Inhalt. Vorwort zur 3. Auflage. Abkürzungsverzeichnis

Ähnliche Dokumente

Politische Mündigkeit

Literatur zum Sachunterricht und außerschulischen Lernen

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

VL Geschichtsunterricht in Bayern Sitzung 2: Geschichte des Geschichtsunterrichts

Eigene MC-Fragen LÜCK, Kapitel 1 Möglichkeiten & Methoden der Psychologiegeschichtsschreibung

Wolfgang W Mickel Dieter Zitzlaff (Hrsg.) Politische Bildung. Ein Handbuch für die Praxis

Roma, Sinti und Jenische in der Schweiz

Einführung in das Studium der Zeitgeschichte

Lehrveranstaltungen nach Hochschulen. 1 Pädagogische Hochschule Heidelberg. 2 Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Dr.

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Handbuch Museumspädagogik

Montessori-Schulen und ihre Didaktik

Pädagogik bei geistigen Behinderungen

Literatur zur Geschichtsdidaktik Prof. Schmidt (Stand: )

Henriette von Breitenbuch. Karl Leben und ( ) Peter Lans Internationaler der Wissenschaften

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Fachbereich I PÄDAGOGIK INFORMATIONEN ZUM. Wintersemester 2001/2002. Grundstudium

Sitzung 7: Fächerübergreifender und projektorientierter GU

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 Warum Physikunterricht?...11 Ziele im Physikunterricht...83

Inhaltsverzeichnis. 4 Zur Planung und Gestaltung von Unterricht Grundlagen der Unterrichtsplanung Didaktische Modelle...

Modulübersicht für den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft - Lebenslanges Lernen (Bachelor of Arts B.A.)

Methoden: Fallanalyse, Analyse von Sachtexten, Beobachten und Beschreiben, Mindmapping, Rollenspiel, Umgang mit dem Internet

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers... XVII. Erstes Stöhnen: Unterricht und Lernkultur Zweites Stöhnen: Bildung vertane Chancen...

65. Geburtstag der Vizepräsidentin der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Frau Prof. Dr. Dorothee Wierling, , 19:00 Uhr, FZH

Empirische Sozialforschung

Auswahlkriterien für Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht

Wissen sichtbar machen

Praxis des bilingualen Unterrichts

INHALT. Didaktische Erwägungen im Schulalltag und die Funktion von Lehrplänen 53

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal

Geschlechterverhältnisse in der Schule

Bildung Religion Religionen

ALLEGORIE UND GESCHICHTE

A UVK ABC. des Journalismus. Ein Leitfaden für die Redaktionsarbeit. Medien. olschlager. Claudia Mast (Hg.) unter Mitarbeit von

Multiperspektivität als wesentliche Grundlage historischen Denkens 1

FRANZÖSISCHE AUFKLARUNG

13 Erziehungswissenschaftliches Studium

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:


Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen

Vorwort. Brief I An Claudine. Brief II Die Idylle und die Zäsur. Brief III Ein Hurenhaus in Wien. Brief IV Wiener Kreise

Hans-Jürgen Schindele. Oskar Vogelhuber (1878 bis 1971) Leben und Werk eines bayerischen Volksschulpädagogen und Lehrerbildners

Studienführer Journalistik, Kommunikations- und Medienwissenschaften

Einführungsvortrag: Sprachbildung in Belarus: Geschichte, Gegenwart, Perspektiven Dr. Natalja Baranowa (Belarus)

Die Klagelieder Jeremias

Einführung in die Religionspädagogik

Zugelassene Lernmittel für den Evangelischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg (seit 2005)

Schulordnung für die Gymnasien in Bayern GSO

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Keine Kritische Theorie ohne Leo Löwenthal

Kriegsgeschichte 20.4.: Krieg und technische Entwicklung im 19. und frühen 20. Jahrhundert Der Krieg von 1870/1

Die Bachelorarbeit als studienfachbereichsübergreifende Arbeit

Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre

Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen

Berufsbegleitende Weiterbildung zum LernCoach. Zeitplanung berufsbegleitende Weiterbildung Mai 2006 August 2007

Walter Gagel/Dieter Menne (Hrsg.) Politikunterricht Handbuch zu den Richtlinien NRW

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1

Die Juristenausbildung in Schleswig-Holstein

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXIII. Zusammenfassung... XXIV

Erfolgreich studieren

1. Was ist Magister? 2. Warum studieren Sie Magister? Was interessiert Sie am Fach Erziehungswissenschaft? 3. Was ist Erziehungswissenschaft?

