Angebotsliste des Netzwerks Friedensbildung Rheinland-Pfalz (Stand: August 2011)

Ähnliche Dokumente
Angebotsliste des Netzwerk Friedensbildung Rheinland-Pfalz (Stand: August 2011)

: Friedensfest der Bielefelder Friedensinitiative auf dem Kesselbrink

Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Kommunikationstraining; Betreuung Jugendlicher in Ferienlagern; Jugendgruppenarbeit; Kindergottesdienstleitung

Kriegsdienstverweigerer und Deserteure brauchen Asyl!

Teil I TäterInnen, Verfolgte, Ermordete, Überlebende (Opfer), Menschen im Widerstand, ZuschauerInnen

Feierliches Gelöbnis der Bundeswehr. 19. Februar Ansprache Bürgermeisterin Andrea Hansen

Friedens- und Konfliktforschung

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Appell an MdBs gegen Afghanistaneinsatz Fortsetzung des Krieges ist intellektuelle Zumutung

AFGHANISTAN. Ist der einsatz der Bundeswehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Referentin/Referent für Friedensbildung an Schulen. Manuela Behle. Lüdenscheid - Plettenberg

Widerstand und Überleben

Thema Flucht und Asyl

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen

Der Gegensatz zwischen dieser einfachen Vernunft und der Realität könnte größer nicht sein.

Liebe Gemeinde! und richte unsere Füße auf den Weg des Friedens

Die Landeshauptstadt Hannover ist zum Höhepunkt der Friedensbewegung im Jahr 1983 Mitglied von Mayors for Peace geworden.

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Literaturliste und Materialangebote

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Kriegsdienstverweigerer und Deserteure brauchen Asyl!

Bundesweite Aktion gegen Rüstung und Krieg Ostermarsch 2013 Stoppt die Serientäter! Hände weg von Syrien!

Inhaltsverzeichnis.

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Geospots HAK und Hotspots HAK:

Soziale Beratungsstellen in Rheinland-Pfalz

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur. Demokratie lernen & leben in Rheinland-Pfalz

Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen

Aufenthalt deines italienischen Austauschpartners in Baden-Württemberg: Anfang September-Anfang Dezember

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie

Terror und Sicherheit Gedanken zu einer linken Sicherheitspolitik

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P.

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

JAHRE. Gesellschaft im Wandel. Was hält die Demokratie in Deutschland zusammen?

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

28. Mai Start: Brandenburger Tor Straße des 17. Juni

Drucksache 11/16 Das Geo Informationssystem der EKHN Als Werkzeug zur Erkundung kirchlicher Landschaften im regionalen Sozialraum

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn

Roma, Sinti und Jenische in der Schweiz

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Konvent der Bezirksbeauftragten für Friedensarbeit und die Beistände für Kriegsdienstverweigerer in der Evangelischen Landeskirche Württemberg

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Ethik und Krankenhaus: im Schatten der Ökonomie?

Ein Brief der IALANA an die Bundeskanzlerin, alle Bundesministerien und den Bundestag und drei Antworten

Widerstand im Nationalsozialismus Deutschland und besetzte Länder Europas

Grußwort des Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund 13

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Herausgegeben von: Mobene GmbH & Co. KG Spaldingstraße Hamburg

Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan und das Völkerrecht. Vorbemerkungen

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

Deutschland und die Geflüchteten Theologische Überlegungen, spirituelle Handlungsprinzipien, Impulse für religiöse Bildung

ÜBERSICHT. Lernarrangements zur Förderung demokratischer Handlungskompetenz

UnternehmerFORUM Frankfurt Mi 9. September 2015

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Akteneinsichts- und Auskunftsansprüche. militärischen Bereich ausweitbar?

a) zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Sevim Dağdelen, Frank Tempel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/6869

Rede Volkstrauertag 2013

Menschen an Ihrer Seite. Die Rummelsberger

Skepsis oder Zuversicht? Erwartungen der Bevölkerung zur Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland

Europa macht Schule. Ein Programm zur Förderung der europäischen Begegnung

Verwaltungsverordnung für die Polizeiseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (PSVO)

Weil meine Stadt deine Stadt ist, ist das unsere Stadt.

V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E F H - D O R T M U N D.

Beschlussvorlage des Ausschusses für öffentliche Verantwortung (III)

Sehr geehrte Damen und Herren! Heute vor 65 Jahren, am 27. Januar 1945, haben Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz befreit.

