Modul Moderation und Change Management Zertifikatskurs "Strategien städtebaulicher Innenentwicklung"

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Ausbildung Rückblick 1. Modul (15 Std) Was ist ein Konflikt und was kann man tun?

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten

Malik Management Zentrum St. Gallen

Rollenspiele Liebe verdient Respekt

Einführung zur Kurseinheit Interview

Moderation, Präsentation & Sitzungsmanagement. i-em INSTITUT FÜR ENTWICKLUNG & MANAGEMENT

Führungskräftetraining II - Motivation und Konfliktmanagement

Information. Kompetent moderieren. Stand: Februar

Kolping. Managementtraining für Führungskräfte. Karriere beginnt mit.

Führung in Balance Modul Konfliktmanagement. Zeit Thema u. Inhalte Ziel Methode Material 9.00 Ankommen. Postkartenset kurze Begrüßung

Kommunikation. Schulungsflyer

Kompaktseminar Leadership Skills Ein Seminar in zwei Modulen für gestandene Führungskräfte

Präsentationen gekonnt durchführen

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Fo r t b i l d u n g f ü r Fa c h k rä f t e, Tea m - u n d P ro j e k t l e i t u n g e n u n d i n t e r n e B e ra t e r I n n e n

Fit für die Zukunft Ein Qualifizierungsansatz für Mitarbeiter/innen mit hohem Entwicklungspotenzial

Zeitaufwand Thema/ Programmpunkt Ziel/ Inhalte/ Methoden Hilfsmittel/ Technik/ Material/ Raumeinteilung/ Bestuhlung

Information und Kommunikation

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Dr. Anja Laroche. Studienwahlorientierung mit UNI-TRAINEES

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ

Klimawandel und Energiewende Umsetzung eines Jahrhundertprojektes

KERNFACHKOMBINATION ICT-Projektmanagement und Organisationsentwicklung Für das Magisterstudium der Wirtschaftsinformatik (Stand: 21.

Praxis Systemische Beratung aus dem FF

План практичних занять. Змістовий модуль1 «Erfolgreich bei Präsentationen (Проведення ефективних презентацій)»

Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten. verantwortungsvoll, fachkompetent, erfahren

Kundenkommunikation Teambuilding Mitarbeitermotivation

[2011] BIC BILDUNGSCENTER STEIERMARK BIC DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT LEHRGANGS INFORMATION. LEHRGANGSLEITUNG: Ing.

Produktpräsentation Seminarpakete

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Lerneinheit: Erklärvideos

AUSBILDUNG ZUR/ZUM GESUNDHEITSZIRKELMODERATOR/IN. Seminarinformation

IIM Independent Investigation Method (Individuelle Interessenforschungs-Methode)

Klärungshilfe 1 Klärungshilfe zwischen zwei Personen

kontinuum - Gesellschaft für Personalberatung und Organisationsentwicklung e. V. Trainings- und Coachingangebote

Moderation in der Ausbildung?

SYSTEMISCHE FÜHRUNG COMPACT

Eine Auswahl meiner Themen, die grundsätzlich an den Werten des Unternehmens, der Unternehmenssituation. also maßgeschneidert sind.

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Grundschule

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Personalentwicklung für die Bereiche Pastoral und EBO Veranstaltungen 2014

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

4. Intensiv-Lehrgang Moderation

Mensch=Mensch. Projektbeschreibung und Seminarkonzepte

Richard Eßer Schwedenschanze Jülich. Tel.: 0173/ esser@tarsysconsult.de.

Unternehmerische Qualifikation in der Steuerberatung

gestalten und leiten

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Frühjahrs- und Sommerpraktikum

Basistraining für Führungskräfte

Seminar Emotionale Intelligenz *

Weiterbildung zur Führungskompetenz

Unterrichtsverlauf zu Erste Schritte im Internet, 6 Std, Kl. 4, Deutsch, Englisch, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa)

... mehr als eine Coaching Ausbildung

Produktivität steigern durch

Kerncurriculum für Sozialkompetenz in der Grundschule

Coaching- und Beratungskompetenz mit dem Inneren Team

Inverted Classroom Konferenz 26. Februar Fotoprotokoll des Workshops: Videos erstellt. Und dann?

Einen zusätzlichen Leitfaden zur Gestaltung von Referaten finden Sie hier.

Ausbildung zum Vertriebs-Coach im Gesundheitsmarkt

MTI Akademie Akademie-Programm 2010

Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version MAin)

Fazit. Was hat mich weitergebracht?

