Kohäsionspolitik und Schweizer Teilnahme an INTERREG

Ähnliche Dokumente
INTERREG B. Alpenraumprogramm Das Programm in Kürze Informationen zur Teilnahme Interview mit der Zentralschweizer INTERREG-Koordinatorin

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

CENTRAL EUROPE Programmrahmen

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Europäische Struktur- und Investitionsfonds in Österreich : Zum Stand der Planungen

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll

Die Schweiz liegt in Forschung und Innovation an der Spitze, die Forschungsförderung muss Schritt halten Nationalrätin Tiana Moser, Glp

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode

Fördermittelsalon für Unternehmen

EU Kohäsionspolitik

Erasmus+ Das neue Programm für Bildung, Jugend und Sport OeAD-GmbH Nationalagentur Lebenslanges Lernen.

ESPON Das Programm in Kürze

Kohäsionspolitik Überblick: Interreg / ETZ Programme. Alexandra DEIMEL BKA IV/4 Bundeländerdialog des BMWFW

Teil D EU-Struktur- und Investitionsfonds

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Unterstützungsmöglichkeiten für Cluster und Netzwerke im FP7 und anderen Programmen der Europäischen Kommission

Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen

Die Delegationen erhalten beigefügt den vom Vorsitz erstellten Fahrplan.

Was bringt die neue Förderperiode in Niedersachsen

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

denken: Erfahrungen aus Brandenburg Heike Zier, VB ELER Brandenburg und Berlin

Wettbewerb Zukunftsfähige Regionalentwicklung in funktionalen Räumen RegioWIN

Intelligente Energie Europa Beteiligungsergebnisse

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Gemeinsames EFRE-Länderprogramm Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Programmteil Salzburg

INTERREG Italien-Österreich Italien-Schweiz

Bildungscampus Osterholz-Scharmbeck

DER BÄNNJERRÜCKBOTE. Eine Zeitung von Bürgern für Bürger. Unabhängige Stadtteilzeitung Bännjerrück I Karl-Pfaff-Siedlung I Kaiserslautern

Förderinstrumente für Südosteuropa. Ein Handbuch für Klein- und Mittelbetriebe

Call Übergangslösung Technische Informationen und Fragen

Aargau Innovativ. Chance für Ihr Unternehmen. Aargau innovativ Chance für Ihre KMU 1

Förderung der Beherbergungswirtschaft über die Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit und die Neue Regionalpolitik

EU-Förderangebote für Infrastrukturprojekte

Strompreise 2011 Fakten und Zusammenhänge Kurt Rohrbach, Präsident VSE. VSE-Medienkonferenz, Hotel Bern, 26. August 2010

Erfahrungen und Methoden aus den Ex-post- Evaluierungen von ESF und EFRE

Von der Idee zum Projektantrag in den INTERREG B Programmen

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung

Befunde auf der Basis von CVTS

Ausblick auf die Veränderungen der neuen Förderperiode für die Fonds EFRE, ESF und ELER

TAG DER TOURISMUSWIRTSCHAFT MÄRZ 2016 PARTNERSCHAFT. POLITIK. QUALITÄT.

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

"Evaluation der Schweizer Beteiligung an den ETZ-Programmen im Rahmen der NRP"

Potenziale transnationaler EU-Förderprogramme für Kommunen

Die EU-Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007

ERASMUS MOBILITÄT IN DER SCHWEIZ STATISTIK ch Stiftung

Regionalisierte Teilbudgets in Niedersachsen. Bewertung und Ausblick

NRP und Regional Governance

Indikatorensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014

Erfahrungen und aktuelle Tendenzen bei der Durchsetzung von Gender Mainstreaming in der europäischen Forschungsförderung

Hilcona AG ÜBER UNS Hilcona AG Bendererstr Schaan Fürstentum Liechtenstein 1

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

PROJEKTE IN SCHWABEN STELLEN SICH VOR

Europaweite Förderprogramme - Chancen und Herausforderungen für Unternehmen Verena Würsig, Förderberaterin EU- und Außenwirtschaftsförderung

Mobil in Europa. Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012

Beschäftigung älterer Arbeitnehmer als Voraussetzung für eine erfolgreiche Anpassung an den Demografischen Wandel

Intelligente Energie Europa

Leader nach 2013 eine Methode in Bewegung?

