HafenCity Hamburg: Die Erfindung der urbanen City am Wasser



Ähnliche Dokumente
STADT NEU BAUEN: HAFENCITY UND INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG

Einbinden von Contracting-Modellen zur Energieversorgung in eine nachhaltige Stadtentwicklungsstrategie

HafenCity Hamburg: Die nachhaltige Neuerfindung der Kerninnenstadt

Das HafenCity Umweltzeichen als Baustein nachhaltiger Stadtentwicklung

Baugemeinschaften in der HafenCity? Wege zur Etablierung gemeinschaftlicher Wohnformen in der Hamburger Innenstadt

Gemeinschaftliches Wohnen in Bremen Baugemeinschaften + Mietgemeinschaften. Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Thomas Czekaj

Investorenauswahlverfahren Lindenauer Hafen in Leipzig

Nachhaltigkeits-Check

EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt.

Wohnen, Gewerbe, Kultur und Genuss am Wasser

Stadt bauen: kleinteilig, gemischt und bunt. Die Tübinger Entwicklungsstrategie

Alle Wirklichkeit ist die Utopie von gestern! (Franz Oppenheimer, Bodenreformer, )

Kurzinformation Wirtschaft

Das neue Berliner Stadtquartier Europacity Neunutzung innerstädtischer Areale im Rahmen des Stadtumbau West

Berichtsvorlage. Ausschuss für Planung, Verkehr, Energie und Umwelt

Was heisst Lebensqualität im öffentlichen Raum der Stadt?

Business Improvement Districts - Neue Chancen der Zentrenentwicklung. Informationsveranstaltung BIG Berlin 07. Mai 2015

Potsdamer Straße 96, Berlin Exposé - Vermietung

Fair-Fairer-Hamburg? Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion

Pressemitteilung. Baubeginn für Holiday Inn in Frankfurt Gateway Gardens

Die Hamburger Wohnraumförderung. Matthias Kock Abteilungsleiter Wohnen des Amtes für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung

Förderung von Abwassermaßnahmen für eine saubere Umwelt

Konversion Hubland WürzburgW vom Abzug zum Einzug. Prof. Dipl. Ing. Baumgart Stadtbaurat, Stadt Würzburg

++ Exposé ++ Stengelestraße ++ Exposé ++ Stengelestraße ++ Exposé ++ Stengelestraße ++

Präsentation vom 18. Januar 2012 INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

Wir fördern Ihre Kunden

Frankfurt - Hahn. Für Logistik - Gewerbe - Industrie - Einzelhandel - Sonderthemen

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Überseestadt Bremen. H. Siedentopf (GmbH & Co. KG) Lloydstraße Bremen T: F:

Union Investment erwirbt Bürogebäude im Frankfurter Europaviertel von Vivico

Nachhaltigkeit in der maritimen Logistik

MEDIADATEN MUENCHENARCHITEKTUR.COM

PROJEKTENTWICKLERSTUDIE 2015!

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Deutschland kommt nach Hamburg!

ARCHIKON. Wohnen Spielraum BERLIN. roedig. schop architekten

Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin

VISION WIRD REALITÄT

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Die Gründung einer GmbH als forstlicher Dienstleister. Herbert Seyfarth, Leiter des Forstamtes Schleiz, AÖR -ThüringenForst -

Selbstständige Tätigkeit als Projektleiter bei der messe.ag

I Rückblick und Ausblick

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft!

katharinenstrasse / brühl bernsteincarré leipzig

Sponsoring-Konzept. Städtle 27 POBox 1632 FL-9490 Vaduz CR-No. FL

Vorlage Nr.: 17/343- S. für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen. als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Stand: Stadt: Absichtserklärung. zwischen. Landeshauptstadt Mainz. einerseits. und ECE. sowie PANTA. andererseits

KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg

Shopping-Malls und Innenstadtentwicklung: Was gilt es zu beachten

Neues Förderangebot für Energieeffizientes Bauen und Sanieren sowie Altersgerechtes Umbauen zum Stand:

Gesetzentwurf der Landesregierung

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

STRUKTURWANDEL NACHHALTIG GESTALTEN IMMOBILIEN HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG

Chancen transnationaler Projekte nutzen: INTERREG V B. Europaforum am 4. November 2014 in Stuttgart

Mosaik des Möglichen. Nutzungskonzepte für die Klosteranlage Willebadessen. DNK Workshop 2008 in Willebadessen Manuela Meyer, Stephanie Leßel

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Wohnprojekte in Serie W.I.R. machen es vor

Corporate Responsibility 2012

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf

Werden Sie Teil der HafenCity

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

In eine andere Unternehmenskultur investieren.

