Fischökologische Durchgängigkeit an den Staustufen der Donau: Einstufung der Dringlichkeit für den Fischaufstieg

Ähnliche Dokumente
Planungen des WNA Aschaffenburg Stand in Obernau, Wallstadt, Eddersheim

Neubau Wasserkraftwerk Kemnade / Ruhr - Anforderungen an Fischschutz und ökologische Durchgängigkeit

Wasserkraft und Naturschutz: Spannungsfeld oder Chance?

Bundeswasserstraßen: Freie Fahrt auch für Fische

Gute Zusammenarbeit guter Zustand am Rhein Gerhard Odenkirchen, Flussgebietsgemeinschaft Rhein

Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am in Fischerhude

Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit für Fische und Rundmäuler in Vorranggewässern der Elbe

Wasserkraft in Südbaden. Fischabstieg an Wasserkraftanlagen und bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst

Potenziale der Wasserkraft im Neckar-Einzugsgebiet

Die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung der Binnengewässer

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ

Flussgebietsforum Oldenburg

Aufstellen der Bewirtschaftungspläne

Fischabstieg. Situation und Vorgehen in der Schweiz. Forum Fischschutz und Fischabstieg Bonn, 26. April 2012 Andreas Knutti, Fischerei Schweiz

Innovative Systemwasserkraftanlage für geringe Fallhöhen. Das bewegliche, über- und unterströmbare Wasserkraftwerk

DOWNLOAD. Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln. Deutschland. entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove

Das Gewässernetz der BWaStr Anforderungen und Ziele

Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen

Wie können gerade kleine Standorte hessenweit gefördert werden? Stephan Schumm Wasserkraftanlage Hoppe-Schumm, Hadamar

auf Anfrage Bitte beachten Sie unsere Einführungspreise bis zum Mehr unter

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Sanierungs- und Renaturierungsmaßnahmen an den Wattenmeer-Ästuaren: Erfordernisse, Erfahrungen, Perspektiven

Leifaden für das Erkennen ökologisch kritischer Gewässerbelastungen durch Abwassereinleitungen in Hessen. Anwendungshinweise zum neuen Leitfaden

DE Pritzerber See Abschnitt-Nr.: DE _P01 Segmente (fortlaufend): A82 C06. nein welche: ja nein welche:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Eckpunkte für ein Gesamtkonzept Elbe

Aktuelle Daten zur Entwicklung und Gesundheit unserer Schulanfänger 2004

Aus- und Weiterbildung LandBauTechnik. Der / die neue Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in

Schaffung der Fisch-Durchgängigkeit am Ruhr-Wehr Baldeney, Essen

Die Rolle der Wasserkraft in Baden- Württemberg Rahmenbedingungen, Potenziale. Leitender Ministerialrat Dr. Gerhard Spilok

Schulte Lagertechnik Das ist individuelle und partnerschaftliche Beratung für passgenaue Lösungen!

Schriftenreihe Elbfisch-Monitoring

Umsetzungsstand der WRRL in NRW. Schwerpunkt der Umsetzung: Programm Lebendige Gewässer für NRW

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

D Bundeswasserstraßen

Innovative Systemwasserkraftanlage für geringe Fallhöhen. Das bewegliche, über- und unterströmbare Wasserkraftwerk

Das Bohren dicker Bretter Paradigmenwechsel in der Gewässerpolitik?

Fischschutz und Fischdurchgängigkeit an Stauanlagen

Was ist nachhaltiges FM für die Bundesimmobilien. Annette von Hagel Facility Management

Quelle: Peter Neuhäuser

Ökologische Kriterien für die Vergütung von Strom aus Wasserkraft

Die Nutzung der kleinen Wasserkraft in Deutschland

Workshop Gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Behinderung in der Gemeinde

Forschung(sbedarf) rund um die Wasserkraft

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg Neufahrn. Tel.

