Newton meets JAVA Gleichförmige Bewegung

Ähnliche Dokumente
InfoSphere goes Android Hallo InfoSphere

Kurzeinführung in das Videoanalyseprogramm measuredynamics

Verknüpfen & Einbetten von Daten

KSR Homepage-Anleitung

Erzherzog Johann Jahr 2009

Bedienung von BlueJ. Klassenanzeige

Für die Erstellung von Javaprogrammen sind eventuell zwei Komponenten nötig. 1. Das Java-Develepment-Kit (JDK) und die 2. Java Runtime Engine (JRE)

Konfiguration von Clients zur Kommunikation mit einem SUS-Server

Starte Greenfoot und öffne das Szenario krabbe1. Es erscheint das Hauptfenster von Greenfoot mit dem geöffneten Szenario.

Eclipse :Bis(s) zum Javacode Einführung in die Eclipse-IDE

Dokumentation für Redakteure, Version 1.5

Contents. Subversion Einrichten. Vorbereitung Folgende Tools werden benötigt. Ladet diese herunter und befolgt die Installationsanweisungen.

Android DER SCHNELLE UND EINFACHE EINSTIEG IN DIE PROGRAMMIERUNG UND ENTWICKLUNGSUMGEBUNG. EXTRA: E-Book inside. dirk LOUIS peter MÜLLER. 2.

Wer Wird Millionär? Ganz wichtig: Denkt daran in regelmäßigen Abständen zu speichern! Los geht s:

Export von Schülerdaten für andere Programme

Anleitungen zum Arbeiten mit dem Regenbogen-Wiki. Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Einloggen, Formatieren der Texte und zum Einbinden

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Export der [EBW-Kennziffer: ###]

Erstellung eines SharkNet Installers für Windows mit Inno Setup Compiler 5.4.2

Übung 00 Einrichten der Entwicklungsumgebung

A1: Welche Sternbilder kennst du? A2: Ratet welche Sternbilder hier abgebildet sind. Ihr braucht:

Ihr Zugang zum Mini-Account für das Online Buchungssystem

AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch

1 Karol stellt sich vor

KREDITVERZEICHNIS Konfiguration Ausgabe: /13. Dokumentation KREDITVERZEICHNIS. Teil 2. Konfiguration

Scoutsystems Software Sammler-Scout Kurzanleitung

Automatischer Sehtest mit Sprachsteuerung

KISSsys Anleitung: Lagerkräfte aus KISSsys Modell exportieren

INHALTSVERZEICHNIS. 2D-DXF / DWG Import Allgemeines

Dieses Dokument ist eine Anleitung zur richtigen Installation von OpenOffice und der Niederländischen Rechtschreibprüfung

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Mit dem Explorer arbeiten

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

Net2 Anwesenheit Tool

Bilder upload. Laurent Schleck

Die Käfer lernen dazu...

Programmieren Tutorium

Excel-Kurs: Handout Schülervertretung [Name der Schule]

Anleitung zur Anzeige und Bearbeitung von Tracks in Google-Earth

EPLAN Stammdaten auf der häwa-homepage

Eine Wunderwaffe für das Zeichnen und Positionieren von Linien und Objekten

VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV

Inhaltsverzeichnis. Schritt für Schritt zur eigenen Bildergalerie

Signieren und Signaturprüfung mit dem Online-Beschaffungs- Assistent (OBA) für Vergabestellen. Version

Präsentieren mit PowerPoint

Installieren eines Updates: Ein neues Update wird über die Server-Konfiguration eingestellt.

[Beziehungen, Ereignisse und Aktionen: Benutzer hinzufügen und anmelden] Schritt 1: Java-Editor öffnen

Organisatorisches Arbeitsmittel: Kollegblock, Hefter Schreibgerät, Bleistifte, Farbstifte Lineal, Dreieck wissenschaftlicher Taschenrechner Lehrbücher

Liebe Webseitenredakteure/-innen aus den diözesanen Steuerungsgruppen,

Handbuch für die Homepage

Die folgende Anleitung zeigt, wie ein solcher Kategorienbaum anhand einer fiktiven Familie erstellt, eingesetzt und ausgewertet wird:

Code signing mit startssl

Alle Angaben ohne Gewähr. Für Schäden am Computersystem wird keine Haftung übernommen.