INSELWERK E.V. Vereinskonzept. Mitwirkende, Aktionen, Ziele. S. Klischat

Aktuelle Entwicklungen des Wohnungsbaus in Berlin und Brandenburg

WORLD GREEN BUILDING WEEK September Profitieren Sie als Partner der World Green Building Week

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention

Schriftliche Kleine Anfrage

Baukultur als Integral im ökologisch geprägten Nachhaltigkeitsdreieck

«Wir sind Colliers.» Kurzvortrag zur Preissensitivität von Standortfaktoren. Colliers CRA AG Felix Thurnheer Zürich, 11.

Stand der Netzwerkarbeit

Vattenfall Energiepartner für ein nachhaltig wachsendes Hamburg. Januar 2010

Movesta Development Immobilien Entwicklungen Beteiligungen

Büro für Nachhaltigkeit mit Geschäftsstelle Lokale Agenda 21 Nachhaltige Entwicklung als Beteiligungsprozess in Augsburg

Logistik macht Schule

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

Weitere Ausflugsziele. Gärtnern in der Stadt

Exposé Gebäude 501. Mietflächen in der CargoCity Süd am Flughafen Frankfurt

AGFS Förderung des Fuß- und Radverkehrs in NRW. Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Vivavelo 2014 Berlin,

international campus berlin IM KINDL QUARTIER

EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT.

IKEA Verwaltungs-GmbH Inter IKEA Centre Deutschland GmbH. Wuppertal

Mit jedem Projekt den Kunden erfolgreicher machen.

Kreatives Quartier Elbinsel Ein Projekt im Rahmen der IBA Hamburg

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

Unser neues Zuhause in Detmold-Hiddesen

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom

Alte Färberei Projektmappe Bockemühl ARCHITEKT Blasistr Schopfheim 0173/

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Konzessionierungsverfahren Strom & Gas. (Stand: )

Die Exportinitiative Energieeffizienz in der MENA Region

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

KfW-Information für Multiplikatoren

WIR am Klingenborn Wohnen im Dr.-Max-Schulze-Kahleyss-Haus

Finanzierungsmöglichkeiten der EU für Klimaschutzinitiativen des Gastgewerbes im Alpenraum

EFG Trier. Das Netzwerk voller Möglichkeiten. MEIN WEG GESUNDHEITS WIRTSCHAFT TRIER

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?!

Transkript:

HafenCity Hamburg: Die Erfindung der urbanen City am Wasser Jürgen Bruns-Berentelg Vorsitzender der Geschäftsführung HafenCity Hamburg GmbH Rosenstein - Wir gestalten unsere Stadt von morgen Stuttgart 18.Januar 2011

FRAGEN AN EINE GROSSE STADTENTWICKLUNG 1. Was ist gute Stadt? 2. Wie wird grosse Stadtenwicklung gut gemanagt? 3. Wer entscheidet was, wann, warum?

HAFENCITY: DIE ERFINDUNG DER URBANEN CITY AM WASSER HafenCity Ankündigung 1997 Masterplan 2000 Cityfläche: 40% Wachstum; 157 ha Waterfront: 10,5 km neue Stadt am Wasser

HAFENCITY UM 1880

HAFENCITY UM 2000

HAFENCITY TRANSFORMATIONEN

WAS IST GUTE STADT?

URBANITÄT EINER NEUEN CITY Öffentliche Räume 10,5 km Uferpromenade, Wasserplätze, Grünflächen (Parks) 27 ha Soziale Institutionen und Netzwerke Kulturelle und Entertainment- Räume 2,5 Mio. Besucher p.a. (in den Einrichtungen; ohne Sehleute ) Konsumräume Überseequartier ca. 14 Mio. Besucher p.a. Einzelhandel/Gastronomie 50.000 m² VKF und kleinräumige Konsumräume Wissensmilieu HafenCity Universität Kühne Logistics University ca. 2,3 Mio. m² BGF Neubauvolumen Wohn- und Arbeitsräume Städt. Grundfunktionen ca. 12.000 Bewohner, mehr als 45.000 Arbeitsplätze

