Vergabe unter Berücksichtigung der Abfallarten

Ähnliche Dokumente
Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung

Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft

Leistungsangebot. Planung und fachgutachtliche Begleitung von Rückbaumaßnahmen

Wann sind Bodenaushub und Bauund Abbruchmaterialien Abfälle?

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Qualitätssicherung auf der Baustelle

Koordination nach Baustellenverordnung und Umsetzungen des Gefahrstoff- und Abfallrechts aus einer Hand

Umwelt-Ratgeber BAU. Abbruch

Einsatz vom Fremdfirmen

Entsorgung von mineralischen Abfällen aus Baumaßnahmen Umgang mit Kleinmengen

Newsletter: 10 Jahre Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz. - Bestandsaufnahme aus Sicht der Recht- sprechung- Klaus Hoffmann.

Änderungen und Vereinfachungen der abfallrechtlichen Überwachung ab

Asbest auf (Ab-)Wegen- Probleme mit Asbestanteilen in mineralischen Abfällen

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

- Bauen - Traum oder Albtraum? Prof. Dipl.-Ing. Michael Zingel Architekt BDB VDSI

Abfallrechtliche Fragen

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Informationsveranstaltung zur RECYCLING-BAUSTOFFVERORDNUNG. Qualitätssicherung Dipl.-Ing. Robert Mauerhofer

Jan ÖKOTEC-GRUPPE Bilfinger & Berger Teil A ÖKOTEC-GRUPPE Brandschutz-Forum München RJ Vortrag 01 1

Änderung Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz

Der Gebäudeabriss - welchen Nutzen bringt ein Abriss- und Schadstoffkataster dem Investor?

2 Nachweisführung bei der Verbringung von besonders überwachungsbedürftigen Abfällen zur Entsorgung

UMSETZUNG DER BIOABFALLVERORDNUNG IN DEN LÄNDERN - VOLLZUGSHINWEISE

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern vom 1. August 2016

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10.

Geltungsbereich: Datum der Bestätigung durch den Akkreditierungsbeirat:

Entsorgungsordnung. für den Hochschulbereich der Humboldt-Universität zu Berlin. Inhaltsverzeichnis

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant

BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG

AbfallbilanzV Umsetzung für f r Baufirmen

Abfalltransport von A-Z

Stadtverwaltung Cottbus: Das Zentrale Vergabemanagement stellt sich vor

Betriebsanlagen und Arbeitssicherheit Service- und Förderangebote der WKOÖ

Pflichten der Eigentümer und Besitzer von Grundstücken und Gebäuden neu geregelt

Entsorgung mineralischer Abfälle

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002

Praxisgerechter Umgang mit mineralischen Bauabfällen

Überprüfung der Qualifikation des Personals nach 14, 52a, 63a, 72 Abs. 2 und 74a AMG

Datenschutz in Schulen

Baustellenabfälle LANDKREIS ANSBACH

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. BAUREKA Baustoff-Recycling GmbH Dennhäuser Str. 118, DE Kassel

Firmendarstellung des Sachverständigenbüros

Die Energetische Sanierung von Steildächern

Gemeinsamer Vollzug von EnEV und EEWärmeG in Bremen

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation

Schlacken und andere mineralische Abfälle,

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit Handlungsbedarf aus Sicht des DNVF e.v.

Schimmelpilze in Wohnräumen und Gebäuden. Was tun? Ein interdisziplinäres Konzept für Ärzte, Bausachverständige, Sanierer und Behörden

Entsorgung von Bodenaushub/Baggergut (k)ein Problem?

Anlage 1a. Vorstudie: Dienstpostenbezogene Vorgehensweise. Referat X. Vergabe öffentl. Aufträge. Förderung von Institutionen

Sicherheit- und Gesundheitsschutz auf Baustellen

Prof. Dipl.-Ing. Claus Flohrer Vorsitzender des DBV-Hauptausschusses Bauausführung HOCHTIEF Engineering GmbH, Mörfelden-Walldorf Vortrag bei der

I. Angaben zum Objekt, Bauvorhaben

Alexander Herrmann. Gutachtenauftrag Datum: Für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten.

