Aktives LR12-Filter mit Bassentzerrung und Hochpassdelay

Ähnliche Dokumente
Im Frequenzbereich beschreiben wir das Verhalten von Systemen mit dem Komplexen Frequenzgang: G (jω)

Lautsprecherbox B500A Dokumentation der Entzerrung

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Filter und Schwingkreise

Taschenbuch der Elektrotechnik

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

Analoge CMOS-Schaltungen

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: Teilnehmer:

4. Passive elektronische Filter

EAH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Filterentwurf WS 12/13

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Linienstrahler Prototyp

1. Differentialgleichung der Filter zweiter Ordnung

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2)

Zeitrichtig, was ist das?

Rumpelfilter Aktive Filter mit der Software AktivFilter 3 entwerfen ein Beispiel

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Labor für Informationstechnik. Lineare Verzerrung

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 6: Analoge Filter. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

A1.1: Einfache Filterfunktionen

Linearphasiges Filterdesign und die daraus resultierenden Latenzen

Simulink: Einführende Beispiele

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen

Einmessen der Auto High End Anlage mit DSP

ADSL über ISDN-Basisanschlüsse

DSP 244. Universeller Werkzeugkasten. Sichere Bedienung. Umfangreiche Signalbearbeitung. Optionale Erweiterung

Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum

Versuch: Filterschaltung

HDSC 2.4. SEEBURG acoustic line. Bedienungsanleitung für High Definition System Controller. 1 SEEBURG acoustic line GmbH

Filter zur frequenzselektiven Messung

Photo Story Das Zeitverhalten vom Equalizer in Abhängigkeit von der Güte

Inhalt. Filter Demobox. Filter Demobox. > Konzept > Demobox > Störquelle > Messaufbau > Messungen > Praktische Übungen

7.Übung Schaltungstechnik SS2009

Fokussierung des Elektronenstrahls ist mit dem Regler Focus mglich.

Realisierung digitaler Filter FHTW-Berlin Prof. Dr. F. Hoppe 1

Elektrotechnik II: Kolloquium 4

Aufgaben Elektronik II

Übung 3: Oszilloskop

Reell. u(t) Komplex u(t), Zeitabhängig Zeitunabhängig. u(t)e jωt. Reell Û. Elektrische Größe. Spitzenwert. Komplex Û. Reell U. Effektivwert.

R-C-Kreise. durchgeführt am von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

Laborübung: Oszilloskop

Kompaktanlage Super Sonic V

I Abmessunaen: Ihr HiFi-Fackhändler: Leistungsaufnahme W: 146 maximal. 28~38x21 cm(bxhxt) Gewicht: Volumen L Q, Tiefton Sinusleistung 40 W

Das AktivFilter 3.2-Handbuch Das Handbuch zum Filterentwurf mit AktivFilter 3.2

Versuch 5.1 B Operationsverstärkerschaltungen und Computersimulation elektronischer Schaltungen

P2-61: Operationsverstärker

Wie man sich mit einem kleinen Kästchen ( 35x 55 mm) 6 Wochen beschäftigen kann!

Elektrische Messtechnik

Betrachtetes Systemmodell

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

UVP-Preisliste. gültig ab 1. Juni 2015

Dynacord Vertical Array

Analoge aktive Filter

E6 WECHSELSPANNUNGSMESSUNGEN

Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik

STREET MACHINE AMPLIFIERS A1800 MONOBLOCK A1400 MONOBLOCK

EquaDyn-01 Mikrofon-Equaliser und Dynamikkompressor

A-196 PLL. 1. Einführung VCO. LPF Frequ. doepfer System A PLL A-196

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

NANO III. Operationen-Verstärker. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

6 Netze an Sinusspannung

Q.brixx A116. Mehrkanalmodul für Messbrücken. Die wichtigsten Fakten des Systems: Die wichtigsten Fakten des Moduls A106:

Benutzerhandbuch. G3 dp. Stand: 06/2010

Störströme führen über Impedanzen zur Funkstörspannung. Abbildung 1 zeigt den prinzipiellen Stromfluss von Störströmen in einem Schaltnetzteil.

Kurzwellen QRP Linear Endstufe mit TP Filter

Übungen zur Audiotechnik. 1.1 Was ist Schall?

Aufnahme von Durchlasskurven auf dem Oszilloskop

Physik in der Praxis: Elektronik

Modulationsverfahren

Informationen über Hoellstern DSP-Setups für Lautsprecher der Marke:

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Grundlagen

2. Graphische Darstellung des Phasenwinkels als Funktion der Frequenz.

Ergebnisse des Workshops auf der Hifi-Music-World 2011

Viele HF-Verstärkungsaufgaben kann der Funkamateur mit den bekannten Videoverstärkern NE592 und µa733 lösen, die sich stark ähneln.

