Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Ähnliche Dokumente
Fluch oder Segen für die Gesundheitsund Krankenpflege: Der Deutsche Qualifikationsrahmen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen und seine Bedeutung für die Ergotherapie

24. Januar 2013 HERZLICH WILLKOMMEN!

VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG

Die Karriereleiter der beruflichen Bildung: Das Aufstiegsfortbildungsmodell

Der Deutsche Qualifikationsrahmen Ergebnisse und Perspektiven für die Berufsbildung 22. BAG-Fachtagung in Aachen am 23. März 2012 in Achen

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland Berufsbildung

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR)

DQR - aktueller Stand, Einordnung und Konsequenzen Kooperation KV Schweiz BIBB 2./3. Mai 2012 in Bonn

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):

T H E M E N S E R V I C E

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung

DEUTSCHER QUALIFIKATIONSRAHMEN FÜR LEBENSLANGES LERNEN

FAQ zum Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Stellungnahme zur Verordnung über den nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) für Abschlüsse der Berufsbildung (Vorentwurf vom Februar 2012)

Hochschultage Berufliche Bildung 23. März 2011 FT 08 Metalltechnik und Elektrotechnik-Informatik

Ausbildungskonferenz 2008 Infobörse zur dualen Berufsbildung - Neue Trends und Aktivitäten

Nationaler Qualifikationsrahmen und Diplomzusätze

3. Fachtagung Anwendungsbezogene Kompetenzentwicklung Gesundheitsförderung und Prävention im Gesundheitswesen 12. September 2013

Deutscher Qualifikationsrahmen im Lichte der Freiheit der Lehre. Symposium Didaktik 3.0 an Hochschulen

P I 6 Der Kopenhagen-Prozess und seine Auswirkungen auf Berufs- und Laufbahnausbildungen in der Bundeswehr

Der Europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) Was ist der DQR und welchen Nutzen bringt er für das Handwerk?

ver.di Klausurtagung des LV MIT Saarland, 6. August 2010

Der Europäische Qualifikationsrahmen und die aktuellen Entwicklungen im Deutschen Qualifikationsrahmen

Ordnung über das Verfahren zur Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten

A. Willi Petersen / Maik Jepsen

Diploma Supplement. Zeig, was du kannst! Europass Österreich. europass.at bildung.erasmusplus.at

Ordnung zur Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten auf Bachelor- und Masterstudiengänge der KH Freiburg vom

Die Rahmenrichtlinien für Qualifizierung des Deutschen Olympischen Sportbundes im DQR-Ranking

Akzeptanz und Nutzungspotentiale von EQR und ECVET in Deutschland

Der europass - berufliche Qualifikationen transparent gemacht. Referat Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Europa

Die Berufe der Hauswirtschaft im System des Deutschen Qualifikationsrahmens

Stellungnahme von ProDG/Freddy Cremer Plenarsitzung vom Es gilt das gesprochene Wort

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Natalie Morawietz, DQR-Büro

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

Durchlässigkeit zwischen Gesundheitsfachberuf und Hochschulstudium Hintergründe und Herausforderungen

Nationale Qualifikationsrahmen Schweiz - Aktueller Stand

Europass Österreich Zeig, was du kannst!

Die Zukunft der dualen Ausbildung in Europa. Tagung der ARGE ALP am in Feldkirch

modular - Fort- und Weiterbildung in der Logistik

Qualitätsrahmen für Berufliche Ausbildung

Fachkräftemangel, ein hausgemachtes Problem? Mangelhafte Anrechnung beruflicher Leistungen unter dem Gesichtspunkt der vertikalen Durchlässigkeit

Die Fachschule Gotha in der Thüringer Bildungslandschaft

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Mobilität als Chance in der beruflichen Bildung: Neue Wege der Einbindung von Austauschmaßnahmen in die Berufsausbildung

VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG

4. Dozententreffen. Tendenz und Prognose - Teilhabe an Weiterbildungsveranstaltungen der Handwerkskammer Dresden

Einführung in den/das: Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) Europäische Leistungspunkte System für berufliche Aus- und

Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen Von der Evaluierung bis hin zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen

Duale Berufsausbildung Auslaufmodell oder Exportschlager?