RA Dr. Norbert Küper, Hauptgeschäftsführer des AHO. Aufwandsermittlung aufgrund unterschiedlicher Beauftragungsformen des SiGe-Koordinators

Umsetzung der Recycling-Strategie Aargau Die gesetzlichen Vorgaben. 25. Februar 2015

Als Nachweis zur Richtigkeit der Verbindungspreisberechnung nach 5 TKV ist der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post

Überwachungsprogramm Stand: des Landratsamtes Miesbach für den Bereich Immissionsschutz

13. Wahlperiode

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Einstiegskriterien für junge Ingenieure. privaten Ingenieurbüros

Bauleistungen im Steuerrecht

Öffentlich bestellte Sachverständige. Grundsätze für die Anforderungen, das Verfahren, die Pflichten und die Qualitätssicherung

Verhaltenskodex. für Gesellschaften der Firmengruppe Liebherr und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

BAUSTOFFRECYCLING EINE FRAGE DER VERANTWORTUNG

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Titel: Ratgeber zur Problematik Altlasten bei Grundstückskäufen

Qualitätsmanagementsystem, Akkreditierung, 18 BBodSchG

DE 098/2008. IT- Sicherheitsleitlinie

FEHLERVERMEIDUNG BEI DER PLANUNG UND AUSFÜHRUNG JOACHIM SCHULZ

Anforderungen aus der Trinkwasserverordnung an das Betreiben von Sportanlagen. Amt für Verbraucherschutz Abteilung Gesundheit und Umwelt

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der BI Walsrode. Mittwoch, 30. März 2016 Ort: Ringhotel Forellenhof Hünzingen Beginn: 19:30 Uhr

Erläuterungen zum Formular

Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit - DGUV Vorschrift 2 Häufig gestellte Fragen FAQs

Bearbeitung von Abweichungen - Checkliste

Frühzeitige Zusammenarbeit mit Planern. Erwartungen, Vorteile, Erfahrungen bei zwei Bauvorhaben

Qualitätsmanagement und Umsetzung in Bildungsräumen Dipl,.Ing. Volker Gutzeit, SHI

Umgang mit verwahrlosten Immobilien ( Schrottimmobilien ) in der Stadtgemeinde Bremen

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Planen Bauen Wohnen Natur Verkehr

Ihre Sachverständigen am Bau. Willkommen bei der GTÜ-Baubegleitung

TÜV SÜD- Aufzugsprüfung Komfort

Anforderung an die Hausverwaltung

Kreislaufwirtschaft im Bereich der mineralischen Bauabfälle

GmbH-Geschäftsführer (TÜV )

Entsorgung von gefährlichen Baustoffen

Fa. Envio Abfallentsorgungsanlage zur Behandlung von PCB-haltigen und PCB-freien Abfällen in Dortmund, Kanalstr.25;

Konsequenzen aus der Novelle des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes und der Nachweisverordnung

Weiterbildungsordnung der Deutschen Aktuarvereinigung e.v.

Nukleare Sicherheits-Charta. Die Selbstverpflichtung der Axpo

Wertermittlung und Altlastenbearbeitung

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Trinkwasser- Installationen in Gebäuden und Legionellen

Leistungsteil Ingenieurtechnik

- Ein komplexer Sachverhalt ein längerer Infobrief -

Asbestentsorgung. Merkblatt Nummer 3 (Asbest) vom März Entsorgung von asbesthaltigen Bauabfällen im Land Berlin -

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung

Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen

Transkript:

Vergabe unter Berücksichtigung der Abfallarten Erzeugerverantwortung Abfall- und Stoffbewertung vor Vergabe der Bauleistung Qualifizierte Bewertung 1 Dipl.-Ing. Ulf Berger Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Juni 2012