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Peripherer Marxismus

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

1. Lehrtätigkeit an der Universität Freiburg, Studienbereich Zeitgeschichte

Deutschdidaktik aktuell. Produktiver Umgang mit Literatur im Unterricht

Lernen, Verhalten, Sprache, Bewegung und Wahrnehmung. Von Prof. Dr. Rolf Werning Dr.RolfBalgo Prof. Dr. Winfried Palmowski Dr.

Geschichte und Geschehen

Bankrecht. Grundlagen der Rechtspraxis. 4. Auflage 2010

Geleitwort 15 Vorwort 16. Teil A: Grunddimensionen und Rahmenbedingungen evangelischer Publizistik und kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit

Migration(en) im Schulbuch

Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft. Lehren, Lernen und Forschen in Werkstätten

Literaturliste für das fachdidaktische Seminar Geschichte (Stand: Januar 2015)

Qualitative Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Ein Lehr- und Studienbuch

Das Studium der Wirtschaftspädagogik

Intentionen - Wirklichkeiten

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

Modulhandbuch Fachdidaktik der Informatik

Außerschulische Lernorte im Geschichtsunterricht

Lehrer/in werden in Osnabrück:

Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning

Einführung in die Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache mit Videobeispielen

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Language Awareness und bilingualer Unterricht

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

kultur- und sozialwissenschaften

Europafähigkeit der Kommunen

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

КОНСПЕКТ по немски език за устен изпит клас: XII задължителна подготовка

Wie werde ich Jurist?

SCHULGARTEN ALS UNTERRICHTSFACH IN THÜRINGEN. Kathrin Fuchs, Fachleiterin Schulgarten am Staatlichen Studienseminar Gera, Lehramt für Grundschulen

Transkript:

Inhalt Vorwort zur 1. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Abkürzungsverzeichnis XI XIV XVII I. Geschichte als Lebenswelt 1 Kapiteleinführung: Rolf Schörken 3 Zeit {H.-J. Pandel) 11 Tradition (J.-E. Jeismann) 18 Sozialisation (H.-J. Pandel) 20 Identität (K. Bergmann) 29 Alltagsbewußtsein (R. Schörken) 36 Geschichtsbewußtsein (K.-E. Jeismann) 40 Historisches Erzählen (J. Rüsen) 44 Geschichte und Utopie (J. Rüsen) 50 Geschichte als Argument (J. Calließ) 55 Politische Kultur (K. Rohe) 60 Öffentlichkeit (S. Quandt) 63 II. Geschichte als Wissenschaft 67 Kapiteleinführung: Jörn Rüsen 69 Geschichte (W. Weyrauch) 83 Geschichtsphüosophie (W. Oelmüller) 89 Periodisierung (U. A. J. Becher) 93 Historische Anthropologie (K. Eder) 98 Historismus (J. Rüsen) 102 Historischer Materialismus (H. Fleischer) 106 Gesellschaftstheorie (G. von Staehr) 110 Ideologie, Ideologiekritik (G. von Staehr) 115 Historik (J. Rüsen) 120 Historische Methode (J. Rüsen) 123 Hermeneutik, Verstehen (K.-G. Faber t).' 127 Historische Kategorien (J. Rüsen) 130 Fortschritt (R. Piepmeier) 134 Historische Begriffe (K.-G. Faber-\) 138 Gesetze, Erklärungen (J. Rasen) 140 http://d-nb.info/850700779