Lerneinheiten zusammenstellen in Lernmodulen. Diese in einen logischen Ablauf bringen. Lernvolumen festlegen. Groben Zeitrahmen erstellen.

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme

Modul 1 - Ausbildung Mediator/-in: (120 Stunden / 160 Unterrichtseinheiten)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G22 / Zertifikatskurs: Systemische Beratung (SG)

Vorsprung durch Wissen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kompass zur Konfliktbegleitung in Unternehmen

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse)

Begeisternd Präsentieren - Sicher Moderieren

Transferförderung im Seminar. Erfolgsstrategien

Konzept MINT & Family Weiterbildung für Männer und Frauen in Eltern- oder Pflegezeit

Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark

ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

CARL HANSER VERLAG. Brigitte Winkler, Stefan Dörr. Fusionen überleben Strategien für Manager

Lorenz & Grahn. Angebote für Mitarbeiter der Pflege. Wertschätzende Kommunikation in der Klinik

Unternehmerpersönlichkeit

Besprechungen sind das wichtigste Instrument der organisationsinternen Kommunikation.

Thelos. Project Mastery. Level 1

Firmenspezifische Trainings Führung & Kommunikation

Das weitere Vorgehen sieht wie folgt aus:

Projektarbeit. Teil 3: Präsentation. Einführung in das Fach. Dr. Michael Obermaier Erzbischöfliches Berufskolleg - Am Krieler Dom Köln

Offenes Trainingsprogramm Kommunikation

SERVICE LEARNING-MODUL INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels Teil A Einführung ins Projektmanagement 14

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts

Marianne Koschany-Rohbeck. Praxishandbuch. Wirtschaftsmediation. Grundlagen und Methoden zur. Lösung innerbetrieblicher und

Kommen Sie weiter! Kompetenz schafft Vertrauen. MediCare Schulungskatalog. Herbst MediCare Schulungskatalog. Frühjahr 2014

Lösungsorientierte Gesprächsführung

Pass Professionell Authentisch- Systemisch - Souverän

Aktivierungsmodule im Individuellen Coachingsystem

Transkript:

Modul Moderation und Change Management Zertifikatskurs "Strategien städtebaulicher Innenentwicklung" 18.01.2018 Kontinuum Moderation und Change Management Dipl.-Soz. Katja Kaminski

Moderation und Changemanagement Einbettung des Moduls: Das Modul Moderation und Changemanagement ist in den Zertifikatskurs Städtebauliche Innenentwicklung eingebettet. Zielgruppe: - Mitarbeiter(innen) in Verwaltungen von kleineren Städten und Gemeinden - Personen aus dem Bereich der Architektur, des Bauingenieurwesens sowie der Stadtplanung - Berufspraktiker(innen) aus dem Feld der Projektentwicklung sowie institutionelle Immobilienverwalter(innen) 18.01.2018 Kontinuum Moderation und Change Management Dipl.-Soz. Katja Kaminski 2

Moderation und Changemanagement Ziel: Ohne konkrete Ansprache und Einbindung von Bürgern und Immobilieneigentümern in den Prozess der Innenentwicklung, lässt sich dieser nicht erfolgreich umsetzen. Die hierfür erforderlichen Techniken zur Eigentümeransprache und zur Verhandlungsführung, in kleinen und auch in größeren Gruppen, werden in diesem Modul vermittelt. Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage, fortgeschrittene und anspruchsvolle Lösungen für die im folgenden genannten Themen selbstständig zu erarbeiten und durchzuführen. 18.01.2018 Kontinuum Moderation und Change Management Dipl.-Soz. Katja Kaminski 3

Themeninhalte - Ansprache und Einbindung von Bürgern und Immobilieneigentümern - Techniken zur Verhandlungsführung - Moderation - Change Prozesse verstehen und begleiten - Konfliktlösungsgespräche führen - Argumentationsstrategien erkennen und Gegenstrategien erproben - GIS Verzahnung an einem Beispiel der Innenentwicklung Umgang mit Leerstandsprognosen 18.01.2018 Kontinuum Moderation und Change Management Dipl.-Soz. Katja Kaminski 4

Didaktisches Konzept Das Modul besteht aus zwei Teilen. - Die Hälfte des Moduls ist als Präsenzveranstaltung geplant. - Die zweite Hälfte des Moduls ist in Selbstlernphasen gegliedert, teils als Selbststudium und teils als selbstorganisiertes Lernen in Kleingruppen. Die erforderlichen Schlüsselqualifikationen werden in fünf zwei Tages Blöcken durchgeführt. Nach den zwei Tagesblöcken (Fr/Sa) werden die Teilnehmer gebeten, schriftlich einen Rückblick aufzuschreiben. Der zeitliche Horizont des Moduls sollte mind. 6 Monate oder innerhalb eines Jahres durchgeführt werden. 18.01.2018 Kontinuum Moderation und Change Management Dipl.-Soz. Katja Kaminski 5