Abfallerzeuger Definition KrwG: Erzeuger von Abfällen im Sinne dieses Gesetzes ist jede natürliche oder juristische Person, 1. durch deren Tätigkeit Abfälle anfallen (Ersterzeuger) oder 2. die Vorbehandlungen, Mischungen oder sonstige Behandlungen vornimmt, die eine Veränderung der Beschaffenheit oder der Zusammensetzung dieser Abfälle bewirken (Zweiterzeuger). Besitzer von Abfällen im Sinne dieses Gesetzes ist jede natürliche oder juristische Person, die die tatsächliche Sachherrschaft über Abfälle hat. 2 Dipl.-Ing. Ulf Berger

Erzeugerverantwortung Abriss/Erdbau: Erzeuger im Sinne KrwG ist grundsätzlich der ursprüngliche Besitzer oder Auftraggeber einer Bauleistung. Bei Baureparatur: Erzeuger ist ausführende Firma. Verantwortlichkeit für das Nachweisverfahren (NachwV) kann durch Vertragsgestaltung dem Auftragnehmer übertragen werden. Auftragnehmer trägt sich dann in den Erzeugerfeldern der Entsorgungsnachweise/Begleitscheine ein. Dann gemeinsame Verantwortlichkeit für die ordnungsgemäße und schadlose Verwertung und allgemeinwohlverträgliche Beseitigung der Abfälle eine im Sinne des KrwG. Von der gesetzlichen (KrwG) Erzeuger-Verantwortung kann sich der Auftraggeber nicht durch privatrechtliche Verträge befreien. 3 Dipl.-Ing. Ulf Berger

Abfallplanung Planung im Vorfeld erforderlich Abfallkonzept, Einkauf von know how Erkennen von Schadstoffen und möglichen Entsorgungsproblemen durch Fachleute, nicht sparen an der falschen Stelle Sicherheit für Bauherrn und bauausführende Firmen Begutachtung separat ausschreiben VOR Ausschreibung der Bauleistungen

Abfallplanung Verantwortlich dafür sind die Abfallerzeuger, also Bauherr, Eigentümer des Grundstückes, der Träger der Baumaßnahmen oder deren Bevollmächtigte Vorplanung erspart Störungen der Bauabläufe, Mehrkosten und Entsorgungsprobleme beugt u.u. Stillstand der Baumaßnahmen, Verzögerungen und unkalkulierbaren Mehrkosten vor

Untersuchungs- umfang Unspezifischer Verdacht: Mindestuntersuchungsumfang Grenzwerte von Anlagen Spezifischer Verdacht: Zusätzlich zu Mindestuntersuchungsumfang die relevanten Parameter 6

Informationsquellen historische Recherche, vorhandene Gutachten zu Bauwerken und Grundstücksbereichen Bodenbelastungskataster Umweltämter/Senatsverwaltung und dort vorliegende Gutachten Brandenburg Altlastenkataster der Bodenschutzbehörden des Landkreises + Fachinformationssystem Altlasten des LUA

Bausubstanzbewertung Industriell/gewerbliche Vornutzung --> unabhängiges fachkundiges Ingenieurbüro Zu beachten: Anlagen (Feuerungsanlagen, Lagerung von Kraftstoffen/Heizöl, andere Erkenntnisse über ggf. belastete Bereiche Verwendete Baustoffe: Anstriche, Kleber, Isolationen, Fugenmassen. Hölzer behandelt/unbehandelt. Bei Behandlung der Hölzer vor Ort ggf. Belastung benachbarter Bauteile beachten. Isolationsmaterialien (KMF, Schlacke, Asbest).. Teerpappen als Dachbaustoff und Isolationsmaterial (Sperrung im Mauerwerk und unter Fußböden), Teerhaltige Anstriche zur Feuchtigkeitsisolation (Abklärung der Schadstoffhaltigkeit) Entscheidung Probenahme an welchen Punkten für welche Stoffe analytische Prüfungen im eingebauten Zustand erforderlich sind. Beachtung der Technischen Regeln der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall Bauschutt (TR LAGA). 8