EEC Z e r t i f i z i e r u n g von Instituten und Lehrgängen

Einordnung handwerklicher Berufsabschlüsse im europäischen Kontext. KO-Transfer Handwerkskammer Berlin 2009

Anerkennungsverfahren mithilfe des neuen Modulhandbuchs. Informationsveranstaltung für PrüferINNen / für das Zentrale Prüfungsamt am

Industriemeister/-in Brandschutz IHK (incl. Modul Brandschutz-Meister IHK / Gruppenführer als Einzelmodul buchbar)

SDK, Schweizerische Konferenz der Direktoren gewerblich-industrieller Berufsschulen Wülflingerstr. 17, 8400 Winterthur

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Duales System der Berufsausbildung Ein Leitmodell in der beruflichen Erstausbildung...

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Man lernt nie aus. EU-Bildungsprogramm lebenslanges-lernen.at

Öffnung der Hochschulen für neue Studierendengruppen Ansätze zur Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen

Herausforderungen des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) für die Kinder- und Jugendhilfe

I.O. BUSINESS. Checkliste Anforderungsprofil an den zukünftigen Stelleninhaber

Handlungsfeld 1: Allgemeine Grundlagen

Neue Kompetenzen für neue Beschäftigungsmöglichkeiten

Handbuch zum Deutschen Qualifikationsrahmen. Struktur Zuordnungen Verfahren Zuständigkeiten

Handbuch zum Deutschen Qualifikationsrahmen. Struktur Zuordnungen Verfahren Zuständigkeiten

Entwurf eines. Deutschen Qualifikationsrahmens. für lebenslanges Lernen. verabschiedet vom Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen

TOP 3a. Umsetzung und Auswirkungen des Bologna-Prozesses in Unterfranken

BILDUNG UND ERZIEHUNG IM KINDESALTER

Beschäftigungsfeld g Pflege - Altenpflege

Präsentation der Analyse der Stellungnahmen aus dem NQR Konsultationsprozess Schwerpunkt Berufsbildung

Deutscher Qualifikationsrahmen - Umsetzung und Perspektiven

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Stand der Umsetzung in Österreich

Berufsvorbereitende Bildungsgänge. EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) BVplus (Berufliche Schulen Eschwege)

Kompetenzorientierung in der beruflichen Ausbildung.

Studium über berufliche Bildung

Durchlässigkeit im Bildungssystem und Anerkennung von Lernleistungen

Qualifikationsbereichen tatsächlich erforderlich ist oder wie für den Bereich Berufsvorbereitung angenommen wirklich entfallen sollte.

Ziemlich beste Freunde - gemeinsame Weiterbildungsangebote von Kammern und Hochschulen

Die Zukunft des multidisziplinären Teams. Zwischenbericht zur Bedeutung des Deutschen Qualifikationsrahmens - DQR - für die institutionelle Beratung

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur

Zur Umsetzung einer Integrierten Ausbildungsberichterstattung in Hessen

Berufsausbildung in Serbien: Stand und Entwicklungen

Nachfolgend werden die verschiedenen Hochschulzugangswege des beruflichen Bildungssystems in Rheinland-Pfalz dargestellt.

Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Deutschland und der EU Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

12 Credits ECTS. Hochschul-Weiterbildung für die Unternehmenspraxis

Die Ministerin LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE L GE 16/332 - A15

Projekt: Anschlussfähigkeit der Weiterbildung (nonformales Lernen) an den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015

Wie weiter ab Klasse 7?

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14


Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

ECVET-Analyse Credit Points

Masterplan zur Sicherstellung der Humanressourcen im Bereich Erneuerbare Energie

Bildungsnavigator für Bayerisch-Schwaben

Transkript:

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Lothar Herstix 16. September 2013, Düsseldorf

I. Entwicklungsphasen

Entwicklungsphasen Phase I: Erster Entwurf 03/2007-02/2009 Phase II: Erprobung 03/2009-09/2010 Phase III: Fertigstellung 10/2010-12/2012 Konstituierung der Bund-Länder- Koordinierungsgruppe DQR und des Arbeitskreises DQR Auftakttagung März 2007 Konsens über Ziele und Leitlinien, übergeordnete Kompetenzkategorien, Terminologie und Niveaus Erarbeitung eines Modells für den DQR mit Beschreibung der Lernergebnisse für die einzelnen Niveaus (Deskriptoren) Phase IV: Einführung 01/2013-01/2017

Konstituierung der Gremien Bund-Länder-Koordinierungsgruppe DQR Bundesministerium für Bildung und Forschung Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Kultusministerkonferenz Wirtschaftsministerkonferenz Arbeitskreis DQR Mitglieder der Bund-Länder-Koordinierungsgruppe DQR Sozialpartner Interessenvertreterinnen und -vertreter aller Bildungsbereiche weitere Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis

