Wolfgang H. Stachowitz, DAS IB GmbH. unter Zuarbeit zahlreicher TeilnehmerInnen unserer Veranstaltungen & Sachverständiger

Ähnliche Dokumente
3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

Praktische Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hinsichtlich des Explosionsschutzes

Explosionsschutz-Regeln (EX-RL) DGUV Regel

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 440 (M) April 2012

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3

Ein Tagungsband für:

DAS IB GmbH, LFG- & Biogas - Technology, Kiel

Sicherer Betrieb von Tankstellen. wie sehen die Anforderungen nach dem Stand der Technik derzeit aus?

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden

Befähigte Personen. Technische Regeln. für Betriebssicherheit Februar 2012

DAS - IB GmbH LFG- & Biogas - Technology

Schäden an Biogasanlage

Projektplan Erdgas- Tankstelle. Das Erlaubnisverfahren Schritt für Schritt

Rechtssystematik in Deutschland

CO 2 CONTROL Gaswarnsystem

Explosionsschutzdokument nach 6 BetrSichV

Inhalt. Vorwort Geleitwort Einleitung... 13

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Anlagen- und Betriebssicherheit

A+A Forum. Qualitätsoffensive Befähigte Personen. Thema: Befähigte Person in der Metallindustrie. Vortrag , A+A Düsseldorf, Messegelände

Schadensschwerpunkte an und Probleme mit der Anlagentechnik bei Biogasanlagen

Grundsätze für die Sicherheit von Biogasanlagen - endlich ein einheitliches Regelwerk

Grundlagen des Explosionsschutzes in der Gasversorgung. Dipl. Ing. Reinhard Franzke

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

DIE NEUE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG

Was kommt nach der Maschinenrichtlinie? 28. Infotag Mai 2013

Explosionsschutz. Betriebssicherheitsverordnung. Betriebssicherheitsverordnung. Dipl.-Ing. (FH) Horst Hofscheuer. Explosionsschutz

Wichtigste Unternehmerpflicht im Arbeits- und Brandschutz: Die Gefährdungsbeurteilung

Wir von hier. Haushahn Prüfung komfort. Unsere Zusatzleistung zu Ihrem Servicevertrag.

Informationsblatt E zur Betriebssicherheitsverordnung

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Verwendung von Ventilatoren in explosionsgefährdeten Bereichen

am Beispiel der Gefährdungsbeurteilung

Explosionsgefährdete Bereiche

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM

Biogasanlagen: Wartungen und Instandsetzungen vom Eintragsystem bis

Rechtliche Aspekte bei Anlagen zur Verarbeitung von Biorohstoffen - Biogasanlagen

Entsorgungsordnung. für den Hochschulbereich der Humboldt-Universität zu Berlin. Inhaltsverzeichnis

2. Forum "Technische Versicherung" am 14. Juni 2010 in Köln

DIE NEUE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG 2015

Gefahrstoffe im Betrieb

Wiederkehrende Prüfungen an technischen Anlagen

Einsatz vom Fremdfirmen

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

Inhaltsverzeichnis Leitfaden "Redaktioneller Teil" Stand:

Zusatzinformationen. für den Ex Bereich, nach RL94/9/EG - ATEX

Checklisten Anlagensicherheit und Arbeitsschutz

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke

TRBS 1203 Befähigte Personen Besondere Anforderungen Elektrische Gefährdungen

DIE NEUE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG 2015

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Umweltmanagement-Beauftragter (TÜV )

Arbeitssicherheit - Rechtsystem. Reiner Becker Büdelsdorf,

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

2

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung

3.3 Organisation nach Betriebssicherheitsverordnung

BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung

Explosionsschutz. Kommentar zur ExVo und BetrSichV

Leitfaden zur Umsetzung des CE-Kennzeichnungsverfahrens für Maschinen

Unterweisung am Beispiel von Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Inhaltsverzeichnis. Ordner 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wegweiser. Inhaltsverzeichnis. Stichwortverzeichnis. 1 Rechtsvorschriften


Instandhaltertag

Anlagensicherheit Projektbeispiel Ref.Nr. 0026

Technische Richtlinien. Erstellung eines Explosionsschutzdokumentes

Existenzgründer/-innen

Anlagensicherheit. Gewerbeaufsicht und viele andere kleine und große Unternehmen.