Arbeitsschritte mit besonderem Bedarf an fachlicher Qualifikation Vorplanung/Planung der Abfallentsorgung ggf. Recherche(A) Bewertung von Gebäuden vor Abriss (A) Festlegung der Probenahme (Ort und Art) (A) Probeentnahme (B) Laboranalytik (B) Bewertung der Untersuchungsergebnisse (A oder B)

Art des Nachweises der fachlichen Qualifikation entsprechenden Referenzen bei Ingenieurbüros für jeweilige Tätigkeit (A) öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige mit Referenzen für jeweilige Tätigkeit (A) Akkreditierung für jeweilige Tätigkeit (B) Ingenieurbüros < 3 Mitarbeiter Ersatz der Akkreditierung durch entsprechend Arbeitsanweisung oder Einschluss in Akkreditierung größerer Einrichtung keine Probenahmen durch die Abfall-Erzeuger selbst oder andere interessierte Firmen

Bewertung der Vorinformationen und ergänzendes Untersuchungskonzept Bewertung durch fachlich Qualifizierte (ggf. auch Recherche schon durch diese) Vervollständigung der notwendigen Informationen durch Untersuchungen, bei Gebäuden Schadstoffkataster Auswertungen und Planungsgrundlagen für die Baumaßnahmen: Gefährdungseinschätzung entsprechend Gefahrstoffrecht, aus denen ein A+S Plan entwickelt werden kann bei gefährlichen Stoffen ergeben sich diverse Pflichten voraussichtliche Mengen gefährlicher Abfälle und anderer Abfallströme können mit Hilfe einer Abfallplanung abgeschätzt und kalkuliert werden

Bewertung der Vorinformationen und ergänzendes Untersuchungskonzept Baustelle ohne Hinweise auf gefährliche Abfälle Abfälle deklarieren, Abfallschlüssel zuweisen bei mineralischen Abfällen Mindestuntersuchungsprogramm TR LAGA 20 Baustelle mit Hinweisen auf gefährliche Abfälle Erstellung A+S-Plan; Erstellung Abfallkonzept Bei schädlichen Bodenveränderungen/Altlasten Abstimmung Behörden für Boden/Grundwasser/Gewässerschutz; Berücksichtigung spezifische Anforderungen Altlasten, Arbeits- und Immissionsschutz, Abfallentsorgung bei Vorbereitung und Begleitung Schadstoffbelastung in Bausubstanz; Abfallplanung mit Abfallbehörden und SBB erforderlich; Logistik (Anfall, Trennung, Lagerung, Abtransport) und Untersuchungen fachgerecht planen /durchführen, ggf. Spezialfirmen erforderlich

Dokumentation Eindeutige Dokumentation Probenahmeprotokoll LAGA PN 98, Anhang C Anhang Leitfaden Probenahme: Formblatt Fotografische Dokumentation als Bestandteil des Probenahmeprotokolls Störstoffe < 5 Vol.% umfassend dokumentieren (beschreiben und fotografieren) + Sonderproben Bei Lagerung in Deckelcontainern oder abgeplanten Haufwerken zusätzlich Entstehung des Abfalls fotografisch dokumentieren und dem Probenehmer zur Verfügung stellen

Interpretation von Ergebnissen Labore für entsprechenden Abfall und vorgeschriebene Verfahren akkreditiert Der Abfallerzeuger ist für die Abfallbewertung verantwortlich; Angaben eines Labors oder Ing.-büros dazu haben nur empfehlenden Charakter Die zuständige Abfallbehörde kann eine amtliche Einstufung von Amts wegen oder auf Anfrage vornehmen Bei geringen Abweichungen der 2 Analyseergebnisse wird das höhere zur Einstufung verwendet (Vorsorge) Ergeben die Ergebnisse kein eindeutiges Bild, sind in Abstimmung mit Abfallbehörde ggf. weitere Beprobungen und die Prüfung der Homogenität, ggf. Teilung des Abfalls u. ä. erforderlich Bewertung hinsichtlich Abfallschlüssel /Entsorgungsweg

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl.- Ing. Ulf Berger Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt IX C 3 ulf.berger@senstadtum.berlin.de Tel.: 030 9025 2192 Fax: 030 9025 2979 15