Erarbeitung eines Modells für den DQR Es ist das zentrale Ziel in allen Bereichen des deutschen Bildungssystems, den Lernenden den Erwerb einer umfassenden Handlungsfähigkeit zu ermöglichen. Es geht nicht um isolierte Kenntnisse und Fertigkeiten, sondern um die Fähigkeit und Bereitschaft zu fachlich fundiertem und verantwortlichem Handeln. Niveauindikator Anforderungsstruktur Fachkompetenz Personale Kompetenz Wissen Fertigkeiten Sozialkompetenz Selbständigkeit Tiefe Breite instrumentale Fertigkeiten systemische Fertigkeiten Beurteilungsfähigkeit Team-/ Führungsfähigkeit Mitgestaltung Kommunikation Eigenständigkeit/ Verantwortung Reflexivität Lernkompetenz

Entwicklungsphasen Phase I: Erster Entwurf 03/2007-02/2009 Phase II: Erprobung 03/2009-09/2010 Erprobungsphase: Exemplarische Zuordnung formaler Abschlüsse zu den Niveaus des DQR Erprobung der Matrix Reflexion der Ergebnisse Phase III: Fertigstellung 10/2010-12/2012 Phase IV: Einführung 01/2013-01/2017

Entwicklungsphasen Phase I: Erster Entwurf 03/2007-02/2009 Phase II: Erprobung 03/2009-09/2010 Phase III: Fertigstellung 10/2010-12/2012 Fertigstellung des DQR-Dokuments (März 2011) Entscheidung über weiteres Vorgehen Zuordnung formaler Abschlüsse Empfehlungen zum nicht-formalen und informellen Lernen DQR-Handbuch Entscheidung über Rechtsstatus und institutionelle Verankerung EQR-Referenzierung Phase IV: Einführung 01/2013-01/2017

Entwicklungsphasen Phase I: Erster Entwurf 03/2007-02/2009 Phase II: Erprobung 03/2009-09/2010 Phase III: Fertigstellung 10/2010-12/2012 Phase IV: Einführung 01/2013-01/2017 Gemeinsamer Beschluss zum DQR Verweis auf die EQR-/DQR-Niveaus in allen neuen Qualifikationsnachweisen Einrichtung einer Nationalen Koordinierungsstelle Weitere Schritte zur Einbeziehung nichtformal und informell erworbener Kompetenzen Evaluation der DQR-Systematik und der Zuordnungen Ggf. Anpassungen Zuordnung der Qualifikationen der schulischen Allgemeinbildung

Gemeinsamer Beschluss zum DQR Mit der Unterzeichnung des Gemeinsamen Beschlusses zum DQR durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), die Kultusministerkonferenz (KMK) und die Wirtschaftsministerkonferenz (WMK) wurde im Mai 2013 die Grundlage für die Einführung des DQR geschaffen. Die Anlage zum Gemeinsamen Beschluss führt erstmals alle bisher im Konsens zugeordneten Qualifikationen des formalen Bereichs in einer tabellarischen Übersicht auf.

Anlage Gemeinsamer Beschluss Zuordnungsliste I Niveau Qualifikationen 1 Berufsausbildungsvorbereitung Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen der Arbeitsagentur (BvB) Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) 2 Berufsausbildungsvorbereitung Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen der Arbeitsagentur (BvB) Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Einstiegsqualifizierung (EQ) Berufsfachschule (Berufliche Grundbildung) 3 Duale Berufsausbildung (2-jährige Ausbildungen) Berufsfachschule (Mittlerer Schulabschluss) 4 Duale Berufsausbildung (3- und 3 ½-jährige Ausbildungen) Berufsfachschule (Assistentenberufe) Berufsfachschule (vollqualifizierende Berufsausbildung nach BBiG/HwO)

Anlage Gemeinsamer Beschluss Zuordnungsliste II Niveau Qualifikationen 5 IT-Spezialist (Zertifizierter)* Servicetechniker (Geprüfter)* 6 Bachelor Fachkaufmann (Geprüfter)* Fachschule (Staatlich Geprüfter ) Fachwirt (Geprüfter)* Meister (Geprüfter)* Operativer Professional (IT) (Geprüfter)* 7 Master Strategischer Professional (IT) (Geprüfter)* 8 Promotion * Weitere Qualifikationen der beruflichen Aufstiegsfortbildung werden nach dem im Gemeinsamen Beschluss beschriebenen Verfahren konsensual zugeordnet.