NEWSLETTER. Friedensbildung, Bundeswehr & Schule. Ein AGDF- und EAK-Projekt

Veranstaltungen Oktober 2014 Februar 2015

Bevölkerung Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur. Neuchâtel, 2014

Gesprächsleitfaden zur religions- und kultursensiblen Pädagogik

Einsatz in Afghanistan Fragen und Antworten

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Einsatz in Afghanistan Fragen und Antworten

Leben und Lernen im Religionsunterricht

Kritische AktionärInnen Renk

Migration zwischen Mexiko und den USA: Das Beispiel der indigenen Gemeinschaft El Alberto in Zentralmexiko.

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Kriegsbilder treffen auf Kinderaugen

Büro Hans-Dietrich Genscher. Rede. von Bundesminister a. D. Hans-Dietrich Genscher. anlässlich des Festkonzertes. zum Tag der deutschen Einheit

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark

Sinai Feldzug (1956) 1.1 Ursachen des Konflikts:

Katechese der Katecheten

Transkript:

Angebotsliste des Netzwerks Friedensbildung Rheinland-Pfalz (Stand: August 2011) Bei Interesse melden Sie sich bei der jeweils angegebenen Adresse oder wenden Sie sich an die Kontaktadresse des Netzwerks: Friedhelm Schneider, Arbeitsstelle Frieden und Umwelt der Evangelischen Kirche der Pfalz, Tel.: 06232-67150, schneider@frieden-umwelt-pfalz.de 1. Amt für Jugendarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland, Koblenz Kontakt: Ulrich Suppus, 0261-91469764, suppus@afj-ekir.de 1.1. Gewaltfreiheit als Lebensprinzip Aus der Geschichte der gewaltfreien Bewegung bis zur eigenen Gewissensentscheidung 1.2. Kriege werden gemacht. Ist Frieden machbar? Positionen der Friedensbewegung zu Auslandeinsätzen der Bundeswehr und zu Auftrag und Handeln der NATO 1.3. An meinem Handy klebt Blut?! Frieden und Entwicklung. Was hat unser Wohlstand mit Kriegen in der Welt zu tun? Am Beispiel der Kriege um den Rohstoff Koltan 1.4. Selbst was für den Frieden tun ist möglich Informationen und Beratung zu Freiwilligendiensten im In- und Ausland 2. Arbeitsstelle Frieden und Umwelt der Evangelischen Kirche der Pfalz, Speyer Kontakt: Friedhelm Schneider, 06232-67150, schneider@frieden-umwelt-pfalz.de 2.1. Und wenn s wieder bei uns Krieg gäbe: Dürfte ich verweigern? Menschenrecht Kriegsdienstverweigerung: Kriegsdienstverweigerung international (Fallbeispiele, Probleme, Herausforderungen) Zwischen Zivi des Jahres, Wehrpflicht-Ende und Militärgefängnis: Kriegsdienstverweigerung in Europa - Einblicke in die Menschenrechtsarbeit des Europarates 2.2. Nach der Schule ein Friedensdienst im Inland? Freiwilligendienst-Informationen, Hinweise zur Lebensplanung; Freiwillige zivile Dienste Geschichte und aktueller Stand; Erfahrungsberichte Freiwilliger 2.3. Deutschland auf Platz 3 der Rüstungsexporteure: Die moralische Verantwortung wirtschaftlichen Handelns 2.4. Vorrang für zivil? Friedensethische Anfragen an Politik und Gesellschaft 2.5. Friedensarbeit in der Region Friedensbewegung in der Pfalz: Geschichten aus der Geschichte, Beispiele gewaltfreier Aktion 2.5. Exkursionen: Krieg und Frieden in Speyer Stadtrundgang zur deutsch-französischen Konfliktgeschichte; Kriegerdenkmäler in und um Speyer - denkmalpädagogische Exkursion 1