Rechtssicherheit praxisorientiert herstellen. Detlef Hofmann 20. September 2012

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen:

Checkliste Technische Dokumentation Produktname

BetrSichV (Fassung vom ): Eine Gegenüberstellung Stand:

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften

Biogasanlagen Brand- und Explosionsschutz. TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Aufzüge. TLAtV. Hinweise für den Betrieb

Explosionsschutzdokumente ( ATEX Anforderungen ) für Biogasanlagen (BGAs), MBAs, Klär- und Deponiegasanlagen praktische Erfahrungen bei der Umsetzung

Auswirkungen der Betriebssicherheitsverordnung. auf den Betrieb von Abwasseranlagen

Zusammenspiel von DIN-VDE-Prüfungen und VdS-Prüfungen in elektrischen Anlagen

Die beschriebenen Maßnahmen dienen zum Schutz der Gesundheit und Sicherheit von Personen die sich in explosionsgefährdeten Bereichen aufhalten.

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

10.Oberfränkischer Arbeitsschutztag Bamberg

Anforderungen an Deponiegasfackeln und Deponiegasmotoren entsprechend TA Luft 02 1

Die neue Gefahrstoffverordnung

Explosionsschutzdokument Nr. 02 nach 6 BetrSichV Beurteilung der Explosionsgefahr durch Gase, Dämpfe und Nebel in Räumen und Bereichen

Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Einrichtungen zur Entstaubung

KAS KOMMISSION FÜR ANLAGENSICHERHEIT. Merkblatt. Anforderungen an die zusätzliche Gasverbrauchseinrichtung - insbesondere Fackel - von Biogasanlagen

BGI 847 Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten

Arbeitsmittel Maschinen

Die forschungsspezifische BGI Herstellen und Betreiben von Geräten und Anlagen für Forschungszwecke BGI/GUV 5139 (DGUV Information )

Fettabscheideranlagen: Fragen und Antworten zum Ex Schutz

Muster-Explosionsschutzdokument

Der Blick des Sachverständigen nach 29 a BImSchG auf den (un)sicheren Anlagenbetrieb

NETINFORUM SÜDDEUTSCHLAND. Befähigte Person und Fachbetrieb nach 19 l WHG bzw. TRbF. Fachtagung am 02. und in Leinfelden-Echterdingen

Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED

Betriebssicherheitsverordnung TRIPLAN AG

Was muss beim Repowering bei Planung und Genehmigung beachtet werden?

Explosionsschutz- Dokument

Maschinensicherheit in der EU

Aufzüge und Fahrtreppen. Aufzüge sicher betreiben

Transkript:

Technischer Sitz / Postanschrift: Preetzer Str. 207 D 24147 Kiel Kaufmännischer Sitz / Rechnungsanschrift: Flintbeker Str. 55 D 24113 Kiel Tel.: # 49 / 431 / 68 38 14 / 53 44 33-6 oder 8 Fax.: # 49 / 431 / 200 41 37 / 53 44 33-7 Ein Buch für: das Betriebspersonal auf Deponien, Kläranlagen und Biogasanlagen (BGA) Anlagenbauer auf Deponien, Kläranlagen und BGAs die zuständigen Genehmigungsbehörden Planungsbüros auf Deponien, Kläranlagen und BGAs DEN Arbeitgeber isd BetrSichV, GefStoffV, StörfallV Wolfgang H. Stachowitz, DAS IB GmbH unter Zuarbeit zahlreicher TeilnehmerInnen unserer Veranstaltungen & Sachverständiger