Verweis auf die EQR-/DQR-Niveaus in Qualifikationsnachweisen Es erfolgt eine verbindliche Ausweisung der Zuordnung auf allen neu ausgestellten Qualifikationsbescheinigungen durch die jeweils zuständigen Einrichtungen (z. B. Schulen, Kammern etc.). Im Hochschulbereich wird das EQR-/DQR-Niveau im Diploma Supplement ausgewiesen. In allen Bildungsbereichen wird eine einheitliche Formulierung verwendet. Da zunächst die erforderlichen rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, soll die Umsetzung schrittweise ab 2013 erfolgen.

Einrichtung einer nationalen Koordinierungsstelle Vorsitz: Bundesministerium für Bildung und Forschung Kultusministerkonferenz Mitglieder: Kultusministerkonferenz Bundesministerium für Bildung und Forschung Wirtschaftsministerkonferenz Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Die direkte Einbeziehung anderer Ressorts, der Sozialpartner, der Vertreter der Wirtschaftsorganisationen sowie betroffener Verbände wird, wenn deren Verantwortungsbereich berührt ist, durch die B-L-KS DQR sichergestellt. In den kommenden fünf Jahren werden die Grundlagen des DQR vervollständigt. Die B-L-KS widmet sich zusammen mit dem AK DQR der Festlegung von Standards und Verfahren für weitere Zuordnungen und ihre Beschreibung im DQR-Handbuch, vervollständigt die Zuordnungen im formalen Bereich, informiert darüber, wie und nach welchen Leitlinien in Deutschland erworbene Qualifikationen über den DQR an den EQR gekoppelt werden.

Einbeziehung nicht-formalen und informellen Lernens Neben Qualifikationen aus dem formalen Bereich sollen im nächsten Schritt auch Ergebnisse nicht-formalen Lernens dem DQR zugeordnet werden. Hierfür wurde eine Expertenarbeitsgruppe eingesetzt. Ziel ist es, Verfahren und Kriterien der Zuordnung von Ergebnissen nicht-formalen Lernens zum DQR zu entwickeln. Die Zuordnung von Qualifikationen aus dem nicht-formalen Bereich wird voraussichtlich 2014 beginnen können. Darüber hinaus sollen zukünftig auch informell (z. B. durch Lernen im Alltag) erworbene Kompetenzen berücksichtigt werden können, um u. a. Bildungskarrieren flexibler zu gestalten.

II. Wem nützt der DQR?

Ziele der DQR-Entwicklung Der DQR dient u.a. dazu, die in Deutschland existierenden Qualifikationen in Relation zu den acht Niveaus des Europäischen Qualifikationsrahmens zu setzen, um sie europaweit besser verständlich zu machen. Somit ist der DQR kein regulierender Qualifikationsrahmen. Es geht darum, Transparenz zu schaffen und das deutsche Bildungssystem verständlicher zu machen. Der DQR fördert die Orientierung von Qualifikationen an Kompetenzen sowie die Lernergebnis-Orientierung von Qualifizierungsprozessen. Er verbessert die Möglichkeiten der Anerkennung und Anrechnung von Ergebnissen informellen Lernens.

Ziele der DQR-Entwicklung Gleichwertigkeiten und Unterschiede von Qualifikationen werden besser sichtbar. Aus DQR-Zuordnungen ergeben sich keine neuen Zugangsberechtigungen, d.h. sie ersetzen nicht das bestehende System der Zugangsberechtigungen. Das Erreichen eines bestimmten DQR-Niveaus verschafft daher nicht automatisch Zugang zum jeweils nächsten Niveau. Bestehende tarif- oder besoldungsrechtliche Regelungen werden vom DQR nicht berührt. Beim DQR geht es um die Vergleichbarkeit von Kompetenzprofilen, nicht um eine tarif- oder besoldungsrechtliche Gleichstellung von Qualifikationen. Der DQR erleichtert die Anerkennung von in Deutschland erworbenen Qualifikationen in Europa. Er fördert die Mobilität von Lernenden und Beschäftigten zwischen Deutschland und anderen europäischen Ländern sowie in Deutschland im Sinne bestmöglicher Chancen.

Nutzen für Unternehmen Qualifikationsrahmen unterstützen den Vergleich von Qualifikationen europaweit. Die Beurteilung eines im Ausland erstellten Qualifikationsnachweises wird erleichtert. Eine europäische Qualifikationsrahmen-Architektur kann die Transparenz internationaler Ausschreibungen von Aufträgen erhöhen. Durch die gleichwertige Zuordnung von Qualifikationen der Berufs- und der Hochschulbildung zu den gleichen DQR-Niveaus wird die hohe Qualität der deutschen Berufsbildung europaweit sichtbar gemacht. Die Lernergebnis-Systematik des DQR kann auch für die Erstellung von Anforderungsprofilen, Arbeitsplatzbeschreibungen und Soll-Ist-Analysen in den Unternehmen genutzt werden.