Lehrsystem µlab. Inspiration. Tel./Fax: WWW:

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe Dezember 2007

Operationsverstärker - Eigenschaften

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation

AHEAD STRAIGHT. REN 850SMkII MONO AMPLIFIER

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Dokumentation der Messergebnisse Gerhard K.,

TRANSRADIO SenderSysteme Berlin

ARTA-Ringversuch - Auswertung

Elektrische Messtechnik, Labor

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Zusammenstellung der in TARGET 3001! simulierten Grundschaltungen

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Bedienungsanleitung. C550 aktiv S700 A102 A403. aktiv P700 A423 A194. aktiv

Analoge passive Filter in der Elektronik

Einführung in die Netzwerkanalyse

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop

Projektlabor Sommersemester 2009 Mathis Schmieder. Operationsverstärker 1

Aktiver Tiefpass mit Operationsverstärker

Aktives elliptisches TP-Glied zweiter Ordnung nach Boctor

Up-Converter für USB-DVB-T-Sticks

Meßverstärker M67-1F M67-4F

Transkript:

Aktives LR12-Filter mit Bassentzerrung und Hochpassdelay Dieses Filter trennt das Signal eines Stereokanals in einen Hochpasszweig und einen Tiefpasszweig 2. Ordnung nach Linkwitz-Riley auf. Die Trennfrequenz liegt bei 2,2 khz. Dem Hochpass ist eine Delayschaltung, ein sogenannter Phasenschieber oder Allpass 1.Ordnung vorgeschaltet, um die durch den Versatz des Basslautsprechers bedingte nacheilende Phase gegenüber dem Hochtonlautsprecher etwas anzugleichen. Die Eingangsstufe besteht aus einer 12dB Dämpfung, einem Subsonic-Filter und einer Bassanhebung um 7dB bei 25Hz. Insgesamt werden zwei Doppel-OPV vom Typ OPA2134 eingesetzt, alternativ könnte auch der NE5532 oder ähnliches verwendet werden. Blockschaltbild des Filters (für einen Kanal) Allpassfilter (Phase Shift) 55µs/2,2kHz 2. Order Highpass 3,2kHz Zur Endstufe für den Hochtonlautsprecher ~ Ze ~ 40k Att -12dB Subsonic Filter Bassboost +7dB@25Hz (delay) (delay) (-6dB@2,2kHz) 2. Order Lowpass 1,6kHz Zur Endstufe für den Tieftonlautsprecher 04.12 holger.schnarre@freenet.de Seite 1

Eingangsschaltung mit 12dB Muting, Subsonicfilter und aktiver 7 db Bassanhebung R 1 22k R 3 33k R 3 33k C 3 1µF NF-Signaleingang U e C 4 2,2 pf Z e 43 k -12,6 db R 4 10 k R 2 15k C 2 1µF OPA2134 C 1 0,15 µf R s = R 4 R 3 = 7,6k G max 1 + R 1 /R 2 = 7,8dB G min = 0dB zum Allpass und zum Tiefpass U a in db Amplitudenfrequenzgang der Schaltungsstufe Korrekturverstärkung* Schalldruckfrequenzgang des Basslautsprechers Basslautsprecher Basslautsprecher (entzerrt) HP-C Die Bassentzerrung gleicht den Bassabfall der geschlossenen Box aus. *(Die Basskorrekturverstärkung ergibt sich aus der Eingangsschaltung von oben und dem Hochpass der Verstärkerstufe (9,4µF GGK,fg25Hz) 04.12 holger.schnarre@freenet.de Seite 2

Allpass 1. Ordnung zur Anpassung der Phase des Hochtonlautsprechers an den Tieftonlautsprecher Der Tiefenversatz der Schallzentren zwischen dem Visaton KE25SC und dem Audax HM170Z18 ist bei bündigem Schallwandeinbau etwa 4 5cm. Der Hochtonlautsprecher wird jedoch gegenüber dem Basslautsprecher um 2,4 cm nach hinten versetzt eingebaut, so dass noch 2 cm Versatz mit entsprechender frequenzabhängiger Phasenverschiebung bzw. konstanter Gruppenlaufzeit von etwa übrig bleibt. Diesen Rest eliminiert folgender Allpass, damit beide Lautsprecher auf Achse in Phase sind. R 1 2,2k R 2 2,2k U e R 3 2,2k OPA2134 f gr = 1/2πRC = 4823 Hz zum Hochpass U a C 2 15 nf t gr0 = 2RC = 66µs Formeln für Allpass 1.Ordnung Linkwitz: = t = f gr = n = T gr = f gr t gr0 0,3 (1. Ordng. Linkwitz) t = Gruppenlaufzeit bei f f gr = Eckfrequenz mit der Phasenverschiebung -90 0 ( n = 1) n = Normierte Gruppenlaufzeit Beispiel R= 2,2k; C = 15nF: Niederfrequenter Grenzwert der Gruppenlaufzeit: t gr0 = 2RC = 66µs (0, 2,3 cm Schallweg) Gruppenlaufzeit bei 2200 Hz: t = 55 µs (-49, 1,9 cm Schallweg) Gruppenlaufzeit bei 4823 Hz: t = 33 µs (-90, 1,1 cm Schallweg) Gruppenlaufzeit bei 12kHz: t = 9 µs (-136, 0,3 cm Schallweg) Ein mechanischer Versatz eines Lautsprechers hat eine konstante Gruppenlaufzeit für alle Frequenzen dieses Lautsprechers und folglich eine linear steigende Phasenverschiebung über der Frequenz zur Folge. Leider hat der elektrische Phasenschieber nur bei tiefen Frequenzen eine annähernd konstante Gruppenlaufzeit und kommt nur für Eckfrequenzen in Frage, die wesentlich größer sind, als die Trennfrequenz. Je höher jedoch seine Eckfrequenz ist, desto kleiner ist die Gruppenlaufzeit. D. h. eine große Gruppenlaufzeit lässt sich nicht erreichen. Entweder man kombiniert mehrere Phasenschieber oder kombiniert el. und mech. Versatz. 04.12 holger.schnarre@freenet.de Seite 3