DAS IB GmbH, Seminarbuch 2013 Deponiegas / Klärgas / Biogas: Personen - & Anlagenschutz 2 / 11 Impressum: Copyright: Alle Rechte, insbesondere das Recht auf Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzungen sind DAS IB GmbH vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung durch DAS IB GmbH in irgendeiner Form (z.b.: Photokopien, Microfilme, Druck,etc.) reproduziert und / oder verarbeitet, vervielfältigt und verbreitet werden. Ferner ist der Urheberschutz nach DIN 16016 zu beachten: Dieses Buch darf nicht vervielfältigt werden. Veröffentlichungen und weitere Vervielfältigungen bedürfen der schriftlichen Form durch die Verfasserin. Schutzvermerk nach DIN ISO 16016 (Dezember 2007) beachten. Herausgeber und Bezugsadresse: DAS IB GmbH Flintbeker Str. 55 (kaufm. Sitz) D 24113 Kiel Tel. # 49 / (0) 431 / 683814 oder 534433 6 und - 8 Fax # 49 / (0) 431 / 2004137 oder 534433-7 www.das-ib.de ISBN-Nr.: 978-3-938775-19-6, Ausgabe 2013 Preetzer Str. 207 (techn. Sitz) D 24147 Kiel 1. Auflage April 2004 2. Auflage Oktober 2004 3. Auflage April 2005 4. Auflage August 2005 5. Auflage April 2006 6. Auflage April 2007 7. Auflage April 2008 wesentlich ergänzt 8. Auflage April 2009 wesentlich ergänzt & farbig 9. Auflage April 2010 wesentlich ergänzt & farbig 10. Auflage April 2011 wesentlich ergänzt & farbig 11. Auflage April 2012 wesentlich ergänzt, farbig, A4 Format 12. Auflage März 2013 wesentlich ergänzt und strukturiert, farbig, A4 - Format Druck und Bindung: Print & Copy Paradies KG, Kiel

DAS IB GmbH, Seminarbuch 2013 Deponiegas / Klärgas / Biogas: Personen - & Anlagenschutz 3 / 11 Vorwort Das vorliegende farbige und neu strukturierte A4 formatierte und überarbeitete Buch richtet sich nicht nur an den ARBEITGEBER isd BetrSichV, GefStoffV bzw. Betreiber isd StörfallV etc. und das Betriebspersonal (BEFÄHIGTE PERSONEN?) auf Deponien, Kläranlagen und Biogasanlagen sondern auch an die Anlagenbauer, Planungsbüros und Genehmigungsbehörden und spiegelt den aktuellen Stand der Technik der Betriebssicherheitsverordnung Stichwort Explosionsschutzdokument und Gefährdungsbeurteilung sowie der TRBSen u.a. mit der Definition Befähigte Person und Normalbetrieb sowie der möglichen Zündquellen. Auch die Neuerungen aus der GefStoffV und GEFÄHRDETE BEREICHE sowie die Anwendung der StörfallV sind erwähnt. Ferner finden Sie in diesem Buch einige nützliche Richtlinien und Normen, die den sicheren Betrieb Ihrer Anlage schützen können. Im Mittelpunkt des Buches und unserer Veranstaltungen stehen das eigene Risikomanagement und viele praxisorientierte Tips aus über eigener 26 jähriger Erfahrung in diesen Bereichen. Im Anhang haben wir die Sicherheitsregeln für Biogasanlagen auf Basis der BetrSichV (Stand X 2012, des SVKBiogas) beigefügt sowie ein Merkblatt zur Überprüfung der Gasdichtigkeit von Biogastraglufthauben sog. Doppelmembran Biogasspeicher im Normalbetrieb. Das Buch dient als Lehrgangsbegleitmaterial kann aber auch als Nachschlagewerk benutzt werden. Für die zahlreichen Anregungen und lebhaften Diskussionen in unseren Fortbildungsveranstaltungen seit unserer 1. Auflage möchten wir uns bei allen TeilnehmerInnen herzlich bedanken. In dieser Ausgabe finden Sie wieder Berichte und Bilder von Unfällen und Havarien insb. neu Schäden an (Gas)motoren sowie zahlreiche Beispiele über Schäden und mangelhafte Ausführungen aus Auseinandersetzungen vor Gericht und Außergerichtliche Auseinandersetzungen als ehemaliger (verzicht) Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger ausgeführt und Arbeiten für Versicherer und Privatpersonen. Neu haben wir einen Abschnitt für Brandschutzordnungen und Feuerwehrpläne geschaffen.. Der Unterzeichner hat sich seit 1997 u.a. der Aufgabe gestellt seine langjährigen Erfahrungen im Deponie- und Biogasanlagenbau an den betroffenen Personenkreis aus: Betriebspersonal, Anlagenbauern, Planungsbüros und nicht zuletzt den Genehmigungsbehörden in zahlreichen praxisorientierten Schulungen und Lehrgängen zur Verfügung zu stellen. Für diesen Personenkreis wurde ein Aus und Weiterbildungskonzept entwickelt, welches ständig aktualisiert wird und zu der nun 12. Auflage dieses Buches geführt hat. Für weitere Anregungen, Tips und Vorschläge sind wir offen und dankbar und werden diese in der nächsten Auflage verwenden. Denn ohne IHRE Tips und Informationen drehen auch wir uns irgendwann im Kreis. Im März 2013 Wolfgang H. Stachowitz

