Regierungsbezirk Niederbayern Rottal-Inn Egglham

Ähnliche Dokumente
Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Gammelsdorf

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Ursensollen

Regierungsbezirk Niederbayern Freyung-Grafenau Perlesreut

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Unterpleichfeld

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Thalmassing

Baudenkmäler. Ahorner Berg; Wüstenahorner Straße. Kilometerstein, Sandstein, 19. Jh.; an der Hauptstraße Abzweigung nach Wüstenahorn.

Regierungsbezirk Mittelfranken Fürth Cadolzburg

Regierungsbezirk Oberbayern München Oberschleißheim

Bebauungsformen, Hofbildungen und Haustypen A. Bebauungsformen, Hofbildungen

Ostmauer. Linke Seite der Ostmauer, Blick vom Neutor, um 1930

Regierungsbezirk Oberbayern Mühldorf a.inn Mühldorf a.inn

Gemeinde: Pregarten Katastralgemeinde: Pregarten

Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Meindorf

Auszug aus der Denkmalliste

Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses

Denkmäler in der Stadt Korschenbroich

Regierungsbezirk Oberfranken Bamberg Baunach

Günstiges MFH in Waldbronn am Wald! Im UG mit Gewerbeoder Wohnmöglichkeit!

Energetische Sanierung von Kulturdenkmalen

Regierungsbezirk Oberbayern Garmisch-Partenkirchen Garmisch-Partenkirchen

Bürgerengagement und invest in Münnerstadt

Regeln für die Gestaltung von Wohnbauten in der Obwaldner Landschaft

Personen Wohnung oben 7

Update: Günstiges, saniertes MFH in Waldbronn im Grünen! Im UG mit Gewerbe- oder Wohnmöglichkeit!

Würzburg im Zehnthof Heidingsfeld]

Fachbegriffe in der Architektur

Regierungsbezirk Unterfranken Schweinfurt Werneck

Dokumentation zum Ort:

IDEENWERKSTATT PLANEN BAUERN(H)AUSZEICHNUNG!

Regierungsbezirk Schwaben Kempten (Allgäu) (Stadt) Kempten (Allgäu)

EGGIWILER HAUS- UND BRÜCKENWEG. EGGIWIL TOURISMUS Verkehrsverein Eggiwil Telefon +41 (0)

Alpenblick-Tour (34 km)- Nordteil

Denkmalliste des Landkreises Parchim für die Stadt Parchim lfd. Nr. Ort Straße Nr. Bezeichnung

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den Verw. Bezirk Krems a.d.donau (Statutarstadt), Niederösterreich. Bezeichnung Adresse EZ Gst.

Jakobsweg Mühlviertel Ost

UMBAUEN +RENOVIERENDAS SCHWEIZER. Ein neues Antlitz. Energie & Heizen. Zeitgemäss wohnen in einem ehemaligen Waschhaus mit Remise im Thurgau.

Jacqueline F. + Roland R. Lauper. Bauernhaus mit Scheune, Stall und Garten

Plan Invest Bauträger GmbH. Michael Schmidt. Zeisigweg Schiffweiler

Gepflegtes Einfamilienhaus mit Werkstatt, Garagen und einem herrlichen Garten in Ortsrandlage

Mehrfamilienhaus auf Erbbaupachtgrundstück, Willi-Braun-Str. 2b in Tribsees

IMMOBILIEN AUSBIETUNG

(22) Lepperding, Kreuz Triebenbach, Flur-Nr. 183, an der Straße nach Daring, unterhalb des Hanges, Äußeres Feld ( Durch die Lepperdinger Hölle )

Stadtrundgang Historisches-Rostock.de historisches-rostock.de Stand vom:

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert

Junges Leben in Alten Mauern

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Perg, Oberösterreich

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Dachau

Freistehendes Ein-/Zweifamilienhaus mit Praxisanbau und Solarschwimmbad in Durmersheim Exposé

POMMERN - IMMOBILIEN REINCKE

EXPOSE. Energieausweis liegt vor: Zimmerzahl: 5 Wohnfläche in m² ca.: 154 Grundstücksfläche m² ca.: 971 Etagenzahl: 2

Nr Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege DENKMALPFLEGE T HEMEN. Das Waldlerhaus. Einst und heute Mit der Vergangenheit in die Zukunft

Bauernhaus in Schneisingen jetzige Parz. 868 / 869 Hünikerstrasse 2/ Schneisingen

OPAL 115. Jedes Haus ein Juwel!