3. Arbeitsstelle für Kriegsdienstverweigerung, Zivildienst und Freiwillige Friedensdienste der Evangelischen Kirche im Rheinland, Bonn Kontakt: Thomas Franke, 0228-184160, thomas.franke@ekir.de Es gibt nichts Gutes, außer man tut es Möglichkeiten, sich friedensfördernd zu engagieren; Informationen zu Freiwilligen- und Friedensdiensten 4. Deutsche Friedensgesellschaft Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) Rheinland-Pfalz Kontakt: Dr. Gernot Lennert, 069-43 14 40, dfgvkmz@web.de 4.1. Kriegsdienstverweigerung weltweit: Gegenwärtige Situation und historische Entwicklung Kriegsdienstverweigerung als Menschenrecht (im Unterschied zur Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen) - Kriegsdienstverweigerung in der internationalen Menschenrechtsdebatte Die Arbeit der DFG-VK & diverse jeweils aktuelle Themen aus der friedenspolitischen Diskussion Islam und Islamismus aus friedenspolitischer Perspektive Geschichte von Friedensbewegung/Pazifismus/Antimilitarismus Begegnung mit Kriegsdienstverweigerern, Kriegsdienstverweigerinnen und friedenspolitisch Aktiven aus anderen Ländern 4.2.1.Friedens-Wissen: Der aktuelle Kenntnisstand der Friedensforschung zu den Kriegsursachen, psychologisch, ökonomisch, soziologisch. 4.2.2. Das Pro und Contra des Kriegs in Afghanistan: historisch, militärisch, wirtschaftlich, ethisch. 4.2.3. Der Pazifismus: ethische Grundlagen, historische Entwicklung, zukünftige Perspektive sowie prominente Persönlichkeiten. 4.2.4. Albert Schweitzer als Vorbild und seine Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben als Orientierung (ggf. mit Film). 4.2.5. KDV? Die Gewissensentscheidung für oder gegen den Kriegsdienst [Referent für den Themenbereich 4.2.: Gerd Bauz, Friedberg, 06031-1629-70, gerd.bauz.ipos@ekhn-net.de ] 2

4.3. Die Rolle der Bundeswehr nach dem Kalten Krieg Aus der Sicht eines Menschen, der die Bundeswehr Anfang der 1990er aus Gewissensgründen verließ. Er war 8 Jahre Soldat und anschließend Beamter bei der Bundeswehr. Als Beamter ließ er sich entlassen. - Vortrag / Diskussion [Referent für 4.3.: Hans Ripper, Mainz, h.ripper@t-online.de ] 5. Deutsches Mennonitisches Friedenskomitee, Bammental Kontakt: Dr. J. Jakob Fehr, 06223-5140, fehr@dmfk.de Was tun, wenn diese zwei Typen in der Bahnhofsunterführung? Gewaltfreiheit als Lebensprinzip, Beispiele gewaltfreier Aktion Wie sieht ein gezieltes Friedenstraining aus? Freiwilligendienst-Informationen und Hinweise für Friedensdienste im Ausland Sind wir nicht verpflichtet, den Menschen in Libyen zu helfen? Wir sollen nicht einfach passiv zuschauen, wenn ein Völkermord geschieht. Wie soll die UN schutzbedürftigen Bevölkerungen helfen? Können wir nicht mit unseren Waffen ihren Frieden sichern? Wenn beide Seite recht haben (wollen) Erlebnisberichte von Begegnungen mit israelischen, muslimischen, christlichen und nicht-religiösen Friedensaktivisten in Israel und Palästina im Jahre 2011 I m in the Army now. Help! Ein Irak-Veteran und Kriegsdienstverweigerer der US-Armee erzählt über seine Erfahrungen. Und über seine Beratungsarbeit mit anderen Soldaten, die die US-Armee verlassen wollen. Erzählungen über Erlebnisse und Kriegsdienstverweigerung von US-Soldaten hier in Deutschland [Referent: Chris Capps-Schubert vom GI-Café Kaiserslautern, 0631/89059868, gi-cafe-germany@gmx.net] Schon bemerkt? Mehr als 50 000 amerikanische Staatsangehörige leben in der Pfalz! Präsenz und Strategie des US-Militärs in Deutschland Früher haben wir für den Sieg gebetet. Der Feind auch. Gerechter Krieg und Gerechter Frieden (der historische Wandel in der theologischen Betrachtung des Kriegs) 6. EIRENE. Internationaler Christlicher Friedensdienst e.v., Neuwied Kontakt: Thorsten Klein, 02631-837917, klein@eirene.org Ich kann zum Frieden in der Welt beitragen?! Freiwillige zivile Dienste Erfahrungsberichte ehemaliger EIRENE-Freiwilliger ; Hinweise zur Lebensplanung; Friedens-/Freiwilligendienst-Informationen, 3