DAS IB GmbH, Seminarbuch 2013 Deponiegas / Klärgas / Biogas: Personen - & Anlagenschutz 4 / 11 Anzahl d. Nr.: Thema 2 0 Abkürzungsverzeichnis 3 78 0 Einleitungen zu den Kapiteln unseres Bio- und Deponiegashandbuchs 1 Rechtliche Grundlagen und Rangfolgen: EU Richtlinien, Gesetze, Verordnungen, Normen und Regeln Buchseite 41 43 2 Grundlagen der Bio gastechnik (Methangase) Entstehung, Inhaltsstoffe, Toxikologie, Wirkung auf die Umwelt, Arbeitssicherheit 3 Gefährdungsbeurteilung (BetrSichV) / Risikobeurteilung (ProdSG) Explosionsschutzdokument Explosionsschutz in Europa Richtlinie 99/92/EG (ATEX 137 (118) BetrSichV) Richtlinie 94/9/EG (ATEX 95 (100a) ProdSG / ProdSV 49 4 und 5 Richtlinien: 99/92/EG (ATEX 137 (118) BetrSichV) und 94/9/EG (ATEX 95 (100a) 11. ProdSV / ProdSG) Befähigte Person nach TRBS 1203 (Mai 2010 / Febr. 2012) CE Kennzeichnung (Maschinenverordnung) 41 + 15 31 33 31 6 PSA und Meßgeräte zum Personenschutz in der Bio, Klär - und Deponiegastechnik Neu: mit Textteil Meßtechnik und Messungen zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffen auf Deponien und Biogasanlagen 7 Praktische Hinweise zu: Arbeitssicherheit, Betriebsanweisungen, Baumängel, Prüfungen 8 EX Zonen, Normalbetrieb, Zündquellen aus BetrSichV und zugehörigen TRBSen EN 1127 1 Explosionsschutz Grundlagen und Methodik für Biogas- und Deponiegasanlagen EN 12255 Teil 10 Kläranlagen Sicherheitstechnische Baugrundsätze März 2001 Was ist normal? 9 Brandschutzordnung / Brandschutzkonzepte und Feuerwehrpläne auf Biogasanlagen

DAS IB GmbH, Seminarbuch 2013 Deponiegas / Klärgas / Biogas: Personen - & Anlagenschutz 5 / 11 76 10 Grundlagen der Gasfassung und Entsorgung sowie Betrieb, Überwachung und Wirkungskontrolle von +15 Deponieentgasungsanlagen / Biogasanlagen Tips und Tricks beim Anlagenbau und Betrieb Vorstellung verschiedener Gasfassungssysteme, Erfahrungen und Problemlösungen, Steuer- und Regel- Konzepte des 81 Gesamtsystems bis zur Gasverwertung 11 Perspektiven der Deponie(schwach)gasnutzung Technik und Wirtschaftlichkeit Im Rahmen Deponienachnutzung Energiekonzepte auf Deponien in der Nachsorge Blick ins Ausland 61 12 Anwendung der Störfallverordnung - Betreiberpflichten nach der Störfall - Verordnung (12. BImSchV) Anforderungen an Störfallkonzepte und Sicherheitsmanagementsysteme und deren Umsetzung für Biogasanlagen 125 17 7 19 Anh Anh Anh Anh Grundsätze für die Sicherheit von Biogasanlagen (Sicherheitsregeln) auf Basis der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), unter Beachtung der Maschinenrichtlinie (2006/42 EG) und der europäischen Richtlinien zum Explosionsschutz (94/9 EG und 1999/92 EG) sowie der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) übertragbar auch für Deponien & Kläranlagen auf Basis der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Merkblatt zur Überprüfung der Gasdichtigkeit von Biogastraglufthauben (so genannte Doppelmembran-Biogasspeicher) im Normalbetrieb Grundsätzliche Aussage zum notwendigen Blitzschutz und einer ggfs. gewünschten Risikoberechnung Typische Schäden an (Gas)Motoren und Nebeneinrichtungen Einleitungen zu den Kapiteln unseres Bio- und Deponiegashandbuchs jetzt neu strukturiert: * Sicherheitsregeln für Biogasanlagen auf Basis der BetrSichV! Stand X 2012 durch den SVK Biogas am Ende dieses Buches