RÖK Typo3 Dokumentation

SDS Kassenbuch Erste Schritte

Wähle im Werkzeugkasten das Werkzeug Zauberstab und klicke damit in den gekachelten Hintergrund des Bildes.

In dieser Aufgabe sollen Teile eines kleinen Pong-Spiels analysiert und implementiert werden. Gegeben sei dazu das folgende Szenario:

Eigene Bilder in die Symbol-/Bildbibliothek des Programmes Boardmaker für Windows (Version5) einbinden

JAVA lernen mit GREENFOOT

InfoSphere goes Android Angry Blob

2.2 Das Greenfoot-Szenario Planeten erkundung

Seite 1 von 10. Makros. Variablen. Bedingungen. Musterteil. E:\Projekt Makros\Makro Beschreibung.odt

Warten auf Ereignisse

Diagramme mit Word erstellen:

BlueStacks Bedienungsanleitung

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Programmierkurs: Delphi: Einstieg

Wärmepumpe: Angaben zur Heizkostenabrechnung

Sortieren des Zubehörs (Content)

Marginalspalten (Randnotizen) in Word 2007

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

TYPO3 Super Admin Handbuch

- Eine deutsche Tastatur für alles außer ProTools - Eine englische Tastatur für ProTools - Eine Umschaltmöglichkeit für die Eingabesprache

WINDOWS 98-AUSSEHEN UNTER WINDOWS XP??

eadmin Manual Universitätsstraße Koblenz Deutschland

Anleitung zur Erstellung der Internetseiten

Dokumentation des Projektes Tic Tac Toe

Das Handbuch zu Offiziersskat. Martin Heni Eugene Trounev Korrektur: Mike McBride Deutsche Übersetzung: Maren Pakura

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen

1.1 Erstellen von Anwenderdefinierten Symbolen

Einführung in die Cross-Plattform Entwicklung Responsive Webdesign mit dem Intel XDK

Nach Ihrer erstmaligen Anmeldung sollten Sie Ihr Passwort ändern. Dazu klicken Sie bitte auf Ihren Namen.

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

Reduktion der Punktdichte eines Seitenscans auf 120 dpi mit IrfanView

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung Anki V 1.2 / Mille feuilles

Neue Schriftarten installieren

Python Installation. 1 Vorbereitung. 1.1 Download. Diese Anleitung ist für Windows ausgelegt.

ad Physik A VL2 ( )

Arabische Ornamente in OpenOffice bearbeiten

Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word

Anleitung zum Umgang:

Vererbung & Schnittstellen in C#

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen...

Aufbau von Hichert-Graphik Schritt für Schritt

A1 Dashboard. Internet Schnelleinrichtung. Windows

Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung

Gebrauchsanleitung ItaVok V2.1

Eine kleine Anleitung für den Kalender in Outlook 2010, die Rechte betreffend

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word

Transkript:

Bei einer geradlinig gleichförmigen Bewegung bewegt sich ein Objekt, wie etwa ein Waggon, ein Flugzeug o.ä. mit konstanter Geschwindigkeit vorwärts. Zum Beispiel führt ein Auto auf der Autobahn bei der Fahrt mit Tempomat eine gleichförmige Bewegung aus. Aufgabe zur gleichförmigen Bewegung Informiert euch über die physikalischen Hintergründe (Newtons erstes Axiom, Weg- Zeit-Gesetz der gleichförmigen Bewegung), zum Beispiel bei www.leifiphysik.de. Notiert in der Box die Formel für die Geschwindigkeit und notiert daneben die Formelzeichen mit ihrer Bedeutung. Formelzeichen Bedeutung Wirkt bei der gleichförmigen Bewegung eine äußere Kraft? Ja Nein Ist eine Kreisbewegung mit konstanter Geschwindigkeit eine gleichförmige Bewegung? Ja Nein Experiment Führt eine kurze Versuchsreihe entsprechend der Skizze (vgl. Abbildung 1) durch und messt die Zeit, die der Waggon zwischen Start- und Endpunkt der Strecke benötigt. Euch stehen - eine Gleisstrecke, - ein Waggon, - ein Maßband, - eine Stoppuhr und - ein Startkatapult zur Verfügung. Tragt eure Messwerte in die Tabelle auf der nächsten Seite ein und berechnet die Geschwindigkeit des Waggons. Abbildung 1: Aufbau des Experiments zur gleichförmigen Bewegung 1

