006

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Second-Screen: Hype oder Realität? Quantitative Einordnung eines Medien-Phänomens

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

1. Was ihr in dieser Anleitung

AACHENMÜNCHENER VERSICHERUNG CROSSMEDIAL Case Study IP Deutschland, Köln

ERGEBNISSE MOBILE INTERNETNUTZUNG 2014 Gradmesser für die digitale Gesellschaft

Studien News. März 2015

Fragebogen Social Media reloaded

VERÖFFENTLICHT VON: ag-pictures Andreas Grzesiak Espenweg Peiting Andreas Grzesiak Alle Rechte vorbehalten.

LEICHTER AUFWIND FÜR DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET! 14% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER

Der Einfluss von Branding-Werbung im Kaufprozess

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Die ad.impact Studie. Gemeinschaftsstudie zur vergleichenden Werbewirkung unterschiedlicher Online-Werbeformate

EMIS - Langzeitmessung

Erhöhung der Online-Präsenz mit Google My Business (GMB)

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011

Lassen Sie sich entdecken!

Markttrend Wohneigentum & Baufinanzierung 2006

impact ordering Info Produktkonfigurator

Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG. München, Dezember 2014 WGV. Kampagnentracking

WERBEBAROMETER. Rückblick 1. Quartal 2007 Ausblick März August FOCUS. Werbebarometer für März bis August 2007

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lokale Online Werbung für Mitglieder des BRV

Connected Worlds Wie Lebenswelt und Arbeitswelt zusammenwachsen

Transkript:

1

Agenda STUDIEN NEWS JUNI 2014 - Schwerpunkte TV Wirkungstag 2014: Ergebnisse des P7S1 Tools ROI Analyzer Großprojekt von Wirkstoff TV: Wirkungsatlas Bewegtbild - Studie Faszination Mobile : Verbreitung, Nutzungsmuster und Trends - AIM: erste Onlinemotiv-Tracking Ergebnisse - AGOF Großprojekte 2014: Ex-Post-Daten, Digital Facts und O-Wert - Netto-Werbeinvestitionen 2013 veröffentlicht 2

ROI Wirkung im TV durch ROI Analyzer bestätigt P7S1 Tool ROI Analyzer belegt kurz- und langfristige Effekte von TV Der ROI Analyzer arbeitet mit den täglichen AGF/GfK-Reichweitenzahlen, den Zahlen des GfK Consumer Panels mit 30.000 Haushalten und der Nielsen- Bruttowerbestatistik. SevenOne Media hat mit diesem neuen Tool inzwischen die Werbeeffizienz von knapp 200 Marken durchleuchtet, weitere 20 kommen noch ins Feld. Das Tool erarbeitet als erstes auch Langfrist-Effekte von TV Werbung. Die bisherigen Ergebnisse im Überblick: TV-Werbung hat kurzfristige und langfristige Effekte auf die Kaufentscheidung. Zwei Drittel aller untersuchten Marken können nach Werbung im Umfeld Fernsehen einen ROI größer eins vorweisen. 1,15 Euro kommen im Schnitt bei 134 Marken im ROI Analyzer zurück. Auf lange Sicht sind bis zu 2,66 Euro an Zusatzerlösen pro Euro möglich. Bei den ROI Analysen wurde dabei NICHT auf die Qualität der Spots oder auf die Mediaplanung geachtet. "Sogar ein schlechter Spot funktioniert, wenn er im TV geschaltet wird. Konkret konnten mit dem Tool drei Effekte belegt werden: - der kurzfristige Effekt bei der Kaufentscheidung - der Langzeiteffekt auf die Marke und - der Overspill bei der Dachmarke http://www.wuv.de/medien/tv_wirkungstag_roi_braucht_keinen_guten_spot_aber_das_werbeumfeld_tv 3

Funktionsweise des ROI Analyzers Drei Datenquellen bilden die Basis des Tools für die Ermittlung von Kurz- und Langfristeffekten Quelle: SevenOneMedia: Werbung, die sich auszahlt. Warum große Reichweiten unverzichtbar bleiben, Guido Modenbach, TV Wirkungstag 2014 4

Ergebnisse des ROI Analyzers Zwei Drittel aller untersuchten Marken können nach Werbung im Umfeld Fernsehen einen ROI größer eins vorweisen. Quelle: SevenOneMedia: Werbung, die sich auszahlt. Warum große Reichweiten unverzichtbar bleiben, Guido Modenbach, TV Wirkungstag 2014 5

Dimensionen des ROI Analyzers Neben den bekannten Kurzfristeffekten erstmals auch Langfristund Spill-Over-Effekte nachgewiesen. Quelle: SevenOneMedia: Werbung, die sich auszahlt. Warum große Reichweiten unverzichtbar bleiben, Guido Modenbach, TV Wirkungstag 2014 6

Dachmarkeneffekte des ROI Analyzers (I) Dachmarkeneffekte erhöhen den Return des TV-Investments enorm. Quelle: SevenOneMedia: Werbung, die sich auszahlt. Warum große Reichweiten unverzichtbar bleiben, Guido Modenbach, TV Wirkungstag 2014 7