GEBÄUDEBEZOGENE NUTZUNGSMISCHUNG: 2. OBERGESCHOSS

GEBÄUDEBEZOGENE NUTZUNGSMISCHUNG: ERDGESCHOSS

INNERE DIFFERENZIERUNG DER STADT

FEINKÖRNIGE BEBAUUNGSSTRUKTUR

GROSSMASSSTÄBLICHE BEBAUUNGSSTRUKTUR

BEGEGNUNGSFÄHIGKEIT / ÖFFENTLICHKEIT: ERDGESCHOSSNUTZUNGEN

BEGEGNUNGSFÄHIGKEIT / ÖFFENTLICHKEIT: ÖFFENTLICHER RAUM UND URBANE ARBEITSKULTUR

BEGEGNUNGSFÄHIGKEIT / ÖFFENTLICHKEIT: URBANE BEGEGNUNGSRÄUME

BEGEGNUNGSFÄHIGKEIT / ÖFFENTLICHKEIT: KULTURELLE AKTIVITÄTEN

GROSSE KULTURINSTITUTIONEN: INT. MARITIMES MUSEUM, ELBPHILHARMONIE (HERZOG & DE MEURON), SCIENCE CENTER (OMA)

FRAGEN AN EINE GROSSE STADTENTWICKLUNG 1. Was ist gute Stadt? Neue Urbanität ökologische Nachhaltigkeit 2. Wie wird grosse Stadtenwicklung gut gemanagt? 3. Wer entscheidet was, wann, warum?

ÖKOLOGISCHE NACHHALTIGKEIT Konversion von Flächen Lage in der Stadt Stadtstruktur Dichte Durchmischung e-mobilität Smart Grids Smart metering usw. Wärmeenergieversorgung Konsumentenverhalten Gebäudenachhaltigkeit Zertifizierung: 5 Ebenen der Ressourceneffizienz technologieoffen Benchmark CO 2 -Benchmark dezentrale Systeme technologieoffene Systeme regenerative Energiequellen Mobilitätsstruktur Modal Split ÖPNV Netzdichte und qualität (Fahrrad, Fussgänger) ressourceneffizienter ruhender Verkehr (Hochwasserschutz)

STÄDTEBAULICHE GRUNDSTRUKTUR UND FLÄCHENNUTZUNG DER WESTL. U. ZENTRALEN HAFENCITY

NEUER STRASSENRAUM UND LANDSPARENDE INTEGRATION DES RUHENDEN VERKEHRS ALS TEIL DES HOCHWASSER- SCHUTZES

(ÖKO-)DICHTE UND MINDERUNG HITZEINSELEFFEKT

BEBAUUNGSDICHTE UND URBANE WOHNKULTUR

STADT DER KURZEN WEGE: DICHTES GEH- UND FAHRRADWEGENETZ

ÖPNV ERSCHLIESSUNGSKONZEPT

ZENTRALE UND ÖSTLICHE HAFENCITY: GRUNDKONZEPT WÄRMEENERGIEVERSORGUNG NAHWÄRMENETZ Versorgungsgebiet östliche HafenCity: CO2-Benchmark: 89 g / KWh (Vertrag 2009) Westl. HafenCity: lokal ergänztes Fernwärmenetz mit: 1.Holzverbrennungsanlage (Holzabfall Großmarkt + weitere Abfälle) 2. NiedertemperaturSpitzen-Heizkessel) 1. Biomethan-Brennstoffzelle 2. Niedertemperatur-SpitzenHeizkessel 1. Solarthermie 2. Brennstoffzelle 3. Blockheizkraftwerk 2 1 (CO2-Benchmark: 175 g / KWh, Vertrag 2003) 4 3 1. Sole / Wasser-Wärmepumpen (Wärmequelle Elbwasser, Stromquelle Biomethananlage oder Holzverbrennung) 2. Niedertemperatur-Spitzen-Heizkessel