Nr. Strecke s/m Zeit t/s Geschwindigkeit v/ms -1 1 2 3 4 5 Was wird bei diesem Versuch nicht beachtet? Tipp: Fängt mit R an Jetzt macht ihr euch mit der Entwicklungsumgebung Greenfoot vertraut, um dieses und die folgenden Experimente mit Hilfe der gewonnenen physikalischen Erkenntnisse dort realistisch visualisieren zu können. Startet dazu Greenfoot über die Verknüpfung auf dem Desktop. Klickt im Menü auf Scenario und dann auf New. Wählt einen passenden Namen für eure erste Umsetzung, tragt diesen im Feld Ordnername ein und klickt auf Create. Ihr befindet euch nun im Hauptfenster von Greenfoot (vgl. Abbildung 2). Im blau markierten Bereich ist später die Anzeige zu sehen, während im roten Bereich eine Übersicht über die Klassen zu sehen ist, über welche man auch in den Quelltext gelangt. Greenfoot unterscheidet zwischen dem Hintergrund und den Objekten, die auf diesem agieren sollen. Sowohl der Hintergrund als auch die Objekte sind jeweils Unterklassen von World bzw. von Actor. Abbildung 2: Hauptfenster von Greenfoot Als Erstes kümmert ihr euch um den Hintergrund. Erstellt hierzu über einen Rechtsklick auf World eine neue Unterklasse. Es öffnet sich ein Dialog (vgl. Abbildung 3), in welchem ihr folgende Einstellungen vornehmt: der neuen Klasse einen Namen geben die darzustellende Grafik auswählen 2

Gebt als Namen Hintergrund ein und sucht euch in der Rubrik Image Categories eine passende Grafik für den Hintergrund aus. Nachdem ihr abschließend auf OK geklickt habt, wechselt Greenfoot wieder ins Hauptfenster zurück und die erstellte Klasse ist in der Übersicht als Unterklasse von World zu sehen. Als Nächstes erstellt ihr nun nach dem gleichen Muster die Klasse Rakete als Unterklasse von Actor. Sucht hierzu die Grafik einer Rakete in den Categories und verwendet diese. Sobald ihr wieder im Hauptbildschirm seid, klickt ihr auf die Schaltfläche Compile Abbildung 3: Hintergrundauswahl Greenfoot unterhalb der Klassenübersicht, wodurch euer Projekt kompiliert wird. Im oben blau markierten Bereich seht ihr nun euren Hintergrund mit einer Gitterstruktur. Eure Rakete wird allerdings noch nicht auf dem Hintergrund angezeigt. Ihr fragt euch warum? Nun, bislang habt ihr lediglich die Klasse Rakete erzeugt (vgl. Deklaration), aber noch kein Objekt dieser Klasse erzeugt (vgl. Initialisierung). Darum kümmert ihr euch gleich. Zunächst noch etwas Wissenswertes über Greenfoot: Von Hause aus werden euch viele Methoden angeboten, welche euch bei der Programmierung behilflich sein können, beispielsweise zur Interaktion von Objekten. Eine Übersicht der Methoden mit Erklärung findet ihr in den Dokumentationen der Oberklassen World und Actor. Diese erreicht ihr über einen Doppelklick auf World bzw. auf Actor in der Klassenübersicht. Alternativ könnt ihr diese auch über einen Rechtsklick auf Actor bzw. World erreichen. Die Dokumentation öffnet sich dann im Webbrowser. Solltet ihr Klassendokumentationen bereits im Unterricht behandelt und verwendet haben, könnt ihr die folgende Infobox überspringen. 3

