Herzlich Willkommen. Gefördert von: Eine Initiative von

Ähnliche Dokumente
Schriftliche Kleine Anfrage

Situation des Schulschwimmens in den Jahrgangsstufen 3 und 4 der Grundschulen im Schuljahr 2011/2012

Schriftliche Kleine Anfrage

Rechenschaftsbericht 2010 / 2011

Volksentscheid Hamburg stärkt den Volksentscheid - Mehr Demokratie. Anschriftenverzeichnis der 201 Abstimmungsstellen

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Schulname ReBBZ Schulnummer. Abendschule St. Georg Mitte Abendschule Vor dem Holstentor Mitte Adolph-Diesterweg-Schule Bergedorf 5616

Niederschrift über die Senatssitzung (III.7)

Bettina Sievers. Tel Fax

Schriftliche Kleine Anfrage

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Kriterien der Berechnung des Sozialindex für die Grundschulen in 2008

TANZ-WORKSHOP MIT ROYSTON MALDOOM 23. APRIL BIS 7. MAI 2015 IN HAMBURG

Olympische & Paralympische Spiele 2024 in Hamburg Letzter Aufruf IHR habt die Wahl!

Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung. wenn der Stein ins Rollen kommt Erfahrungen der Grundschule am Pfälzer Weg in Bremen

Freiwillig helfen in Hamburg. In diesem Heft erfahren Sie: Was ist freiwilliges Engagement? Wie finde ich eine Tätigkeit, die zu mir passt?

Der lebensbezogene Ansatz in der Praxis

Stadttteil Tag Beginn Ende Bezeichnung Ort Verein Vereinswebsite

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport

Schriftliche Kleine Anfrage

JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Die Stiftung Pfennigparade

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION

Kita Harburger Berge in Eißendorf

Auf den Spuren von Friedensreich Hundertwasser

Grundschule im Ganztag Hamburg. Informationen für Kooperationspartner. Delia Tönjes

Ich packe meinen Koffer und ich nehme mit. Ein Dialog über die Qualität in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte in Kindertagesstätten

CS Kindergärten und Horte

Gelingende Kommunikation als Voraussetzung für Partizipation in Schule und Arbeit

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Schriftliche Kleine Anfrage

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

Neue Kultur.Forscher!-Schulen gesucht!

Ausländische Bevölkerung in Hamburg am

Elternbefragung Kita Zwergenhof Auswertung. Kitaausschuss

Herzlich Willkommen!

Dokumentation. Netzwerktreffen fliegen lernen am 01 & 02. Oktober 2010 in Berlin. Netzwerktreffen 01. & 02. Oktober 2010

Schriftliche Kleine Anfrage

KOMMUNALE ASPEKTE ZUM AUFBAU EINES BILDUNGSMONITORINGS IM BEREICH DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG

Ortsversammlung in Diemitz

Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita. Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

Schulische Lern- und Lebenswelten -

BEP-FORUM. Dokumentation. BEP-Forum: Erziehungspartnerschaften. 14. April 2016 Frankfurt

Qualitätsstandards in KIWI-Horten

Netzwerkarbeit als Qualitätskriterium

GanzTag Weiterbildungsnachweis Nordrhein-Westfalen Informationen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in Ganztagsschulen und Ganztagsangeboten

Fortschreibung des Qualitätsprogramms

Fremd- und mehrsprachige Tageseinrichtungen in Hamburg. 1. Fremdsprachige Tageseinrichtungen

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Zitat Jan-Hendrik Olbertz. Anrede

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

Wichern-Schule. Grundschule Stadtteilschule Gymnasium. Unsere Schülerlotsen helfen Ihnen gerne!

Qualität im Tagesheim- Alltag

FRIEDRICH-WÖHLER-SCHULE

Große Anfrage. Wo entstehen die wenigen neuen Wohnungen in Hamburg? Vor diesem Hintergrund fragen wir den Senat:

SPORTVEREINE. Integrierte Flüchtlingsansiedlung Zusammenleben in der Stadt. Andreas Klages. Seite 1

Seminare + Veranstaltungen 2013

Eine Weiterbildung für PädagogInnen in Jugendhilfe, Kita und Schule Gruppengröße: minimal 8, maximal 14 Personen

Kita-Plus zusätzliche Fachkräfte für Kitas in sozialen Brennpunkten

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

ELTERNBETEILIGUNG IN DER KITA UND IM BEZIRK

Herzlich willkommen! Programm Familienzentren in Hannover

Was brauchen Kinder nach der Flucht? Notwendigkeiten für eine gelingende schulische Integra on. Fachtagung.