NACHHALTIGES BAUEN MIT DEM HAFENCITY UMWELTZEICHEN Kategorien des Umweltzeichens 1. Nachhaltiger Umgang mit energetischen Ressourcen 2. Nachhaltiger Umgang mit öffentlichen Gütern 3. Einsatz umweltschonender Baustoffe 4. Besondere Berücksichtigung von Umwelt und Behaglichkeit 5. Nachhaltiger Gebäudebetrieb Nutzung von Wettbewerb und Marktprozessen Vergabe eines Umweltzeichens und eines Umweltpreises Gebäudezertifizierung Förderung von energieeffizientem Bauen bei Anhandgaben und Grundstücksvergaben durch Wettbewerbssituation

FRAGEN AN EINE GROSSE STADTENTWICKLUNG 1. Was ist gute Stadt? Neue Urbanität ökologische Nachhaltigkeit 2. Wie wird grosse Stadtenwicklung gut gemanagt? 3. Wer entscheidet was, wann, warum?

HAFENCITY HAMBURG: GOVERNANCE STRUKTUR Freie und Hansestadt Hamburg (FHH; Stadtstaat) a) Planungen / Genehmigungen: (Beh. für Stadtentwicklung & Umwelt) - Städtebaul. Struktur - Bebauungspläne - Baugenehmigungen b) Kommissionen beschließen: - Bebauungspläne - Grundstücksverkäufe c) Finanziert und baut, teilweise als public-private Joint Venture: Besondere Projekte: - Schulen (PPP) - Universität (PPP) - Elbphilharmonie (PPP) - Science Center (PPP) - U-Bahn c) Finanziert und baut Externe Erschließung - Straßen / Brücken - U-Bahn (U4) (Bundeszuschuss) Privater / Öffentlicher Sektor HafenCity Hamburg GmbH (100%-ige Tochter der FHH) a) - Wirkt als Grundstückseigentümer Sondervermögen Stadt und Hafen - Finanziert Aktivitäten aus Grundstücksverkäufen (keine Mittelzuweisung) b) Aktivitäten - Master Developer - Entwicklungsplanung - plant und baut Infrastruktur (Straßen, Brücken, Kaimauern) - plant und baut Öffentliche Räume (Promenaden, Parks) - akquiriert Projektentwickler/ Investoren, Grundstückskäufer - organisiert Kommunikation, Marketing Privater Sektor a) Private and institutionelle Projektentwickler und Investoren - Entwicklung der einzelnen Grundstücke (Ausnahme: Überseequartier: zentrales Einzelhandelsareal, 16 Gebäude)

FINANZIERUNGSKONZEPT A) SONDERVERMÖGEN STADT UND HAFEN 1. Schaffung eines Sondervermögen Stadt und Hafen (SoV) Einbringung aller städtischen Liegenschaften im HafenCity-Gebiet Hafen (mehr als 95% der Grundstücke) in das Sondervermögen Stadt und Hafen (kostenfrei) Verwaltung des Sondervermögen durch HafenCity Hamburg GmbH 2. Allgemeiner Zweck des SoV Kostentragung der Aktivitäten der HafenCity Hamburg GmbH a) Flächenfreimachungen und Betriebsverlagerungen b) Grundstücksentwicklung/Investitionen: Kaimauern Straßen Brücken Promenaden Parks Ver- und Entsorgungsnetze, etc. c) Planung, Marketing / Kommunikation, Betriebsaufwand HafenCity Hamburg GmbH Sonderzweck: Einmalige Investitionen in Hafeninfrastruktur Container Terminal Altenwerder (1997 2007) (235 Mio. ) 3. Verfahren a) Kreditfinanzierung der Aktivitäten über den internationalen Kapitalmarkt b) Verkauf der Grundstücke an private Investoren zur Tilgung (Erbbaurecht nur im Ausnahmefall) c) Übergabe der erstellten Infrastruktur an Behörden / Bezirk (ohne Kostenerstattung)

WETTBEWERBS-/ RISIKOTYPOLOGIE DER IMMOBILIENPRODUKTION - AUSGANGSKONSTELLATION Zunehmende Wettbewerbsintensität unter den privaten Akteuren hoch Typ 1: Wohngebäude und kleinteilige Büroentwicklung (in zusammengefassten Einheiten) Typ 2: mittel I Großflächige Büroentwicklung niedrig Schwerpunkt im Wettbewerbs-/Risikoraum II III a Typ 3a: Entwicklung eines Shopping Center III b Typ 3b: Entwicklung von großflächigen Mischnutzungen niedrig mittel hoch Zunehmendes Risiko des Akteurs Stadt

