Pilotprojekt: bioregio-owl



Ähnliche Dokumente

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Nutzung der Marke Natürlich Niederrhein zur Vermarktung regionaler Produkte

1. bundesweites Treffen der Regionalvermarktungsinitiativen am Mittwoch, 29. Juni 2011 in Fulda

Kartoffeln. Qualität produzieren und Mehrwert generieren mit regionalen Projekten. 2. Nationale Ackerbautagung Murten,

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Solidarische Landwirtschaft Wahlbacherhof

point4more.com Kundenbindung 2.0 Instore Cookie

Paul Maurice - Fotolia.com. Modellprojekt Regionale Lebensmittel in der Schulverpflegung

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Die Mopro Sortimente

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Fotografin für alles, was bleiben soll.

VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE.

Das online - Handels- und Bestellsystem für den Großverbraucher

Herausforderungen und Möglichkeiten für die landwirtschaftliche Logistik

Fairtrade-Code. Richtlinien zur Teilnahme am Fairtrade-Code und zur Kennzeichnung auf Produkten

Pe-Folie - dm Folien. Pe-Folie allgemein

Das Ökostrom-Markt-Modell Weiterentwicklung der Direktvermarktung von Strommengen aus EEG-Anlagen

Essen für den Klimaschutz

Studieren- Erklärungen und Tipps

Konzeption der Markt- und Preisberichterstattung für die Öko-Branche

Partnerschaftliche Unternehmenskultur Erfolgsfaktor Nummer eins. Unser Unternehmen. Unser System. Unsere Ziele. Unsere Mitarbeiter

»Vier Jahre Erfahrung, eine Erkenntnis: Der Erzeuger, sein Handwerk und der Fokus auf die Qualität der Lebensmittel stehen an erster Stelle.

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

tegut gute Lebensmittel

Frisch vom Land! Wir bringen den Wochenmarkt ins Internet.

AMS Leitbild. April Willkommen in der mobile family...

Menschen und ihre Geschichten: Mit dem Fairtrade-Code können sich Verbraucherinnen und Verbraucher auf eine virtuelle Reise begeben vom Regal im

versus WS 2004 Steven Ammon/ Marvin Kruse/ Christoph Bruger

Service für den Gast, Gewinn für den Wirt. Restaurant, Hotel. Online-Shop für die Gäste auf der eigenen Homepage

Mit einem Vorwort von. Warum sie wirklich gesünder sind

Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten

WER PLAN A HAT, SOLLTE AUCH IMMER AN PLAN BE DENKEN! IRENE BEGUS - PLAN BE

Paket 1 (Reportage - Standesamt) Paket 2 (Reportage - Kirche) Paket 3 (Reportage - Trauung + Sektempfang)

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

BNE Bundesweite Bildungsnetzwerklandschaft Regionale Plattformen für Bildungsnetzwerke schaffen

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Outplacement-Beratung

Berlin, den 4. Juni Der ENTEGA Öko-Zuschuss Energieeffizienz wird gefördert

DASUN ERREICHBARE IDEAL

Lösungen mit Strategie

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße Wuppertal

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Digitale City-Initiativen und Online-Plattformen für den regionalen und stationären Handel in der Ingolstädter Innenstadt

Ihre Zukunft liegt uns am Herzen! Ascendomed AG

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG VALLÉE UND PARTNER BERATUNG FÜR LOGISTIK & IT

Dossier Kunden zu Fans

Mobile Advertising am Point-of-Sale

Herzlich Willkommen zur heutigen Pressekonferenz

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices)

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Wolff & Müller Baupartner

Nicht über uns ohne uns

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG

Polen: Ökologische Landwirtschaft, Handel und Regionalentwicklung im Kontext von Qualifizierungskonzepten

Solawi Gemeinschaft Hopfenhof

WO IST MEIN HUND? SICHER, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Internationales Marketing-Management

Ergebnisse der Veranstaltung

Statuten in leichter Sprache

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

RXAKTUELL. RxAktuell Rabattvertragsbezogene Lageroptimierung

Nachhaltigkeit bei der REWE Group

Kontaktlos bezahlen mit Visa

9 Systembildung durch Kontraktvertrieb

VON ANFANG AN! TAG 9: TRADING

7 Triggerworte für mehr Abschlüsse!

Partner werden im amicella-network

Virtuelles Coaching (VC) ist eine Mischung aus telefonischem Coaching begleitet durch die Eingabe in ein Online-Formular.