Die Kita als einen Bildungsort des Wohlfühlens gestalten.

Orientierungsplan: Die pädagogische Qualität managen

kommunale und regionale Bildungsnetzwerke

Zahn um Zahn Qualität.

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

Familienzentrum Alfener Spatzennest

G&B macht. Hauptstadt-Immobilien.

Bleiben Sie achtsam! - Newsletter - Nr. 3

Leitbild LEITBILD PÄDAGOGISCHES KONZEPT (ZIELE/ KONKRETE PRAXIS)

SELBSTSTÄNDIGE SCHULE

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener

Neue Räume für Ihre Ideen

Changemanagement DEN WANDEL SOUVERÄN GESTALTEN EVVC MANAGEMENTFACHTAGUNG ROUNDTABLE

Gütesiegel Interkulturell orientierte Einrichtung

Was macht gute Schulen aus?

Herzlich willkommen zum workshop. Schulentwicklung unter Berücksichtigung der Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung

WIR STEHEN FÜR VIELFALT

Partizipation an Kultureller Bildung in Schule und Jugendarbeit

ANSÄTZE UND INSTRUMENTE DER QUALITÄTSSICHERUNG im Einsatzfeld der Familienhebammen und Familien-, Gesundheits- und KinderkrankenpflegerInnen

Familienteams in Hamburg

Guter Ganztag f ü r H a m bur g s Kin de r

RUCKSACK-Projekt Eltern, Kitas und Schulen Hand in Hand für Sprache Bildung und Vielfalt

Senatsauftrag und Dachkampagne Wir sind Hamburg! Bist Du dabei? Zielwert bis 2011: 20%! Steigerung von rund 5% auf inzwischen rund 15%!

Fachtagung Bonn-Röttgen

Durch s Reden kommen die Leut z samm

Mediationsprojekte an saarländischen Schulen

Hamburger Stadtteil-Profile 2015

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Das Zentrenprogramm im Rahmen der Integrierten Stadtteilentwicklung (RISE) in Hamburg

Die Bewerbung um den LEP. Vom Nutzen eines Qualitätspreises tspreises für f r die Arbeit

Haus der kleinen Forscher in Hessen Zahlen und Fakten

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Reisebericht Partizipation

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Transkript:

Herzlich Willkommen Gefördert von:

Ihre Netzwerkbegleitung Stefan Clotz Prozessbegleiter im Auftrag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung Manja Scheibner Referentin des PARITÄTISCHEN Hamburg

Menschen, die Sie unterstützen möchten... Austausch, der Sie voranbringen soll... Feedback, das Ihnen neue Möglichkeiten eröffnet... Ideen, die Sie direkt nutzen können... Ausblicke, die Ihre Freude am Netzwerk erhalten sollen...

Gefördert von:

» 150 Netzwerke für frühe Bildung auf lokaler Ebene» 20 Modellkommunen» Jahrzehntelange Netzwerkerfahrung» Bundesweiter Austausch» Blick vom Kind ausgehend: Ermutigung zu einem Paradigmenwechsel wie kann die Schule dem Kind gerecht werden, nicht das Kind der Schule?

Das Netzwerk sind Sie! Kontinuierliche Teilnahme im Tandem/Team Mitarbeit auf den Netzwerktreffen Bereitschaft zur Öffnung und Austausch mit anderen Schulen Arbeit an konkreten Zielen und Maßnahmen für Kinder im Ganztag

Wer ist dabei? Mit welchen Zielen? Welcher Gegenstand steht für Ihre Kooperation?

