- Erfassen der Intentionalität von Unterricht: Lehrziele und Lernziele. - Berücksichtigung unterschiedlicher biologiedidaktischer Positionen

Ähnliche Dokumente
(Termine, Daten, Inhalte)

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Inhalte Fachseminar Kunst / 1. Quartal / Handlungsfelder 1-6

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Dynamische Mathematik im Unterricht

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Zum Referendariat am LIS

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Zehn Merkmale guten Unterrichts.

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

Sci vias Wisse die Wege. Biologie Kriterien zur Leistungsbewertung

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen

GutsMuths-Grundschule

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Blick über den Zaun' - Unser Leitbild einer guten Schule

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Umwelterziehung Umweltbildung Umweltpädagogik Nachhaltigkeitsbildung

Wichtig: Diagnoseverfahren sollten nicht nur Defizite aufdecken, sondern auch Stärken hervorheben. Kooperative Lernformen

Leistungskonzept im Fach Politik / Sozialwissenschaften am Gymnasium Zitadelle Jülich

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Verwaltungsvorschrift über die Arbeit in der Kooperativen und in der Integrierten Gesamtschule

Allgemeine Lehrplanbezüge Hauptschule ERSTER TEIL ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH

Pädagnostik in der Sonderpädagogik

FUNDAMENT (personelle und materielle Ressourcen) (siehe Anlage 1)

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Eckpunkte für Lehren und Lernen in einem kompetenzorientierten Sportunterricht Jahrestagung BiS in NRW

Fachwissen. Kommunikation. Bewertung. Kompetenzbereich. Erkenntnisgewinnung. Zusatzmodul in der regionalen Fortbildung

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Bilingualer Unterricht. (Biologie auf Englisch)

Die Arbeit in der schulartunabhängigen Orientierungsstufe. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Handreichung zur Beratung und Beurteilung

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13

(Für die schulischen Gremien modifizierte Fassung der offiziellen Präsentation der Berliner Schulinspektion)

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

Fachinformationen für das Fach Erziehungswissenschaft (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Kompetenzen. Seite 1 von 6. mit Einschränkungen. im Allgemeinen. in besonderem Maße. weist Mängel auf. voll erfüllt

Leitbild Grundschule

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte)

Prof. Dr. Eiko Jürgens

2. Schülerinnen und Schüler mit besonderen Lese- und/oder Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) 2.1

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen

Leistungsbewertung im Fach Informatik

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Kriterien für die Beurteilung und Bewertung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter durch die Schulleitungen

Studienseminar Koblenz

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen RdErl. d. MK v.

Lietzensee-Grundschule

für das Fach Politik/Wirtschaft des Wahlpflichtbereiches

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (G 8) am Alten Gymnasium Flensburg

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten

Kunst und Geometrie. Projektorientierter und fachübergreifender Unterricht in der Grundschule

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Fachseminar: E. Leitung:

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

Ausbildungslinien im Fach Englisch

Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule Carl-Neuberg-Str.

Städtische Gesamtschule Solingen. Maßgaben zur Leistungsbewertung. Philosophie

Förder- und Forderkonzept der IGS Wedemark

Grundschule am Eichenwald

1. Fachspezifische Standards

15-14, , ,5 3-

EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH

Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen)

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.)

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE

Leistungskonzept für das Fach Spanisch

Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik

Modulhandbuch Fachdidaktik der Informatik

Transkript:

