Das Ostend im Wandel Auswertung einer BewohnerInnen-Befragung

Ähnliche Dokumente
Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino

Mobilität in Stuttgart

disziplinierten, hart arbeitenden Deutschen vorzuherrschen, an dessen Arbeitsmoral so leicht kein Immigrant heranreichen kann.

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft

Das Image des Marketings

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Mecklenburg-Vorpommern zum Thema. Windkraft. Grafikreport November TNS Emnid

Erfahrungen mit Carsharing und privaten Mitfahrgelegenheiten

VOR ALLEM GROSSE ARCHITEKTURBÜROS PROFITIEREN VOM WIRT- SCHAFTLICHEN AUFSCHWUNG

Elektromobilität. Eine quantitative Untersuchung für ElectroDrive Salzburg

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

Nachbarschaftshilfe Stadt Zürich

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

Zug bleibt attraktiv. Volkszählung 2010

GLOBALISIERUNG: ZWEI SEELEN WOHNEN,

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

ZQP-Umfrage: Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit Demenz

Filmprädikate wertvoll und besonders wertvoll

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Hauptversammlung Umfrage Patientenwünsche Sachsen

ARZNEIMITTEL- VERORDNUNG

Wölfe in Deutschland. 31. August 2015 n5419/32050 Ho, Sh

Ernährung, Bewegung und Körpergewicht:

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Sexualleben der Deutschen Auswertung nach Bundesländern

Chi Quadrat-Unabhängigkeitstest

Neues Investmentbarometer von Citigroup und TNS Infratest. Quartalsweise Anlegerbefragung zur Stimmung an den Finanzmärkten

Bücher sind für mich -Buch-Lese-Einstellungen-

IMAGESTUDIE GOLF. Auszüge für DGV-Mitglieder. Im Auftrag von: REPUCOM IMAGESTUDIE GOLF OKTOBER 2013 IM AUFTRAG DES DGV UND DER VCG

Geld- und Immobilienvermögen privater Haushalte in Niedersachsen

Finanzberatung durch Private Finanzplanung - Dritte Bedarfsanalyse 2010/2011

meinungsraum.at Februar 2013 Radio Wien Politik und Demokratie

Nachhaltiges Vermögensmanagement institutioneller Anleger 2010

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü

HS-Niederrhein Fachbereich Oecotrophologie Methodenlehre SPSS-Kurs. Heißhunger. Vs.

Ärztebefragung in Wien

Alter im Wandel. Ältere Menschen in Deutschland und der EU. Statistisches Bundesamt

5. Frauenbarometer. Die vierteljährliche Umfrage zu aktuellen frauenpolitischen Themen. Was ist das österreichische Frauenbarometer?

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Umfrage zum Thema Energieausweis. Ergebnisbericht. August TNS Emnid. Political Social

Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland

Muslimfeindlichkeit in Mecklenburg-Vorpommern bis Eine Sonderauswertung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration

Pflegespiegel Auszug

Was bedeutet Pflege für Deutschland? Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im September

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Bilanz: Auswirkungen des Tabakgesetzes nach 6 Monaten

2011 WACHSTUM SETZT SICH IM JAHR NACH DER KRISE FORT

Foods-Trends 2016 Ergebnisse einer repräsentativen Befragung in Berlin

infas-umfrage: Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Globalisierung und zu globalen ökonomischen Risiken

MB-Studi-Barometer 2016

Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter

Deutschland-Check Nr. 37

DIA Ausgewählte Trends Juni Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b.

Bevölkerungsbefragung 2016

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

Wohnwünsche und ihr Erklärungsbeitrag zur Reurbanisierungsdebatte

NS-Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich

Auswertung der biopinio-umfrage zu Naturkosmetik

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Seniorenstudie 2014 Finanzkultur der älteren Generation

HD, Hybrid, 3D auf dem Weg in die Bildschirmwelt der Zukunft

Ergebnisse Online Befragung Zukunft der Messtechnik

Smart Home aus Kundenperspektive

Organisation des Einkaufs

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Bewertung von Kosten und Nutzen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Das neue Stadion in Freiburg

Expertenbefragung zum deutschen Immobilienmarkt

Freizeit in Freiburg

Online-Befragung zum. Burn-out-Syndrom. Online-Befragung zum Burn-out-Syndrom

Das Hörbuch geht online...