Echternach + 40 km - Einfamilienhaus mit Nebengebäuden und Wiese

Projekt Nr. 3: la terrazza

Exklusives Einfamilienhaus

POMMERN - IMMOBILIEN REINCKE

Charmantes Doppelhaus in ruhiger Wohnlage

Kettelerstraße Aachen

GERÄUMIG. GESCHMACKVOLL. GRANDIOS GELEGEN.

Update! Wehrheim OT Haus, Hof und Scheune für Leute mit handwerklichem Geschick!

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Ried im Innkreis, Oberösterreich

Neubau eines Wohnhauses Rauscherstraße Wien

Denkmalgeschützter Altbau in München-Haidhausen Orleansstraße

Clarissenkloster - Am Kloster 2

Leipzig: Wohnen - Einzelhandel - Gewerbe - vielfältig nutzbar

Traumhaftes Objekt in exklusiver Wohnlage mit parkähnlichem Grundstück

In den Heimgärten. Gestaltungsvorgaben der Stadt Aachen zur Erhaltung und Entwicklung der Siedlung. In den Heimgärten

FERIENPARK JAKOBY. Kaufgegenstand 1. ca. 40 m² und ca. 160 m² Wohnfläche, gemäß Auflistung Einzelobjekte. Wohnfläche gesamt: ca. 1.

Verzeichnis der geschützten Denkmäler / Stand: Zug

A n g e b o t s f o r m u l a r Denkmalbörse Sachsen-Anhalt

Regiswindiskirche Restaurierungskonzeption. Lauffen a.n. Vorschläge zur Instandsetzung. Stuttgart,

Haus zum Meerpferd Schmiedgasse 26 St. Gallen

Exposé Engelsruhe Frankfurt-Unterliederbach

Kastellanshaus am Jagdschloss Stern (Parforceheide), Jagdhausstrasse 32 d, Potsdam

VOM HEUBODEN ZUR LOFTWOHNUNG

Betreutes Wohnen in Herrenberg

Checkliste Denkmalschutz Allgemeine Gebäudedaten (Version 1.0, 2007) Fachwerkhaus (Beispiel)

Orenhofen: ORENHOFEN: Ein- Zweifamilienhaus 127 qm Ausbaureserven - Garage und einer Werkstatt in Natur

FM IMMO AG BLUMENAUSTRASSE ARBON

gesetzt. Der weitere Ausbau und die Restaurierung könnten dann in finanziell verträglichen Schritten, erforderlichenfalls über mehrere Jahre verteilt,

1 Allgemeines Lage und Ausrichtung Erschließung, Außenanlagen, ruhender Verkehr... 3

Ihr Ansprechpartner Julian Kappesser

Garnisonsschützenhaus - Wohnhaus. Stuttgart, Auf der Dornhalde 1. Schadensbericht. Stuttgart,

2-Familienhaus mit Stal, Heubühne und Nebengebäude - mit Ausbaupotential Riedliweg 10, 3633 Amsoldingen

Wohnen mit Teichblick

Überbauung Sennenbüelfussweg. Zürcherstrasse Unterengstringen

BEWERBUNG. Klaus Peter K n e v e l s Diplom-Ingenieur Architekt UM DIE TEILNAHME AN DER VERGABE DES RHEINISCHEN DENKMALPREISES 2004

Bolberghof Öschingen 2010 bis 2015 MAßNAHMEDOKUMENTATION DER DURCHGEFÜHRTEN ARBEITEN 2012 TEIL 1

Exposé Wohngebäude und Bauplatz Forsthausweg 6, Krün

EXPOSÉ. Hochwertige Hafengastronomie in attraktiver Lage

Wohnhaus in Berlin-Steglitz, Baujahr 1905

Regierungsbezirk Oberpfalz Weiden i.d.opf. (Stadt) Weiden i.d.opf.