DIE QUARTIERSBEZOGENE NUTZUNGSDIVERSITÄT DER INSTITUTIONELLEN TRÄGERSCHAFT PLATZ PLATZ Konzept-/ Trägermischung Investor / Bauträger (Eigentum; gehobenes oder Luxus-Preissegment) Investor / Bauträger (Eigentum; mittleres Preissegment) Investor / Bauträger (Miete / Eigentum; mittleres Preissegment) Baugemeinschaft (Eigentum), Selbstnutzung Seniorenorientiertes Wohnen (Eigentum / Miete; gehobenes Preissegment) Wohnungsbaugenossenschaften (Miete) Büronutzung

WENIG KOMPETITIVE ALLOKATION: BÜROVORHABEN MIT HOHEM EIGENNUTZERANTEIL Zunehmende Wettbewerbsintensität unter den privaten Akteuren hoch Größere Bürovorhaben Ausschreibung im Höchstgebotsverfahren mit Nebenbedingungen (im Einzelfall) (Ausschreibungszweck Marktkalibrierung ) (II) mittel Größere Bürovorhaben (ausschließlich spekulative Entwicklung) Größere Bürovorhaben (mind. 50% Eigennutzung für 10 Jahre) II II niedrig niedrig mittel hoch Zunehmendes Risiko des Akteurs Stadt

BÜROVORHABEN MIT HOHEM EIGENNUTZERANTEIL Z.B. UNILEVER, GERMANISCHER LLOYD, SPIEGEL

ÜBERSEEQUARTIER: STADT STATT SHOPPING CENTER zum Vergleich: G

DIE QUARTIERSBEZOGENE NUTZUNGSDIVERSITÄT: ÜBERSEEQUARTIER Gesamt: 280.000 m² BGF Darunter ca.: 47.000 m² Wohnen 124.000 m² Büro 53.000 m² Einzelhandel 28.000 m² Hotel 6.000 m² Gastronomie 14.000 m² Science Center 3.000 m² Kreuzfahrtterminal

WETTBEWERBS-/ RISIKOTYPOLOGIE DER IMMOBILIENPRODUKTION Wettbewerbsintensität unter den privaten Akteuren hoch I Typ 1: Wettbewerbsbasierte kleinräumliche Segmentierung mittel I III Typ 3: Wettbewerbsbasierte Vertragsverhandlung (Großflächenverkauf) II II niedrig Typ 2: Allokation im eingeschränkten Verhandlungsverfahren III niedrig mittel hoch Risiko des Akteurs Stadt

VORVERTRAGLICHE KOOPERATION / ANHANDGABE Zeitlich befristete exklusive Option zur Beplanung eines Grundstücks statt des unmittelbaren Verkaufs Merkmale: Vorteile: Anhandgabevereinbarung HCH Investor mit Kaufpreisfestlegung (je m² BGF) und Verfahrensregeln Dauer ca. 1,5 Jahre Verkauf des Grundstücks nach Durchführung Architekturwettbewerb und mit Baugenehmigung Kaufpreiszahlung max. 4 Wochen nach Kaufvertragsabschluss (Ende Anhandgabe) Baubeginn 4 Wochen nach Kaufvertragsabschluss Qualitätssicherung und -steigerung (insb. Architektur & Städtebau), öffentliche Zugänglichkeit Stärkere Synchronisation der Vorhaben Vermeidung von Trittbrettfahrer-Strategien Risiko- und Kostenreduktion auch für Entwickler Werterhöhung der Investitionen

INTEGRATION VON STAATL. UND MARKTINTERESSEN Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt/andere hoheitliche Aufgabenträger Masterplan HafenCity Hamburg GmbH Private Aufgaben Investoren/ Projektentwickler Masterplanspezifikation Baugenehmigung B-Plan-Entwurf Beschluss über Anhandgabe Kommission für Bodenordnung Ausschreibung; Wirtschaftsförderungsfälle (Eigenbedarf) Anhandgabe Kaufvertrag (ca. 1,5 Jahre; exklusive Bearbeitung des Projektes) Architekturwettbewerb Bauantrag Realisierung

ZOLLZAUN BIS 2003: EXKLUSION DES STANDORTS HAFENCITY

INFORMATION UND ÖFFENTLICHKEIT: INFORMATION UND EVENT

INFORMATION UND ÖFFENTLICHKEIT: KULTUR

INFORMATION UND ÖFFENTLICHKEIT: INFORMATIONSVERDICHTUNG

FRAGEN AN EINE GROSSE STADTENTWICKLUNG 1. Was ist gute Stadt? Neue Urbanität ökologische Nachhaltigkeit 2. Wie wird grosse Stadtenwicklung gut gemanagt? 3. Wer entscheidet was, wann, warum?