Didaktisches Konzept - Jeder inhaltliche Abschnitt enthält einen Reflexionsteil, in dem über gemeinsame Erfahrungen prüfend nachgedacht wird. - Im dazugehörigen Theorieteil werden über Leittexte der jeweilige theoretische Inhalt erarbeitet. - Der eigentliche Kompetenzerwerb findet über die zeitlich breit angelegten Trainingselemente statt. - Während der Präsenztage wird angemessen mit Zwischenfragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer umgangen. - Die Kleingruppenphasen sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzen zum austauschen und reflektieren. 18.01.2018 Kontinuum Moderation und Change Management Dipl.-Soz. Katja Kaminski 6

Didaktisches Konzept - Als Visualisierung werden zum Großteil Metaplan, Flipchart und Leittexte angewandt. - Weitere Elemente sind das Rollenspiel, der Lehrfilm und das Erlernen konstruktiver Kritik. - Zum Abschluss des Moduls hat jeder Teilnehmer als Modulleistung einen eigenen, adressatengerechten Methodenkoffer erstellt, der auf die beruflichen Bedürfnisse der Teilnehmer angepasst ist. - Der Methodenkoffer besteht aus eigenen Moderations-, Argumentations- und Change-Management-Vorlagen, sowie Notizen zum Umgang mit schwierigen Situationen und weiteren didaktischen Arbeitstechniken, die sie im Berufsalltag anwenden wollen. 18.01.2018 Kontinuum Moderation und Change Management Dipl.-Soz. Katja Kaminski 7

Kursübersicht Block 1 (30 Std) Kennenlernen Moderation Ansprache von Bürgern Strukturierungshilfen Abfrage relevante Themenbereiche der Teilnehmer/innen Leittexte Block 1: 2 Tage Fr/Sa 15 Std. + Selbstlernphase 15 Std. 1. Kennenlernen und Warm Up Einführung in die Themen, Umgang mit Literatur und Selbstlernphasen 2. Moderation Rolle des Moderators 3. Vorbereiten einer Moderation. 4. Durchführen einer Moderation. 5. Nachbereiten einer Moderation. 6. Tipps für die Praxis Ansprache von Bürgern 7. Strukturierungshilfen (W-Fragen) 8. Abfrage relevante Themenbereiche erläutern. Aufgabenblätter bearbeiten. In Kleingruppen treffen. 18.01.2018 Kontinuum Moderation und Change Management Dipl.-Soz. Katja Kaminski 8

Kursübersicht Block 2 (30 Std) Reflexion Block 1 Ergebnis relevante Themenbereiche der Teilnehmer/innen Fragen aus Block 1 klären Feedback Regeln Beispiel Anschreiben besprechen Konfliktlösungsgespräche führen Leittexte Block 2: 2 Tage Fr/Sa 15 Std. + Selbstlernphase 15 Std. 1. Warm Up: Anschreiben Best Practice Beispiel besprechen 2. Feedback Regeln üben anhand Feedback zum selbsterstellten Best Practice Beispiel Anschreiben 3. Konflikte Allgemeine psychologische Hintergründe verstehen lernen 4. Konfliktlösungsgespräche moderieren lernen und Gesprächsregeln anwenden Aufgabenblätter bearbeiten. In Kleingruppen treffen. 18.01.2018 Kontinuum Moderation und Change Management Dipl.-Soz. Katja Kaminski 9

Kursübersicht Block 3 (30 Std) Reflexion Block 2 Fallstudien besprechen Fragen aus Block besprechen Change Prozesse I Argumentationsstrategien Leittexte Block 3: 2 Tage Fr/Sa 15 Std. + Selbstlernphase 15 Std. 1. Warm Up: Grundlagen der Konflikte wiederholen und Fallstudien besprechen 2. Change begleiten lernen Modell: Gefühle während eines Umbruchs 3. Reaktion auf Changeprozesse: Persönlichkeiten und Werte 4. Argumentationssätze kennen und unterscheiden lernen 5. Kennzeichen von Stammtischparolen und sinnvolles Verhalten bei Stammtischparolen Aufgabenblätter bearbeiten. In Kleingruppen treffen. 18.01.2018 Kontinuum Moderation und Change Management Dipl.-Soz. Katja Kaminski 10