Arp-Schnittger-Stieg mit Kita Este Umgestaltung Pausenhalle Wasserspender Gemeinsamer Ausflug Kita und Schule

Bandwirkerstraße mit AWO Gemeinsame Stunde Gemeinsame Projekte Raum oder Regeln

Dempwolffstraße mit Margaretenhort Sicherung und Evaluation neues Ganztagskonzept Elternarbeit

Genslerstraße/Ballsteadter Weg mit Kita Rübenkamp 123 Rhythmisierung Raumkonzept

Hinter der Lieth mit ETV-KiJu Raumkonzept Lernzeit

Katharina von Siena Schule mit Kita St. Annen Raum- und Materialkonzept Umsetzung des gemeinsamen Leitbildes Gemeinsame Stunde Projekt mobile Pädagogen

Lehmsahl-Mellingstedt ASB Kinderhaus Redderbarg Raumkonzept Verzahnung Gemeinsame Aktivitäten im Team

Lohkampstraße mit SVE-Bildungspartner Raumkonzept Kinderschutzkonzept

Lutterothstraße mit SVE-Bildungspartner Gemeinsames Leitbild Kommunikationsstrukturen Verzahnung

Neuland mit Margaretenhort Vernetzung/Verzahnung Klare Struktur Pädagogisches Konzept

Nydamer Weg mit Rudolf-Ballin-Stiftung Lernzeit Schulsong

Ochsenwerder mit Rudolf-Ballin-Stiftung Raumkonzept Leitbild

Potsdamer Straße mit Rudolf-Ballin-Stiftung Soziales Kompetenztraining Raumkonzept

Richardstraße mit Kinderwelt Raumkonzept Umsetzung Streitschlichter im Ganztag Gemeinsamer Umzug

Sander Straße mit TSG Bergedorf Raumkonzept Lernzeit Pädagogisches Konzept

Schimmelmannstraße mit Uhlennudelclub Projekt mobiles Nest

STS Winterhude mit Hort Meerweinstraße Kinderschutzkonzept gemeinsames pädagogisches Konzept

Tonndorf mit Rudolf-Ballin-Stiftung Raumkonzept Förderwege I und II

Traberweg mit Hamburger Schulverein e.v. Verschiedene gemeinsame Projekte

Turmweg mit ETV-KiJu Raumkonzept Gesunde Schule Zusammenwachsen der neuen Teams

Auf der Uhlenhorst mit Uhlennudelclub Kinderküche Gemeinsame Projekte

Wielandstraße mit Casa de Moloon Raumkonzept Partizipation von Kindern

Windmühlenweg mit Rudolf-Ballin-Stiftung Lernzeiten Verzahnung Projekt neue Autorität

Arbeitsphase im Tandem Unsere Ziele Unser Motto Wir freuen uns auf... Stolpersteine Was wir geben können

Gallery Walk

Es ist oft billiger, Erfahrungen zu nutzen, als sie selbst zu sammeln. Henry Ford

Speed Geeking 5 Minuten Präsentation 2 Minuten Zitronen 2 Minuten Orangen 1 Minute Rückmeldung Zeitwächter

Gruppe 1 NydamerWeg Windmühlenweg STS Winterhude Lohkampstraße Neuland Wer mit Wem? Gruppe 2 Schimmelmannstraße Dempwolffstraße Katharina von Siena Potsdamer Straße Gruppe 3 Lutterothstraße Richardstraße Ochsenwerder Turmweg Auf der Uhlenhorst Gruppe 4 Traberweg Genslerstraße Lehmsahl-Mellingstedt Bandwirkerstraße Wielandstraße Gruppe 5 Arp-Schnittger Stieg Richardstraße Hinter der Lieth Sander Straße Tonndorf

Netzwerk-Ausblick

Ganztägiger Werkstatttag 5. Oktober 2017 10-17 Uhr

Der Paritätische Wohlfahrtsverband Hamburg e.v. Ansprechpartnerin: Manja Scheibner Wandsbeker Chaussee 8 22089 Hamburg manja.scheibner@paritaet hamburg.de www.wir gehen aufs ganze.de in Kooperation mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung Service-Büro Qualität vor Ort Ansprechpartnerin: Birte Lindenthal Sophienblatt 25 27 24114 Kiel birte.lindenthal@dkjs.de www.dkjs.de Gefördert von: