Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung

Ähnliche Dokumente
Themenpool Chemie Realgymnasium Matura 2015

Themenpools Chemie. Mündliche Reifeprüfung

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase:

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

CH-Matura TB 1 THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie. AGMueller2014V3

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Schulinternes Curriculum Chemie

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie Sekundarstufe II

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Stoffverteilungsplan Chemie

Feuer/ Wasser/ Erde/Luft

Curriculum für das Fach Chemie

10 Chemie I (2-stündig)

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden)

10. Jahrgang SIS - Schulinternes Curriculum Chemie SI

Überblickstabelle NAWI-Kompetenzbereiche / HTL Informationstechnologie; Höhere Lehranstalt

Chemische Gleichgewichte

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Wissensspeicher Chemie

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF):

Heinrich-Böll-Gesamtschule SILP Chemie Jahrgang 10

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16)

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Lehrplan Chemie Grobziele

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule. Jahrgangsstufe 7 Fach: Chemie Version vom (Wf)

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie

Klasse 6. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge

Chemie Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Übersicht über Inhalte und Kompetenzen

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Konzeptbezogene Kompetenzen

Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

Chemische Reaktionen

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I inkl. Einführungsphase. Überarbeitete Vorlage der Fachkonferenz, Februar 2015

LEHRPLAN GRUNDLAGENFACH CHEMIE Version vom

Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT. Lehrplan aus dem Fach: Chemie

L e h r p l a n. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Die Lektionendotation für das Fach Chemie beträgt 80 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht reserviert.

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20

Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180

Schulinternes Curriculum für den Fachbereich CHEMIE KLASSE 8

Grundkurs Chemie 1und 11

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Fach: Chemie (mündlich: 15 Minuten)

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10

Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit, Dichte (Speisen und Getränke alles Chemie?

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9

Zuweisung von Kompetenzen Basiskonzepte: CR = Chemische Reaktion, M = Materie, E = Energie

Chemie. Leitthema: Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen in Natur und Technik. Ein technischer Prozess Stoffkreislauf in Natur und Umwelt

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Lehrplan Grundlagenfach Chemie

Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE

Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Inhalt. 1 Mein neues Fach - Chemie! Stoffe und Stoffeigenschaften

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09)

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

Anorganische Chemie I

Bauchemische Grundlagen Allgemeine Grundlagen

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17.

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Grundlagenfach Chemie

P1: Die Welt der Stoffe

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

Inhaltsverzeichnis. Chemie ist überall 9. Stoffe und ihre Eigenschaften 15. Luft und Sauerstoff 55. Metalle und ihre Legierungen 41

Viktoria-Gymnasium Lehrplan Chemie Sekundarstufe I

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise

9 Chemie I (2-stündig)

Chemie. Grundkurs. Beispielaufgabe A 4. Auswahlverfahren: Hessisches Kultusministerium. Landesabitur 2007 Beispielaufgaben

Lehrplan. Chemie. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE

Curriculum CHEMIE Sekundarstufe II

SchulcurriculumfürdasFach Chemie

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Chemie Kursstufe (2-stündig)

Transkript:

Chemie RG mit LS, Themenbereiche, Seite 1 von 5 Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung 1. Atombau und Periodensystem Die geschichtliche Entwicklung der Atommodelle wiedergeben und die Teilchen eines Atoms benennen und charakterisieren Den Aufbau des PSE begründen Den Aufbau und die Eigenschaften eines bestimmten Atoms anhand des Periodensystems beschreiben und erklären 2. Modelle der chemischen Bindung Erklären, warum und auf welche Arten sich chemische Elemente verbinden Die entsprechende Bindungsart, Struktur und die daraus folgenden Eigenschaften für eine Kombination vorgegebener Elemente bestimmen Beobachtbare Phänomene anhand der entsprechenden Bindungsmodelle erklären und diskutieren 3. Rechnen mit Stoffmengen und quantitative Betrachtungsweise von Stoffumwandlungen Wichtige Grundbegriffe (Mol, Konzentration, ) definieren und Grundgesetze formulieren Die chemische Formelsprache interpretieren und anwenden Eine vorgegebene Reaktionsbeschreibung in eine Reaktionsgleichung umsetzen und chemische Formeln und Reaktionsgleichungen in Bezug auf Stoffmengen analysieren sowie Stoffumsätze berechnen 4. Quantitative Betrachtungsweise von Stoffumwandlungen Chemische Gleichungen stöchiometrisch richtigstellen ( ausgleichen ) und mit Hilfe von PSE und Taschenrechner Umsatzberechnungen durchführen Mit Hilfe von PSE und Taschenrechner die Summenformel einer Verbindung aus der prozentuellen Zusammensetzung berechnen Die errechneten Ergebnisse im Sachzusammenhang interpretieren und in konkreten Alltagsbeispielen anwenden 5. Chemische Reaktionen und Energieumsatz, Thermochemie Anhand des Kollisionsmodells die Faktoren zur Beeinflussung der Reaktionsgeschwindigkeit erklären und der Wirkungsweise eines Katalysators gegenüberstellen Die wesentlichen Begriffe der Thermodynamik erklären und durch Berechnungen den

Chemie RG mit LS, Themenbereiche, Seite 2 von 5 Energieumsatz und die Spontanität einer Reaktion beurteilen und darstellen 6. Chemisches Gleichgewicht Die wichtigsten Begriffe erklären und Zusammenhänge erschließen Das Massenwirkungsgesetz herleiten und auf spezielle Fälle anwenden (ph-wert, Säurestärke, Basenstärke) Mit entsprechenden quantitativen Daten (Gleichgewichtskonstanten, pk A -Tabelle, ) die Lage des Gleichgewichts bestimmen, Beeinflussungsmöglichkeiten diskutieren und Berechnungen durchführen 7. Protolysereaktionen Die wichtigsten Begriffe dieser Reaktionsart anhand von Beispielen erklären Wichtige Säuren und Basen nennen und deren Anwendung beschreiben Mit entsprechenden quantitativen Daten (pk A -Tabelle) Reaktionsvorgänge vorhersagen und Berechnungen durchführen (Mit Hilfe dieser Reaktionen quantitative Bestimmungen durchführen) 8. Redox-Reaktionen Die wichtigsten Begriffe dieser Reaktionsart anhand von Beispielen erklären Redox-Reaktionen charakterisieren und an praktischen Anwendungen erörtern 9. Reaktionstypen Die unterschiedlichen anorganischen (eingeschränkt auf Säure- Base-Reaktionen und RedoxReaktionen) und organischen (nur Additions- und Substitutionsreaktionen) Reaktionstypen erkennen und Beispiele dazu geben Begründen, welche Reaktionstypen für gegebene Stoffklassen typisch und unter welchen Reaktionsbedingungen möglich sind 10. Nomenklatur organischer Stoffe, Isomerie Anhand von Beispielen einfache organische Verbindungen nach den Regeln der IUPAC benennen und diese durch (Halb-)Struktur- und Gerüstformeln darstellen Aufgrund der Struktur auf die Eigenschaften dieser Verbindungen schließen und sie einer Stoffklasse zuordnen Den Begriff Isomerie definieren und mittels konkreter Beispiele verschiedene Arten der Isomerie erklären