Kursübersicht Block 4 (30 Std) Reflexion Block 3 Fragen besprechen Block 4: 2 Tage Fr/Sa 15 Std. 1. Warm Up: Eigene Argumentationssätze reflektieren 2. Perspektivenübernahme üben und Reaktionen auf Change Prozesse reflektieren 3. Harvard Konzept Verhandlungsmethode kennen lernen Change Prozesse II Verhandlungen führen Leittexte + Selbstlernphase 15 Std. Aufgabenblätter bearbeiten. In Kleingruppen treffen. 18.01.2018 Kontinuum Moderation und Change Management Dipl.-Soz. Katja Kaminski 11

Kursübersicht Block 5 (30 Std.) Reflexion Block 4 Fragen besprechen Wunschthemen aus Abfrage zu Beginn bearbeiten Wiederholung von Themen Modulleistung erklären GIS Verzahnung Block 5 2 Tage Fr/ Sa 15 Std. + Selbstlern -phase 15 Std Wunschthemen aus der Gruppe (Abfrage zu Beginn) Wiederholung von Themen Modulleistung erklären GIS Verzahnung mit Christian Hickel (4 Std.) Innenentwicklung Leerstandsprognosen Umgang mit Leerstandsprognosen und deren Reflektion anhand von soziologischen Kriterien Erstellung eines eigenen Methodenkoffers 18.01.2018 Kontinuum Moderation und Change Management Dipl.-Soz. Katja Kaminski 12

Modulleistung Einen eigenen Methodenkoffer erstellen mit (1) Beispiel-Anschreiben an Bürger oder Immobilieneigentümer (2) Checkliste zu einer eigenen Moderation (3) Liste mit Argumentationssätzen bei Diskussionen (4) Checkliste zum Ablauf eines Konfliktlösungsgesprächs (5) Emotionale Reaktionen auf Change Prozesse und deren Lösungsansätze (6) Beschreibung einer didaktischen Methode freier Wahl 18.01.2018 Kontinuum Moderation und Change Management Dipl.-Soz. Katja Kaminski 13

Auswahl Arbeitsblätter ARBEITSBLATT 1 zum Thema Umgang mit Literatur Aufgabe 1. Bitte lesen Sie den Text Franck Norbert (2000): Schlüsselqualifikationen vermitteln S. 11-15 und 33. Beschreiben Sie kurz den Inhalt. Aufgabe 2. Welche sieben W-Fragen geben Orientierung? Aufgabe 3. Reflektieren Sie kurz, in welchen Situationen in ihrem beruflichen Alltag die sieben W-Fragen Ihnen selbst Orientierung geben könnten? Aufgabe 4. Beschreiben Sie kurz, in welchen Situationen die sieben W-Fragen anderen Personen in ihrem beruflichen Alltag mehr Orientierung geben könnten? 18.01.2018 Kontinuum Moderation und Change Management Dipl.-Soz. Katja Kaminski 14

Auswahl Arbeitsblätter ARBEITSBLATT 2 zum Thema Moderation Aufgabe 1. Bitte lesen Sie den Text Seifert Josef (2006):Visualisieren, Präsentieren Moderieren. S. 85-163 Beschreiben Sie kurz die Rolle eines Moderators. Aufgabe 2. Bitte beschreiben Sie in eigenen Worten, warum zu einer gelungenen Moderation immer eine Vorbereitungsphase und eine Nachbereitungsphase gehören? Aufgabe 3. Bitte suchen Sie sich aus den Seiten 110-147 (Methodenkatalog) drei Methoden heraus, die Sie für ihren beruflichen Alltag nutzen möchten und erläutern Sie warum bzw. wozu? 18.01.2018 Kontinuum Moderation und Change Management Dipl.-Soz. Katja Kaminski 15

Auswahl Arbeitsblätter ARBEITSBLATT 3 zum Thema Abfrage Relevante Themenbereiche der Teilnehmer/innen Aufgabe 1. Bitte nennen Sie drei Themenbereiche, die Sie gerne in der Schulung lernen möchten bezüglich der Umsetzung von städtebaulichen Strategien in der Innenentwicklung? Aufgabe 2. Bitte beschreiben Sie kurz in eigenen Worten, welche Hürden Sie in ihrem beruflichen Alltag bei der Umsetzung von Strategien in der Innenentwicklung begegnen? Aufgabe 3. Besprechen Sie sich in Ihrer Gruppe und tauschen Sie sich darüber aus, was sie alle einzeln geschrieben haben. Sammeln Sie am Ende eventuelle Gemeinsamkeiten und auch die verschiedenen Themen bzw. Sichtweisen in der Gruppe und notieren sie sich diese. Gemeinsamkeiten Unterschiede 18.01.2018 Kontinuum Moderation und Change Management Dipl.-Soz. Katja Kaminski 16