MEDIENINFORMATION. Zürich,

Erfahrungen und Erwartungen zum Einsatz von E-Learning in der universitären Lehre

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 23. Januar 2015

Gewalterfahrungen in der Kindheit

das Wählerherz 2014 Aus dem Projekt Die Mitte-Studien der Universität Leipzig Meinungsforschungsinstitut USUMA Berlin

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Deutschland-Check Nr. 34

KundInnenbefragung zur Lebensqualität in Wohn- und Pflegeheimen Ergebnisse Erkenntnisse Perspektiven

Chancen und Risiken ziviler Drohnen. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des BDL Juli 2016

Ergebnisse der Befragung von Prüfer/innen und Auszubildenden. Frank Musekamp ITB Uni HB. Abschlusstagung, Mittwoch, , Jahrhunderthaus Bochum

Christliche Lager für Kinder und Jugendliche weiterhin gefragt

950 Interviews gesamt, Bereinigte Brutto-Stichprobe: Adressen Ausschöpfungsquote: 45,6

meinungsraum.at Juni meinungsraum.at Eigenstudie Urlaub und Beruf

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Stabile Entwicklung im Einzelhandel, getrübte Stimmung im Großhandel

Struktur- und Gehaltsbefragung 2013 der Bayerischen Architektenkammer

KMU-Beratermonitor Digitalisierung Auswertung der Ergebnisse. Inhaltsverzeichnis

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Qualität in der Pflege 2015 Eine Verbraucher-Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.v. (DGQ) April 2015

report Mainz - Islam in Deutschland

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch

Umfrage. Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz. Ergebnisbericht. Juli TNS Emnid. Political Social

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Transkript:

Das Ostend im Wandel Auswertung einer BewohnerInnen-Befragung Dr. Andrea Mösgen Goethe Universität Frankfurt am Main Institut für Humangeographie Projektseminar Quantitative Verfahren Theodor-W.-Adorno-Platz 6, PEG-Gebäude 60323 Frankfurt am Main Tel.: (069) 798-35191 moesgen@geo.uni-frankfurt.de

Zielsetzung der Untersuchung Der Wandel des Ostends wird seit einigen Jahren vermehrt diskutiert. Der Neubau des Hochhauses der Europäischen Zentralbank auf dem Gelände der ehemaligen Großmarkthalle hat diese Debatte zusätzlich verstärkt. Im Rahmen eines studentischen Forschungsseminars führten wir im April 2015 eine Bevölkerungsbefragung im südlichen Ostend durch, um mögliche Veränderungen statistisch zu erfassen. Dabei interessierte uns besonders, wie sich die Wohnverhältnisse in den letzten Jahren verändert haben und wie die Bevölkerung diese Veränderungen bewertet. Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse. Befragt wurden 119 Personen, die Anzahl der Antworten in den folgenden Graphiken variiert. Die Stichprobe ist bezüglich Geschlecht, Alter und Arbeitslosenquote der Befragten repräsentativ, allerdings nicht hinsichtlich der Nationalität. 1

Teil I Wer sind die Neuen im Ostend? Wer zieht weg? Änderungen der Bevölkerungsstruktur

Das Ostend wird jünger Das Durchschnittsalter der Neuhinzugezogenen unterscheidet sich erheblich von den Alteingesessenen: 49% der Neuhinzugezogenen (bis 5 Jahre) sind bis 30 Jahre alt, nur 3,6% sind über 60 Jahre alt 11% der Alteingesessenen (mehr als 15 Jahre Wohndauer) sind unter 30 Jahre alt, 40% über 60 Jahre alt 3

Anteil höherer Einkommensgruppen nimmt zu BewohnerInnen mit sehr hohem Einkommen (über 5000 ) leben hauptsächlich seit maximal 15 Jahren im Ostend Doch auch Haushalte mit einem Einkommen bis 1000 wohnen zu 61% erst seit ca. 5 Jahren im Ostend Insgesamt leben knapp die Hälfte aller Befragten (die ihr Einkommen angegeben haben) erst seit max. 5 Jahren im Ostend Viele Zuzüge, Indiz für Austausch der Bevölkerung 4