Nutzen für Lernende und Berufstätige Für Bürgerinnen und Bürger wird es leichter, europaweit verständlich zu machen, welche Kompetenzen sie bereits erworben haben. Die Angabe des EQR-Levels auf einer Qualifikationsbescheinigung erleichtert es ausländischen Lesern, diese richtig einzuordnen. Der DQR bringt die Gleichwertigkeit der deutschen Berufsbildung mit den anderen Bildungsbereichen zum Ausdruck und hilft so den Absolventinnen und Absolventen, ihre Kompetenzen auch im europäischen Ausland angemessen zur Geltung zu bringen.

Nutzen für Bildungseinrichtungen Der DQR mit seinem Fokus auf Kompetenzen unterstützt transparente Leistungsbeschreibungen von Bildungsorganisationen. Werden die DQR-Kategorien bei der (Weiter-)Entwicklung von Curricula genutzt, kann dies einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung in der Bildung leisten. Auch der Bildungsmarkt internationalisiert sich. EQR und DQR eröffnen neue Optionen für internationale Angebote und Kooperationen in der Bildung.

III. Was bedeutet die DQR-Einführung für

die zuständigen Stellen Beginnend mit dem Jahr 2013 werden schrittweise neue Bescheinigungen über Qualifikationen einen Vermerk zum DQR-/EQR-Referenzniveau erhalten. Im Hochschulbereich wird das DQR-/EQR-Niveau im Diploma Supplement ausgewiesen. Es wird ggf. bei Ihnen vermehrt Anfragen zur Bedeutung des Verweises auf Bescheinigungen sowie allgemein zum DQR geben. Es ist dann vor allem wichtig, dass Sie erklären können, was der DQR ist und was eine Ausweisung bedeutet; wissen, welche Qualifikationen dem DQR bereits zugeordnet sind und dass Abschlüsse, die vor Inkrafttreten des Gemeinsamen Beschlusses erlangt wurden, keine Ausweisung erhalten; erklären können, warum Qualifikationen aus verschiedenen Bildungsbereichen dem gleichen DQR-Niveau zugeordnet sind (Gleichwertigkeit von Qualifikationen, nicht Gleichartigkeit); wissen, dass durch eine Nicht-Ausweisung auf älteren Zeugnissen keinerlei Nachteile entstehen, da die Zuordnungen aus einer Zuordnungsliste ersichtlich sind.

die zuständigen Stellen Die Zuordnung von Qualifikationen des formalen Bereichs zum DQR wird fortgesetzt. Grundlage der Beratung über DQR-Zuordnungen ist eine Reihe von Informationen (z. B. Lernergebnisbeschreibungen). Zur Darstellung dieser Informationen gibt es eine einheitliche Formatvorlage, die im DQR-Handbuch enthalten ist. Im Bereich der formalen Bildung reicht der Verordnungsgeber die Vorlage bei der B-L-KS DQR ein. Er überprüft, ob die DQR-Zuordnung korrekt ist. Der Vertreter der zuständigen Organisation bestätigt durch seine Unterschrift die Vollständigkeit und Richtigkeit der in der Vorlage gemachten Angaben. Als Anlagen werden dem ausgefüllten Zuordnungsformular u. a. die Rechtsgrundlage, der Lehrplan und die Prüfungsordnung beigegeben. Die Bund-Länder-Koordinierungsstelle DQR überprüft die Zuordnungen unter Beteiligung des Arbeitskreises DQR im Hinblick auf die Stimmigkeit des Gesamtgefüges.

nicht-staatliche Bildungseinrichtungen und Schulen und Hochschulen in freier Trägerschaft Qualifikationen, die durch staatliche Maßnahmen nicht einbezogen werden, können in das Verzeichnis der Zuordnungen zu einem DQR-/EQR-Niveau aufgenommen werden. Dazu sind der DQR und die ihm zugrundeliegenden Grundsätze zu akzeptieren und das im DQR- Handbuch beschriebene Verfahren zu durchlaufen. Bis Ende 2013 erarbeitet eine Expertengruppe einen Vorschlag für Kriterien und Verfahren zur Zuordnung von Lernergebnissen aus dem nicht-formalen Bereich. Bis dahin können die DQR-Kategorien zur (Weiter-)Entwicklung von Curricula verwendet werden, so dass ein wichtiger Beitrag zur Qualitätssicherung in der Bildung geleistet wird.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!