Auswahl Arbeitsblätter ARBEITSBLATT 4 zum Thema Feedback geben Aufgabe 1. Bitte tauschen Sie sich in ihrer Gruppe über die Ihnen bereits bekannten Feedback Regeln aus. Notieren Sie diese hier kurz. Aufgabe 2. Besprechen Sie kurz in der Gruppe die vier Felder des Johari-Fensters (siehe Fengler (2004): Feedback- Geben. S.17.) Welcher Bereich von A-D wird durch das Feedback erreicht? Warum? Aufgabe 3. Beschreiben Sie die acht Kriterien eines erfolgreichen Feedbacks in Stichpunkten nach Anton. (siehe Fengler S.22) Aufgabe 4. Warum ist es besser, im Feedback beschreibend, also nahe und konkret am Verhalten zu bleiben und Bewertungen und Interpretationen wegzulassen? Aufgabe 5. Warum ist echtes gegenseitiges Interesse eine wichtige Voraussetzung beim Feedback-Geben? 18.01.2018 Kontinuum Moderation und Change Management Dipl.-Soz. Katja Kaminski 17

Auswahl Arbeitsblätter ARBEITSBLATT 5 zum Thema Anschreiben Best Practice Aufgabe 1. Bitte tauschen Sie sich in ihrer Gruppe über bisherige Anschreiben aus, die in ihrem beruflichen Alltag an die Bürgerinnen und Bürger von ihrer Abteilung versendet wurden. Schauen Sie sich die Struktur der Anschreiben an und achten sie darauf, ob die sieben W- Fragen vorhanden sind. Wenn es keine gibt, erstellen sie bitte selbst eines. Aufgabe 2. Besprechen Sie kurz in der Gruppe, an welchen Stellen die Anschreiben gelungen sind und notieren Sie hier kurz die Stichpunkte. Aufgabe 3. Besprechen Sie in Ihrer Gruppe, was ihrer Meinung in den Anschreiben fehlt, damit die Bürgerinnen und Bürger besser informiert sind. Notieren Sie das Ergebnis kurz in Stichpunkten. Machen Sie Verbesserungsvorschläge. Wenden Sie dabei die Regeln des konstruktiven Feedbacks an. 18.01.2018 Kontinuum Moderation und Change Management Dipl.-Soz. Katja Kaminski 18

Literatur Modul 1 Pfnör,Manfred (2011): Mini-Max-Interventionen, 9. Auflage. Seifert, Josef (2006): Visualisieren, Präsentieren, Moderieren. 23. Auflage. 85-163, 166-171. Franck, Norbert (2000): Schlüsselqualifikationen vermitteln. S.11-15, 33. Modul 2 Fengler, Jörg (2004): Feedback geben. Strategien und Übungen. S. 16-24. Hirsh, Elizabeth et al (2003): Introduction to Type and Teams, 2. Auflage. S. 3-9. Kaminski, Katja: Ablauf Konfliktlösungsgespräch. Engl, Joachim (2007): Gelungene Komunikation (DVD) Begleitheft S. 52, 62-64. Mahlmann, Regina (2001): Konflikte managen. Psychologische Grundlagen, Modelle und Fallstudien. S. 9-14, 24 30, 76-83, 97-99, 112-116. Modul 3 Psychologie heute (2017): S. 11 Modell Gefühlsverläufe bei einem Change. Kaminski, Katja: Change und das Tal der Tränen. Hirsh, Elizabeth et al (2003): Introduction to Type and Teams. S. 8, 12-13, 32-33. Hufer, Klaus Peter (2001): Argumentationstraining gegen Stammtischparolen. 2. Auflage, S. 85-103. 18.01.2018 Kontinuum Moderation und Change Management Dipl.-Soz. Katja Kaminski 19

Literatur Modul 4 Kaminski, Katja: Change und das Tal der Tränen. Hirsh, Elizabeth et al (2003): Introduction to Type and Teams. S. 8, 12-13, 32-33. Kaminski, Katja: Argumentationsätze. Fischer et al (2002): Das Harvard-Konzept Sachgerecht verhandeln -erfolgreich verhandeln. 21. Auflage. (eigene Notiz: pdfs im Ordner Kontinuum Literatur) Modul 5 Daten CD Christian Hickel 18.01.2018 Kontinuum Moderation und Change Management Dipl.-Soz. Katja Kaminski 20