Dachmarkeneffekte des ROI Analyzers (II) Dachmarken profitieren besonders stark vom Spill-Over der TV- Werbung. Quelle: SevenOneMedia: Werbung, die sich auszahlt. Warum große Reichweiten unverzichtbar bleiben, Guido Modenbach, TV Wirkungstag 2014 8

Großprojekt von Wirkstoff TV: Wirkungsatlas Bewegtbild (I) Zentrale Datenbank für Wirkungsstudien Das Großprojekt Wirkungsatlas Bewegtbild wurde auf dem TV Wirkungstag im Mai 2014 vorgestellt. Das Ziel dieser zentralen Datenbank für Wirkungsstudien zur Bewegtbild-Kommunikation besteht darin, dem Markt einen strukturierten Zugang zu bestehendem Wirkungswissen und für das Benchmarking von Werbekampagnen zu ermöglichen. Bislang wird der Markt dominiert von durch Vermarkter, Agenturen, Kunden und Wissenschaft angestoßene Einzelstudien, die sich schwer vergleichen lassen. Darüber hinaus soll der Bedarf für neue Ansätze der Wirkungsforschung ( weiße Flecken ) aufgezeigt werden. Langfristig hat der Wirkungsatlas zudem das Potential, generalisierbare Aussagen über alle erfassten Studien hinweg zu treffen. Das Projekt wird von Martin Klarmann, Leiter des Instituts für Informationstechnik und Marketing am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) betreut. http://www.wirkstoff.tv/docs/default-source/pressemeldungen/14_05_19-pm-bilanz-tvw2014.pdf?sfvrsn=0 9

Großprojekt von Wirkstoff TV: Wirkungsatlas Bewegtbild (II) Ausblick (Grobplanung) Quelle: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft; Institut für Informationswirtschaft und Marketing (IISM), Forschergruppe Marketing & Vertrieb Preview: Der Wirkungsatlas von Wirkstoff TV; TV Wirkungstag am 22. Mai 2014; Prof. Dr. Martin Klarmann 10

Faszination Mobile -Studie (I) Repräsentative Studie im Rahmen der Initiative Do Mobile zu Verbreitung, Nutzungsmustern und Trends Quelle: BVDW / Google / TNS: Faszination Mobile; 2014 11

Faszination Mobile -Studie (II) Die Smartphone-Nutzung wächst in Deutschland weiter stark an, allein 2013 auf 2014 um +25 Prozent. Quelle: BVDW / Google / TNS: Faszination Mobile; 2014 12

Faszination Mobile -Studie (III) Der Anteil an täglichen Nutzern unter den Smartphone-Usern ist allein 2013 auf 2014 um +21 Prozent angestiegen. Quelle: BVDW / Google / TNS: Faszination Mobile; 2014 13

Faszination Mobile -Studie (IV) Aktuell verwendet die Gesamtbevölkerung im Durchschnitt 2,4 internetfähige Internetgeräte. Quelle: BVDW / Google / TNS: Faszination Mobile; 2014 14

Faszination Mobile -Studie (V) Der Smartphone-Besitz triggert die Internetnutzung. Quelle: BVDW / Google / TNS: Faszination Mobile; 2014 15

Faszination Mobile -Studie (VI) 60 Prozent der Männer und 48 Prozent der Frauen geben an, dass sie durch das Smartphone häufiger online sind. Quelle: BVDW / Google / TNS: Faszination Mobile; 2014 16

Faszination Mobile -Studie (VII) Verglichen mit Smartphone-Nutzern haben Handy-Nutzer eine deutlich geringere Bindung zu ihrem Handy und sind weniger offen für Neues. Quelle: BVDW / Google / TNS: Faszination Mobile; 2014 17

Ad Impact Monitor (AIM) - Kreativtracking Die Werbewirkungsinitiative der Printverlage untersucht nun auch Online-Motive im Rahmen des Anzeigentrackings Das AIM Kreativtracking wurde Mitte 2010 unter dem Namen AIM Anzeigentracking gestartet und hat bis Ende 2013 im Rahmen seiner monatlichen Erhebungen Ergebnisse über die Wirkung von Print-Motiven geliefert. Anfang 2014 wurde das Anzeigentracking im Zuge der gattungsübergreifenden Aktivitäten von AIM e.v zum Kreativtracking ausgebaut. Damit liefert es jetzt auch Erkenntnisse über die Kommunikationsleistung, das Aktivierungsniveau und das Wirkungsprofil von Display- und Bewegtbildwerbung. Jährlich werden im Kreativtracking nun 810 Printmotive, 60 Bewegtformate und 60 Display Ads untersucht. Die Werbemittel werden in zehn Kommunikationskategorien getestet: Recognition, Appeal, Actions taken/planned, Marke sofort erkannt, Glaubwürdigkeit, Unverwechselbarkeit, Originalität, Gefällt mir Gesamt, Gefällt mir Männer, Gefällt mir Frauen http://www.adimpactmonitor.de/ 18