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

AEO Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter AEO. Authorised Economy Operator. Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter. M-MW / Schramm

Entwicklung in Weiden

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Xpert Business-Kurse mit Durchführungsgarantie

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Moto Maker Verkaufsprozess NUR FÜR INTERNE ZWECKE

Die Gründung einer GmbH als forstlicher Dienstleister. Herbert Seyfarth, Leiter des Forstamtes Schleiz, AÖR -ThüringenForst -

bio-offensive: Informationen zum Bewerbungsbogen für Beratungsorganisationen

Bewertung und Optimierung des Angebots der Kantinen der Stadt Freiburg nach gesundheitlichen Gesichtspunkten

Transkript:

Pilotprojekt: bioregio-owl Regionalvermarktung in OWL Erfahrungen 11. November 2014, Dresden Dipl.-Ing. agr. Markus Rippin AgroMilagro research

Das Projekt-Team Beauftragt mit der Durchführung des Projektes sind AgroMilagro research, Bornheim die Agentur TK-SCRIPT, Bonn/Aachen der Bioland-Bundesverband e.v., Mainz in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Regionalbewegung e.v. Beirat: Öko-Verbände und Landwirtschaftskammer Auftraggeber: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

Grundsätze Ohne Transparenz kein Vertrauen Ohne Vertrauen keine fairen Preise Ohne faire Preise keine echte Nachhaltigkeit Ohne Nachhaltigkeit wird der Öko-Landbau nicht überleben Transparenz = Hofmarken Faire Preise = Honorierung sozio-ökologischer Leistungen

Ziele Kooperationen zwischen Erzeugern & Verarbeitern fördern Intelligente Logistiksysteme aus- bzw. aufbauen Bis Mitte 2015 ein Sortiment von 25 Artikeln ganzjährig in den Geschäften etablieren Erzeuger der Region zur Umstellung motivieren indem verbindliche Absatzmöglichkeiten angeboten werden Großverbraucher für Bio-Produkte aus der Region gewinnen Unterstützung bei der Kommunikation untereinander und zum Endverbraucher (Hof-Marken bekannt machen) Austauschbarkeit der Lieferanten verringern Einkaufspreise des Handels auf Basis der Erzeugerkosten Wo möglich, Bio-Produkte lose anbieten (Austauschstrategie)

Zwischenstand im Projekt 443 Kontaktierte Erzeugerbetriebe 79 Aktive Projektpartner im Projektgebiet (Erzeuger, Händler, Bündler) 19 Umsteller (893 ha davon realisiert 485 ha) Ackerbau Gartenbau Unterglasanbau Pilzzucht Schafmilch Schweine Geflügel/Eier 300 bis 2015 lieferbare Bio-Artikel

Zwischenstand im Projekt Belieferung von Edeka Minden-Hannover seit Juni 2013 15 Gemüseartikel Äpfel Kartoffeln Milch, Joghurt Erzeugerumsatz bis September 2014 rund 2 Mio. Euro Sukzessiver Ausbau des Sortimentes bis Mitte 2015 Belieferung Naturkostfachhandel Erzeugerkooperation in der Region Umsatzsteigerung bis September 2014 rund 300.000 Euro Einbindung eines regionalen Naturkostgroßhändlers geplant

Zwischenstand im Projekt Belieferung von Großverbrauchern Erzeuger & Verarbeiterkooperation aufgebaut Angebot für Großverbraucher entwickelt Erste Kunden werden seit 2013 beliefert Aufbau der Belieferung weiterer Kunden bis Mitte 2015

Geplante Weiterentwicklungen Qualitätsseminar, um Anforderungen des Handels an die Qualität zu vermitteln und Produktionshilfen zu geben Aufbau von Umstellungsbetrieben durch direkten Kontakt zu erfolgreich wirtschaftenden Bio-Erzeugern und Integration in das Vermarktungsnetzwerk Ausbau der Regionalvermarktungsstruktur auf Weitere Handelsunternehmen in OWL und NRW Einbeziehung weiterer Erzeuger aus Westfalen und Rheinland Sukzessive Erweiterung der Produktpalette Verarbeitungsprodukte entwickeln Überschüsse/Absortierungen verwerten