Fachseminar Biologie Kompetenzen und Standards Inhaltliche Konkretisierung in der Fachseminararbeit Unterrichten Grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Methoden adressatengerecht vermitteln - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und durchführung fachlich, didaktisch und pädagogisch-psychologisch begründen - Planung von Unterrichtsreihen und Unterrichtsstunden an konkreten Fachinhalten einzelner Themenfelder - Didaktische Aufbereitung auf verschiedenen Ebenen: didaktische Reduktion, didaktische Transformation, didaktische Rekonstruktion - Erfassen der Intentionalität von Unterricht: Lehrziele und Lernziele - Nutzung der Vorstellungsbildung (Präkonzepte) im Sinne der Theorie des erfahrungsbasierten Verstehens, Konstruktivismus und die Biologie des Lernens - Berücksichtigung unterschiedlicher biologiedidaktischer Positionen -Umgang mit den Richtlinien und (Kern-)Lehrplänen (Gymnasium/Gesamtschule) als Orientierungsbasis - Biologie im Fachunterricht und im Lernbereichsunterricht (Gesamtschule) - ein breites Repertoire unterschiedlicher Unterrichtsformen einsetzen - Erkennen und Nutzung der Vielfalt von Unterrichtsmethoden im BU - Gestaltung von BU gemäß verschiedener Methodenkonzepte/Unterrichtsprinzipien a) problemorientierter Biologieunterricht b) Handlungsorientierung im BU c) das forschend-entwickelnde Verfahren d) das historisch-genetische Verfahren

-Einsatz fachgemäßer Arbeitsweisen im BU unter der Perspektive der Kompetenzdimension Erkenntnisgewinnung - Betrachtung, Beobachtung, Untersuchung, Präparation von Naturobjekten - Mikroskopieren in der Schule - Experimentelles Arbeiten im Biologieunterricht - Aufgabenstellungen didaktisch-methodisch differenzieren und individualisieren sowie reflektieren - Kompetenzförderung durch kontextorientiertes Lernen im BU (bik) neue Aufgabenkultur - Aufgaben zur Förderung der konzeptbezogenen Kompetenzen im Rahmen der Basiskonzepte arrangieren und reflektieren - Aufgaben zu Förderung von Kommunikations- und Bewertungskompetenz arrangieren und reflektieren - Fachgemäßes Arbeiten an Naturphänomenen als Aufgabenrahmen für die Kompetenz Erkenntnisgewinnung nutzen und reflektieren -Entwickeln von Prozessorientierung und wissenschaftspropädeutischem Tun, Hypothetisch-deduktives Vorgehen - Sich eigene(n) Aufgaben stellen, Differenzierungen im Biologieunterricht - Nutzung der Chancen mehrperspektivischer Zugänge (Schwerpunktvorhaben), - Analyse und Reflexion komplexer Aufgabenarrangements des Biologieunterrichts - Erfassen des lernförderlichen Ertrags von Hausaufgaben im BU - Basiswissen sichern und Kompetenzen - Entfaltung von Strukturen kumulativen Lernens; Vernetzung von Wissen und Können, (auch durch

nachhaltig aufbauen Interdisziplinäres Arbeiten und Projektarbeit) - Einsatz vielfältiger Medien im BU - selbstständiges Lernen, den Einsatz von Lernstrategien und die Fähigkeit zu deren Anwendung in neuen Situationen fördern - Förderung forschend entdeckender Lernprozesse in der Biologie - Einübung individueller Strategien zum Lernen-Lernen im BU - Aneignung eines Repertoires offener Lernformen (z.b. Stationen-Lernen) und Reflexion deren Eignung für den BU - Einsatz und Übung kooperativer Lernformen - Arbeiten mit Modellen, Modellbildung - Gestaltung von Medien im BU - auf heterogene Lernvoraussetzungen mit angemessenen Fördermaßnahmen eingehen - Unterricht reflektieren und auswerten auch gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern und Rückmeldungen über den individuellen Lernzuwachs geben - die neuen Medien sach- und adressatengerecht im Unterricht einsetzen - Erfassen und Nutzung von Möglichkeiten der Binnendifferenzierung im Biologieunterricht - Einsatzvarianten individueller Fördermaßnahmen - Entwicklung und Anwendung verschiedener Evaluationsstrategien - Heranführen an Rückmeldestrategien individueller Lernzuwächse: Portfolio-Arbeit, Lerntagebuch (- Die schriftliche Hausarbeit) - Hyper-Lab -Arbeiten im Biologieunterricht - Einsatzmöglichkeiten von Simulationsprogrammen Komplexe Modellierung - Lernunterstützung durch Web-Quests