Tautes Heim 3 Zimmer/Küche/Diele/Bad - Grundrisse und Raumaufteilung

Stephan B. Nehrwein Tel. +41 (0) Weiherweg 15 Fax +41 (0) Volketswil

Transkript:

D-2-77-117-6 D-2-77-117-8 Abshofen 2. Zugehörig Stadel mit Blockbau-Obergeschoss (Traidkasten) und Traufschrot, Anfang 19. Jh. Baudenkmäler Bachstraße 6. Rottaler Bauernhaus eines Vierseithofs mit Blockbau-Obergeschoss, flach geneigtem Satteldach und Giebelschrot, bez. 1763; Südflügel mit Traidkasten über Stall, bemaltem hofseitigen Schrot und ehem. Hoftor mit Knaggen und Bemalung, Ende 18. Jh. D-2-77-117-9 D-2-77-117-10 D-2-77-117-15 Bachstraße 8. Traidkasten (Ostflügel) mit Balusterschrot am Blockbau-Obergeschoss, Ende 18. Jh.; Stadel (Westflügel), Backsteinbau mit Halbwalm, 3. Viertel 19. Jh.; zugehörig zu Vierseithof. Bachstraße 10 a. Ehem. Einfirsthof, zweigeschossiger Traufseitbau mit Blockbau- Obergeschoss und kleinem Traufschrot, 2. Viertel 19. Jh. Birkenöd 1. Ehem. Bauernhaus eines Vierseithofes, z. T. in offenem Blockbau, mit flach geneigtem Satteldach und zwei profilierten Türstürzen, 4. Viertel 18. Jh. D-2-77-117-3 Bräuhausstraße 1. Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger Massivbau mit Mezzanin, flachem Walmdach und Putzverzierungen, um 1900. D-2-77-117-11 D-2-77-117-7 Dorfstraße 2. Wohnhaus, zweigeschossiger Massivbau mit Mezzanin, flachem Walmdach, Putz- und Architekturgliederung, um 1900. Dorfstraße 31. Kath. Pfarrkirche St. Georg, einschiffig, Langhaus und Turmunterbau im Kern romanisch, um 1500 Langhaus erhöht und Chor neu gebaut, 1873 Erweiterung nach Westen und Erneuerung des Turmoberbaus mit Spitzhelm; mit Ausstattung. D-2-77-117-48 D-2-77-117-17 Flur Kalham. Kapelle, kleiner Satteldachbau, um 1850; mit Ausstattung; westlich der Straße. Frauentödling 6. Ehem. Einfirsthof, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoss, z.t. verschalt, Giebelschrot, im Kern 1. Drittel 19. Jh., Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 1

Dach später. D-2-77-117-18 D-2-77-117-16 D-2-77-117-19 Frauentödling 7. Bauernhaus eines Dreiseithofes, zweigeschossiger Giebelbau mit Blockbau-Obergeschoss und Schrot, 1. Drittel 19. Jh. Frauentödling 8. Kath. Filialkirche Mariae Himmelfahrt, einheitlicher Spätbarockbau, einschiffig mit eingezogenem, halbrund geschlossenem Chor und westlich vorgesetztem Turm, 1726-28 von Dominico Mazio (Dominikus Magzin), Turmhelm 1843; mit Ausstattung. Frauentödling 9. Wohnhaus eines Dreiseithofes, zweigeschossiger Ziegelbau mit Putzgliederung, flachem Satteldach und Giebelschrot, um 1845. D-2-77-117-21 D-2-77-117-24 Frauentödling 15. Rohrmühle, zweigeschossiger Massivbau mit Schopfwalmdach, Mitte 19. Jh. Gopping 6. Rottaler Bauernhaus eines Dreiseithofes, in offenem Blockbau, mit flach geneigtem Satteldach, Giebelschrot und bemalten Pfettenköpfen, bez. 1816. D-2-77-117-25 D-2-77-117-26 D-2-77-117-27 Gopping 19. Gemauerter Bildstock, wohl 19. Jh. Haag 6. Zugehörig Stall mit Blockbau-Obergeschoss, einfachem Schrot und Satteldach, im Kern 18. Jh. Haag 8. Rottaler Bauernhaus eines Vierseithofes, offener Blockbau auf gemauertem Sockel, mit weit überstehendem, flachen Satteldach und zwei Giebelschroten, im Kern 1. Viertel 18. Jh., sonst Anfang 19. Jh.; zugehörig kleines Mittertennhaus, offener Blockbau mit gemauertem Stallteil. D-2-77-117-28 Haag 10. Rottaler Bauernhaus eines Vierseithofes, hofseitig zweigeschossiger offener Blockbau mit zwei Giebelschroten, rückwärtig gemauertes Erdgeschoss, Blockbau- Obergeschoss verschindelt, 1. Drittel 19. Jh.; zugehörig Südflügel, Traidkasten und Heuboden über Stall, mit Balusterschrot und profilierten Türstürzen; Blockbaustadel, eintennig, z.t. verschalt; gleichzeitig mit dem Wohnhaus. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 2