DAS IB GmbH, Seminarbuch 2013 Deponiegas / Klärgas / Biogas: Personen - & Anlagenschutz 6 / 11 Übersicht Gesetze, Verordnungen und Vorschriften Einleitend wird die Hierarchie von rechtsverbindlichen Gesetzen und Verordnungen sowie der ergänzenden Regelwerken und Normen erläutert. Einzuhaltende Normen und Regelwerke sind individuell zu vereinbaren. Es folgt eine Auflistung von für die Bereiche der Biogase wichtigen Normen, Regelwerke und Vorschriften. Der Begriff Befähigte Person anhand der BetrSichV und TRBS 1203 wird erläutert. Es werden Schadensereignisse bis März 2012 gezeigt, diskutiert und ausgewertet. Ein Exkurs bringt Klarheit zum Begriff überwachungsbedürftige Anlage sowie die Anwendung der Störfallverordnung. Ferner werden Hinweise zum notwendigen Blitzschutz unter der Berücksichtigung von EX Zonen Einteilungen gegeben. Abschließend folgen Erklärungen zum Begriff Sachverständiger. Am Ende werden aktuelle und beispielhafte Schadenfälle erläutert, diskutiert und Abwehrmaßnahmen zur Vermeidung vorgestellt. Grundlagen (Gase) der Deponie und Biogastechnik In diesem Vortrag werden die Gasentstehung, die Milieubedingungen zur Methanbildung, der Verlauf der Gaszusammensetzung, mögliche Gaserträge, die Gaspotentiale und - prognosen sowie Umwelt- und Schadwirkung dargestellt. Ferner werden die Grundlagen des Personen- und Arbeitsschutz im Umgang mit den Gasbestandteilen erläutert. Insb. werden die Gefahren aus den vier Grundgasen für ein Personenschutzmeßgerät vorgestellt: CH 4. CO 2, H 2 S und O 2. Zusätzliche Hinweise gibt es zu H 2 und NH 3. Explosionsschutz in Europa - Konzept der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Erläuterung der Umsetzung der EU-Richtlinien 99/92/EG und 94/9/EG in nationales Recht, des dahinter stehenden Konzeptes und dessen Anwendung: Gefährdungsbeurteilung, Gefährdungsanalyse, Risikobewertung, Explosionsschutzdokument, Ex-Zonen und Gerätekategorien sowie Zündquellenanalyse. Erklärungen zu Wahrscheinlichkeiten, Konsequenzen und Risiko. Ferner werden praxisrelevante Messungen zum Anlagen und Arbeitsschutz gezeigt und erläutert. BetrSichV mit TRBS 1203, 11. GPSGV & CE - Kennzeichnung - Beschaffenheit von Produkten In diesem Vortrag wird die BetrSichV detailliert besprochen: Gültigkeitsbereich, Arbeitsmittel, Definition der Befähigte Personen (isd TRBS 1203), Gefährdungsbeurteilung und Ex-Schutz, Zoneneinteilung sowie Explosionsschutzdokument. Es folgt ein Exkurs zum Thema Prüfmarkt und der sich darin bewegenden befähigten Personen, Sachverständigen, zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) etc. Ein weiterer Exkurs erklärt die Reglungen zu Druckanlagen. Darauf wird die 11. GPSGV detailliert besprochen: Kategorisierung, Kennzeichnung von Betriebsmitteln und Konformitätsbescheinigungen. Zum Schluss wird die CE-Kennzeichnung erklärt und die Frage Was ist eine Maschine? versucht zu beantworten und was bestimmt die BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG. Mess- und Personenschutzgeräte Der Vortrag vergleicht Meßgeräte verschiedener Hersteller und gibt die Netto Verkaufspreise (Stand März 2012) an.