Projektpartner (Januar 2014)

Ansprache der Naturkosthändler mit einer Präsentationsmappe - Portrait der Betriebe - Produktangebot

LEH: Regionalprodukte für Edeka

Gesuchte Produktionsmengen pro Woche für Edeka Artikel Bedarf Einheit Baby Spinat 580 Kisten/Woche Bohnen 400 Kisten/Woche Eisbergsalat 1.100 Kisten/Woche Feldsalat 400 Kisten/Woche Hokkaido 2.500 Kisten/Woche Mangold 350 Kisten/Woche Meerrettich 200 Kisten/Woche Mixsalat 200 Kisten/Woche Paprika 1.900 Kisten/Woche Pflücksalat 460 Kisten/Woche Porree 1.000 Kisten/Woche Rettich weiß 740 Kisten/Woche Rettiche weiss 700 Kisten/Woche Rhabarber 200 Kisten/Woche Romanesco 420 Kisten/Woche Rosenkohl 600 Kisten/Woche Rote Bete gekocht 100 Kisten/Woche Rucolasalat 730 Kisten/Woche Salanova 2er Duo (Batavia) 270 Kisten/Woche Salatgurken 2.600 Kisten/Woche Salatherzen 750 Kisten/Woche Gesambedarf 16.200 Kisten/Woche Gesucht: Chicoree-Erzeuger Aktuelle Lieferungen - Ergänzungslieferungen möglich Artikel Bedarf Einheit Blumenkohl 130 Kisten/Woche Broccoli 600 Kisten/Woche Fenchel 2.200 Kisten/Woche Knollensellerie 200 Kisten/Woche Mini Möhren 810 Kisten/Woche Möhren Beutel 2.760 Kisten/Woche Möhren lose 3.760 Kisten/Woche Pastinaken 1.000 Kisten/Woche Petersilienwurzel 1.300 Kisten/Woche Staudensellerie 1.900 Kisten/Woche Suppengemüse 270 Kisten/Woche Zucchini 1.300 Kisten/Woche Gesambedarf 16.230 Kisten/Woche

Rollups auf Info-Veranstaltung für Filialleiter der Edeka

Gewinner Nachhaltigkeitspreis

Erfolgsfaktoren in der Kooperation Zuverlässigkeit Zusagen einhalten Gemeinsame Planung: Einkauf/Anbau/Ernte Saatgut, Pflanzgut Maschinen Personal (Unterkünfte) Verpackungsmaterial etc. Offene Kommunikation Klasse statt Masse Erzeugerpreise auf Kostenbasis festlegen

Kooperationsangebot mit der Edeka Aufbau langfristiger Partnerschaften Austauschbarkeit sehr gering -> Absatzsicherheit Austauschstrategie am POS Aktionswochen (Abfluss von Ernteüberschüssen) Anlieferung an Zentrallager (Gemüse) Anlieferung an Filialen (Mopro, Eier, Obst) Koordination und Logistik über Marktgenossenschaft Hohe Qualitätsanforderungen! Liefersicherheit! Bio-Erzeuger, auch Umsteller gesucht Unterglasware gesucht

Ergebnisse Kooperationen zwischen Erzeugern untereinander gestiegen Neue Kontakte zwischen Erzeuger (bio & konv.) geschaffen Erzeuger der Region zur Umstellung motiviert durch verbindliche Absatzmöglichkeiten an den LEH Naturkostfachhandel wird ein breites Regionalsortiment angeboten Gemeinsame Anbauplanung intensiviert Erzeuger werden auf den Etiketten benannt Betriebsportraits machen die Herkunft/Erzeuger transparenter LEH: Partnerschaftlicher Aufbau der Versorgungsstruktur (langfristig) LEH: Einkaufspreise des Handels auf Basis der Erzeugerkosten LEH: Austauschstrategie bei Fenchel, Pastinaken, Wurzelpetersilie, Staudensellerie erfolgreich erprobt Umsatzsteigerung bei regionalen Erzeugern Neue Kooperationen machen Großverbraucher-Belieferung möglich Erste Großverbraucher kaufen regionale Bio-Ware