VI Inhalt Narrativität (H. M. Baumgartner) 146 Kontinuität (H. M. Baumgartner) 150 Objektivität (J. Rüsen) 151 Geschichtsschreibung (D. Harth) 156 Universalgeschichte (K. Eder) 161 Sozialgeschichte, Gesellschaftsgeschichte (J. Kocka) 164 Strukturgeschichte (J. Kocka) 168 Historische Sozialwissenschaft (J. Kocka) 170 Mikro-Historie (W. Schuhe) 173 Frauengeschichte (A. Kuhn) 175 Wirtschaftsgeschichte (H.-P. Ullmann) 177 Technikgeschichte (W. Weber) ' 180 Politische Geschichte (H. Mommsen) 183 Kulturgeschichte (R. Vierhaus) 187 Geistesgeschichte, Ideengeschichte, Geschichte der Mentalitäten (G. G. Iggers) 191 Begriffsgeschichte, Historische Semantik (G. van den Heuvel) 194 Zeitgeschichte (U. A. J. Becher) 197 Biographie (H. Scheuer) 201 III. Geschichte in der didaktischen Reflexion 205 Kapiteleinführung: Klaus Bergmann 207 Geschichte der Geschichtsdidaktik und des Geschichtsunterrichts (K. Bergmann I G. Schneider) 219 Historisches Lernen (J. Rüsen) 224 Kategorien der Geschichtsdidaktik (U. Mayer / H. J. Pandel) 230 Gegenwarts- und Zukunftsbezogenheit (K. Bergmann) 233 Emanzipation (K. Bergmann) 236 Auswahl (H. Süssmuth) 240 Wissenschaftspropädeutik im Geschichtsunterricht (/. Rüsen) 246 Materialistische Geschichtsdidaktik (H.-W. Jung) 250 Problemorientierter Geschichtsunterricht (U. Uffelmann) 253 Exemplarischer Geschichtsunterricht (J. Rohlfes) 256 Historisches Wissen (M. Dörr) 258 Geschichtsbild (G. Schneider /1. Wilharm) 261 Sprache (F. /. Lucas.f / U. A. J. Becher) 264 Personalisierung, Personifizierung (K. Bergmann) 268 Multiperspektivität (K. Bergmann) 271 Werturteile im Geschichtsunterricht (J. Rüsen) 274 Moralische Entwicklung (H.-J. Pandel) 279 Vorurteile und Feindbilder (H.-D. Schmid) 287 Schulbuchanalyse (D. Scholle) 291 Politische Bildung (S. George) 298 Didaktik der Universalgeschichte (V. Rothe) 301 Didaktik der Friedenserziehung (A. Kuhn) 304 Didaktik der Zeitgeschichte (U.A. J. Becher). 307

Inhalt VII Didaktik der Heimatgeschichte (D. Peukert) ' 310 ' Didaktik der Alltagsgeschichte (K. Bergmann I S. Thurn) 315 - Didaktik der Arbeitergeschichte (D. Peukert) 320 Didaktik der Frauengeschichte (B. v. Borries) 325 Didaktik der Kindheitsgeschichte (K. Hausen) 331 Didaktik der Schul- und Unterrichtsgeschichte (K. Bergmann / G. Schneider) 333 IV. Geschichtsdidaktik und Curriculumentwicklung 337 Kapiteleinführung: Annette Kuhn 339 Kommunikative Geschichtsdidaktik (F. Baumgart) 349 Lerntheorie und Geschichtsdidaktik (A. Kuhn) 355 Bildungstheorie und Geschichtsdidaktik (B. Mütter) 357 Ideologiekritik und Geschichtsdidaktik (G. von Staehr) 363 Psychologie und Geschichtsunterricht (R. Krieger) 365. Bedingungsanalyse (-4. Kuhn) 371 Schülerinteresse (A. Kuhn) ' 374 Lernziele, Qualifikationen (J. Rohlfes) 379 Operationalisierung (J. Rohlfes) 385 Transfer (R. Krieger) 386 Chronologischer Geschichtsunterricht (U.A.J. Becher) 390 Richtlinien, Lehrpläne (K. Fröhlich) 393 V. Geschichte im Unterricht 405 Kapiteleinführung: Hans-Jürgen Pandel 407 Methodik (H.-J. Pandel) 417 Arbeitsformen (B. Unckel), 421 Entdeckendes Lernen (K. Filser) 432 Projektarbeit (W. Boldt) 436 Historisches Interview (Oral History) (U. Herbert) 439 Programmierter Geschichtsunterricht (B. von Borries) 442 Sozialformen (H.-J. Pandel) 444 Medien (H. Witthöft)... 456 Veranschaulichen und Vergegenwärtigen (H.-J. Pandel I G. Schneider). 464 Schulbuch (W. Hug) 469 Quellenarbeit, Quelleninterpretation (H.-J. Pandel) 475 Film (W. van Kampen) 480 Schulfunk (P. Ketsch) 483 Geschichtsunterricht und Museen (D. Hoffmann) 489 Geschichtserzählung (G. Schneider) 493 Geschichte im Jugendbuch (H. Witthöft) 497 Unterrichtsplanung (A. Kuhn) 501 Längsschnitte, Querschnitte (I. Wilharm) 507 Begriffsbildung IJ. Rohlfes) 511 Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung (B. von Borries) 513

VIII Inhalt Tests (B. von Borries) 518 Empirische Unterrichtsforschung (W. Fürnrohr) 522 VI. Geschichtsunterricht als Institution 527 Kapiteleinführung: Gerhard Schneider.. 529 Historisches Lernen in der Grundschule (H.-D. Schmid) 539 Geschichtsunterricht in der Haupt- und Realschule (H.-J. Pandel)... 545 Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe II (P. Böhning) 551 Geschichte in berufsbildenden Schulen (G. Rohlfing) 555 Geschichtsunterricht in Gesamtschulen (K. Gebauer) 558 Geschichtsunterricht in der Sonderschule (W. Zitzlaff) 567 Geschichtsunterricht an Waldorfschulen (C. Lindenberg) 572 Historisch-politische Bildung in der Bundeswehr (M. Kutz) 575 Geschichtsunterricht in der DDR (H.-D. Schmid) 580 Geschichtsunterricht in der Dritten Welt (U. Kratz) 585 Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung (R. Riemenschneider) 588 Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten" (G. Schneider) 591 Geschichtsunterricht und Archiv (F. Scherf) 597 Fachverbände für Geschichtslehrer (D. Scholle) 600 VIII. Geschichte im Kanon der Unterrichtsfächer 609 Kapiteleinführung: Werner Boldt 611 Integration, Kooperation, Koordination (H. Süssmuth) 619 Geschichtsunterricht und politische Bildung (S. George) 622 Geschichtsunterricht und Social Studies (H. Süssmuth) 627 Geschichtsunterricht und Geographieunterricht (D. Bahn) 634 Geschichtsunterricht und Arbeitslehre (K. G. Fischer) 639 Geschichtsunterricht und Deutschunterricht (H. Müller-Michaels)... 641 Geschichtsunterricht und Ästhetische Erziehung (II'. Zachanas) 645 Geschichtsunterricht und Religionsunterricht (G. Ringshausen) 649 VIII. Geschichtslehrerausbildung 657 Kapiteleinführung: Klaus Fröhlich 659 Studium der Geschichte (H. Wunder) 671 Studium der Sozialwissenschaften (H. Süssmuth) 676 Studium der Geschichtsdidaktik (K. Fröhlich) 681 Fachpraktikum (U. Mayer / H.-J. Pandel) 688 Historische Praktika in außerschulischen Berufsbereichen (U. Lachauer) 690 Projektstudium (W. Boldt) 694 Einphasige Lehrerausbildung (W. Boldt) 697 Referendariat (B. Unckel) 699 Beurteilung von Geschichtsunterricht (U. Mayer) 704 Lehrerfortbildung (.4. Genger) 710

Inhalt IX IX. Geschichte in der außerschulischen Öffentlichkeit... 715 Kapiteleinführung: Jochen Huhn 717 Geschichte im Film (P. Schattier) 723 Geschichte im Sachbuch (R. Schörken) 728 Geschichte im Museum (D. Hoffmann) 732 Geschichte und Touristik (H. Callies) 734 Exkursionen, Lehrpfade, alternative Stadterkundungen (B. Hey) 738 Geschichte in der Erwachsenenbildung (B. Faulenbach) 743 Geschichte in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit (B. Faulenbach).. 749 Geschichtsvereine (U. A.J. Becher) 754 Geschichte in der Presse (F. Weigend) 758 Geschichte im Fernsehen (A. v. Müller) 761 Archiv und Öffentlichkeit (J. V. Wagner) 765 Denkmalpflege und Geschichte (M. Wohlleben) 769 Akademiearbeit (J. Calließ) 773 Geschichtswerkstätten (G. Schneider) 776 Geschichte im Stadtteil (M. Goldmann I M. Zimmermann) 782 Historische Beratung IJ. Huhn) -,... 787 Die Autoren 793 Wichtige Literatur (zusammengestellt von K. Remus) 817 Im Handel befindliche Lehrbücher (zusammengestellt von P. Ketsch).. 823 Personenregister 831 Sachregister 835