DAS IB GmbH, Seminarbuch 2013 Deponiegas / Klärgas / Biogas: Personen - & Anlagenschutz 7 / 11 Einleitend wird erläutert, wo und was gemessen werden sollte. Anschließend werden die Prinzipien der Messgeräte und deren Einschränkungen bzw. Vor- und Nachteile erläutert. Ferner werden Funktionsprüfungen und die notwendigen Kalibrierungen erläutert. Es werden diverse Meßgeräte und Einrichtungen zur Gasüberwachung sowie zur Gaswarnung vorgestellt. Ebenfalls wird das Begehen und Freimessen von Schächten und Unterirdischen Bauwerken erläutert und vorgestellt. Sowie der Gefahren der 4 Gase: Sauerstoff, Methan, Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid. Abschließend werden die Gefahren von Sauerstoffmangel behandelt und Atemschutzgerätevorgestellt. Eine Zusammenfassung ist im erläuternden Textbeitrag niedergeschrieben. Praktische Hinweise zu: Arbeitssicherheit, Baumängel und Prüfungen Sicherheitskonzepte nach BetrSichV, EN 1127 und EN 12255, Definitionen: EX Zonen, Normalbetrieb, Zündquellen aus BetrSichV und zugehörigen TRBSen Nach der Aufzählung einiger nützlicher Vorschriften werden die Begriffe Normalbetrieb, gefährliche explosionsfähige Atmosphäre, explosionsgefährdeter Bereich, Zonen und FAIL-SAFE erläutert. Es folgt die Erklärung der Hierarchie des Explosionsschutzes, der Zündquellen und Restrisiken, der Ziele und Durchführung der Zoneneinteilung sowie der Grundsatzanforderungen an Explosionsschutzdokumente. Anhand praktischer Beispiele wird gezeigt, wie Raumluft- und Gasüberwachungen erfolgen sollten und wie kritische Konzentrationen berechnet werden können. Es werden sicherheitstechnische Kennzahlen verschiedener Gase dargestellt und die Sicherheitsbeschilderung erläutert. Die notwendigen Erläuterungen und Definitionen NORMALBETRIEB nach BetrSichV und TRBS werden gegeben. Am Vortragende wird von den TeilnehmerInnen gemeinsam eine Ex Zoneneinteilung mit Gefährdungsbeurteilung auf Basis von eigner Gefährdungsbeurteilung und Risikoanalyse der Hersteller einer BGA, Deponie und Klärgasanlage für den Normalbetrieb, Wartungen / Revisionen, Störungen sowie für den An und Abfahrbetrieb mit dem Referenten entwickelt. Weiterhin: Mit Sicherheitsbeschilderungen am Arbeitsplatz Schilder und Ihre Bedeutung Brandschutzordnung / Brandschutzkonzepte und Feuerwehrpläne auf Biogasanlagen Grundlagen der Gasfassung und Entsorgung sowie Betrieb, Überwachung und Wirkungskontrolle von Deponieentgasungsanlagen / Biogasanlagen Tips & Tricks: Betrieb, Überwachung und Wirksamkeitskontrolle In diesem Vortrag werden Fehler, Mängel, schlechte und gute Bauausführungen, Gefahren im Betrieb etc. anhand von zahlreichen Bildern dargestellt. Ferner werden Rohgasgrenzwerte für Gasmotore benannt und die dazugehörigen TA Luft Abgaswerte.