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten

TOM TOM 520. Merkmale. Lieferumfang

Stadt-Umland-Wettbewerb (Teil EFRE) Manuela Hermannek, Verwaltungsbehörde EFRE

Europäische Förderprogramme zur Gestaltung des TEN-V Knoten Berlin / Brandenburg

Gleichstellung in der Europäischen Strukturpolitik im Bund und in den Operationellen Programmen der Länder am Beispiel des EFRE

INTERREG Goes Bremen!

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

Europäische territoriale Zusammenarbeit deutsch-polnische Grenze INTERREG V A

Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch?

NACHHALTIGER BETRIEB VON IMMOBILIEN ERSTE PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN MIT DER GEFMA RICHTLINIE GEFMA 160 UND DEM ZERTIFIZIERUNGSSTANDARD

Auftaktveranstaltung zum ESF-Programm November Angelika Scherfig. Leiterin ESF-Verwaltungsbehörde, MASGF

Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode

BMBF-Unterstützung der Forschungszusammenarbeit mit Mittel- und Osteuropa. Ralf Hanatschek

Interreg IVB Projekt ACCESS

Kommission will Wirtschaft im ländlichen Raum mit besserem Highspeed-Internetzugang beleben

Nachhaltiges Bauen neue Perspektiven, Rollen und Verantwortungen

MMag. Dr. Christina Bauer MBL MMag. Wolfgang Schrattenecker. Land Salzburg, Verwaltungsbehörde Alpenraumprogramm. National Info Day, Wien,

Maßnahmen zur Vermeidung von Umsatzsteuerbetrug und Evaluierung bestehender Strategien zur Minimierung der Umsatzsteuerlücke

Politik zur Entwicklung der ländlichen Räume Wie geht es weiter nach 2013?

Wie Kooperationen unternehmerische Innovationskraft und Marktpräsenz verbessern Unterstützungsmöglichkeiten durch das Enterprise Europe Network Benno

Neue Gemeinsame Agrarpolitik ab Statement

Politische Rahmenbedigungen der EU

EU-Regionalförderprojekte für den alpenquerenden KV. DI Lisa Anderluh bmvit - Abteilung I/K4 Kombinierter Verkehr. Aktionstag Kombinierter Verkehr

Hilcona AG ÜBER UNS Hilcona AG Bendererstr Schaan Fürstentum Liechtenstein 1

Vorstellung der Hochschulen

Ausschreibung zum Thema Digitalisierte Straße für den Verein

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner

Förderperiode EFRE

Arbeit und Bildung. Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales MV. Dr. Antje Draheim

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Der neue lohnpolitische Interventionismus in Europa Auswirkungen auf die Lohn- und Tarifpolitik

Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Thomas Dirkes

NOKJ. Nachhaltige Optimierung der Kinder- und Jugendpolitik * Programm des Kantons Basel-Landschaft nach Art. 26 KJFG * plus

wiiw-pressegespräch, 6. November 2009

EU-STRUKTURPOLITIK IN DEUTSCHLAND. Barbara Fabian DIHT-Brüssel. -^,, Jl Deutscher DI H I Industrieiind. Handelstag. mir

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Entwicklung in der Oberflächentechnik und der nachhaltigen Produktionstechnik / Fortschritt durch erfolgreiche Forschung in Deutschland und der EU

Information und Kommunikation

Die Europa 2020-Strategie und die Europäischen Strukturfonds - Der ESF in der Sozialwirtschaft - Andreas Bartels, Referent für Europa

Prioritäten der ungarischen EU Ratspräsidentschaft. Ein starkes Europa mit menschlichem Antlitz

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Standortförderung Regional- und Raumordnungspolitik Kohäsionspolitik und Schweizer Teilnahme an INTERREG ROREP-Mitgliederversammlung Donnerstag, 2. April 2014, Luzern Sabine Kollbrunner Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Koordination Schweizer Teilnahme an INTERREG-Programmen

1. Kohäsionspolitik und INTERREG 2. Schweizer Erfahrungen 3. Entwicklung der Kohäsionspolitik 4. Künftige Schweizer Teilnahme 2

1. Kohäsionspolitik und INTERREG 3

Die EU-Kohäsionspolitik Europäische Union: 28 Staaten, 273 Regionen (NUTS 2) Ziel der Kohäsionspolitik Investieren in Wachstum und Beschäftigung Wirtschaftlicher und sozialer Zusammenhalt 4