Miete und Wohndauer Personen, die erst maximal 5 Jahre im Ostend leben, zahlen am häufigsten Mieten über 12 /m² Entsprechend lässt sich vermuten, dass vermehrt statushöhere Menschen ins Ostend zuziehen Folgende Mittelwerte hinsichtlich Miete und Wohndauer wurden berechnet: 9,71 pro m² Durchschnittsmiete der BewohnerInnen, die länger als 5 Jahre im Ostend leben 11,53 pro m² Durchschnittsmiete der BewohnerInnen, die 5 Jahre oder kürzer im Ostend leben Mietpreissteigerungen im Ostend in den letzten 5 Jahren 5

Die Mietsteigerungen sind bei den Alteingesessenen am höchsten Die meisten EinwohnerInnen sind nicht von Mietsteigerungen betroffen, aber: Falls es bei den BewohnerInnen, die schon lange im Ostend wohnen, Mietsteigerung gab, lagen diese meistens bei über 10% der Miete (75% dieser EinwohnerInnen). 6

Veränderte Ansprüche an Angebotsstruktur im Wohnviertel Zwar wohnen die länger Ansässigen genauso gerne im Ostend wie kürzer Ansässige. Allerdings sind den neu Hinzugezogenen die Angebote der Gastronomie und Sporteinrichtungen sowie Kinderspielplätze o. ä. wichtiger als länger Ansässigen. 7

Einflussfaktoren auf Wegzugsabsichten Prozent 35 30 25 20 15 10 5 0 Wegzugsgrund Daten: Befragung im südlichen Ostend, April 2015, n = 32 Entwurf: A. Mösgen & Ch. Reithmeier, 2015 Daten: Befragung im südlichen Ostend, April 2015 Entwurf: F. Aspacher, S. Nolan, J. Westenburger, 2015 Mietsteigerungen führen nicht unmittelbar zu Wegzugsabsichten,, werden jedoch am häufigsten (31,3 %) als Wegzugsgrund angegeben. (Mehrfachnennungen möglich) 8

Wer hegt Wegzugsabsichten? Prozent 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 nein Haben Sie sich in jüngerer Zeit darüber Gedanken gemacht, aus dem Ostend wegzuziehen? ja bis 5 Jahre über 5 Jahre Daten: Befragung im südlichen Ostend, April 2015 Entwurf: Aspacher, Nolan, Westenburger, 2015 Daten: Befragung im südlichen Ostend, April 2015, n = 119 Entwurf: A. Mösgen & Ch. Reithmeier, 2015 Personen mit geringerem Haushaltsnettoeinkommen haben eher Wegzugsabsichten. 31,3 % der Personen, die Wegzugsabsichten hegen, wohnen länger als 5 Jahre im Ostend. 9

Teil II Die Wahrnehmung des Wandels aus Sicht der im Ostend ansässigen Bevölkerung Einstellungen zu verschiedenen polarisierenden Meinungen über das Ostend

Meinung: Der aktuelle Wandel tut dem Ostend gut. Es konnte bestätigt werden, dass mit steigender Wohndauer die Ablehnung der Meinung Der aktuelle Wandel tut dem Ostend gut zunimmt. Es handelt sich dabei nur um einen schwachen Zusammenhang. Auffällig ist aber die Tatsache, dass 75,5% aller Befragten den Wandel als positiv wahrnehmen. Fazit: Trotz der allgemeinen Annahme, dass alteingesessene BewohnerInnen dem Aufwertungsprozess in ihrem Wohnviertel eher kritisch gegenüberstehen, kann gesagt werden, dass die Gesamtstimmung der Bewohnerschaft im Ostend gegenüber dem Wandel als positiv beschrieben werden kann. 11