DAS IB GmbH, Seminarbuch 2013 Deponiegas / Klärgas / Biogas: Personen - & Anlagenschutz 8 / 11 Ausführlich werden die möglichen Regelbereiche auf die Feuerungsleistung von Verbrennungsanlagen in Abhängigkeit des Heizwertes, der Gasmengen und Anlagenfließdrücke benannt und erläutert. Am Ende des Kapitels wird das Thema Schwachgasnutzung bzw. entsorgung auf Altdeponien sowie die notwendigen regelmäßigen Begehungen und Optimierungen mit Gasmessungen behandelt. Mess- und Personenschutzgeräte Der Vortrag vergleicht Messgeräte verschiedener Hersteller und gibt die Netto Verkaufspreise (Stand März 2012) an. Einleitend wird erläutert, wo und was gemessen werden sollte. Anschließend werden die Prinzipien der Messgeräte und deren Einschränkungen bzw. Vor- und Nachteile erläutert. Ferner werden Funktionsprüfungen und die notwendigen Kalibrierungen erläutert. Es werden diverse Meßgeräte und Einrichtungen zur Gasüberwachung sowie zur Gaswarnung vorgestellt. Ebenfalls wird das Begehen und Freimessen von Schächten und Unterirdischen Bauwerken erläutert und vorgestellt. Sowie der Gefahren der 4 Gase: Sauerstoff, Methan, Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid. Abschließend werden die Gefahren von Sauerstoffmangel behandelt und Atemschutzgeräte vorgestellt. Eine Zusammenfassung ist im erläuternden Textbeitrag niedergeschrieben. Deponiegas 2013 Praxisbericht seit 2005 über die verschiedenen technischen Möglichkeiten zur Schwachgasnutzung, Umbau von BHKW und Fackelanlagen sowie Optimierungen von Gasfassungssystemen Störfallverordnung (StörfallV) Die Anwendung und Besonderheiten der StörfallV für Biogasanlagen. Anhänge: a) Sicherheitsregeln für Biogasanlagen (Fermentationsanlagen) auf Basis der Betriebssicherheitsverordnung, Gefahrstoffverordnung und Maschinenrichtlinie Beispielsammlung und Vorschläge für die Ausführung der Sicherheitstechnik und das Verhalten und die Abwehr bei und von Störungen sowie Vorschläge für notwendige Prüfungen & Zertifikate (z.b. Herstellererklärungen bzw. Konformitätsbescheinigungen sowie - erklärungen). b) Im Anhang finden Sie noch das Merkblatt des SVK Biogas zu Merkblatt zur Überprüfung der Gasdichtigkeit von Biogastraglufthauben (so genannte Doppelmembran-Biogasspeicher) im Normalbetrieb c) Arbeitshilfe zum Blitzschutz. D.h. Grundsätzliche Aussage zum notwendigen Blitzschutz und einer ggfs. gewünschten Risikoberechnung finden Sie am Ende des Buches

DAS IB GmbH, Seminarbuch 2013 Deponiegas / Klärgas / Biogas: Personen - & Anlagenschutz 9 / 11 Das Abkürzungsverzeichnis zum Buch finden Sie nachfolgend. Abkü auf Deutsch andere Sprache Abkü Abkürzungen AGW Arbeitsplatzgrenzwert AMDV Arbeitsmittelbenutzungsverordnung ArbSchG Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit ATEX explosionsfähige Atmosphäre Atmosphere Exposible ATV Abwassertechnische Vereinigung AU 69 Arbeitsunterlage 69 BAM Bundesanstalt für Materialprüfungen BayBO Bayerische Bauordnung BayImSchG Bayerisches Immissionsschutzgesetz baua Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BayWG BetrSichV BG BGA BGAA BGEA BGH BGR BGV A2 Bayerisches Wassergesetz Betriebssicherheitsverordnung Berufsgenossenschaft Biogasanlage Biogasaufbereitungsanlage Biogaseinspeiseanlage Bundesgerichtshof Berufsgenossenschaftliche Regeln für Sicherheit und Gesundheit Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BHKW Blockheizkraftwerk BImSchG Bundes-Immissionsschutzgesetz BioAbfV Bioabfallverordnung BMAS Bundesministerium für Arbeit und Soziales CE CE-Kennzeichen Communauté Européenne CFK Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff Carbon fiber reinforced plastic DIN Deutsches Institut für Normung DMF DAS - IB Mobile Fackel DüMV Düngemittelverordnung DüV Dünger-Verordnung DVGW DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. Technischwissenschaftlicher Verein EEG EG ElexV "Erneuerbare Energien Gesetz" Europäische Gemeinschaft Verordnung über elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen E - PRTR European Pollutant Release and Transfer Register EN Europäische Norm EU Europäische Union European Union EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft FDS Flammendurchschlagsicherung FeuV Feuerungsverordnung FID Flammenionisationsdetektor Flame ionization detector FS Flammensperre FDS Flammendurchschlagsicherung GAA Gewerbeaufsichtsamt