D-2-77-117-29 D-2-77-117-30 D-2-77-117-31 Haag 11. Zugehörig Stadel mit Steilsatteldach, Ständerriegel- und Blockwänden, Ende 18. Jh. Haag 16. Rottaler Bauernhaus eines Vierseithofes, mit Blockbau-Obergeschoss, z.t. verschindelt, Flachsatteldach und zwei Giebelschroten, 1. Viertel 19. Jh., zwei geschnitzte Haustüren. Haiden 1. Wohnhaus eines Vierseithofes, zweigeschossiger Massivbau mit Mezzanin, reicher Fassadengliederung und überstehendem Walmdach, um 1880/90. D-2-77-117-32 Hasenöd 1. Einzelhof, Altbau eines ehem. Vierseithofes, stattlicher, zweigeschossiger, verputzter Blockbau mit Flachsatteldach und Giebelschrot, im Kern Ende 18. Jh. D-2-77-117-2 Hauptstraße 25. Gasthof zur Post, stattlicher, dreigeschossiger Massivbau mit Mezzanin, flachem Walmdach und Fassadengliederung, gegen 1900. D-2-77-117-1 Hauptstraße 28. Kath. Pfarrkirche St. Stephan, Chor und Turm spätgotisch, Langhaus 1771 verlängert und um 1860/70 dreischiffig erweitert; mit Ausstattung; ehem. Friedhofsummauerung, 2. Hälfte 19. Jh. D-2-77-117-41 D-2-77-117-34 D-2-77-117-35 D-2-77-117-36 Hengsberg 1. Ehem. Klostermühle, zweigeschossiger Massivbau mit Halbwalmdach, 2. Hälfte 18. Jh. Herrndobl 2. Troadkasten der Hofstelle, Blockbau über gemauertem Stall, mit Flachsatteldach, Ende 18. Jh. Herrndobl 4. Bauernhaus des Vierseithofes Herrendobl, zweigeschossiger offener Blockbau, rückwärtig verschindelt über neu aufgemauerter Erdgeschosswand, Ende 18. Jh. Hochaich 2. Einzelhof, Bauernhaus, zweigeschossiger, verkleideter Blockbau, mit flach geneigtem Satteldach und zwei Giebelschroten, 1. Drittel 19. Jh. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 3