Leitfaden Baumkontrolle an Bundeswasserstraßen - Rechtliche Grundlagen

David Gschwender Informationstechnisches Zentrum Umwelt

DIE ZUKUNFT DER WASSERKRAFT

Synergien und Konflikte Gewässerschutz - Naturschutz - Hochwasserschutz

WB I Binnenverkehrswasserbau. 8.1 Binnenschifffahrt in Deutschland. 8.2 Schiff und Wasserstraße. 8.3 Fluss- und Wasserstraßen- Ausbau

Anpassung an den Klimawandel in der Normung

Ausbau des Übertragungsnetzes: Umsetzung der neuen Vorgaben nach EnWG und NABEG

Der Umweltgutachter im Sinne des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG ) Gesetz für den Vorrang Erneuerbare Energien

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8

Willkommen zur. Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs

Aufbau und Betrieb des Wasserstandsvorhersagesystems WAVOS Elbe

HOCHWASSERSCHUTZ DONAU - mit Schwerpunkt Wachau

Entwicklung, Distribution, Benutzer, Validierung, Dokumentation


Gewässer-Nachbarschaft GN Mümling & GN Gersprenz. Wiederherstellung der Durchgängigkeit und Entwicklungskonzepte von Fließgewässern

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen.

Verwendung von Ventilatoren in explosionsgefährdeten Bereichen

11. Erfurter Wassergespräche zur WRRL am 05. Februar 2013 in Erfurt. Univ. Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald

Wie geht s pflegebedürftigen Kindern heute? nestwärme ggmbh Deutschland 1

Antrag auf Erteilung einer vorsorglichen Ausnahmegenehmigung nach 31 Abs. 2 WHG

Erfahrungen mit der Umsetzung der WRRL und der HWRM-RL in Deutschland

Risikomanagement für gravitative Naturgefahren in der Raumplanung

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

Frtbildungin Bibliotheken als Teil der strategischen Bibliotheksentwicklung

9452/16 KAR/sm 1 DG G 2B

Bewirtschaftungspläne der internationalen Flussgebiete Rhein, Elbe, Maas und Donau

Deutsch-niederländischer Feuerschutz auf der Bundeswasserstraße Ems und den niederländischen Häfen Delfzijl und Eemshaven

Weiterentwicklung in der Pflegeversicherung

Empfehlungen und Stellungnahmen. Empfehlungen zur Angemessenheit der Leistungen für Unterkunft und Heizung im SGB II

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

Die Hochwasserrisikomangementrichtlinie. (HWRM-RL) - Umsetzung in Thüringen. TLUG - Seminar vom

FKT Fachtagung Lünen EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden. Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Strategisches Durchgängigkeitskonzept Bayern Sachstand und Ausblick

Maßnahmen an Wasserstraßen

Über Rotationswasserdruckmaschinen und deren Optimierung

Dieser Fragebogen dient als Instrument, um einerseits erstmals mit Ihnen in Kontakt zu kommen und andererseits einen ersten Überblick zu erhalten.

Portfoliomanagement Universität Wien

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

Aufgabengebiete und Entwicklungspotenziale von Energiemanagementsystemen. Alexandra Herzog MKWI Paderborn,

Wir machen Schifffahrt möglich. Sanierung der Ufermauer Badstraße

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen


Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss

Presseinformation Seite 1 von 5

Hessen-Liste der Arten und Lebensräume Regionalkonferenz Nordhessen

1. Hessischer Brandschutztag. Brandschutzkonzepte. Simone Zapke Leiterin der Bauaufsicht Frankfurt

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

Transkript:

Fischökologische Durchgängigkeit an den Staustufen der Donau: Einstufung der Dringlichkeit für den Fischaufstieg Matthias Scholten Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Perspektiven für die Donau: Fachveranstaltung der Donau-Naab-Regen Alianz, Regensburg, 18.2.2011 Seite 1 INHALT Einleitung Anlass, Rechts- und Handlungsrahmen Staustufen an der Donau Umsetzung von Maßnahmen Forschung und Entwicklung Fragen Perspektiven für die Donau: Fachveranstaltung der Donau-Naab-Regen Alianz, Regensburg, 18.2.2011 Seite 2