Die EU-Kohäsionspolitik «EU-Regionalpolitik ist Investitionspolitik, die die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Wettbewerbsfähigkeit und das Wirtschaftswachstum fördert, die Lebensqualität verbessert und eine nachhaltige Entwicklung unterstützt. Mit diesen Investitionen wird ein Beitrag zur Umsetzung der Strategie Europa 2020 geleistet.» http://ec.europa.eu/regional_policy EUROPA 2020 Eine Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum 5

Europäische territoriale Zusammenarbeit EU-Programme zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Lanciert 1989 Ursprung: Nachteile der Grenzen überwinden Teil der EU-Kohäsionspolitik (EU-Regionalpolitik) Über Projekte gemeinsam Probleme anpacken, Aufwand minimieren Teilnehmer: EU-28, NO, CH (LI, SM, AD, MC) Schweizer Teilnahme im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (Ko-Finanzierung Bund und Kantone) 6

2. Schweizer Erfahrungen 7

Schweizer Teilnahme an der ETZ Grenzüberschreitend (grenznahe Regionen) INTERREG A EU: 52 Programme CH: 4 Programme Transnational (weitläufige Regionen) INTERREG B EU: 13 Programme CH: 2 Programme Interregional (Wissenstransfer, Befähigung) INTERREG Europe URBACT (Städte) ESPON (Raumbeobachtung) INTERACT (Begleitprogramm) (Makroregionale Strategien) 8

Schweizer Teilnahme an der ETZ INTERREG A Grenzüberschreitend Oberrhein Alpenrhein Bodensee Hochrhein Zusammenarbeit zwischen Regionen, die zu verschiedenen Ländern gehören, aber eine gemeinsame Grenze haben France - Suisse Italia - Svizzera 9

Schweizer Teilnahme an der ETZ Alpine Space INTERREG B Transnational Zusammenarbeit zwischen benachbarten Regionen innerhalb grösserer zusammenhängender Räume Nordwesteuropa 10

Schweizer Teilnahme an der ETZ INTERREG C / INTERREG Europe Interregional Zusammenarbeit zwischen nicht benachbarten Regionen 1 Programm http://ec.europa.eu/regional_policy 11

Schweizer Teilnahme an der ETZ URBACT Förderung des Erfahrungsaustauschs zwischen europäischen Städten und Aktivierung und Verbreitung von Wissen zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung http://urbact.eu 12

Schweizer Teilnahme an der ETZ ESPON 2013 European Spatial Planning Observation Network: Forschungsnetzwerk zur Beobachtung der europäischen Raumentwicklung www.espon.eu 13

Schweizer Teilnahme an der ETZ INTERACT INTERREG Animation, Cooperation and Transfer Rahmenprogramm zu den Programmen der Europäischen territorialen Zusammenarbeit. http://www.interact-eu.net 14

Schweizer Teilnahme an INTERREG INTERREG I (1990 1994): Teilnahme einzelner Schweizer Partner und Kantone INTERREG II (1995 1999) Unterstützung der Schweizer Teilnahme durch den Bund (Verordnung) u. a. Reaktion auf das EWR-Nein INTERREG III (2000 2006) Unterstützung durch den Bund (Gesetz) INTERREG IV (2007 2013) Unterstützung durch den Bund im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP) Paradigmenwechsel: Fokus auf Wettbewerbsfähigkeit Fokus auf konkrete Resultate INTERREG V (2014 2020) Unterstützung durch den Bund im Rahmen der (NRP) 15

Förderung von ETZ-Projekten Die NRP unterstützt ETZ-Projekte, die zu NRP-Zielen beitragen Die NRP unterstützt die Berggebiete, den weiteren ländlichen Raum und die Grenzregionen bei der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit bei der Erhöhung der Wertschöpfung Andere ETZ-Projekte können ausserhalb der NRP und von Kantonen unterstützt werden. Die ETZ-Teilnahme der Schweiz erhielt dadurch 2008 einen deutlicheren Wirtschaftsfokus In der Periode 2007-2013 kam es zu folgenden Herausforderungen zwischen EU-Kohäsionspolitik und EU-Regionalpolitik Unterschiedliche Kalender Unterschiedliche Themenbreite Unterschiedliche Budgets 10

Projektbeispiele Phænovum Schülernetzwerk Dreiländereck INTERREG IV A Oberrhein Begeistern der Kinder und Jugendlichen für Naturwissenschaft und Technik Netzwerk aus Schulen, Hochschulen, Privatpersonen, Institutionen und Unternehmen zur Nachwuchsförderung 17

Projektbeispiele Classic Bodensee Das dezentrale Technik- und Verkehrshaus INTERREG IV A Alpenrhein Bodensee Hochrhein Touristische Weiterentwicklung historischer Perlen aus Technik und Mobilität (Arbon Classics, Verein Saurer Museum, ) Vernetzung und Aufbau touristischer Angebote 18

Projektbeispiele Enerbuild ENERGY Efficiency and Renewable Energies in the BUILDing Sector INTERREG IV B Alpenraum Unterstützung der KMU des Bausektors im Alpenraum bei der Umrüstung auf energiesparende Gebäude 19

Europäische territoriale Zusammenarbeit 10 Programme mit Schweizer Beteiligung 2007-2013 INTERREG IV Bund NRP (Mio CHF) Kantone (Mio CHF) Anz. Projekte A Grenzüberschreitend France Suisse 10,1 32,7* 142 Italia Svizzera 5,6 5,8 146 Oberrhein 5,2 11,4* 48 Alpenrhein - Bodensee - Hochrhein 7,1 12,1 70 B Transnational Alpine Space Nordwesteuropa ESPON 2007-2013 URBACT C - INTERREGIONAL 5,9 0,9** 3,6 0,3** 48 3 INTERACT II 0,1*** 0 0 Total ca. 35 Mio ca. 67 Mio* 468 Quelle: CHMOS, Stand 28.02.2014 * Inklusive kt. Beiträge an Infrastrukturen ** Schlussbilanz INTERREG C, März 2014 *** Bericht z.h. DG REGIO, Sept 2012 20

Kritiken und Empfehlungen Parlamentarische Vorstösse (Mo Engler 12.3321, Po Lombardi 12.3964, IP Hêche 13.4084) Schreiben von Regierungsräte an BR Schneider-Ammann INTERREG-Teilnahme überprüfen, INTERREG aus der NRP herauslösen Evaluation der Schweizer Teilnahme an INTERREG (2013) Empfehlungen INTERREG in NRP weiterführen Anpassung an EU-Förderperiode Projektbeurteilung vermehrt nach Wirkung Verstärkte Abstimmung EDA SECO Mehr INTERREG-Vertreter in NRP- Gremien INTERREG Europe beim SECO 21

3. Entwicklung der Kohäsionspolitik 22

INTERREG im Rahmen der Kohäsionspolitik Vom Integrations- zum Wirtschaftsförderungsinstrument INTERREG: Grenzübergreifende Zusammenarbeit im Rahmen der Kohäsionspolitik der EU INTERREG I 1990 1994 Ziel: Schwierigkeiten bei struktureller Entwicklung der Grenzgebiete mildern / lösen. Zusammenarbeit im Zentrum INTERREG V 2014 2020 Ziel: Beitrag zu einem intelligenten, nachhaltigen und integrativen Wachstum Resultate im Zentrum Paradigmenwechsel Kohäsionspolitik 23

Kohäsionspolitik 2014 2020 Es wird in alle Regionen der EU investiert. Gezielter Einsatz von Ressourcen in strategischen Wachstumssektoren Festlegung klarer, transparenter, messbarer Ziele für Rechenschaftspflicht und Ergebnisse Voraussetzungen, die vor der Weiterleitung von Mitteln erfüllt sein müssen Stärkung der städtepolitischen Dimension Mehr Kooperation über Grenzen hinweg u.a. 24

Kohäsionspolitik 2014 2020 Es wird in alle Regionen der EU investiert Budget 2014-2020: 325 Mia 164 Mia für weniger entwickelte Regionen 32 Mia für Übergangsregionen 49 Mia für stärker entwickelte Regionen 66 Mia Kohäsionsfonds (BG, CZ, EE, EL, HR, HU, LT, LV, PL, PT, RO, SI, SK) Davon ETZ: 8,9 Mia 6,3 Mia grenzüberschreitend 1,8 Mia transnational 500 Mio. interregional 25

Kohäsionspolitik 2014 2020 Gezielter Einsatz von Ressourcen in strategischen Wachstumssektoren 11 Thematische Ziele (TO) Thematische Konzentration für EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) Allgemein: Fokus auf die Themengruppen Innovation, ICT, KMU und CO 2 -arme Wirtschaft INTERREG: Konzentration auf maximal vier TO pro Programm 26