Die Klassendokumentation Im oberen Bereich findet ihr zunächst allgemeine Informationen über die jeweilige Klasse. Constructor Summary: Hier findet ihr eine Übersicht der zur Verfügung stehenden Konstruktoren mit den anzugebenden Parametern inklusive einer kurzen Beschreibung. Method Summary: Hier findet ihr eine Übersicht der verfügbaren Methoden mit den zugehörigen Parametern und Rückgabewerten. Constructor Detail und Method Detail: Zu lesen ist eine ausführliche Beschreibung der Konstruktoren und Methoden sowie ihren Parametern und den Rückgabewerten. Solltet ihr eine der englischen Übersetzungen nicht verstehen, verwendet Übersetzer wie http://translate.google.de/ oder http://dict.leo.org/ als Hilfsmittel. Jetzt kümmert ihr euch um die Darstellung der Rakete auf dem Hintergrund. Öffnet dazu den Quelltext der von euch erstellten Klasse Hintergrund, in dem ihr doppelt auf diese klickt (alternativ ist der Editor auch über einen Rechtsklick zu erreichen). Wie ihr sehen könnt, hat Greenfoot euch bereits einiges an Arbeit abgenommen. Im Konstruktor wird bereits ein Hintergrund mit den Abmessungen 600 mal 400 Pixeln und der Zellgröße 1 Pixel erzeugt. Erstellt nun ein Objekt mit Namen rakete1 vom Typ Rakete im Konstruktor. Anschließend fügt ihr es mit folgender Befehlszeile dem Hintergrund an den Koordinaten (100,100) hinzu: Wechselt zurück ins Hauptfenster und kompiliert. Eure Rakete wird nun angezeigt. Ihr habt bereits gelernt, wie ihr in Greenfoot ein Szenario anlegt, den Hintergrund erzeugt und Objekte darauf platziert. Diese grundlegenden Schritte sind auch bei allen noch folgenden Projekten notwendig. Benutzt diese Seiten daher ruhig auch als Anleitung für die später noch folgenden Experimente. Als nächstes lernt ihr nun, wie ihr die Objekte bewegen lasst. Greenfoot arbeitet vergleichbar wie ein rundenbasiertes Spiel. Alle Aktionen, die ein Objekttyp innerhalb eines Zuges durchführen soll, werden in die Methode act (vgl. Abbildung 4) der jeweiligen Klasse geschrieben. Greenfoot arbeitet dann innerhalb einer Abbildung 4: Methode act in Greenfoot 4

Runde die Züge der einzelnen Objekttypen ab, in dem es die act Methoden der einzelnen Objekte aufruft. Ihr könnt dann später über die Schaltflächen (vgl. Abbildung 5) Act Abbildung 5: Schaltflächen Greenfoot auf dem Hauptbildschirm jeweils eine Runde von Greenfoot durchlaufen lassen. Über die Schaltfläche Run startet ihr eine Endlosschleife von Runden, die ihr dann über die gleiche Schaltfläche auch wieder anhalten könnt. Über die Schaltfläche Reset setzt ihr alles auf den Status vor der ersten Runde zurück. Wechselt nun in den Quelltext der Klasse Rakete. Auch hier hat euch Greenfoot bereits das Rahmengerüst der Klasse erstellt. In der Dokumentation von Actor findet ihr unter anderem die Methoden getx, gety und setlocation. Verwendet diese Methoden, um die aktuelle Position auszulesen und die x-koordinate um 1 zu erhöhen. Ihr realisiert dadurch eine Bewegung nach rechts mit konstanter Geschwindigkeit. Tragt eure Ergänzungen der act-methode in den Kasten ein. Wechselt anschließend ins Hauptfenster, um euer Projekt zu kompilieren und eine Endlosschleife zu starten. Quellenverzeichnis: Abbildung 1 Quelle: InfoSphere Abbildung 2, 3, 4, 5 Quelle: Screenshots der Greenfoot-Software (http://www.greenfoot.org/) Rakete Quelle: Screenshots der Greenfoot-Software (http://www.greenfoot.org/),,, angefertigt vom InfoSphere-Team 5