D-2-77-117-37 Hofreuth 2. Ehem. Rottaler Bauernhaus, kleiner zweigeschossiger Blockbau, z.t. verschalt, mit flach geneigtem Satteldach und Balusterschrot, Ende 18. Jh. D-2-77-117-38 Hoibach 1. Bauernhaus eines Vierseithofes, zweigeschossiger Massivbau mit Mezzanin, flachem Walmdach und Putzgliederung, bez. 1905. D-2-77-117-39 Hoibach 2. Bauernhaus eines Vierseithofes, zweigeschossiger Massivbau mit Mezzanin, flachem Walmdach und Putzgliederung, erbaut nach Brand 1904. D-2-77-117-42 D-2-77-117-43 Hoisberg 2. Bauernhaus eines Vierseithofes, zweigeschossiger, offener Blockbau mit Giebelschrot, erneuert, im Kern Ende 18. Jh. Hoisberg 3. Rottaler Bauernhaus, mit offenem Blockbau-Obergeschoss, zwei Giebelschroten und flach geneigtem Satteldach, bez. 1791. D-2-77-117-44 Hoisberg 5. Bauernhaus, zweigeschossiger, z.t. verschindelter Blockbau in Hanglage, mit hoher Eichenschwelle über gemauertem Kellergeschoss, Traufschrot und flach geneigtem Satteldach, im Kern Anfang 19. Jh., Dach später. D-2-77-117-46 Holz 3. Einfirsthof, Wohnteil als offener, zweigeschossiger Blockbau, Wirtschaftsteil im Erdgeschoss gemauert, im Kern Ende 18. Jh., Dach später erhöht. D-2-77-117-47 Holz 5. Kleinbauernhaus, kleiner Einfirtsthof, zweigeschossiger, offener Blockbau auf hoher Eichenschwelle, mit leicht erhöhtem Dach und umlaufenden Schrot, um 1680. D-2-77-117-49 D-2-77-117-50 Kuglenz 5. Zugehöriger Westflügel, Traidkasten mit Blockbau-Obergeschoss, integrierte Kapelle; mit Ausstattung, 1. Hälfte 19. Jh. Kuglenz 6. Zugehörig ehem. Stallstadel mit Blockbau-Obergeschoss über erneuertem Erdgeschoss, 1. Viertel 19. Jh. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 4

D-2-77-117-52 Limbach 4. Bauernhaus eines Vierseithofes, zweigeschossiger, offener Blockbau über gemauertem Sockel, mit Traufschrot, im Kern 2. Viertel 19. Jh., Dach später firstgedreht. D-2-77-117-53 Limbach 7. Bauernhaus eines Vierseithofes, verschalter Blockbau mit Balusterschrot, erneuert, im Kern Ende 18. Jh., Dach später firstgedreht. D-2-77-117-54 D-2-77-117-57 Lohe 7. Ehem. Wohnstallhaus, stattlicher Bau mit offenem Blockbau-Obergeschoss und Walmdach, Anfang 19. Jh. Martinstödling 5. Ehem. Nebengebäude der Gasthof-Anlage, z.t. verschaltes Blockbau- Obergeschoss über gemauertem Erdgeschoss, im Kern Ende 18. Jh. D-2-77-117-58 D-2-77-117-59 Martinstödling 9. Ehem. Pfarrhaus von, stattlicher, zweigeschossiger Bau mit Blockbau-Obergeschoss, kleinem Schrot und besonders geformten Kopfbügen, Ende 17. Jh. Martinstödling 13. Vierseithof; Rottaler Bauernhaus in offenem Blockbau auf hohem Steinsockel, mit flach geneigtem Satteldach, zwei Giebelschroten, Bemalungsresten, Klingschrot und Bauinschrift, um 1780/90; Ökonomiegebäude, 1. Hälfte 19. Jh.: Ostfügel, zweitenniger Blockbau-Stadel; Nordflügel, Remise; Südflügel, Stall. D-2-77-117-55 D-2-77-117-80 D-2-77-117-64 D-2-77-117-67 Nähe Martinstödling. Kath. Filialkirche St. Martin, spätgotischer Saalbau von 1484, Langhaus im Kern spätromanisch; mit Ausstattung. Nähe Schacha. Kapelle, Holzbau mit Dachreiter und Falzschindeldeckung, bez. 1796; mit Ausstattung; bei Haus Nr. 6. Öd 1. Rottaler Bauernhaus eines Vierseithofes, zweigeschossiger offener Blockbau, mit zwei verbretterten Giebelschroten, flach geneigtem Satteldach und Bemalung, bez. 1773; zugehörig Traidboden über Stall, Blockbau-Obergeschoss mit Balusterschrot, 2. Viertel 19. Jh. Peisting 12. Bauernhaus eines Dreiseithofes, zweigeschossiges Eckfletzhaus mit Giebelschrot und Flachsatteldach, auf drei Seiten verkleideter Blockbau, zum Hof offen, 1. Drittel 19. Jh. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 5