04.12 holger.schnarre@freenet.de Seite 4

Sallenkey Hochpassfilter 2. Ordung (LR12) ohne Verstärkung R 2 2,2k C 1 33nF C 2 33nF OPA2134 vom Allpassausgang U e R 1 2,2k U a Zum Verstärkereingang für den KE25SC. f x = 1/2πRC = 2192Hz Komplexe Übertragungsfunktion: Sallenkey Tiefpassfilter 2. Ordung (LR12) ohne Verstärkung C 2 33nF R 1 2,2k R 2 2,2k OPA2134 Vom Ausgang der Eingangsschaltung U e C 1 33nF U a Zum Verstärkereingang für den HM170Z18. f x = 1/2πRC = 2192Hz Komplexe Übertragungsfunktion: Formel für die Trennfrequenz mit Filterabstimmung nach Linkwitz-Riley (LR12): C=C 1 =C 2 ; R=R 1 =R 2 Bei f x ist der Pegel um 6dB abgefallen und die Phasenverschiebung beträgt 90 für Hoch- und Tiefpass. Die gesamte Phasenverschiebung beträgt 180 (Tiefpass nacheilend). => Der Hochtöner wird daher verpolt angeschlossen und ist dann bei jeder Frequenz in Phase mit dem Tieftöner, jedoch für jede Frequenz 180 voreilend. Und das gilt nur dann, wenn der Tiefenversatz der akustischen Zentren eliminiert ist. 04.12 holger.schnarre@freenet.de Seite 5

Amplitudenfrequenzgang von Hoch- und Tiefpass mit Bassentzerrung und der Summenfrequenzgang mit inversem Hochpass, jedoch ohne mechanischen Versatz in db Amplitudenfrequenzgang von Hoch- und Tiefpass mit Bassentzerrung und 2cm nach hinten versetztem Basslautsprecher (entsprechend 58µs Gruppenlaufzeit) in db Amplitudenfrequenzgang von Hoch- und Tiefpass mit Bassentzerrung und 2 cm nach hinten versetztem Basslautsprecher sowie dem Hochtöner vorgeschalteten 55µs-Allpass in db 04.12 holger.schnarre@freenet.de Seite 6

Die Simulation der roten Schalldrucksumme berücksichtigt sowohl den integrierten Phasenschieber als auch die Phasendrehung aufgrund des mechanischen Versatzes der Schallzentren zwischen Basslautsprecher und Hochtöner. Außerdem ist der Hochpass invertiert, das einer Verpolung des Hochtöners entspricht. Es wurde ein mechanischer Versatz des Basslautsprechers von 2cm angenommen, entsprechend einer konstanten Gruppenlaufzeit von 58µs. Die resultierende frequenzabhängige Phasenverschiebung ergibt sich aus und beträgt bei der Trennfrequenz. Das gleicht der Phasenschieber nur teilweise wieder aus. Dieser hat zwar bei der Trennfrequenz 49, seine Gruppenlaufzeit ist aber über der Frequenz nicht konstant, d.h der Phasenverlauf über der Frequenz entspricht nicht perfekt dem inversen Phasenverlauf des mechanischen Versatzes. Aufgrund der Filterordnung ergeben sich bei der Trennfrequenz ca. 180 Phasenverschiebung, daher muß der Hochtöner verpolt angeschlossen werden. Die Wirkung des Phasenschiebers bei meiner Box zeigt folgende ARTA-Messung mit Phasenschieber (grün) und ohne Phasenschieber (gelb). Unabhängig von einer Frequenzgangdiskussion ist zumindest eine höhere Schalldruckaddition und folglich die gewünschte geringere Phasenverschiebung gegeben: 04.12 holger.schnarre@freenet.de Seite 7

Platine 04.12 holger.schnarre@freenet.de Seite 8