Einleitung Anlass, Rechts- und Handlungsrahmen Umsetzung der EU-WRRL in deutsches Recht Rechtliche Verpflichtung: Mit der WRRL besteht nun die Verpflichtung, die ökologische Durchgängigkeit an Gewässern zu erhalten bzw. - soweit dies für die Zielerreichung erforderlich ist - wieder herzustellen. 34 WHG nimmt diese Verpflichtung ausdrücklich in das Bundesrecht auf. Errichtung, wesentliche Änderung und Betrieb von Stauanlagen sind nur zulässig, wenn die Durchgängigkeit erhalten oder wiederhergestellt wird (geeignete Einrichtungen, Betriebsweisen). Bestehende Stauanlagen sind nachzurüsten. An Stauanlagen an Bundeswasserstraßen, die von der WSV errichtet oder betrieben werden, führt die WSV die erforderlichen Maßnahmen im Rahmen ihrer Zuständigkeit nach dem Bundeswasserstraßengesetz hoheitlich durch. Perspektiven für die Donau: Fachveranstaltung der Donau-Naab-Regen Alianz, Regensburg, 18.2.2011 Seite 3 Einleitung Anlass, Rechts- und Handlungsrahmen BMVBS-Handlungskonzeption - Hauptbausteine - Einordnung der neuen rechtlichen Verpflichtung in das Portfolio der Aufgaben und Verpflichtungen der WSV (BMVBS) Sommer 2010 Priorisierungskonzept Durchgängigkeit Bundeswasserstraßen in 2011 Umsetzung erforderlicher Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit an Staustufen der BWaStr Planung, bauliche Umsetzung (WSDen, WSÄ / WNÄ fachliche Begleitung BfG, BAW) ab 2011 Einzelne vorab Kommunikation und Vernetzung auf verschiedenen Ebenen laufend (BMVBS, WSV, BfG, BAW BMU-Ressort, Länder, Verbände, Wasserkraft, ) Perspektiven für die Donau: Fachveranstaltung der Donau-Naab-Regen Alianz, Regensburg, 18.2.2011 Seite 4

Einleitung Anlass, Rechts- und Handlungsrahmen Priorisierung der Maßnahmen 1. Stufe Fachliche (ökologisch - technische) Grundlagen und Empfehlungen BfG + BAW Priorisierung von Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit der Bundeswasserstraßen Daten rechtliche, verkehrstechnische, haushälterische Kriterien und Berücksichtigung WRRL BMVBS + WSV WRRL BW-Pläne + Maßnahmenprogramme der Länder Perspektiven für die Donau: Fachveranstaltung der Donau-Naab-Regen Alianz, Regensburg, 18.2.2011 Seite 5 Grundsätze Das Netz der Bundeswasserstraßen erfordert bundesweit vergleichbare Kriterien. Die Einschätzung erfordert qualitative Kriterien die sich aus den Zielen, Methoden und Plänen zur Umsetzung der EG-WRRL ableiten. Die Einschätzung der aktuellen Durchgängigkeit orientiert sich derzeit an technischen Kriterien und dem aktuellen Stand des Wissens/Technik von 2006/2010. Die Herstellung der Durchgängigkeit von künstlichen Wasserstraßen ist zu prüfen, wenn sie die Abflussfunktion von Flüssen übernehmen und eine Funktion als relevanter Wanderkorridor aufweisen (Bsp. MDK Altmühl). Die fischökologische Durchgängigkeit besteht aus Fischauf- und ~abstieg, aber derzeit Fokus auf den Fischaufstieg. Perspektiven für die Donau: Fachveranstaltung der Donau-Naab-Regen Alianz, Regensburg, 18.2.2011 Seite 6

Ausgangslage Weser Eider ca. 5.500 km Flussstrecken (+ 1.700 km Kanalstrecken) - 2.500 km frei fließend - 3.000 km staugeregelt 253 Staustufen ca. 130 Fischaufstiegsanlagen (gelb), aber nur in Einzelfällen ausreichende Fischdurchgängigkeit Mosel Ems Rhein Lahn Neckar Weser Main Elbe Saale Donau Perspektiven für die Donau: Fachveranstaltung der Donau-Naab-Regen Alianz, Regensburg, 18.2.2011 Seite 7 Vorgehen 3 Reihung der Dringlichkeit für unterschiedliche Bezugsräume Einstufung der Dringlichkeit für jede Staustufe 2 Entwicklung eines Entscheidungsschemas zur Einstufung der Dringlichkeit 1 Basisdaten zu den Staustufen (WSV, BAW, BfG) Aufbau eines Daten- und Informationssystems Fachinformationen der Oberbehörden (BAW/BfG/UBA/BfN) Angaben aus den BWP (Länder, FGG n) Fachinformationen aus Dgkt.- Strategien Aalplänen, FFH Fachinformationen Dritter (Energieerzeuger) Perspektiven für die Donau: Fachveranstaltung der Donau-Naab-Regen Alianz, Regensburg, 18.2.2011 Seite 8