Meinung: Wenn hier viele gutverdienende Leute wohnen, verändert sich das Viertel zu seinem Nachteil. Es bestätigt sich, dass BewohnerInnen mit hohem Einkommen eher der Meinung sind, dass gutverdienende Leute das Viertel nicht zu seinem Nachteil verändern. Wobei Personen mit niedrigem Einkommen der gegenteiligen Meinung sind. Fazit: Es lehnen 76,5% der gutverdienenden Bevölkerung die Meinung ab wohingegen nur 20% der geringverdienenden Bevölkerung die Meinung ablehnen. Das Einkommen hat somit einen maßgeblichen Einfluss auf die Wahrnehmung des Wandels. 12

Meinung: Exklusive Geschäfte im Ostend sind wichtig. Tabelle 3: Kreuztabelle "Exklusive Geschäfte" und "Einkommen" Sagen Sie mir bitte, ob Sie der Aussage "Exklusive Geschäfte im Ostend sind wichtig" eher zustimmen oder nicht zustimmen? stimme voll zu stimme eher zu stimme nicht zu stimme gar nicht zu Gesamt Haushaltsnettoeinkommen Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil bis 1000 0 0,0% 1 5,9% 8 47,1% 8 47,1% 17 100,0% bis 2000 1 4,8% 0 0,0% 7 33,3% 13 61,9% 21 100,0% bis 3500 1 3,6% 0 0,0% 16 57,1% 11 39,3% 28 100,0% bis 5000 0 0,0% 3 27,3% 2 18,2% 6 54,5% 11 100,0% über 5000 0 0,0% 3 17,6% 8 47,1% 6 35,3% 17 100,0% Alle Befragten 5 4,4% 10 8,8% 44 38,6% 55 48,2% 114 100,0% Daten: Bevölkerungsbefragung im südlichen Ostend, April 2015 Entwurf: Gruppe 5 2015 Betrachtet man das sozioökonomische Merkmal Einkommen in Verbindung mit den Meinungen Exklusive Geschäfte im Ostend sind wichtig ist ein Zusammenhang zwischen den Variablen zu erkennen. Es wird ersichtlich, dass überdurchschnittlich viele Personen mit einem hohen Haushaltsnettoeinkommen der Meinung eher zustimmen Fazit: Einkommensstarke Personen wünschen sich exklusive Geschäfte, finanziell schwächer gestellte EinwohnerInnen sehen diese hingegen als unwichtig an. Hier sind unterschiedliche Prioritäten festzustellen. 13

Fazit Veränderung der Bevölkerungsstruktur: Anhand der sozioökonomischen Merkmale der BewohnerInnen des südlichen Ostends lässt sich festhalten, dass Gentrificationprozesse in diesem Stadtgebiet stattfinden. Beispielsweise sind Aufwertungsprozesse und steigende Mieten erkennbar. Es ziehen vermehrt junge und wohlhabende Personen ins Viertel. Verdrängung lässt sich nicht direkt nachweisen. Hierzu ist eine quantitative Befragung methodisch nicht geeignet. Die Antworten zu Wegzugsabsichten und -gründen geben jedoch Hinweise auf Verdrängungsprozesse. Wahrnehmung des Wandels: Der Wandel ist sichtbar und wird von 76,6 % aller Befragten als unaufhaltsam angesehen. 75,5 % der EinwohnerInnen sind zudem der Meinung, die Veränderungen seien positiv für das Stadtviertel. Diese beiden sehr hohen Prozentsätze geben eine klare Tendenz vor, doch unter Berücksichtigung der sozioökonomischen Merkmale erscheint die Wahrnehmung differenzierter. Personen mit kürzerer Wohndauer und/oder höheren Einkommen stehen dem Wandel positiver gegenüber. 14

TeilnehmerInnen des Projektseminars Quantitative Verfahren im BA-Studiengang Geographie Freyja Aspacher Lucas Becker Marie Behrenbruch Abel Debesai Anna Enseling Dennis Fila Katja Girr Katharina Horvath Moritz Kallfass Kateryna Karnatovska Felice Lagrange Sean Nolan Franzi Prost Lisa Sachs Alexa Sigmund Ronja Marie Stiep Dennis Tanfal Julia Westenburger Simon Wolf 15