DAS IB GmbH, Seminarbuch 2013 Deponiegas / Klärgas / Biogas: Personen - & Anlagenschutz 10 / 11 GasHL-VO Verordnung über Gashochdruckleitungen GB Gasbrunnen GE/m3 Geruchseinheit pro Kubikmeter GFK Glasfaserverstärkter Kunststoff GHS - VO Globally Harmonised System Globally Harmonised System GPSG Geräte - und Produktsicherheitsgesetz GSGV Verordnung zum Gerätesicherheitsgesetz GPSGV Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz GSS Gassammelstation GU Generalunternehmer GUV Gesetzliche Unfallversicherung GUV-R Gesetzliche Unfallversicherung-Regeln GVS Gasverdichterstation HAZOP Gefährliche Aktion Hazard Operations HDPE Polyethylen hoher Dichte High Density Polyethylen HF Hochfrequenz HTV Hochtemperaturverbrennung IBN Inbetriebnahme IEC Internationale elektrotechnische Kommission International Electrotechnical Commission IHK Industrie- und Handelskammer isdv im Sinne der Verordnung KA Kläranlage KG Kanalgrundrohr KRA Kamerarohrantrieb KrW-/AbfG Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz LBG Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft LUA Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz MAK Maximale Arbeitsplatz-Konzentration (neu: AGW) MBA Mechanisch-biologische Aufbereitungsanlage MESG Normspaltweite Maximum experimental safe gap MIC Mindestzündstromverhältnis Minimum ignition current ratio NAK Not-Aus-Kette NJW Neue Juristische Wochenschrift OEG Obere Explosionsgrenze PEHD siehe HDPE Polyethylen High Density PLT Prozeßleittechnik ProdSG Produktsicherheitsgesetz PRTR Aus - Durchführungsgesetz v. 6. VI. 2007 Pollutant Release and Transfer Register PSA Personenschutzausrüstung PTB Physikalisch-Technischen Bundesanstalt PV-Anlage Photovoltaikanlage PVC - U polyvinylchlorid - unplasticized RL Richtlinie RVO Reichsversicherungsordnung SIL Safety Integrity Level, SGB Sozialgesetzbuch SGB VII Sozialgesetzbuch, Siebtes Buch (Gesetzliche Unfallversicherung) SPS StdT TA-Luft TASi Speicherprogrammierbare Steuerung Stand der Technik Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft Technische Anleitung Siedlungsabfall

DAS IB GmbH, Seminarbuch 2013 Deponiegas / Klärgas / Biogas: Personen - & Anlagenschutz 11 / 11 TASo Technische Anleitung Sonderabfall TI 4 Technische Information 4 TierNebG Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz TOC Gesamte organische Kohlenstoff Total organic carbon TRBS Technische Regeln für Betriebssicherheit TRGS Technischen Regeln für Gefahrstoffe UA Unter Ausschuss für die Erstellung der TRBS-en UEG UVV VAwS Untere Explosiongrenze Unfallverhütungsvorschriften Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen VbF Verordnung über brennbare Flüssigkeiten VBG 4 Unfallverhütungsvorschrift "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel 4" VDE VDI VDMA VdS VO VwVfG VwGO WHG ZLT ZÜS Verband Deutscher Elektroingenieure Verband Deutscher Ingenieure Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau Verband der Schadenversicherer Verordnung Verwaltungsverfahrensgesetz Verwaltungsgerichtsordnung Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz) Zugelassene Überwachungsstelle Buchbestellungen frei Haus per Fax an: 0431 / 2004137 Lehrgangsbuch (farbig) zu 77 inkl. USt, zzgl. 16 Porto bei Versand in das europäische Ausland Ihre Daten werden bei uns elektronisch gespeichert und für unsere Veranstaltungen genutzt.