Definition der Dringlichkeitsstufen Perspektiven für die Donau: Fachveranstaltung der Donau-Naab-Regen Alianz, Regensburg, 18.2.2011 Seite 9 Entscheidungsschema Entwicklung von Fragen, die eine eindeutige Beantwortung (ja/nein) und damit eine individuelle Zuordnung einzelner Staustufen erlauben Perspektiven für die Donau: Fachveranstaltung der Donau-Naab-Regen Alianz, Regensburg, 18.2.2011 Seite 10

Konkretisierung der Fragen durch fachliche Kriterien Ergebnis: 253 Staustufen geprüft Ergebnis: Nein: 250 Staustufen Nein: 198 Staustufen 3 Staustufen 52 Staustufen Nein: 198 Staustufen 0 Staustufen Perspektiven für die Donau: Fachveranstaltung der Donau-Naab-Regen Alianz, Regensburg, 18.2.2011 Seite 11 Einstufung hohe Dringlichkeit Ergebnis Ja: 177 Staustufen 18 Staustufen 6 Staustufen Nein: 11 Staustufen 43 Staustufen 0 Staustufen Nein: 110 Staustufen 67 Staustufen mit hoher Dringlichkeit Perspektiven für die Donau: Fachveranstaltung der Donau-Naab-Regen Alianz, Regensburg, 18.2.2011 Seite 12

Datengrundlage FFH Arten 19 Wanderfischarten gemäß FFH Richtlinie Erhaltungszustände gemäß nationalem FFH Bericht 2007 Perspektiven für die Donau: Fachveranstaltung der Donau-Naab-Regen Alianz, Regensburg, 18.2.2011 Seite 13 Einstufung mittlere/geringe Dringlichkeit 110 Staustufen 26 Staustufen 11 Staustufen 32 Staustufen 2 Staustufe 70 Staustufen Perspektiven für die Donau: Fachveranstaltung der Donau-Naab-Regen Alianz, Regensburg, 18.2.2011 Seite 14

Potenzial für potamodrome Wanderfische Frage 7/10: : Liegt die Staustufe innerhalb bzw. unterhalb eines Gewässerabschnitts, welcher ein sehr hohes/hohes Potenzial für potamodrome Wanderfische aufweist? Kriterien: Lage der Vorranggewässer Anzahl Staustufen (Erreichbarkeit) Beispiel potamodrome Arten : Perspektiven für die Donau: Fachveranstaltung der Donau-Naab-Regen Alianz, Regensburg, 18.2.2011 Seite 15 Staustufen an der Donau Beispiel Regensburg/Donau Analyse Der fischökologische Zustand der Donau und angrenzender Wasserkörper gemäß BWP Donau: gut, mäßig bis schlecht Einschätzung der aktuellen Durchgängigkeit: stark beeinträchtigt Erschließt gemäß BWP Donau Vorranggewässer für Wanderfische Liegt in einem Wanderkorridor für mehrere Wanderfische, die gemäß FFH Richtlinie in keinem guten Erhaltungszustand sind Die Donau hat aufgrund ihrer Größe eine hohe Bedeutung für die Diversität und Menge der Fischfauna hat. Bildquelle: WSV-Luftbilddaten Einstufung der Dringlichkeit: Stufe 3 = hoch: Perspektiven für die Donau: Fachveranstaltung der Donau-Naab-Regen Alianz, Regensburg, 18.2.2011 Seite 16