KONTINGENZKASKADE Entscheidungsebenen Senat Masterplan 2000 Fachliche Qualifizierungsphasen Städtebauliche Wettbewerbe Quartiere Städtebauliche Qualifizierung Freiraumwettbewerbe Kommission für Stadtentwicklung Bebauungspläne Kommission für Bodenordnung Grundstücke Markt-Wettbewerbe Architekturwettbewerbe Senat oder Bürgerschaft Sonderprojekte Elbphilharmonie Überseequartier U4 Architekurwettbewerbe Masterplanüberarbeitung 2010

MASTERPLANÜBERARBEITUNG 2010 I. Fachliche Vorbereitung HafenCity Hamburg GmbH / Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt 2008/2010 II. Öffentlichkeit ca. 30 kleine und grössere Veranstaltungen Ausstellung Newsletter und Sonderdrucke Internet Film (5 min) z.b. abrufbar über führende Tageszeitung Lokalfernsehen Kernöffentlichkeit (1) Bewohner, Nachbarn, Beschäftigte (2) Bauherren und Investoren (3) Städteplaner und Architekten III. Entscheidung (1) Masterplantext und Planung (2) Senatsentscheidung und Bürgerschaftsdrucksache

KULTURELLE VERDICHTUNG UND INSTITUTIONELLE TRÄGER Koordinierungskreis Kultur HafenCity Behörde - HafenCity Hamburg GmbH Vielzahl (privater) Einzelinitiativen und Projekte (z. B. Prototyp Automobilsammlung, Galerien) Bewohnerverein Kunstkompanie HafenCity e. V.. HafenCity Sonderprojekte Informations- und Dokumentationszentrum Hannoverscher Bahnhof Kinderkulturhaus. Initiative Kunst und Kultur in der HafenCity (HafenCity Hamburg GmbH, Hamburgische Kulturstiftung, Körber-Stiftung)

KULTURELLE VERDICHTUNG UND PROJEKTE Projekte/Veranstaltungen von Dritten Harbourfront Literaturfestival ELBJAZZ Festival Kunstprojekte (Blockbau, Musikalische Landart, Transit, Klangcontainer etc.) Open-air Kino Windfest (Künstler und Kindergruppen) Kooperationsprojekte (HafenCity Hamburg GmbH und Dritte) HafenCity Hamburg GmbH Jährliche Sommerprogramme (Lesungen, Straßentheater, Kinder, Tangotanzen etc.) Kritik im Wandeln (Diskursiver Architekturrundgang) (Freiluft-) Ausstellungen (z. B. Geschichte) Kunst und Kultur in der HafenCity: Körber-Stiftung, Hamburgische Kulturstiftung ->Kulturwettbewerbe, Kooperationsprojekte mit Kulturinstitutionen Zelttheater Thalia Off-Kunstfestival Subvision...

KULTURELLE UND ÖFFENTLICHE INSTITUTIONEN

GEMEINBEDARF UND SOZIALE INSTITUTIONEN

DIE ENTWICKLUNG EINER NEUEN CITY: ERHÖHUNG DER KOMPLEXITÄT UND GLEICHZEITIGKEIT Physische Planung Struktur einer neu erbauten europäischen City am Wasser mit anspruchsvoller Baukultur Ökonomische Steuerung und Impulssetzung Ökonomisch differenzierte City mit bedeutenden Nutzerinnovationen Informationskultur Hohe kommunikative Verdichtung und Reflexität Mental map einer urbanen City Soziale Struktur und soziale Prozesse Soziales Placemaking Hohe soziale Begegnungsfähigkeit Kulturelle Prägung Kulturelles Placemaking Hohe kulturelle Begegnungsfähigkeit

SCHLUSSBEMERKUNGEN Jürgen Bruns-Berentelg Vorsitzender der Geschäftsführung HafenCity Hamburg GmbH