Deutsche Waffen im Ausland Friedensethische Fragen an Politik und Gesellschaft, z.b. Rüstungsexporte Für den Frieden arbeiten Ehemalige und aktuelle Friedensfachkräfte des Zivilen Friedensdienstes berichten von ihrer Arbeit. Z.B. Journalismus für den Frieden Besuch aus dem Ausland Partnerorganisationen berichten, wie Konflikte gewaltfrei bearbeitet werden können. Vorrang für Zivil praktisch umgesetzt: zivile Konfliktbearbeitung. 7. Förderverein Gedenkstätte für NS-Opfer Neustadt e.v., Neustadt/W. Kontakt: Eberhard Dittus, 06321 39 89 34, Mobil: 0175/8216661, info@gedenkstaetteneustadt.de erinnern-gedenken-lernen: In Neustadt an der Weinstraße entsteht in einer ehemaligen Kaserne eine Gedenkstätte für Opfer der Nazidiktatur. Die Kaserne wurde von März bis Juni 1933 als Internierungslager für politische Häftlinge genutzt. Nach heutiger Kenntnis wurden in diesem frühen Konzentrationslager (vergleichbar mit Osthofen) mehr als 400 Männer aus über 60 Pfälzer Gemeinden inhaftiert. Die Unterrichtseinheiten können in den Schulen oder in den Räumen der Gedenkstätte stattfinden.. 8. Frauen wagen Frieden Projektgruppe in der Evangelischen Frauenarbeit der Pfalz, Kaiserslautern Kontakt: Susanne Käser, Landau, 06341-959078, skaeser@t-online.de 8.1. Frauen für Frieden Aktionen der Gruppe Frauen wagen Frieden (Motivation und Organisation); Beispiele aktiver Friedensarbeit; persönliche Motivation für die Friedensarbeit Frieden und Gerechtigkeit gehören zusammen Einsatz der Gruppe Frauen wagen Frieden für eine gerechte Weltordnung 8.2. Bomben und Überleben in Berlin Bericht einer Zeitzeugin des 2. Weltkrieges in Berlin [Kontakt für Zeitzeuginnen: Waltraud Bischoff, Rumbach, 06394-353, webischoff@web.de] 8.3. Gelegenheit macht Tote : Literarische Denkanstöße Friedensbewegte Lebensbilder Bertha von Suttner, Emil Julius Gumbel, Reuven Moskowitz [Referentin zu 8.3.: Adelheid Stark, Speyer, 06232-84082] 4

9. Friedensarbeit in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Fachbereich Frieden und Konflikt im Zentrum Ökumene), Frankfurt Kontakt: Wolfgang Buff, 0163-3670012, zdlseelsorge@t-online.de Friedensmission oder doch bloß Krieg? Einsätze der Bundeswehr: Unterschiede in der Begründung, den Zielen, der Durchführung und im Ergebnis Rüstungsproduktion in Rheinland-Pfalz, Arbeitsplätze zu welchem Preis? Beitrag zur eigenen Sicherheit oder zur weltweiten Unsicherheit durch den Export der Waffen? Gerechter Frieden Ein theologisches Konzept als praktische Handlungsanleitung Menschliche Sicherheit Ein neuer Ansatz sicher zu leben, ohne in die Aufrüstungsfalle zu geraten Verteidigungspolitische Richtlinien Inhalte Veränderungen.- Auswirkungen Für Frieden aktiv sein Möglichkeiten für Einzelne, sich erfolgreich und sinnvoll sich zu engagieren: in Friedensdiensten, als Friedensfachkräfte und in Initiativgruppen Vorrang für zivil ist eine Welt ohne Militär denkbar? Erfahrungen und Erfolge mit nicht-militärischen Konfliktlösungsmodellen Zivile Berufe in Gewissenskonflikten Wo stellt sich für den Einzelnen die Gewissensfrage, auch nach der Aussetzung der allgemeinen Wehrpflicht? Kann Mann/Frau sich ethische Positionen in der Arbeitswelt leisten? Kriegsdienstverweigerung als Menschenrecht Wer kann/muss heute noch in Deutschland den Kriegsdienst mit der Waffe verweigern? Wie sieht es in anderen Ländern Europas bzw. der Welt aus (KDV ein Grund für Verfolgung und Asyl) Wer entscheidet für mich über Krieg und Frieden? Was ist der Maßstab der Entscheidungsträger, wo bleiben Alternativen? Formelle und informelle Entscheidungswege, offizielle und inoffizielle Begründung des Einsatzes von Waffen 10. Friedensinitiative Westpfalz, Landstuhl Kontakt: Wolfgang Kohlstruck, 0631-14985, wkohlstruck@wanzell.de Friedensengagement hat Tradition: Stationen und Personen der Friedensgeschichte in der westlichen Kultur Albert Schweitzer Ein Leben für den Frieden 5