Chemie RG mit LS, Themenbereiche, Seite 3 von 5 11. Trenn- und Analysenmethoden Wichtige physikalische Trennmethoden und deren Anwendungen beschreiben (und praktisch demonstrieren) Die Grundlagen ausgewählter spektroskopischer Methoden (IR, NMR, MS, Flammenfärbung) erläutern Zu einer Aufgabenstellung (z.b. unterschiedliche Spektren einer Substanz, Unterscheidung verschiedener Substanzen anhand ihrer Spektren, Trennung eines Stoffgemisches, usw.) ein Lösungskonzept entwickeln und den gewählten Lösungsansatz diskutieren Folgende Nachweisreaktionen (z.b. Fehling, ph-indikator, Verbrennungsanalyse, ) und quantitative Methoden (Titration) darlegen und praktisch durchführen. 12. Kohlenwasserstoffe und ausgewählte Kohlenwasserstoffderivate Den Aufbau, das Vorkommen, die Anwendungen und Reaktionen von Kohlenwasserstoffen beschreiben Eigenschaften der Stoffe im Zusammenhang mit dem speziellen Molekülbau erläutern Einen Überblick über großtechnisch produzierte Kohlenwasserstoffe geben Schematische Abbildungen wichtiger Reaktionsfolgen dieser Produktionsschritte interpretieren 13. Ausgewählte Kohlenwasserstoffderivate Den Bau funktioneller Gruppen und deren Einfluss auf das Reaktionsverhalten von Kohlenwasserstoffderivaten beschreiben Die Eigenschaften dieser Stoffe im Zusammenhang mit den speziellen funktionellen Gruppen sehen und erläutern Einen Überblick über großtechnisch produzierte organische Stoffe (Alkohole, Carbonsäuren,...) geben Reaktionen von Kohlenwasserstoffderivaten darstellen und schematische Abbildungen wichtiger Reaktionsfolgen dieser Stoffe interpretieren 14. Fossile Rohstoffe Die Zusammensetzung, Entstehung und Gewinnung der wichtigsten fossilen Rohstoffe (Erdöl, Erdgas, Kohle) und deren Verarbeitung beschreiben Eigenschaften und Anwendungen von Folgeprodukten der Petrochemie (Benzin, Diesel,...) darlegen

Chemie RG mit LS, Themenbereiche, Seite 4 von 5 Fossile Energieträger hinsichtlich ihrer Energiebilanz und Umweltverträglichkeit sowie wirtschaftlicher Aspekte kritisch bewerten 15. Themenbereich: Kunststoffe Aufbau, Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen von Kunststoffen beschreiben Die molekularen Grundlagen von ausgewählten Makromolekülen aufzeigen und auf besondere Wechselwirkungen eingehen Die Auswirkungen der Struktur und Änderungen derselben auf die Eigenschaften des Makromoleküls diskutieren Die Verwendung und das Vorkommen sowie die Bedeutung von Makromolekülen erläutern und dazu Stellung beziehen Textilfasern (Baumwolle, Cellulose, Seide, Nylon) in ihrem Aufbau vergleichen 16. Fette Den molekularen Aufbau von Fetten wiedergeben sowie deren grundlegende Eigenschaften und Reaktionen erklären Funktion, Vorkommen und Gewinnung sowie die ernährungsphysiologische Bedeutung dieser Stoffe erläutern Zur technischen Verwendung der Fette differenziert und unter Verwendung von naturwissenschaftlicher Fachsprache Stellung nehmen Zur Problematik im Einsatzbereich als Grundstoff zur Erzeugung von Energieträgern ( Biodiesel ) kann er/sie Stellung beziehen 17. Kohlenhydrate Den molekularen Aufbau von Kohlenhydraten wiedergeben sowie deren grundlegende Eigenschaften und (Nachweis-)Reaktionen erklären Wichtige Monosaccharide, Disaccharide und Polysaccharide nennen und deren Struktur, Vorkommen bzw. Anwendung beschreiben Die ernährungsphysiologische Bedeutung von Kohlenhydraten erläutern 18. Eiweißstoffe Den molekularen Aufbau von Proteinen wiedergeben sowie deren grundlegende Eigenschaften und (Nachweis-)Reaktionen erklären Strukturen von Proteinen beschreiben und Beispiele für wichtige Proteine anführen Die ernährungsphysiologische Bedeutung dieser Stoffe erläutern und auf deren Funktion und

Chemie RG mit LS, Themenbereiche, Seite 5 von 5 Wirkungsweise eingehen