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern - durch das eigene Verhalten vorbildhaft wirken - Einbringen der eigenen biologisch-personellen Kompetenzen in den Unterricht - Gewichtung des Gedankens der Nachhaltigkeit und des Aspekts des Pflegerischen - Förderung des Selbstverständnisses des Biologielehrers als zentrales Medium - Schülerinnen und Schüler durch erziehenden Unterricht in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und Entwicklung von Handlungskompetenz fördern - Kennenlernen und Beachtung der Sicherheitsbestimmungen im BU - Aktiver Umgang mit Maßnahmen zur ersten Hilfe - Förderung des Bewusstseins für die eigene Körperlichkeit im Bereich Gesundheitserziehung und Sexualerziehung - Einüben von Strategien zur Sucht- und Drogenprävention - Verantwortungsschulung im Bereich Umwelterziehung - aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben der Region (Kontakt zur Kommune (Umweltamt) und zu Naturschutzverbänden) - Wertebewusstsein entwickeln und Orientierung geben - Betonen der Ethik als Unterrichtsprinzip; - Aufzeigen und Auseinandersetzen mit Dilemma-Situationen (etwa in den Bereichen Medizin und Umwelt) - unterschiedliche kulturelle und sozialisierende Einflüsse als Grundlage für Erziehung zur Toleranz nutzen - Lokales Handeln und globales Denken miteinander verbinden - Kulturelle Andersartigkeit (Sexualität, Ernährung, Tierschutz) verstehen und als Handlungsoption bedenken

Diagnostizieren und Fördern Lernnotwendigkeiten diagnostizieren und Schülerinnen und Schüler entsprechend fördern - den individuellen Lernstand und Lernfortschritte - Analyse und Reflexion des Biologieunterrichts sowie individuelle Lernprobleme und Leistungsmängel von Schülerinnen und Schülern - Lernen lernen im Biologieunterricht erkennen und daraus Konsequenzen für die individuelle Förderung ziehen - Förderung von Eigenständigkeit und Sprachkompetenz -Vielfalt der Formen zur individuellen Leistungsdiagnose (Portfolio, Lerntagebuch ) - Feststellen und Berücksichtigen unterschiedlicher biologischer Lernvoraussetzungen und deren Unterstützung durch den BU - Hilfestellungen beim biologisch-naturwissenschaftlichen Lernen geben - altersspezifische Lernfaktoren und Bedingungen kennen, erkennen und berücksichtigen - Kooperation mit Eltern - diagnostische Kompetenzen für die Beurteilung von Leistungen und individuelle Fördermaßnahmen einsetzen - passive und aktive Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler diagnostizieren und Konsequenzen für die Förderung ziehen - Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lernen oder mit herausragenden Leistungen und Begabungen fördern - Analyse und Reflexion des Biologieunterrichts - Förderung von Eigenständigkeit und Sprachkompetenz - Diagnose und Förderung von Eigenständigkeit und kooperative Teamarbeit - Diagnose und Förderung der prozessbezogenen Kompetenz Kommunikation (Entwicklung und Anwendung von Kriterien für monologische Präsentationen und Referate und für dialogische Formen wie Debatte, Fish-Bowl etc.) - Evaluation und Sicherung von Standards - Konkretisierung individueller Fördermaßnahmen (Angleichs- und Begabtenförderung) im BU: - Besondere Lernleistungen im Rahmen von Forschungsfacharbeiten