D-2-77-117-68 Reschdobl 1. Wohnhaus eines großen Vierseithofs, dreigeschossiger Massivbau mit flachem Walmdach, Mittelrisalit und reicher Putzgliederung, gegen 1900. D-2-77-117-69 D-2-77-117-71 Reuth 2. Rottaler Bauernhaus eines Vierseithofes, Blockbau mit flach geneigtem Satteldach und zwei Schroten, bez. 1733. Reuth 4. Rottaler Bauernhaus eines Vierseithofes, in z. T. ausgebautem bzw. verschindeltem Blockbau, mit flach geneigtem, weit vorgezogenem Satteldach und zwei Balusterschroten an der Hofseite, Ende 18. Jh. D-2-77-117-73 D-2-77-117-75 D-2-77-117-76 D-2-77-117-78 D-2-77-117-62 Riegelsberg 3. Ehem. Einfirsthof, Wohnteil mit offenem Blockbau-Obergeschoss und Giebelschrot, erneuert, Ende 18. Jh., Dach später. Schacha 6. Ehem. Jagdhaus, zweigeschossiges Wohnstallhaus in offenem Blockbau mit flach geneigtem Satteldach, Ende 18. Jh. Schacha 9. Einfirsthof, Mittertennbau in verschaltem Blockbau mit flach geneigtem Satteldach und kleinen Fenstern, im Kern Ende 18. Jh. Schacha 12. Ehem. Bauernhaus, zweigeschossig, z.t. in offenem Blockbau, mit Giebelschrot, im Kern Anfang 19. Jh., Dach später. Schmiedgasse 1. Bauernhaus eines ehem. Vierseithofes, zweigeschossiger, z.t. verschindelter Blockbau auf hoher Eichenschwelle, mit zwei Giebelschroten und flach geneigtem, weit vorgezogenem Satteldach, Anfang 19. Jh. D-2-77-117-12 Schmiedstraße 8. Bauernhaus eines Vierseithofes, zweigeschossiger, offener Blockbau mit kleinen Fenstern und zwei Balusterschroten, bez. 1786, Dach später. D-2-77-117-81 Schnecking 3. Bauernhaus, stattlicher, z.t. verschindelter Satteldachbau mit Blockbau- Obergeschoss und Doppelschrot, Ende 18. Jh. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 6

D-2-77-117-82 D-2-77-117-83 D-2-77-117-13 Schnecking 4. Wohnteil eines ehem. Einfisthofes, offener Blockbau mit Traufschrot, Dach aufgesteilt, im Kern Ende 17. Jh. Schnecking 6. Ehem. Mühle, stattliches Rottaler Bauernhaus eines Vierseithofes, mit Blockbau-Obergeschoss und flach geneigtem Satteldach, zwei bemalte Balusterschrote, um 1810/30. Schulstraße 1. Wohnhaus, zweigeschossiger Massivbau mit Mezzaningeschoss und flachem Walmdach, gegliederte Fassade, um 1900. D-2-77-117-63 D-2-77-117-61 D-2-77-117-84 Sebastianiweg 5. Ehem. Bauernhaus, zweigeschossiger Giebelbau mit z.t. verschaltem Blockbau-Obergeschoss und zwei Giebelschroten, seltener Klingschrot, erneuert, im Kern Anfang 19. Jh., Dach später. Sebastianiweg 8. Kath. Filialkirche St. Jakobus d. Ä., einheitlicher Rokokobau, 1751 geweiht; mit Ausstattung. Steiner 1. Stattliches zweigeschossiges Bauernhaus eines Vierseithofes, mit Blockbau- Obergeschoss, Flachsatteldach und Giebelschrot, im Kern 2. Hälfte 18. Jh.; Südflügel mit Traidkasten und Durchfahrt, Ende 18. Jh. D-2-77-117-85 Stelzberg 2. Bauernhaus eines Vierseithofes, traufseitig zum Hof, zweigeschossiger Blockbau, z. T. ausgemauert und verschindelt, im Kern Ende 18. Jh., Dach später. D-2-77-117-87 D-2-77-117-89 Stockland 3. Zugehörig kleiner Troadkasten, 1. Hälfte 19. Jh. Udlberg 1. Vierseithof; stattliches Rottaler Bauernhaus, verschalter Obergeschoss- Blockbau mit zwei Giebelschroten und Flachsatteldach, bez. 1803; Stallbau (Nordflügel), Backsteinbau auf Natursteinsockel; ehem. Traidkasten (Südflügel) über gemauertem Stall, z.t. verbrettert mit Außenstiege; eintenniger Backsteinstadel (Ostflügel) mit Stall, erneuert; alle 1.Drittel 19. Jh. D-2-77-117-94 Wald 4. Wohnhaus eines Vierseithofes mit Hoftor, zweigeschossiger offener Blockbau mit zwei Giebelschroten, im Giebel bez. 1712, Dach um 1920 aufgesteilt; Stallungen, gleichzeitig; Stall mit Troadkasten im Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 7

Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot an Stangen, 18. Jh., teilweise erneuert; zugehörige Hofkapelle, ca. 230 m südöstlich auf der Anhöhe. D-2-77-117-90 Wald 5. Bauernhaus eines Vierseithofes, zweigeschossig, z. T. in offenem Blockbau, im Kern Ende 18. Jh., Dach später, 1988 Firstdrehung; zugehörig zweiteiliger, freistehender Troadkasten mit hofseitigem Schrot und flach geneigtem Satteldach, bez. 1766. D-2-77-117-14 Wimmerstraßl 1. Rottaler Bauernhaus eines Vierseithofes, Blockbau, jetzt verkleidet, an der oberen Laube bez. 1785; zugehörig großer, zweitenniger Steildachstadel und Querstadel, z. T. Blockbauten 2. Hälfte 18. Jh. D-2-77-117-60 Wolfscheiben 1. Kalvarienberganlage, drei Kreuze mit ausgeschnittenen Blechfiguren, Mitte 19. Jh.; 600 Meter südwestlich, beim Einzelhof Wolfsscheiben. Anzahl Baudenkmäler: 72 Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 8

Bodendenkmäler D-2-7444-0005 Siedlung vor- und frühgeschichtlicher oder mittelalterlicher Zeitstellung. D-2-7444-0027 D-2-7444-0035 D-2-7444-0036 D-2-7444-0038 D-2-7444-0039 D-2-7444-0040 D-2-7444-0055 Schürfgrubenfeld vor- und frühgeschichtlicher bzw. mittelalterlicher Zeitstellung, Siedlung der Bronzezeit. Burgstall des hohen oder späten Mittelalters. Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. Befestigung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. Hofwüstung des Mittelalters und der frühen Neuzeit ("Altenberg"). Untertägige frühneuzeitliche Befunde und Funde im Bereich der Kath. Filialkirche Mariae Himmelfahrt in Frauentödling und ihres Vorgängerbaus. D-2-7444-0056 D-2-7444-0057 D-2-7444-0075 D-2-7444-0076 Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde und Funde im Bereich der Kath. Filialkirche St. Martin in Martinstödling, darunter Vorgängerbauten bzw. ältere Bauphasen. Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde und Funde im Bereich der Kath. Filialkirche St. Jakobus d. Ä. in Oberegglham und ihres mittelalterlichen Vorgängerbaus. Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde und Funde im Bereich der Kath. Pfarrkirche St. Stephan in und ihrer Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen. Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde und Funde im Bereich der Kath. Pfarrkirche St. Georg in Amsham, darunter Vorgängerbauten bzw. ältere Bauphasen. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 9

D-2-7444-0113 D-2-7444-0176 D-2-7544-0072 Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. Schürfgrubenfeld vor- und frühgeschichtlicher oder mittelalterlicher Zeitstellung. Anzahl Bodendenkmäler: 15 Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 10