Kohäsionspolitik 2014 2020 Festlegung klarer, transparenter, messbarer Ziele für Rechenschaftspflicht und Ergebnisse Festlegen der Ziele in den Operationellen Programmen Festlegen von Finanz-, Output- und Ergebnisindikatoren Leistungsgebundene Reserve für leistungsstärkste Programme (6% der Mittel) Voraussetzungen, die vor der Weiterleitung von Mitteln erfüllt sein müssen «Ex-ante-Konditionalitäten» Mehrheitlich Überprüfung der Umsetzung von EU-Recht in nationales Recht. Die Europäische Kommission hat die Möglichkeit, bei Nichterfüllung Zahlungen auszusetzen oder zu stoppen. 27

Kohäsionspolitik 2014 2020 Stärkung der städtepolitischen Dimension 5% der EFRE-Mittel für integrierte Massnahmen für eine nachhaltige Stadtentwicklung Innovative Massnahmen im Bereich der nachhaltigen Stadtentwicklung Stadtentwicklungsnetz Mehr Kooperation über Grenzen hinweg Europäische territoriale Zusammenarbeit (INTERREG) Europäische Verbünde für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ), neu auch zwischen einem Mitgliedstaat und einem Drittstaat. Makroregionale Strategien 28

Kohäsionspolitik 2014 2020 Fazit Die EU-Kohäsionspolitik und die Neue Regionalpolitik haben in ihrer aktuellen Form eine sehr ähnliche, an Wirtschaftswachstum orientierte Ausrichtung. Die EU-Kohäsionspolitik nimmt nach wie vor auch ausgleichende Aufgaben wahr, die in der Schweiz über den Finanzausgleich und über den Service Public abgedeckt werden. 29

4. Künftige Schweizer Teilnahme 30

Schweizer Teilnahme an INTERREG V Entscheide und weiteres Vorgehen Entscheid BR Schneider-Ammann 06.03.2013: Unterstützung Bund weiterhin über NRP, optimieren der Prozesse Siebenjährige Programmvereinbarungen mit den Kantonen Angleichung an die EU-Programmperioden Festlegen von Zielen und Wirkungsmodellen Projektbeurteilung nach Wirkung Zusammenarbeitsvereinbarung ARE SECO Regelmässige Abstimmung SECO EDA (DEA, grenzüberschreitende Zusammenarbeit) Studie zum finanziellen Engagement der Schweiz in Grenzregionen und im Ausland B,S,S. Volkswirtschaftliche Beratung und Uni Neuchâtel (in Gang) 31

Schweizer Teilnahme an der ETZ INTERREG A Lead bei den Kantonen INTERREG Europe Regionalpolitik- Erfahrungsaustausch 30 Länder, 4 Themen: INTERREG B URBACT ESPON Makroregionale Strategie Lead beim ARE INTERREG Europe INTERACT Lead beim SECO 32

Masseneinwanderungsinitiative Europäische Integration in der Schweiz nach dem 9. Februar 2014? Ja-Stimmenanteil: 50,3% 33

INTERREG Die Schweizer Teilnahme an INTERREG ist nach dem 9. Februar voraussichtlich nicht gefährdet. EU-Verordnungen (Grundlage für INTERREG-Programme) am 20. Dezember 2013 nach langen Verhandlungen genehmigt. Verordnungen sehen Teilnahme von Schweizer Regionen explizit vor. Anpassung der Verordnung unwahrscheinlich Ein Ausschluss der Schweiz würde auch Nachbarregionen in der EU bestrafen Europäische Kommission und Nachbarstaaten haben kaum ein Interesse, die Schweiz auszuschliessen. 34

INTERREG V Ausblick bis Juni 14 bis Juni 14 Erarbeitung der Operationellen Programme Erarbeitung der Programmvereinbarungen Unterzeichnung Regierungsräte und BRSA bis Juni 14 Erarbeitung Zusammenarbeitsvereinbarung 22.09.2014 Letzter Eingabetermin für INTERREG-Programme bei der Europäischen Kommission Anfang 15 Voraussichtlicher Beginn der INTERREG-V-Periode 31.12.2015 Abschluss letzter INTERREG-IV-Projekte 31.12.2020 Ende der INTERREG-V-Periode 31.12.2023 Abschluss letzter INTERREG-V-Projekte 35

Weiterführende Informationen www.interreg.ch http://ec.europa.eu/inforegio 36