Motiv-Testing über AIM Voraussetzungen für die Aufnahme eines Motivs in das AIM Kreativtracking Bedingungen für die Aufnahme von Print-Motiven Getestet werden alle Formate von 1/3 Seiten bis 2/1 Seiten Die Motive müssen zwei Monate vor der Befragungswelle erschienen sein Die Motive müssen in mindestens einem Titel der AIM-Verlage erschienen sein und zwar jeweils zwei Monate vor der Feldzeit. Die Mindest-Bruttospendings der einzelnen Motive müssen 100.000 Euro pro Monat betragen (im für die Feldzeit entsprechenden Schaltmonat) Es muss sich um das Hauptmotiv der Kampagne handeln. Bedingungen für die Aufnahme von Online-Motiven Das Werbemittel muss bei einem der Vermarkter der AIM-Mitglieder erschienen sein Formate für In Page-Ads: OVK/BVDW-Standard-Formate Keine Medien-Eigenwerbung Gleiches Werbemittel-Motiv kann nur alle 6 Monate getestet werden Die Motive müssen zwei Monate vor Befragungswelle erschienen sein Die Mindest-Bruttospendings der einzelnen Motive müssen 60.000 Euro pro Monat betragen (im für die Feldzeit entsprechenden Schaltmonat) Meldeschluss ist jeweils der 15. des dem Erhebungsmonat vorangehenden Monats. Die Erhebung des Motivs ist für die Werbungtreibenden kostenlos. http://www.adimpactmonitor.de/ 19

Großprojekte der Arbeitsgemeinschaft Onlineforschung (AGOF) in 2014 Ex-Post-Daten, Digital Facts und O-Wert Ex-Post-Daten: Das Instrument ermöglicht die Analyse von Kampagnen. Mit den Ex-Post-Daten will die Agof einen übergreifenden Standard bereitstellen, der als Markt-Benchmark für Analysen gelten kann. Bislang setzen Agenturen und Werbungtreibende eigene Tools ein. Im ersten Schritt werden Bruttokontakte, AIs, erfasst. Werbemittel bekommen auf Anfrage einen standardisierten Zählpixel, der einen einheitlichen Wert liefern kann. Die Agof will bis Jahresende erste Daten vorlegen. Digital Facts: Hier geht es um die Zusammenführung der monatlich erscheinenden Internet Facts und den derzeit quartalsweise herauskommenden Mobile Facts. Ziel ist es, die Digital Facts monatlich zu veröffentlichen. Bis zur Dmexco im September sollen erste Zahlen vorliegen. O-Wert: Mit dem O-Wert entwickelt die Agof einen weiteren Leistungsparameter, der sich aus mehreren Eigenschaften von Werbemitteln zusammensetzt, beispielsweise der Sichtbarkeit, der Größe und der Platzierung auf der Seite. Den O-Wert soll es für jede Belegungseinheit geben. Die Markteinführung soll nach Auswertung eines Tests aus dem letzten Jahr in den kommenden Monaten vorbereitet werden. Quelle: Horizont 19/2014; 08.05.2014 20

Nettostatistik des Zentralverbands der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) für 2013 (I) Rückgang der Nettoeinnahmen bei den Medien um 1,7%. Gut 25 Mrd. Werbeinvestitionen in 2013, davon 15 Mrd. als Nettoeinnahmen. Damit verlangsamte sich der Rückgang aus 2012. Für das laufende Jahr erwartet der ZAW ein Plus von zwei Prozent bei den Gesamtinvestitionen in Werbung. Entwicklung der Nettoeinnahmen der Medien 16,2 16 15,8 15,6 15,4 15,2 15 14,8 2009 2010 2011 2012 2013 http://www.wuv.de/medien/werbemarkt_tv_waechst_zeitungen_brechen_ein 21

Nettostatistik des Zentralverbands der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) für 2013 (II) TV wächst, Zeitungen brechen ein Anteile der Nettowerbeeinnahmen der Medien 2013; Gesamt 15,25 Mrd. 1% 0% 0% Veränderung in % 2013 vs. 2012-15 -10-5 0 5 10 15 6% 6% 5% 27% Fernsehen Tageszeitungen -9,4 2,2 7% Anzeigenblätter -3,4 8% 8% 13% 19% Publikumszeitschriften Online und Mobile Verzeichnismedien Außenwerbung -7-3,6 2,7 9,3 Fernsehen Anzeigenblätter Tageszeitungen Publikumszeitschriften Fachzeitschriften Hörfunk 3,6 3,7 Online und Mobile Verzeichnismedien Wochen- -11,9 Außenwerbung Hörfunk Filmtheater Fachzeitschriften Wochen-/Sonntagszeitungen Zeitungssupplements Filmtheater Zeitungssupplements -9,4-3,2 http://www.wuv.de/medien/werbemarkt_tv_waechst_zeitungen_brechen_ein 22