Erfahrungen aus 2 ½ Jahren in NRW / 1 Direktbelieferung Erzeuger an einzelne Filialen Synergiepotenziale werden nicht ausgeschöpft Engere Kooperationen untereinander sinnvoll Warenaustausch Verbreiterung des Angebotsortimentes Bessere Auslastung der Transportkapazitäten Kosteneinsparungen realisieren Lieferfähigkeit absichern

Erfahrungen aus 2 ½ Jahren in NRW / 2 Naturkostfachhandelsansprache 10% der Filialleiter sind an zusätzlichem Regionalangebot interessiert Hemmnisse Zeitaufwand für Sonderbestellungen (Warenwirtschaftssystem) Mindestbestellwert beim Großhändler Rückvergütung des Großhändlers Service der Erzeuger entscheidend Bündelung (1 Bestellung, 1 Anlieferung) Eigene Logistik Bestell- und Abrechnungswesen

Erfahrungen aus 2 ½ Jahren in NRW / 3 Lebensmitteleinzelhandel Motivation des Handelspartners ist alles entscheidend Anforderungen müssen erfüllt werden QS, EUREP GAP, EAN Codierung Qualitätsanforderungen sehr hoch Service (Bestellwesen, Bündelung, Verpackung, Etikettierung) Zentraler Bündler (Bindeglied zwischen Erzeugung & Handel) Logistikkosten entscheidend (Zentrallager, Filialanlieferung) Listungspozedur Verdrängung bestehender überregionaler Lieferanten Zeitaufwand enorm Thema: Fachhandelstreue nicht unterschätzen Gruppenzwang, Auslistungsoption, etc.

Erfahrungen aus 2 ½ Jahren in NRW / 4 Regionalität Regionaldefinition Entscheidet der Handel Entfernung von der Filiale (30-100 KM) Gebietsbegriffe, etc. Hofmarken bewerben, bekannt machen Regionalfenster nutzen Maximale Transparenz ist wichtiger Erfolgsfaktor Region nicht zu klein wählen da sonst Liefersicherheit schwierig Derzeit ist dem Handel Regionalität wichtiger als Bio

Erfahrungen aus 2 ½ Jahren in NRW / 5 Werbung / PR-Arbeit Betriebsportraits (Texte, Bildmaterial) zusammenstellen Ist letztes/abschließendes Modul Während des Aufbaus wenig Anwendungsmöglichkeiten Erst wenn Lieferstruktur steht und Filialangebot existent sinnvoll Eigenes Regionallogo ist entwickeln zu teuer Regionalfenster für verarbeitete Produkte sinnvoll

Erfahrungen aus 2 ½ Jahren in NRW / 6 Verbindlichkeit Verlässlichkeit Organisationsstruktur Emotionale Bindung der Erzeuger Beratungsgremium Beirat einrichten Zentrale Praxispartner einbinden Verankerung in der Region wichtig für Vertrauen

Erfahrungen aus 2 ½ Jahren in NRW / 7 Zeitaufwand enorm für Koordination/Netzwerkaufbau (Neutralität) Bestandsaufnahme Ermittlung von Synergiepotenzialen Planung einzelner Schritte Begleitung des Entwicklungsprozesses Gespräche Erzeuger/Handel Motivation zur Entscheidungsfindung (Erzeugung, Handel) Kooperationsanbahnung Anbauplanung Terminfindung

Resumee Markt ist reif für regionale Bio-Sortimente Neutraler Koordinator ist unabdingbar Aufbauarbeit nur realisierbar wenn genügend Zeitressourcen vorhanden Verbindlichkeit der Erzeuger und des Handels ist alles entscheidend Klare Regeln wichtig für Zusammenarbeit Zentraler Bündler ist Grundvoraussetzung Preisaufschlag für regionale Produkte realisierbar Qualitätsanforderungen steigen Transparenz für alle Beteiligten wichtig Serviceleistungen für Handel werden vorausgesetzt Wille zur Zusammenarbeit, Kooperation muss vorhanden sein Keine persönliche Gewinnmaxmimierung auf Kosten der Projektpartner