- Biologische Wettbewerbe, Jugend forscht, Internationale Biologieolympiade - Biologie-AG s, Tier- und Pflanzenpflege (Schulgarten, Schulzoo) Beraten Unterstützung und Anregungen zu Lern- und Entwicklungsprozessen geben - Schülerinnen und Schüler sowie die Erziehungsberechtigten adressaten- und situationsgerecht beraten - Probleme in besonderen Beratungssituationen kennen und mit ihnen angemessen umgehen - Möglichkeiten der eigenen Beratungstätigkeit einschätzen und mit anderen Institutionen kooperieren - Vorstellungsentwicklung von den Möglichkeiten der Beratungstätigkeiten als Biologielehrer - Sensibilisierung für Aggressionsphänomene, Ernährungsberatung, Suchtprophylaxe, Sexualität - Nutzung von Lernberatung und psychosozialer Beratung in der Schule - Zusammenarbeit mit Beratungsstellen (Drogenberatung, Sexualberatung) - Angleichsförderung und Begabtenförderung (auch Wettbewerbe) Leistung messen und Beurteilen Verfahren der Leistungsmessung sinnvoll anwenden, Leistungen sachgerecht beurteilen, rückmelden und dokumentieren - Verfahren der Leistungsmessung und Kriterien für die Leistungsbeurteilung sinnvoll anwenden - Umgang mit Standards und Kompetenzen - Übungsformen zur Leistungsbewertung SI / SII (Schriftliche und sonstige Leistungen) - Einüben von Formen der individuellen Leistungsmessung - Konstruktion sinnvoller Hausaufgaben - Erfassen von Operatoren und Anforderungsbereichen in Erwartungshorizonten schriftlicher

Abiturprüfungen - Gestaltung von mündlichen Abiturprüfungen - Leistungsergebnisse analysieren und als Rückmeldung für die eigene Unterrichts- und Beratungstätigkeit nutzen - fachliche Anforderungen sowie individuelle und lerngruppenspezifische Voraussetzungen bei der Bewertung und Notenfindung berücksichtigen - (vergleichende) Evaluation von Unterricht - Umgang mit Standards und Kompetenzen - Leistungsbewertung SI / SII (Schriftliche und sonstige Leistungen) - Formen der individuellen Leistungsmessung - Hausaufgaben - Leistungsbeurteilungen adressatengerecht begründen - Kritische Auswertung von Korrekturtätigkeit und Leistungsfeststellung, - Formen der individuellen Leistungsbeurteilung und -begründung - Evaluation und Sicherung von Standards Organisieren und Verwalten Qualität schulischer Arbeit durch engagierte Beteiligung und effektive Arbeitsorganisation verbessern - Verantwortung bei der eigenständigen Verwaltung der Schule übernehmen - geeignete Organisationsmittel zur routinierten Handlungsentlastung ökonomisch einsetzen - Kennenlernen der Aufgabenvielfalt für den Biologielehrer - Organisation von Klassenfahrten, Exkursionen und Unterrichtsgängen - Teamorientierte Arbeit in der Fachschaft, kollegiale Kooperation

- die Institution Schule und die in ihr zu leistende Arbeit systematisch und umsichtig mitgestalten - Aufbau und Innovationspotenzial in der Fachschaftsarbeit - Weiterentwicklung der Schulbiologischen Sammlung - Interdisziplinäres Arbeiten - Kriterienentwicklung zur Auswahl von Schulbüchern Evaluieren, Innovieren und Kooperieren Schulische Arbeit überprüfen und berufliche Kompetenzen weiterentwickeln - sich an internen und externen Evaluationen beteiligen und die Ergebnisse für die Unterrichtsund Schulentwicklung nutzen - fachliche und unterrichtsorganisatorische Anforderungen im kollegialen Austausch erarbeiten und weiterentwickeln - Nutzung von fachschaftsinternen und schulübergreifenden Fortbildungen - Weiterentwicklung schulinterner Lehrpläne - Profilierungsanstrengungen - Weiterentwicklung des Schulprogramms - schulinterne Zusammenarbeit und Kooperation mit schulexternen Partnern praktizieren - Fächerverbindendes Arbeiten - Öffnung von Schule (Kooperation mit Beratungsstellen, Universitäten und Vereinen) - Exkursion zur Biologischen Station Heiliges Meer - eigene berufliche Erfahrungen und Kompetenzen und deren Entwicklung reflektieren und hieraus Konsequenzen ziehen können Zusatzprofilierung Dr. B. Schuh, M. Lausmann