Staustufen an der Donau Einstufung der Donaustaustufen Einstufung der Dringlichkeit: Stufe 3 = hoch: Dietfurth Stufe 2 = mittel: Stufe 1 = gering: Frage 6: Liegt die Staustufe in einem Wanderkorridor, der für die Erhaltung und Entwicklung potamodromer Arten von sehr hoher Bedeutung ist? Kriterium: Anzahl potamodromer Wanderfische, die in keinem guten Erhaltungszustand sind, ist größer 1 und deren Erhalt und Entwicklung entspricht den Schutzzielen der WRRL (Art. 4). Perspektiven für die Donau: Fachveranstaltung der Donau-Naab-Regen Alianz, Regensburg, 18.2.2011 Seite 17 BfG-Bericht 1697 download unter: www.bafg.de/aktuelles Perspektiven für die Donau: Fachveranstaltung der Donau-Naab-Regen Alianz, Regensburg, 18.2.2011 Seite 18

INHALT Einleitung Anlass, Rechts- und Handlungsrahmen Staustufen an der Donau Fachberatung WSV Fischabstieg Forschung und Entwicklung Perspektiven für die Donau: Fachveranstaltung der Donau-Naab-Regen Alianz, Regensburg, 18.2.2011 Seite 19 Fachberatung der WSV Stufe 3 Priorisierungskonzept: Regionale Prioritäten innerhalb jeder WSD Beratung bei den Einzelplanungen: z.b. Planungsphase an den Staustufen Kachlet und Jochenstein Beratung bei Funktionskontrollen: z.b.: Borstenfischpass Straubing Perspektiven für die Donau: Fachveranstaltung der Donau-Naab-Regen Alianz, Regensburg, 18.2.2011 Seite 20

Fischabstieg Fachlich klarer Bestandteil der fischökologischen Durchgängigkeit Derzeit Klärung der Zuständigkeiten an Staustufen mit Wasserkraft (BMVBS/Wasserkraft) Aufgabe der WSV an Staustufen ohne Wasserkraft Foto: BAW Perspektiven für die Donau: Fachveranstaltung der Donau-Naab-Regen Alianz, Regensburg, 18.2.2011 Seite 21 Forschung und Entwicklung Evaluierung und Entwicklung Stand der Technik Aktuelle Untersuchungen: FAA Lauffen/Neckar Iffezheim/ Rhein Marklendorf/Aller Perspektiven für die Donau: Fachveranstaltung der Donau-Naab-Regen Alianz, Regensburg, Quelle: 18.2.2011 BAW Seite 22

Forschung und Entwicklung Ziele Ökohydraulische Laboruntersuchungen Optimierung Auffindbarkeit Einstieg FAA (Lauffen/Neckar, Iffezheim/Rhein, Schlüsselburg/Weser etc.) Optimierung Passierbarkeit (Lauffen/Neckar) Fisch-Strömung-Interaktion Fischakzeptierte Strömungszustände Korrelationen Hydraulik und Fischverhalten Strategie Physikalische Modellierung UW-Kraftwerk, hochaufgelöste Strömungsuntersuchungen Erstellung und Betrieb realmaßstäblicher Versuchsstand (?) Funktionalitätsuntersuchungen von Fischaufstiegsanlagen Perspektiven für die Donau: Fachveranstaltung der Donau-Naab-Regen Alianz, Regensburg, 18.2.2011 Seite 23 Forschung und Entwicklung Ziele Ökohydraulische Felduntersuchungen Fischverhalten in realer Umgebung Korrelationen Hydraulik und Fischverhalten Klein- und großräumige Auffindbarkeit Schleusen als Notbehelf für Fischaufstieg Strategie Telemetrieuntersuchungen im Nah- und Fernfeld von Staustufen Hydroakustische Methoden (Didson-Kameras) Hydraulische Felduntersuchungen; in Zusammenhang mit numerischen und physikalischen Modelluntersuchungen (ADCP, ADV, PIV) im Nah- und Fernfeld von Staustufen Perspektiven für die Donau: Fachveranstaltung der Donau-Naab-Regen Alianz, Regensburg, 18.2.2011 Seite 24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Perspektiven für die Donau: Fachveranstaltung der Donau-Naab-Regen Alianz, Regensburg, 18.2.2011 Seite 25