11. Pax Christi Bistumsstelle Mainz Kontakt: Alois Bauer, 06131-253263, frieden@bistum-mainz.de Position beziehen zu gesellschaftspolitischen Themen Vermittlung von ReferentInnen zu aktuellen Friedens- und Konfliktfragen Praktische Arbeit für den Frieden Begegnung mit RückkehrerInnen aus Friedensdiensten im Ausland (Sozialer Friedensdienst bzw. Ziviler Friedensdienst) Fragt uns, wir sind die letzten! Vermittlung und Begleitung von polnischen Ghetto- und KZ-Überlebenden Vom Gerechten Krieg zum Gerechten Frieden Üben den Paradigmenwechsel in kirchenamtlichen Dokumenten 12. Pax Christi Bistumsstelle Speyer Kontakt: Rudi Oswald, rudolf.oswald@hotmail.de Ohne Rüstung leben nur ein frommer Wunsch? Christlich motivierte Friedensarbeit (z.b. von pax christi, ohne Rüstung leben) Darf ich mich verteidigen, wenn ich für Frieden bin? Möglichkeiten der Sozialen Verteidigung Das Gegenteil von Kriegsdienst ist Friedensdienst Freiwilligendienst-Informationen, Erfahrungsberichte Freiwilliger 13. Soziale Friedensdienste im Ausland SoFiA e.v. im Bistum Trier Kontakt: Peter Nilles, 06151-993796306, peter.nilles@bgv-trier.de Raus aus dem Alltag - eine andere Kultur kennen lernen am Frieden zwischen den Menschen mitarbeiten: Informationen und Erfahrungsberichte zu Sozialen Friedensdiensten im Ausland 14. Stiftung Friedensbewegung, Marburg Kontakt: Dr. Peter Becker, 06421/168960; Mobil 0171/7500440, peter.becker@bbh-online.de 14.1. Wann ist ein Krieg legal? Vorstellung und rechtliche Bewertung der Friedensmissionen der Bundeswehr, insbesondere in Jugoslawien und Afghanistan 6

Ein rechtswidriger Krieg unter deutscher Beteiligung Die heimliche Unterstützung Deutschlands für den völkerrechtswidrigen Irak-Krieg und dessen rechtliche Bewertung [Referenten zu 14.1.: Rechtsanwalt Dr. Peter Becker (s.o.), Rechtsanwalt Otto Jäckel 0611/450410, o.jaeckel@jaeckel-rechtsanwalt.de] 14.2. Theater und Frieden Vorstellung und Erläuterung zum Forumtheater und seinem Einsatz in Afghanistan. Forumtheater ist eine Form des Theaters der Unterdrückten von Augusto Boal, eine örtliche NGO praktiziert diese Methode mit afghanischen Frauen. 14.3. Völkerverständigung leben Vorstellung des Freiwilligendienstes im Ausland, Schwerpunkt Friedensdienst/Völkerverständigung (AJA, DAAD, etc.); Berichte von HeimkehrerInnen. [ReferentInnenvermittlung zu 14.2. und 14.3.: Jenny Becker, Mobil 0178/6953426, jenny@en-paz.de] 15. Verein für friedenspolitische und demokratische Bildung e.v., Kirchberg Kontakt: Heidrun Kisters, 06763-4614, heidrun.kisters@t-online.de Kalter Krieg und die atomare Bewaffnung im Hunsrück Geschichte der Auseinandersetzungen um die Stationierung von Atomwaffen im Hunsrück, Gespräche mit und Informationen durch Zeitzeugen, Besuch des Hauses der regionalen Geschichte in Kastellaun Heute zu! Die Blockaden der Cruise Missiles Station in Hasselbach (Hunsrück) als Beispiel für Zivilen Ungehorsam: Ausstellung und Zeitzeugenberichte 50 Jahre Ostermarschbewegung Die Ostermarschbewegung am Beispiel der Ostermärsche von 1986 2006 im Hunsrück: Ausstellung und Zeitzeugenberichte 7